![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
![]() ![]() |
![]() |
![]()
Beitrag
#41
|
|
![]() Gehört zum Inventar ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 3.369 Mitglied seit: 17.03.2012 Mitglieds-Nr.: 9.353 Betriebssystem: Windows 10 64 Pro 22H2 Virenscanner: F-Secure Firewall: GlassWire Free ![]() |
BKA-Warnung vor Locky enthält Virus: http://www.heise.de/security/meldung/BKA-W...ty.beitrag.atom Wetten das auch auf diese perverse Variante wieder genug unbedarfte User reinfallen und sich so erst recht ihren PC mit Locky infizieren
![]() -------------------- |
|
|
![]()
Beitrag
#42
|
|
![]() Ist unverzichtbar ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 11.168 Mitglied seit: 28.11.2004 Mitglieds-Nr.: 1.621 Betriebssystem: Windows 10 pro x64 Virenscanner: Emsisoft Anti-Malware Firewall: Sandboxie | cFos ![]() |
Sämtliche Varianten arbeiten im Benutzer-Modi, laden irgendeinen Warz kurz herunter und verschlüsseln dann auf Nutzerebene die Daten. Angegeben wird oft....der verschlüsselt auch dein Backup. Ja, aber nur, wenn der Benutzer selbst herankommt. Kann man auf das Backup nur mit Administratorrechten zugreifen, macht Locky nüscht.
Nur, weil ja viele ihre Daten als Image sichern (Programm muss dann eben vor Sicherung als Admin aufgerufen werden), oder eben mit Personal-Backup als normale Daten. Auch hier lässt sich das Programm als Admin starten und sichert in ein Verzeichnis, welches nur mit Admin-Rechten erreichbar ist. Aktuell gibt es aufgrund der Benutzerrechte keinen Locky, welcher sich in den Arbeitsspeicher schaufelt und dann alles was greifbar ist, verschlüsselt. Es sind immer nur Daten betroffen, welche der "Benutzer" ändern kann. -------------------- Yours sincerely
Uwe Kraatz |
|
|
![]()
Beitrag
#43
|
|
![]() Gehört zum Inventar ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 3.369 Mitglied seit: 17.03.2012 Mitglieds-Nr.: 9.353 Betriebssystem: Windows 10 64 Pro 22H2 Virenscanner: F-Secure Firewall: GlassWire Free ![]() |
ZITAT Angegeben wird oft....der verschlüsselt auch dein Backup. Ja, aber nur, wenn der Benutzer selbst herankommt. Kann man auf das Backup nur mit Administratorrechten zugreifen, macht Locky nüscht. Nur, weil ja viele ihre Daten als Image sichern (Programm muss dann eben vor Sicherung als Admin aufgerufen werden), oder eben mit Personal-Backup als normale Daten. Auch hier lässt sich das Programm als Admin starten und sichert in ein Verzeichnis, welches nur mit Admin-Rechten erreichbar ist. Falls du mich damit meinst Solution-Design: die USB Festplatte für die Backups ist zwar immer angeschlossen per USB und Netzteil, hat aber einen Ein/Aus Schalter und wird nur dann von mir eingeschaltet wenn sie für Backup Aufgaben benutzt wird. Also wenn ich ein Backup erstelle oder seltener, wenn ich eines einspiele. Mir reicht diese Vorgehensweise und ich weiß auch das das kein 100% iger Schutz vor Locky ist aber im Gegensatz zu vielen anderen Heimanwendern habe ich zumindest überhaupt Backups meiner Partitionen, der gesamten Festplatte und mir wichtiger persönlicher Dateien(letztere sind nicht viele). -------------------- |
|
|
![]()
Beitrag
#44
|
|
Ist unverzichtbar ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 4.246 Mitglied seit: 12.06.2004 Mitglieds-Nr.: 984 Betriebssystem: Windows 10 ![]() |
Die Verwaltung hier hat wohl ein größeres Problem. Aber man hat bezahlt!!
http://www.stern.de/digital/computer/erpre...ld-6731618.html |
|
|
![]()
Beitrag
#45
|
|
Kennt sich hier aus ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 161 Mitglied seit: 03.10.2015 Mitglieds-Nr.: 10.126 Betriebssystem: Windows 10 Virenscanner: Emsisoft ![]() |
So langsam krieg ich die Krise. Jeder, aber wirklich ausnahmslos jeder, Malware-Trend geht an mir vorüber. Und Locky hab ich jetzt auch keinen!!
Da wütet so ein Teil regelrecht wie eine Naturgewalt über Deutschland und was passiert?? Was?????? Nix! Menno! ![]() ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#46
|
|
![]() Ist unverzichtbar ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 11.168 Mitglied seit: 28.11.2004 Mitglieds-Nr.: 1.621 Betriebssystem: Windows 10 pro x64 Virenscanner: Emsisoft Anti-Malware Firewall: Sandboxie | cFos ![]() |
...schrieb er und war fortan offline...
-------------------- Yours sincerely
Uwe Kraatz |
|
|
![]()
Beitrag
#47
|
|
Kennt sich hier aus ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 161 Mitglied seit: 03.10.2015 Mitglieds-Nr.: 10.126 Betriebssystem: Windows 10 Virenscanner: Emsisoft ![]() |
Mitnichten. Da jedoch nicht nur Locky über Deutschland wütet, sondern auch der Mod über Rokop, sind nachfolgende Beiträge in der Schnuddelecke versenkt worden.
![]() ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#48
|
|
![]() Gehört zum Inventar ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 3.369 Mitglied seit: 17.03.2012 Mitglieds-Nr.: 9.353 Betriebssystem: Windows 10 64 Pro 22H2 Virenscanner: F-Secure Firewall: GlassWire Free ![]() |
Wie man auf verschiedenen Portalen lesen kann, gibt es nun auch einen Schädling für Mac OSX der dort verschlüsselt: OS X: Ransomware KeRanger infiziert Mac-Plattformen: Zum Beispiel bei Computerbase gibt es einen Bericht dazu: http://www.computerbase.de/2016-03/os-x-ra...ac-plattformen/
Der Beitrag wurde von simracer bearbeitet: 07.03.2016, 19:40 -------------------- |
|
|
![]()
Beitrag
#49
|
|
![]() Ist unverzichtbar ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 11.168 Mitglied seit: 28.11.2004 Mitglieds-Nr.: 1.621 Betriebssystem: Windows 10 pro x64 Virenscanner: Emsisoft Anti-Malware Firewall: Sandboxie | cFos ![]() |
Okay, also dass das Ding erst ein paar Tage später aktiv wird, das hat schon RootKit-Qualität
![]() Zur Sicherheit, vielleicht habt ihr die WEB-Seite schon aus den Kommentaren... Mac Os X : Security Vulnerabilities Published In 2016 Windows 10 : Security Vulnerabilities Prinzipiell müsste aufgrund des permanenten SandBox-Verhaltens Apples OS das sicherere Betriebssystem sein. Theoretisch. Na, wenigstens bleibt Linux bisher ausgespart. Bleibt eben ein Frickel-System (was eine blöde Tipperei, nur um ein paar VMware-Utilities ins Linux zu installieren...eben getan..Opa Beimer hätte da keine Chance gehabt)...für besondere Nutzer. -------------------- Yours sincerely
Uwe Kraatz |
|
|
![]()
Beitrag
#50
|
|
Kennt sich hier aus ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 161 Mitglied seit: 03.10.2015 Mitglieds-Nr.: 10.126 Betriebssystem: Windows 10 Virenscanner: Emsisoft ![]() |
Wieviele ernsthafte Schädlinge gibt es für OS X? 60? 70? Mehr kann es fast nicht sein.
Was aber viele verdrängen: Windows-Malware ist für Apfelianer zwar harmlos; gleichwohl können Mac & Co. zur reinsten Virenschleuder werden. Quasi der Überträger, der selbst nicht erkrankt. |
|
|
![]()
Beitrag
#51
|
|
![]() Gehört zum Inventar ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 2.829 Mitglied seit: 06.10.2005 Mitglieds-Nr.: 3.709 Betriebssystem: Win 10 Home (1909) Virenscanner: Avira free Firewall: Comodo ![]() |
6500 mal heruntergeladen über einen BitTorrent-Client
http://www.heise.de/security/meldung/Mac-R...en-3130169.html |
|
|
![]()
Beitrag
#52
|
|
![]() Ist unverzichtbar ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 11.168 Mitglied seit: 28.11.2004 Mitglieds-Nr.: 1.621 Betriebssystem: Windows 10 pro x64 Virenscanner: Emsisoft Anti-Malware Firewall: Sandboxie | cFos ![]() |
Ich kenne vier Apple-User. Drei können nichts, haben sich dieses aus Lifestyle-Gründen erworben. Am iPhone bekommen sie nichts außer WhatsApp hin. Wenn was nicht klappt, drücken sie mir (WindowsPhone-Nutzer) das Teil in die Hand und ich soll es konfigurieren. Der Mac wird zum Surfen genutzt, oder ein paar Fotos vom Handy einladen, bissel Musik abspielen. Wenn ich ihnen dann ein Photoshop-Bild zusende, wird sofort gefragt...wie hast das gemacht.
Soll heißen, ob Apple-User oder Windows-User...kein Unterschied. Lediglich ist Apples OS von Grund auf etwas sicherer gestaltet, wenn es nicht gerade einige Exploits in OnThird-Software gibt. Aber selbst dann funktioniert ein Apple noch kindersichererer. Ich muss zugeben, ich finde das Mac-OS/OSX bescheiden. Nicht wegen des sicheren Unterbaus, sondern aufgrund der Bedienung. OS/2 war damals der Knaller. Wenn das weiterentwickelt ins Jahr 2017 gebeamt würde...auweia. Das wäre ein Konkurrent. Aber jetzt hat jemand es geschafft, Apples Welt auf den Boden der Tatsachen zurückzuholen. Wobei wie beim Windows-Image/Dateiversionsverlauf, das Time-Machine-Backup aufgrund der Readonly-Rechte nicht betroffen ist. Nur, unter Windows... Wer nutzt das Windows-Image? Die meisten ONUs kommen nur mit Anleitung in die Systemsteuerung. Selbst auf "Erste Schritte" wird nicht geklickt. Ist ja viel zu viel Text. Es wird gerne irgendwelche Dritt-Images genutzt, diese aber in Verzeichnissen mit Nutzerrechten abgespeichert...Tolle Wurst. Das macht Windows selbst schon besser. So, mit der Drittsoftware im offenen Verzeichnis, da freut sich der Malware-Autor, wird direkt alles mitverschlüsselt. Und deswegen haben Malware-Programmierer so viel Erfolg. Generation Facebook bis ins höhere Alter. -------------------- Yours sincerely
Uwe Kraatz |
|
|
![]()
Beitrag
#53
|
|
![]() War schon mal da ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 10 Mitglied seit: 26.01.2016 Mitglieds-Nr.: 10.148 Betriebssystem: Windows7 ![]() |
ZITAT Ich kenne vier Apple-User. Drei können nichts, haben sich dieses aus Lifestyle-Gründen erworben. Am iPhone bekommen sie nichts außer WhatsApp hin. Wenn was nicht klappt, drücken sie mir (WindowsPhone-Nutzer) das Teil in die Hand und ich soll es konfigurieren. Der Mac wird zum Surfen genutzt, oder ein paar Fotos vom Handy einladen, bissel Musik abspielen. Wenn ich ihnen dann ein Photoshop-Bild zusende, wird sofort gefragt...wie hast das gemacht. Das ist genau das Ding ![]() ![]() ![]() -------------------- "Before software can be reuseable it first has to be usable."
(Ralph Johnson) |
|
|
![]()
Beitrag
#54
|
|
Kennt sich hier aus ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 161 Mitglied seit: 03.10.2015 Mitglieds-Nr.: 10.126 Betriebssystem: Windows 10 Virenscanner: Emsisoft ![]() |
Ich kenne einige Mineralwassertrinker in meinem Umfeld. Grundsätzlich muss man ja nichts können, um Mineralwasser zu trinken......
![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#55
|
|
![]() Gehört zum Inventar ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 3.369 Mitglied seit: 17.03.2012 Mitglieds-Nr.: 9.353 Betriebssystem: Windows 10 64 Pro 22H2 Virenscanner: F-Secure Firewall: GlassWire Free ![]() |
Neuer Stoff in Sachen KeRanger:
ZITAT Mac-Erpressungs-Trojaner KeRanger basiert auf Linux.Encoder den Bericht dazu gibt es hier: http://www.heise.de/security/meldung/Mac-E...ty.beitrag.atom sieht für mich als nicht so versierter User so aus das Kriminelle nicht nur Windows und Android mit Ransomware attackieren wollen sondern das die jetzt langsam auch Interesse daran finden Linux und Mac OSX User damit ärgern und diese erpressen wollen.
-------------------- |
|
|
![]()
Beitrag
#56
|
|
![]() Gehört zum Inventar ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 3.369 Mitglied seit: 17.03.2012 Mitglieds-Nr.: 9.353 Betriebssystem: Windows 10 64 Pro 22H2 Virenscanner: F-Secure Firewall: GlassWire Free ![]() |
Neue Locky-Variante scheitert grandios an Faulheit der Entwickler: Den Bericht gibt es bei winfuture.de: http://winfuture.de/news,91484.html
Der Beitrag wurde von simracer bearbeitet: 18.03.2016, 19:31 -------------------- |
|
|
![]()
Beitrag
#57
|
|
![]() "Anti-Spam" ![]() Gruppe: Mitarbeiter Beiträge: 1.079 Mitglied seit: 24.07.2008 Mitglieds-Nr.: 6.979 ![]() |
winfuture.de scheitert grandios an Faulheit des Redakteurs: wenn man schon einen Artikel abschreibt, ohne die Quelle zu nennen, sollte man wenigstens selbst ab und zu nachschauen, ob das Original angepasst wurde. Nix mit Locky...
ZITAT Editor's note: An earlier version of this article suggested the new ransomware is a strain of Locky. However, it appears the malware in question is a prototype or early version of some new software nasty. Ursprungsartikel: http://www.theregister.co.uk/2016/03/16/lo...undone_for_now/ |
|
|
![]()
Beitrag
#58
|
|
Ist unverzichtbar ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 4.246 Mitglied seit: 12.06.2004 Mitglieds-Nr.: 984 Betriebssystem: Windows 10 ![]() |
|
|
|
![]()
Beitrag
#59
|
|
![]() Ist unverzichtbar ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 11.168 Mitglied seit: 28.11.2004 Mitglieds-Nr.: 1.621 Betriebssystem: Windows 10 pro x64 Virenscanner: Emsisoft Anti-Malware Firewall: Sandboxie | cFos ![]() |
https://blogs.technet.microsoft.com/mmpc/20...vent-infection/
Makros können blockiert werden, welche eine Verbindung ins Internet aufbauen wollen. Administratoren können bestimmen, dass per Mail oder Download erhaltene Makros aus dem Firmennetz grundsätzlich Daten aus dem Internet nachladen dürfen, andere jedoch nicht. Makros aus dem Internet blockieren, in Microsoft Office 2016 Windows-Taste+R %systemroot%\PolicyDefinitions Dort folgende Dateien hinzufügen ![]() Anschließend den Gruppenrichtlinien-Editor öffnen. In der Suche die Buchstaben "Grup" eingeben schon seht ihr "Gruppenrichtlinien bearbeiten". ![]() ![]() Der Beitrag wurde von Solution-Design bearbeitet: 27.03.2016, 15:37 -------------------- Yours sincerely
Uwe Kraatz |
|
|
![]()
Beitrag
#60
|
|
![]() Gehört zum Inventar ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 2.829 Mitglied seit: 06.10.2005 Mitglieds-Nr.: 3.709 Betriebssystem: Win 10 Home (1909) Virenscanner: Avira free Firewall: Comodo ![]() |
|
|
|
![]() ![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 01.05.2025, 11:07 |