![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
![]() ![]() |
![]() |
Gast_GerhardKO_* |
![]()
Beitrag
#61
|
Threadersteller Gäste ![]() |
du hast sehr viel zum Firefox geschrieben, nur den nutze ich nicht, sondern Google Chrome bzw. Opera und Vivaldi. Was für Adons gibt da für die SIcherheit ?
|
|
|
![]()
Beitrag
#62
|
|
![]() Wohnt schon fast hier ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 1.191 Mitglied seit: 07.08.2007 Mitglieds-Nr.: 6.352 Virenscanner: G DATA ![]() |
|
|
|
![]()
Beitrag
#63
|
|
Kennt sich hier aus ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 217 Mitglied seit: 27.06.2015 Mitglieds-Nr.: 10.103 Betriebssystem: Windows 7 x64 Virenscanner: EMSISOFT + Brain Firewall: TinyWall ![]() |
du hast sehr viel zum Firefox geschrieben, nur den nutze ich nicht, sondern Google Chrome bzw. Opera und Vivaldi. Was für Adons gibt da für die SIcherheit ? hmmm ist jetzt aber an der ursächlichen Frage ziemlich vorbei und meine Antworten zu Tracking hatten sich auch an User gerichtet, die diesen Aspekt ins Spiel gebracht hatten - und wieder ein Problem, denn Chrom selbst weigere ich mich aus Datenschutzgründen zu nutzen - allerdings habe ich Iron als 2. Browser installiert, da aber nur wenige PlugIns da ich ihn benutze wenn die Darstellung einer Seite in Firefox wegen der selbst auferlegten Beschränkungen nicht zumutbar ist / nicht funktioniert - hier werden nach jeder Nutzung alle Spuren mittels Click&Clean gelöscht. Sonst ist da nach ScriptSafe, uBlock Orgin und ein PW Manager installiert. -------------------- 496620796F752068617665206E6F7468696E6720746F206C6F73652C20796F7520646F6E2774 206861766520746F2062652070617469656E74 |
|
|
![]()
Beitrag
#64
|
|
![]() Wohnt schon fast hier ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 600 Mitglied seit: 24.10.2014 Wohnort: nahe Bremen Mitglieds-Nr.: 10.033 Betriebssystem: Windows 10 64Bit Virenscanner: Eset NOD32 Firewall: MS + Glasswire ![]() |
hmmm ist jetzt aber an der ursächlichen Frage ziemlich vorbei und meine Antworten zu Tracking hatten sich auch an User gerichtet, die diesen Aspekt ins Spiel gebracht hatten - und wieder ein Problem, denn Chrom selbst weigere ich mich aus Datenschutzgründen zu nutzen - allerdings habe ich Iron als 2. Browser installiert, da aber nur wenige PlugIns da ich ihn benutze wenn die Darstellung einer Seite in Firefox wegen der selbst auferlegten Beschränkungen nicht zumutbar ist / nicht funktioniert - hier werden nach jeder Nutzung alle Spuren mittels Click&Clean gelöscht. Sonst ist da nach ScriptSafe, uBlock Orgin und ein PW Manager installiert. ZITAT Seit 2004 wurde Mozilla somit vor allem durch Google finanziert, das ändert sich jetzt. Der letzte Vertrag zwischen Mozilla und Google sah eine jährliche Zahlung von 300 Millionen Euro an Mozilla vor. ein bisschen naiv. der unterschied zwischen google und mozilla liegt nur dadrin, das google zugibt deine daten zu nutzen. des weiteren halte ich daten bei google wesendlich besser aufgehoben als überall anders. nun kassiert die kohle yahoo. yahoo besser als google? mozilla datenschutzerklärung QUELLTEXT Wenn wir Ihre Erlaubnis zur Weitergabe haben. Zum Zwecke der Auftragsdatenverarbeitung und um Ihnen Produkte und Dienste anbieten zu können, aber nur unter der Voraussetzung, dass sich die Ihre Daten empfangende Stelle vertraglich dazu verpflichtet hat, die Daten nur so zu verarbeiten bzw. zu nutzen, wie dies durch Mozilla genehmigt wurde. Wenn wir unserem Ziel zur Offenheit nachkommen wollen. Wir veröffentlichen gelegentlich Informationen, um unsere Produkte zu verbessern und um ein offenes Internet zu fördern. Dies alles tun wir allerdings nur unter der Prämisse, dass wir zuvor Ihre personenbezogenen Daten entfernen und versuchen, sie in einer Art und Weise offenzulegen, die das Risiko der Re-Identifikation minimiert. Wenn wir unserem Ziel zur Offenheit nachkommen wollen. Wir veröffentlichen gelegentlich Informationen, um unsere Produkte zu verbessern und um ein offenes Internet zu fördern. Dies alles tun wir allerdings nur unter der Prämisse, dass wir zuvor Ihre personenbezogenen Daten entfernen und versuchen, sie in einer Art und Weise offenzulegen, die das Risiko der Re-Identifikation minimiert. ZITAT dass wir zuvor Ihre personenbezogenen Daten entfernen und versuchen, sie in einer Art und Weise offenzulegen, die das Risiko der Re-Identifikation minimiert. genau so wie google. bei google kriegst du eine identifikationsnummer. google hat im gegensatz zu mozilla nichteinmal deinen namen. mozilla gibt´diesen nur nicht weiter. ob du deine daten google, yahoo oder bing verkaufst tut sich alles nichts. chrome ist technisch den mozilla weiten vorraus, sicherer und schneller sowiso. will dir den firefox nicht ausreden, aber mal zeigen das mozilla kein engel ist... ausserdem kommst du den googletracking eh nicht davon es sei denn du installierst dir dieses tool welches google sehr gut versteckt hält. https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de gib es übrigens für jeden browser. denn fast jede internetseite übermittelt deine browser-id an google-analytics weiter. zumindest jede seite die du bei google findest. also auch diese hier. achja, und bevor ich es vergesse, es gab zeiten da hat firefox bei jeden start eine direktverbind zu amazone geöffnet, was aber auch vorbei ist seit yahoo. mal ne frage, was denkst du womit sich firefox finanziert wenn du ihn nicht bezahlen musst? jetzt verzichten die auch noch auf ihre kachelwerbung ZITAT Künftig will Mozilla in seinem Browser Firefox auf bezahlte Vorschläge in den Kacheln eines neuen Tab verzichten. http://www.heise.de/ix/meldung/Mozilla-ver...ox-3032834.html haben die ein goldesel? ![]() ja, daten willst du datenschutz, schmeiss dein handy weg, schalt dein smarttv aus, kündige die telekom, schmeiss dein pc aufn schrott und zieh in den wald. unsere bequemlichkeit haben wir mit unserer privatsphäre bezahlt. die werbung und der staat profitiert an meistens davon, das wir unsere musik nicht mehr mit einen walkman hören, sondern mit unseren smartphone. versuchen dem zu entrinnen? vergesst es, ich habs aufgegeben... Der Beitrag wurde von calimero bearbeitet: 18.12.2015, 00:12 -------------------- *** MS Windows 10
*** Bitdefender Internet Security *** Adguard Premium |
|
|
![]()
Beitrag
#65
|
|
Kennt sich hier aus ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 217 Mitglied seit: 27.06.2015 Mitglieds-Nr.: 10.103 Betriebssystem: Windows 7 x64 Virenscanner: EMSISOFT + Brain Firewall: TinyWall ![]() |
@calimero
![]() Ob meine Daten anonymisiert für Kundenprofile usw. verwendet werden ist mir so was von egal, dass kannst Du dir gar nicht vorstellen. ![]() ZITAT Beweis: Totalüberwachung (und Datenauswertung durch Dienste) ist nutzlos. 11.09.2001, USA: trotz damals schon vorhandener Massenüberwachung 2004, Madrid: trotz damals schon vorhandener Massenüberwachung 2005, London: trotz damals schon vorhandener Massenüberwachung 2013, Boston, USA: trotz Totalüberwachung 2014, Paris: trotz Totalüberwachung 2015, Paris: trotz Totalüberwachung so und jetzt Schluss, denn das ist kein Politikforum und zu den sonstigen technischen Aspekten will ich nichts sagen (wer kann schon sagen ob hier nicht mitgelesen wird). -------------------- 496620796F752068617665206E6F7468696E6720746F206C6F73652C20796F7520646F6E2774 206861766520746F2062652070617469656E74 |
|
|
![]()
Beitrag
#66
|
|
![]() Ist unverzichtbar ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 11.168 Mitglied seit: 28.11.2004 Mitglieds-Nr.: 1.621 Betriebssystem: Windows 10 pro x64 Virenscanner: Emsisoft Anti-Malware Firewall: Sandboxie | cFos ![]() |
Die Liste...haben die nicht jeweils einen Tag vorher geübt?
![]() -------------------- Yours sincerely
Uwe Kraatz |
|
|
Gast_GerhardKO_* |
![]()
Beitrag
#67
|
Threadersteller Gäste ![]() |
|
|
|
![]()
Beitrag
#68
|
|
Kennt sich hier aus ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 217 Mitglied seit: 27.06.2015 Mitglieds-Nr.: 10.103 Betriebssystem: Windows 7 x64 Virenscanner: EMSISOFT + Brain Firewall: TinyWall ![]() |
will dir den firefox nicht ausreden, aber mal zeigen das mozilla kein engel ist... ausserdem kommst du den googletracking eh nicht davon es sei denn du installierst dir dieses tool welches google sehr gut versteckt hält. https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de @calimero das AddOn ist übrigens vollkommen unnötig wenn NoScript installiert ist und richtig genutzt wird aber über Tracking zu diskutieren ist meiner Meinung nach müßig. -------------------- 496620796F752068617665206E6F7468696E6720746F206C6F73652C20796F7520646F6E2774 206861766520746F2062652070617469656E74 |
|
|
![]()
Beitrag
#69
|
|
Ist neu hier Gruppe: Mitglieder Beiträge: 2 Mitglied seit: 26.06.2016 Mitglieds-Nr.: 10.199 ![]() |
Zum Thema VPN bin ich auf eine Seite gestoßen, wo man wirklich alles wichtige zum Thema erfährt.
Auch warum man VPN nutzen sollte und für wen is überhaupt Sinn macht, denn es gibt mehr Gründe als nur die Sicherheit. MfG |
|
|
![]()
Beitrag
#70
|
|
![]() Fühlt sich hier wohl ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 507 Mitglied seit: 13.07.2004 Wohnort: Niederrhein Mitglieds-Nr.: 1.208 Betriebssystem: W7x64 / Linux Mint Virenscanner: EAM & Sandboxie Firewall: Router / Win FW ![]() |
Es gibt kein ein Impressum auf der Seite (ich hab zumindest keines gefunden). Dazu sitzen die Anbieter meist in den USA oder England was hier nicht gerade vertrauenswürdig klingt.
Und warum man in Frankreich ein anderes VPN braucht als wie z. B. hier oder Holland etc. erschließt sich mir leider auch nicht. Ich denke eher das das Werbung ist. Genau wie hier: http://www.rokop-security.de/index.php?sho...st&p=399875 |
|
|
Gast_GerhardKO_* |
![]()
Beitrag
#71
|
Threadersteller Gäste ![]() |
ich selber nutze jetzt nach langem für und wider ein VPN und den Tor Browser. Natürlich zuerst mit VPN einloggen und dann den Tor Browser.
|
|
|
![]()
Beitrag
#72
|
|
![]() Gehört zum Inventar ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 1.701 Mitglied seit: 25.10.2010 Mitglieds-Nr.: 8.227 Betriebssystem: Windows 10 Pro | x64 Virenscanner: F-Secure Firewall: F-Secure ![]() |
Ich kann ja viele der angeführten Vorteile der Nutzung von VPN noch verstehen, aber was das mit Sicherheit zutun hat, erschließt sich mir seit Jahren nicht....
![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#73
|
|
War schon mal da ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 19 Mitglied seit: 03.11.2010 Mitglieds-Nr.: 8.240 Betriebssystem: Windows 7 64 bit Virenscanner: NOD32 6 Firewall: Comodo 5 ![]() |
Ich würde VPN auch eher für Seiten benutzen, an dessen Inhalte ich nicht rankomme. Youtube z.b.
Opera bietet ja ein VPN in der Beta an. Das ist echt praktisch. |
|
|
![]()
Beitrag
#74
|
|
Fühlt sich hier wohl ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 582 Mitglied seit: 21.12.2008 Mitglieds-Nr.: 7.288 Betriebssystem: WIN 10 HP/PRO/64Bit Virenscanner: EMSI/Sandboxie Firewall: WIN-FW ![]() |
|
|
|
Gast_GerhardKO_* |
![]()
Beitrag
#75
|
Threadersteller Gäste ![]() |
erst ein mal ist es wichtig, dass ein VPN Anbieter nicht loggt und eine 100% Non Log Politik betreibt. Da gibt es einige und die arbeiten auch zu meist mit der EFF zusammen. Zum anderen ist ein VPN schon ein Schutz, zum einem kann zwar dein ISP sehen, dass du verschlüsselt ins Netz gehst, aber nicht mehr sehen, auf welchen Seiten du warst. Hier mal ein 1ß Punkte Plan, warum du ein VPN nutzen solltest (es ist ein Sicherheits Aspekt von vielen)
10 gute Gründe, sich noch heute einen guten VPN Anbieter zu suchen (Text von PHP Gangster) 1. Weil Euer Netzwerk unsicher ist! Als ich meinen ersten eigenen Internetanschluss bekam, waren Router noch weitgehend unbekannt. Zum einen waren Computer noch zu teuer, um davon mehrere zu haben und zweitens war die Technik noch nicht so weit, leistungsstarke Geräte in so kleine Gehäuse zu packen. Es funktionierte also so, dass man „den Computer noch direkt in die Wand stecken musste“ und sich dann vom angeschlossenem Rechner aus einwählen. Heute weiß jeder, was ein Router ist, da sie uns das tägliche Leben erleichtern. Wir sind ständig online, oftmals mit wechselnden Geräten wie Tablets, Telefonen oder Radios. Diese Geräte müssen nicht ständig am Netz sein, aber wenn man sie benutzt, hat man keine Lust, lange darauf zu warten. Router sind klein, verbrauchen wenig Strom und man bekommt jederzeit Zugang. Gleichzeitig bergen sie aber auch Gefahren, über die sich die meisten gar nicht bewusst sind. Ein Router ist sowohl die Verbindung als auch die Trennung vom Internet. Die meisten Geräte sind so eingestellt, dass sie Euch vor Gefahren aus dem Netz auf der anderen Seite der Wand schützen. Aber was schützt Euch eigentlich in Euren vier Wänden. Die Antwort ist: Nichts! Computer sollen untereinander kommunizieren können. Sie sollen Daten tauschen können – dafür ist ein Netzwerk nun mal da. Innerhalb Eures privaten Netzwerkes werden aber alle Daten unverschlüsselt zwischen den Geräten getauscht und auch ans Internet übertragen. Mit einfachen Mitteln kann auch jede Firewall umgangen werden. Das Problem ist nämlich nicht Euer Rechner, sondern das kurze Stück zwischen Euch und dem Internet. Jetzt höre ich immer zwei Sachen: Ich habe doch nichts zu verbergen! Hier wohnt doch kein IT Profi! Zum ersten Punkt kann ich nur sagen: Tut mir leid für Euch, dass Euer Leben so langweilig ist. Vor allem der Aufenthalt in sozialen Netzwerken birgt doch ständig die Gefahr, mit Dingen konfrontiert zu werden, die vielleicht zu Sprengstoff für eine Beziehung oder Freundschaft werden können. Damit meine ich nicht einmal nur den anzüglichen Facebookchat mit der bzw. dem Internetbekannten, sondern auch Dinge, für die man selbst nichts kann. Der zotige Witz, der durch den eigenen Stream läuft oder das freizügige Foto oder Video. Jeder hat das schon mal gesehen, aber muss deshalb auch jeder andere im eigenem Netzwerk darüber urteilen? Und zum zweiten Punkt. Wir sind nicht mehr im Jahr 2000, wo MITM Attacken nur was für Netzwerkadmins mit Informatikstudium waren. Die Dinge sind seit Jahren dokumentiert und dank guter Programme und guter Anleitungen für Jedermann nach einer kurzen Googlesuche nutzbar. Jeder, der das hier lesen kann, kann auch andere abhören – die meisten wissen das nur nicht! 2. Weil jedes Netzwerk unsicher ist! In der heutigen Zeit ist es für uns quasi normal geworden, immer und überall online gehen zu können. Die bekanntesten Beispiele dürften wohl die Burgerbude mit dem Clown und der Kaffeeladen mit der Fischfrau sein. Öffentliches WLAN findet man aber auch mittlerweile in jedem zweiten Café. Für alle diese Bereich gilt aber genau das gleiche wie ich schon unter 1. erklärt habe. Sobald Ihr Euch mit anderen in einem Netzwerk bewegt, seid Ihr ein leichtes Ziel, weil alle Sicherheitsvorkehrungen ausgehebelt sind. Schlimmer noch. Ihr seid plötzlich von Leuten umgeben, die Ihr nicht kennt und denen die Folgen für Euch egal sind. Es ist auch kein Zufall, dass immer wieder Facebookkonten und andere private Daten an öffentlichen Orten ausspioniert werden. Im besten Fall fallen nur ein paar private Nachrichten und Bilder in die falschen Hände, im schlimmsten Fall entsteht echter Schaden. Übrigens seid Ihr auch weniger anfällig, wenn es um Sicherheitslücken in anderen Programmen geht, wie in diesem aktuellem Beispiel. Macht es anderen nicht so leicht! 3. Weil Ihr selbst wisst, was gut für Euch ist! Wer viel unterwegs ist und öfters in Hotels übernachtet oder öffentliche Hotspots nutzt kennt einige Probleme, die über 1. und 2. hinaus gehen. Es sind plötzlich Internetseiten blockiert, die sonst keine Probleme machen. Dies ist ein völlig gängiges Mittel, um sich vor „Missbrauch“ zu schützen. Das kann Seiten betreffen, die vielleicht moralisch verwerflich, aber legal sind. Das kann aber auch bestimmte Dienste betreffen, auf die man beruflich angewiesen ist. Sich aus einem Hotel zu einem OpenSSH Server zu verbinden kann schnell zur frustrierenden Aufgabe werden. Manchmal ist es auch gar nicht die „gut gemeinte Absicht“ des Hotels, sondern einfach nur der Tatsache geschuldet, dass in diesem Land einfach andere Gesetze gelten, die z. B. Internetzensur von australischen Zahnärzten gesetzlich vorschreibt. Wenn Ihr Journalist oder Blogger seid, dann habt Ihr das Problem, Dinge recherchieren zu müssen, die Euch evtl. selbst an den Rand der Legalität bringen. Um über ein Thema investigativ zu berichten führt aber kein Weg daran vorbei, sich diese Dinge auch anzusehen, um eine Bewertung durchführen zu können. Oftmals sieht man sich dann mit Problemen konfrontiert, die einem im täglichen Leben gar nicht so bewusst sind. Censorship is telling a man he can’t have a steak just because a baby can’t chew it. Robert A. Heinlein (The Man Who Sold the Moon) Im Land, dass angeblich wegen seiner Geschichte die Meinungsfreiheit hoch hält, werden jedes Jahr tausende Ergebnisse aus den Suchmaschinen heraus gefiltert. Mehr noch: Deutschland zensiert aus Google und Youtube wesentlich mehr Inhalte als alle anderen Länder ausser den USA zusammen. Zum Teil, weil sie (ausschliesslich) in Deutschland illegal sind, oftmals aber auch nur, weil sie gegen das Jugendschutzrecht verstoßen. Auch Youtube wird stark von unseren Sicherheitsbehörden und Richtern zensiert. Und das betrifft bei weitem nicht nur „Schmuddelvideos“. Mir ist von einem Fall bekannt, wo ein Ausschnitt einer öffentlich-rechtliche Satiresendung von Youtube verbannt wurde, weil sich den Ermittlern wohl der Witz nicht erschlossen hat. In einem demokratischen Land sollte der Bürger entscheiden, welche legalen Inhalte für ihn geeignet sind und nicht der Staat! 4. Weil Sicherheit kein Standard ist! Der nächste Punkt trifft uns als Entwickler besonders häufig. Wir sind auf die Vorarbeiten von Anderen angewiesen. Diese sind oftmals, und das sage ich aus eigener Erfahrung, nicht so gesichert, wie man es eigentlich erwarten kann. Das ist aber auch nicht weiter verwunderlich, denn wenn die Expertise da wäre, würde man uns ja nicht holen. Immer wieder bekomme ich Zugangsdaten für FTP Server und Telnet. Beides funktioniert natürlich, aber aus Sicherheitsbedenken sollte beides sofort verboten werden. Trotzdem sollen wir ans Ziel kommen und dabei auch noch die Sicherheit gewährleisten. Ein VPN kann das, denn es verlagert den Endpunkt der unverschlüsselten Verbindung in einen Bereich, in dem die Daten besonders geschützt sind. Eine Überwachung oder Ausspähung gestaltet sich ungleich schwieriger. „Nicht-Entwickler“ sind aber ebenfalls betroffen. Durch Dienste, die Ihre Daten unverschlüsselt mit webdav übertragen., Freemailer, die kein TLS anbieten oder nur über einfaches Imap oder Pop3 abgefragt werden können. Das gibt es leider viel häufiger als manche denken. Bei jeder unverschlüsselten Übertragung sind Eure und fremde Daten in Gefahr! 5. Weil ein Suchbegriff nichts über Eure Absichten aussagt! Wer hat nicht schon vorm TV gesessen und einfach mal nach gesucht, was da erzählt wurde? Die Bombenanleitungen, die ja an jeder Ecke zu finden sind? Die Krankheit, die in der Fernsehserie thematisiert wurde. Der Swingerclub, der nur ein paar Straßen weiter ist? Aber was sagt das über Euch aus oder noch besser, was sagt das über Euch aus, wenn jemand anderes die Hintergründe nicht kennt? Seid Ihr interessierte Menschen oder „perverse Geistesgestörte“? Wenn Ihr ein Googlekonto habt, schaut doch mal ganz nüchtern Euer Webprotokoll durch und schaut, was es über Euch aussagen könnte. Ihr werdet vielleicht überrascht sein. Euer Provider und damit auch jede Sicherheitsbehörde könnnen diese Daten durch Abhören erlangen, auch wenn Ihr andere Suchmaschinen nutzt oder das Suchprotokoll deaktiviert habt und werden diese Daten im Zweifel immer gegen Euch verwenden! 6. Weil andere ihre Probleme auf Euch abwälzen! Ein anderes Problem mit Youtube, aber auch mit anderen Videoportalen ist, dass dort mit der Begründung des Urheberrechtes oder der ungeklärten Verwertersituation tausende Videos für den deutschen Markt gesperrt sind. Jeder von uns kennt diese Meldung. Das Internet sollte Euch die Möglichkeit bieten, auf Inhalte weltweit zu zugreifen und Euch aus öffentlichen Quellen frei zu informieren. Aber dieses Recht endet ausgerechnet da, wo amerikanische TV Sender glauben, dass man es nicht sehen darf, weil man es dann in Deutschland nicht mehr teuer verkaufen könnte. Beides ist natürlich Unsinn und wurde in vielen Studien widerlegt. Wen es nicht abschreckt, Filme und Serien im Original zu schauen, kann mit einem VPN mit Ausgangspunkt in den USA viel Spaß haben. Nicht nur, dass 99,9% aller gesperrten Youtubevideos freigeschaltet sind, sondern man kann auch viele der dort vertretenen Flatrateanbieter nutzen wie Netflix, die für knapp über 6 Euro im Monat unbegrenzte Auswahl aus tausenden Filmen anbieten. Tipp: Im Herbst fängt die Seriensaison auf Hulu und Fox wieder an! All das gibt es ja, allerdings kann man es in Deutschland nicht nutzen. Die Nutzung gilt unter den meisten Juristen als nicht illegal. Warum sollen also deren Probleme plötzlich Eure Probleme sein? 7. Weil das Internet gefährlich ist! Machen wir uns nichts vor, das Internet ist ein gefährlicher Ort. Damit meine ich jetzt nicht einmal die angebliche Radikalisierung durch irgendwelche Hassprediger sorry … da, sondern viel mehr die Tatsache, dass man Inhalte erst dann bewerten kann, nachdem man sie schon heruntergeladen und sich damit evtl. unwissentlich strafbar gemacht hat. Das liegt aber leider in der Natur der Sache. Ohne vollständige Daten kann Euer Computer nichts mit der Datei anfangen. Vor allem Filesharing ist sehr gefährlich geworden. Auf der einen Seite treiben sich dort sehr viele Menschen herum, die Dateien aus welchen Gründen auch immer unter falschem Namen einstellen. Auf der anderen Seite sind es auch die bestüberwachte Dienste im ganzen Netz. Hier kann man nämlich im Zweifel die vermeintlich illegalen Dateien finden. Es gibt dutzende Unternehmen, die Ihr Geld damit verdienen, Eure Kommunikation zu protokollieren und diese Information an die nächste Abmahnkanzlei zu verkaufen. Selbstverständlich ist hier auch viel Polizei unterwegs. Der Download von debian-squeeze.iso kann schnell zu einer Hausdurchsuchung führen, wenn in Wahrheit Lolita-14yr.avi hinter der Datei steckt. Das eigentliche Problem ist, man weiß es vorher nicht. Für die Strafverfolgung mit allen negativen Folgen spielt es im Zweife keine Rolle, ob Ihr gesetzestreue Bürger seid! 8. Weil es heute so einfach ist, wie nie! Vor wenigen Jahren waren auch VPN Anbieter eher umständlich zu bedienen. Die Software war oftmals schlecht oder nicht vorhanden. Die meisten Anbieter lieferten nur den reinen Zugang plus einer mehr oder weniger hilfreichen Anleitung. Wenn aber kluge Menschen lange an etwas arbeiten, kommt oftmals etwas raus, von dem auch der Normaluser profitieren kann. Die Anwendungen sind heute wesentlich einfacher und sicherer zu bedienen als noch vor wenigen Jahren. Heute sind komplette Programmpakete der Normalfall, in die Ihr nur noch Eure Zugangsdaten eintragt. Das kann wirklich jeder … ja auch mein Kater! 9. Weil der Staat sich oft nicht an die Regeln hält! Wir leben leider in einer Zeit, in der unsere Sicherheitsbehörden die geltenden Gesetze und vor allem die Verfassung eher als eine Art unverbindliche Hinweise statt als echte Regeln sehen. Das fängt schon damit an, dass höchstrichterlich Verbote ausgesprochen werden und die Polizei oder Politik antwortet „Ja, aber wir brauchen das, weil wir sonst alle im Terror untergehen!!!111″. Beispiele dafür gibt es viele wie z. B. die massenhafte Erfassung von Mobiltelefonen oder der Einsatz des Staatstrojaners. Hier werden jeden Tag Gesetze gebrochen, aber man steht dem völlig machtlos gegenüber. Wer wirklich glaubt, dass die Polizei immer ein Freund und Helfer ist, muss entweder sehr blauäugig sein oder in den letzten 20 Jahren keine Nachrichten gelesen haben. Der Polizei mache ich dabei übrigens weniger einen Vorwurf. Es ist die Politik, die hier gefordert ist, nicht nur immer mehr und immer umfassendere Rechte zu fordern, sondern sich erstmal für die Einhaltung der bestehenden Regeln einzusetzen. In einem Land, wo Politiker die Antikorruptions Richtlinien der UN nicht anerkennt, weil ein Abgeordneter keine Vorteile mehr annehmen darf, muss man sich nicht wundern, dass auch die Ermittlungsbehörden die bestehende Gesetze mit Füßen treten. Jeder, der beruflich mit sensiblen Daten zu tun hat, wie Ärzte, Rechtsanwälte, Abgeordnete, Beratungsstellen handeln in meinen Augen grob fahrlässig, wenn sie es zulassen, dass ihre Kommunikation nicht ausreichend geschützt ist. Auf ihre besondere rechtliche Stellung können und dürfen sie sich nämlich nicht verlassen. Wenn die das für Euch nicht übernehmen, macht es selbst! 10. Weil ihr das verdammte Recht habt! Wenn man die Medien und vor allem die Aussagen mancher Politiker verfolgt, bekommt man schnell das Gefühl, dass man sich entschuldigen müsste, sobald man auf Sicherheit und Privatsphäre wert legt. Man ist ja irgendwie verdächtig. Eigentlich müsste es aber höchst verdächtig sein, wenn man das nicht tut. Hier geht es nämlich um wesentlich mehr als nur mehr Sicherheit oder Eure kleinen oder großen Geheimnisse. Es geht um Eure Grundrechte! Man konnte das eine ganze Zeit lang gut beobachten. Zunächst wurde die Ausnahme der Post-Privacy Vertreter als Standardfall angenommen. Wir haben ja alle nichts zu verbergen. Kurz danach kamen dann die Politiker aus Ihren Löchern gekrochen und forderten die Abschaffung der Anonymität im Internet, um endlich mal diesen bösen Meinungsäusserungen zu bekämpfen. Und jeder, der das nicht wollte, war sofort ein Pöbler und ein Verbrecher. Euch steht das Recht zu, einen geschützten Bereich zu haben, indem niemand rum pfuschen darf. Es ist im Grundrecht verankert und von Verfassungsrichtern vielfach bestätigt. Mehr noch, es ist ein Menschenrecht. Niemand darf es Euch zum Nachteil machen, wenn Ihr Euren Rechner oder Eure Kommunikation verschlüsselt. Niemand darf es gegen Euch verwenden, wenn Ihr Eure echte IP nicht zu erkennen gebt und niemand sollte ein Problem damit haben, wenn nicht jeder alles von Euch wissen muss. Die eigenen Rechte zu kennen und wahr zu nehmen, muss endlich wieder gesellschaftsfähig sein! Ich empfehle dazu nur 4 VPN Anbieter, die eine absolute 100% NON LOGGING Politik fahren und auch mit der EFF Foundation zusammen arbeiten! 1. IVPN: https://www.ivpn.net/ bietet unter anderem Multihoop an und arbeitet sehr eng mit der EFF Foundation zusammen. 2. https://hide.me/de/ 3. https://www.ovpn.se/en 4. https://www.perfect-privacy.com/german/ eines sollte einem klar sein, eine absolute 100% Sicherheit gibt es nicht, aber mit einem VPN anzufangen, ist der erste richtige Schritt, den man tun sollte. Weitere Infos zu Datenschutz, Software, Spionage etc.: https://www.privacytools.io/ und https://www.bestvpn.com/blog/49728/ultimate...-guide/#avoidus |
|
|
![]()
Beitrag
#76
|
|
![]() Gehört zum Inventar ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 1.701 Mitglied seit: 25.10.2010 Mitglieds-Nr.: 8.227 Betriebssystem: Windows 10 Pro | x64 Virenscanner: F-Secure Firewall: F-Secure ![]() |
In dem Text findet sich leider sehr viel Panikmache - gepaart mit einer ordentlichen Prise Privatsphären-"Paranoia".
Ich schlage nicht alle Argumente ab, aber wenn ich dort so einige Beispiele lese, dann frage ich mich doch, ob das alles ernst gemeint ist. Natürlich kommen Behörden an relevante Daten - ob ich VPN nutze, oder nicht. Nahezu alle "IT-kriminellen" nutzen VPn und fliegen auf. Natürlich bedeutet auch ein versehentliches Herunterladen einer strafrechtlich relevanten Datei nicht, dass ich automatisch große Probleme habe. Und da ich nahezu jeden Tag diesen unzähligen MITM/DDOS-Attacken ausgesetzt bin, kann ich dieses Argument auch sehr gut nachvollziehen. Router sind unsicher und Daten können abgegriffen werden - aber mit VPN nicht. Auch das stimmt in letzter Konsequenz leider nicht. Mein Surfverhalten wird an Dritte verkauft und ich erleide dadurch sehr viele Nachteile? In den letzten 20 Jahren nicht, aber vielleicht ja schon morgen? Mein privates Netzwerk ist unsicher und VPN sichert es nun endlich ab? Sorry, aber das ist wirklich quatsch. Alles weitere mit sozialen Medien, Youtube oder unsicheren öffentlichen Netzwerken...okay. Meine Affären sind auch noch nie aufgeflogen - obwohl ich kein VPN nutze ![]() ![]() ![]() Und jetzt doch noch einmal einen Tick ernster: Es gibt gute Argumente, die für die Nutzung von VPN sprechen. Vor allem Bequemlichkeit. Aber einiges ist dann doch etwas übertrieben und/oder sogar komplett falsch dargestellt. |
|
|
Gast_GerhardKO_* |
![]()
Beitrag
#77
|
Threadersteller Gäste ![]() |
in einem gebe ich dir nicht Recht. Wenn ein VPN Anbieter nichts loggt und auf den RAM speichert, kommt keiner an deine Daten und der VPN Anbieter kann dann auch nichts raus geben, da nichts da ist. Und dein ISP kann auch nicht mehr sehen, was Du im Internet gemacht hast, aber er sieht, dass du verschlüsselt ins Internet gehst, mehr auch nicht. Und wenn ein VPN, dann mit Multihoop.
Aber ja, es gibt auch Anbieter, die loggen und zu denen würde ich auf keinem Fall gehen und Ami und Deutsche VPN Anbieter schon zwei mal nicht. Und ein VPN allein reicht nicht aus, ist aber ein guter Anfang! Der Aspekt, den Browser abzusichern, dass ein oder andere Plugin nutzen etc. wäre noch sinnvoll. Zum anderen sollte ein VPN eine eigene Firewall haben oder einen Killswitch, damit der PC oder Programme nicht auf die Idee kommen, unverschlüsselt nachhause telefonieren zu wollen. Wenn möglich, den Rechner verschlüsseln (nachteil ... für viele zum Teil sehr kompliziert, da sollte man sich Hilfe holen.) Und wenn man sich einen VPN kauft, sollte man vorher seine Datenschutz Erklärungen genau durch lesen und dann entscheiden. Der Beitrag wurde von GerhardKO bearbeitet: 28.06.2016, 14:10 |
|
|
![]()
Beitrag
#78
|
|
Fühlt sich hier wohl ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 582 Mitglied seit: 21.12.2008 Mitglieds-Nr.: 7.288 Betriebssystem: WIN 10 HP/PRO/64Bit Virenscanner: EMSI/Sandboxie Firewall: WIN-FW ![]() |
@GerhardKo
Du hast, trotz der Argumentation von @schattenfang sehr recht. Es sollte auch jeder zwischen den Zeilen lesen. Blogger und Journalisten sind auch in Deutschland, trotz - ebenfalls wieder ...trotz... äußerst juristisch gefährdet. Darüber sollte mal langsam Klarheit herrschen. |
|
|
Gast_GerhardKO_* |
![]()
Beitrag
#79
|
Threadersteller Gäste ![]() |
@GerhardKo Du hast, trotz der Argumentation von @schattenfang sehr recht. Es sollte auch jeder zwischen den Zeilen lesen. Blogger und Journalisten sind auch in Deutschland, trotz - ebenfalls wieder ...trotz... äußerst juristisch gefährdet. Darüber sollte mal langsam Klarheit herrschen. das Problem ist, dass die aller meisten immer noch denken, dass wir in einem absolut demokratischen, freien Land leben. Bei weitem nicht, wir leben mittlerweile in einem Überwachungsstaat und man könnte meinen, die DDR ersteht wieder auf. |
|
|
Gast_J4U_* |
![]()
Beitrag
#80
|
Gäste ![]() |
man könnte meinen, die DDR ersteht wieder auf. Schön wär's, wenn nur die DDR wieder auferstehen würde. Die Ausspioniermaßnahmen zu Ostzeiten waren Pillepalle im Vergleich zu dem, was jetzt abgeht.Wirklichen Schutz der Privatsphäre gibt es inzwischen nicht mehr. Selbst wenn man das Internet abschaltet, Unterhaltungen im Raum lassen sich von außen komfortabel abhören usw. usf. |
|
|
![]() ![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 11.05.2025, 16:48 |