![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
![]() ![]() |
![]() |
![]()
Beitrag
#821
|
|
Gehört zum Inventar ![]() Gruppe: Mitarbeiter Beiträge: 3.995 Mitglied seit: 30.08.2009 Wohnort: Leipzig Mitglieds-Nr.: 7.705 Betriebssystem: Win10 Pro (x64) Virenscanner: none | Sandboxie Firewall: WinFW ![]() |
AV-Test wird ja den Herrstellern nicht sagen welche Viren nicht erkannt werden da wäre es ja einfach die 100% zu erreichen. Grüße Ricolino ? Ich denke schon die Hersteller erhalten entsprechende Infos. Leicht wäre nichts -es werden ja nicht immer die gleichen Samples benutzt. Der Beitrag wurde von SebastianLE bearbeitet: 25.10.2009, 11:15 -------------------- Don't believe the hype!
|
|
|
![]() ![]()
Beitrag
#822
|
|
![]() Fühlt sich hier wohl ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 556 Mitglied seit: 06.10.2005 Mitglieds-Nr.: 3.708 Betriebssystem: Windows 7 Ultimate 64 Bit Virenscanner: allerlei Firewall: Security Router ![]() |
Noch ein Test:
http://community.norton.com/norton/attachm...rt-consumer.pdf http://www.wilderssecurity.com/showthread.php?t=256947 Falls bereits bekannt, bitte ich um Entschuldigung fuer erneuten Hinweis. -------------------- 4 Produktiv und Privat PCs - Windows 7 Ultimate 64 Bit - F-Secure Internet Security 2012
Malwarespielplatz - diverse Images Windows XP Home 32 Bit und Windows 7 Ultimate 64 Bit - Kaspersky Internet Security 2012, Emsisoft Anti Malware 6 & Sandboxie & on demand Verschiedene Smartphones - BlackBerry Bold 9780 und 9900 - bisher keine benutzbare Drittanbieter Sicherheitssoftware gefunden |
|
|
![]()
Beitrag
#823
|
|
![]() Gehört zum Inventar ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 1.904 Mitglied seit: 25.01.2004 Wohnort: Hamburg Mitglieds-Nr.: 364 Betriebssystem: Win 11 Virenscanner: Norton 360 Firewall: Router ![]() |
Danach schneidet ja auch Kaspersky sehr gut ab.
|
|
|
![]()
Beitrag
#824
|
|
![]() Ist unverzichtbar ![]() Gruppe: Freunde Beiträge: 5.267 Mitglied seit: 30.11.2003 Wohnort: Dortmund Mitglieds-Nr.: 242 Betriebssystem: Windows 10 Prof 64Bit Virenscanner: GData/ MS Defender Firewall: Router/ Windows 10 ![]() |
Oliver Rosenow
Moin zusammen, frisch aus der Presse ;-) Com hat einen Vergleichstest veröffentlicht. Die Scanergebnisse wurde von av-test.org ermittelt. 1. Norton 2010 (Bester Rundumschutz) 2. F-Secure 2010 (Sehr gute Scanwerte aber schwächen in der Verhaltenserkennung) 3. GData 2010 (Beste Scabergebnisse, schwache Reinigungsleistung) Preis-Leistungs-Sieger 4. Avira 9 (Gute verhaltensbasierete Erkennung (ich denke, die meinen eher Heuristik...) passable Gesamtleistung) 5. Panda 2010 (umständliche Bedienung, gut funktonierende Cloud-Erkennung) 6. BitDefender 2010 ( übersieht ITW-Viren, sonst gute Scanwerte) 7. Kaspersky 2010 (schwache Scanleistung bei Bots und Trojanern) 8. TrendMicro 2010 (schwächste Erkennung bei Backdoors, Bots und Trojanern, gute Bedienung) 9. Eset 4 (kann gegen verhaltesnbasiert gefundene Schädlinge nichts ausrichten) Die Verhaltensbasierte Erkennung wurde mit 5 unbekannten Schädlingen getestst. Hier hat Symantec als einziges Programm alle 5 erkannt. Es folgen die Programme Avira und Panda mit 4 erkannten Schädlingen, S-Scure, GData, BitDefender, Kaspersky, Trend erkennen 3 , Eset erkennt nur 2 Schädlinge. Die besten Scanergebnisse erreichen F-Secure, GData und Symantec. Es folgt BitDefener, Avira und Panda und Est. Abgeschlagen Kaspersky und Trend. F-Secure ist das langsamste Programm im Test. Kaspersky und GData bieten die beste Gesamtperfomance. Bis denne Olli -------------------- ...und sonst bin ich mit einem VW T3 oder einer V-Strom unterwegs...
|
|
|
![]()
Beitrag
#825
|
|
![]() Ist unverzichtbar ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 14.840 Mitglied seit: 05.07.2004 Mitglieds-Nr.: 1.143 Betriebssystem: Windows 7 SP1 (x64) Virenscanner: NIS2013 Firewall: NIS2013 ![]() |
Schade das es nur 5 Objekte für den verhaltensbasierten Test waren , bei 50 Objekten würde sich die Spreu vom Weizen deutlich trennen. Sonar2 liegt hier bei unbekannten Backdoors, Bots und Trojanern in aller Regel (Erfahrungswerten) immer bei über 90% Erkennung.
Der Beitrag wurde von Voyager bearbeitet: 06.11.2009, 08:36 -------------------- Der Beitrag wurde von Unbekannt bearbeitet: Morgen, 06:00
System: Intel C2Q9550 , Gigabyte GA-P35-DS3L , 8GB Mushkin , XFX HD6670 , Samsung SATA2 (750GB, 500GB, 2x 1TB) , ATAPI & NEC DVDRAM , TFT Samsung T260 26" , Case Lian Li PC-7FNW , Corsair Accelerator SSD 60GB "Irgendwelche Politiker mögen irgendwann mal einen cleveren Gedanken haben, aber in der Regel plappern sie nur die Agenda der Lobbyisten nach." Lobbyismus für Dummies : http://www.youtube.com/watch?v=P_QVyOGnIrI Einschätzung zur Wikileaks Lage : http://www.youtube.com/watch?v=HVJAUECLdo8 , http://www.youtube.com/watch?v=gWR4VAyva6s |
|
|
![]()
Beitrag
#826
|
|
![]() Ist unverzichtbar ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 5.344 Mitglied seit: 02.04.2005 Wohnort: Localhost Mitglieds-Nr.: 2.320 Betriebssystem: W10 [x64] Virenscanner: EAM Firewall: EAM ![]() |
Danke olli
![]() -------------------- Dr. Web' s Updates List
Dr. Web' s Virusbibliothek Dr. Web´s History "Kenshi" sagt sayonara Wer lächelt statt zu toben, ist immer der Stärkere. [japan. Sprichwort] Das Internet ist ein gefährlicher Ort, und Windows-Nutzer wissen, dass man eine Rüstung tragen sollte. Apple-Nutzer tragen stattdessen Hawaii-Hemden." [Jewgenij Kaspersky] Ubuntu Beryl Matrix 3D Desktop |
|
|
![]()
Beitrag
#827
|
|
![]() Gehört zum Inventar ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 1.768 Mitglied seit: 01.07.2009 Mitglieds-Nr.: 7.626 Betriebssystem: Windows 10 Pro Virenscanner: Emsisoft Anti-Malware Firewall: Windows ![]() |
Oh Gott.. was machen wir armen Nod32 Anwender jetzt bloß
![]() Habe mir zusätzlich mal NAB installiert. Für die Verhaltensbasierte Erkennung. ![]() So, jetzt dürfte alles wieder im Lot sein. ![]() @ Olli auch von mir ein danke für den Test... ![]() -------------------- Carpe Diem
|
|
|
![]()
Beitrag
#828
|
|
![]() Gehört zum Inventar ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 2.618 Mitglied seit: 30.12.2005 Mitglieds-Nr.: 4.133 Betriebssystem: Windows 10 64bit Virenscanner: KAV ![]() |
COMPUTERBILD 24/2009 vom 6. 11. 2009
Panda 99,9 +/- 0 n.e. 229 G-Data 99,9 +/- 0 n.e.. 236 McAfee 99,9 +/- 0 n.e. 296 Bullguard 99,7 - 0,1 n.e. 1253 F-Seczre 99,6 -0,2 n.e. 1722 Norton 99.2 -0,3 n.e. 3513 Avira 99,1 -0,5 n.e. 4033 Avira free siehe oben. Kaspersky 98,8 +0,4 n.e. 5141 bei beiden avira-programmen ist der abwärtstrend mit 0,5% am deutlichsten, doch auch norton, f-secure und bullguard erkennen weniger schädlinge als bisher. lediglich kaspersky legte deutlich zu. das war aber auch nötig. (zitat c.b.24/2009) |
|
|
![]()
Beitrag
#829
|
|
![]() Ist unverzichtbar ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 14.840 Mitglied seit: 05.07.2004 Mitglieds-Nr.: 1.143 Betriebssystem: Windows 7 SP1 (x64) Virenscanner: NIS2013 Firewall: NIS2013 ![]() |
ZITAT doch auch norton, f-secure und bullguard erkennen weniger schädlinge als bisher. Das halte ich fürn Gerücht , ich downloade täglich den Müll von den infizierten Webseiten und erkenne bei Norton einen deutlichen Trend mit der Zunahme von Erkennungen als noch vor einem halben Jahr. Meiner Meinung liegt das an dem Insight Network der 2010 Version , fast alle Übertragungen der von Insight unbewerteten Malware-Downloads werden bearbeitet und dementsprechend später auch klassifiziert. Ohne dem File und Download Insight hatte ich noch versucht die Objekte durch Direktübermittlung an Symantec erkennen zu lassen was aber meistens ein sinnloses Unterfangen war , ich übermittle auch nichts mehr von Hand und trotzdem steigt die Erkennung der täglichen Objekte. -------------------- Der Beitrag wurde von Unbekannt bearbeitet: Morgen, 06:00
System: Intel C2Q9550 , Gigabyte GA-P35-DS3L , 8GB Mushkin , XFX HD6670 , Samsung SATA2 (750GB, 500GB, 2x 1TB) , ATAPI & NEC DVDRAM , TFT Samsung T260 26" , Case Lian Li PC-7FNW , Corsair Accelerator SSD 60GB "Irgendwelche Politiker mögen irgendwann mal einen cleveren Gedanken haben, aber in der Regel plappern sie nur die Agenda der Lobbyisten nach." Lobbyismus für Dummies : http://www.youtube.com/watch?v=P_QVyOGnIrI Einschätzung zur Wikileaks Lage : http://www.youtube.com/watch?v=HVJAUECLdo8 , http://www.youtube.com/watch?v=gWR4VAyva6s |
|
|
Gast_Windows7_* |
![]()
Beitrag
#830
|
Gäste ![]() |
ZITAT Oh Gott.. was machen wir armen Nod32 Anwender jetzt bloß Irgendwie sieht ESET das ganz anders: Vergleich Proaktiv Ich meine so steht es jetzt auf ihren Webseiten? (letzte Zahlen allerdings von Mai 2009) Wenn das alles nur Phantasie wäre, wären die Aussagen auf ihren Webseiten ja schon fast als Betrug anzusehen? Und das kann ich kaum glauben. Ich denke auch mal, das es nächste Woche in einer anderen Zeitschrift alles wieder ganz anders aussehen wird? Evtl. sollte man mal prüfen wie viele Anzeigen der jeweilige Hersteller/Gewinner im letzten Jahr geschaltet hat? Ein Schelm wer böses dabei denkt. Und etwas merkwürdig finde ich das Symantec seinem Test anscheinend ESET vergessen hat? 2010 Der Beitrag wurde von Windows7 bearbeitet: 07.11.2009, 12:36 |
|
|
Gast_Metabolit_* |
![]()
Beitrag
#831
|
Gäste ![]() |
Wirkliche Tests auf "Herz und Nieren" für ESET habe ich keine im Internet gefunden. Warum nur ?
![]() |
|
|
Gast_Aymibien_* |
![]()
Beitrag
#832
|
Gäste ![]() |
Wirkliche Tests auf "Herz und Nieren" für ESET habe ich keine im Internet gefunden. Warum nur ? ![]() finde eset auch nicht so schlecht. proactive fähigkeiten hat eset ebenfalls mit threatsense. ebenso ist die heuristik sehr gut und nur wenige - keine fehlalarme ![]() ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#833
|
|
![]() Fühlt sich hier wohl ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 432 Mitglied seit: 20.03.2006 Wohnort: Thuringia Mitglieds-Nr.: 4.650 Betriebssystem: Windows 8.1 Virenscanner: Panda Antivirus Pro 2015 ![]() |
Das Problem bei der Verschiedenartigkeit der Tests ist noch immer das Problem, dass es keine Richtlinie gibt, die Tests mit Standards einen Rahmen geben. Trotz der Versprechen zahlreicher Unternehmen sitzt man dieses Thema gemütlich aus ohne dass auch nur ansatzweise ein standardiesiertes und zertifiziertes (und damit nachvollziehbares) Testset erarbeitet wurde.
Die Wildlist, die mehr oder minder jetzt noch ein kleiner Blickpunkt bei Tests zu sein scheint, ist angesichts der neuartigen Bedrohungen als veraltet zu bezeichnen. Hier muß endlich eine Generalüberholung passieren. Das kuriose ist doch, dass in jedem Test, der in den verschiedensten Zeitschriften oder im Internet angeboten wird, stest ein anderer "Kandidat" das Rennen macht. So kann jedes Unternehmen sein Produkt mit "Bestnoten" an den Mann bringen und die Unternehmensbilanz wie gewünscht in die Höhe treiben. Vielleicht wird auch deswegen ein standardisiertes Testset verweigert, um nach außen natürlich gute Mine zum Bösen Spiel zu machen... Das sollte man bei den Auswertungen der zahlreichen ests immer im Hinterkopf haben! Albatros |
|
|
Gast_Windows7_* |
![]()
Beitrag
#834
|
Gäste ![]() |
Auszug aus dem letzten Test von AV-Comparatives.org:
Signaturtest ESET Rate = 97,2%, Symantec = 98,4% Test Proaktiv: ESET Rate = 56%, Symantec = 35% Sagt irgendwie auch ganz was anderes als COM!. Der Beitrag wurde von Windows7 bearbeitet: 07.11.2009, 13:18 |
|
|
Gast_Metabolit_* |
![]()
Beitrag
#835
|
Gäste ![]() |
COMPUTERBILD 24/2009 vom 6. 11. 2009 Panda 99,9 +/- 0 n.e. 229 G-Data 99,9 +/- 0 n.e.. 236 McAfee 99,9 +/- 0 n.e. 296 (zitat c.b.24/2009) Aber mal ehrlich. Egal zu welcher Sicherheitslösung man nun festhält. Die drei machen eine sehr gute Figur und die Schwächen die diese Programme haben = Wir nutzen doch alle noch Zusatzprogramme wie A-Squared, Malwardefender, Sandboxie und Co. ![]() OfTopic Platz 3 = Firma McAfee ![]() Der Beitrag wurde von Metabolit bearbeitet: 07.11.2009, 13:39 |
|
|
![]()
Beitrag
#836
|
|
![]() Wohnt schon fast hier ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 830 Mitglied seit: 15.07.2008 Mitglieds-Nr.: 6.955 Betriebssystem: Windows 7 x64 Firewall: Router + Win7FW ![]() |
Aber mal ehrlich. Egal zu welcher Sicherheitslösung man nun festhält. Die drei machen eine sehr gute Figur und die Schwächen die diese Programme haben = Wir nutzen doch alle noch Zusatzprogramme wie A-Squared, Malwardefender, Sandboxie und Co. ![]() OfTopic Platz 3 = Firma McAfee ![]() Ich nutze nur NOD32 und Threatfire. Wofür da noch Zusatzprogramme? Um mir bestätigen zu lassen das ich nicht infiziert bin? Nene... |
|
|
Gast_Metabolit_* |
![]()
Beitrag
#837
|
Gäste ![]() |
Threatfire ist ein solches Zusatzprogramm oder nicht
![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#838
|
|
![]() War schon oft hier ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 111 Mitglied seit: 12.03.2009 Mitglieds-Nr.: 7.429 ![]() |
Test hin oder her. Es kommt immer was anderes raus. Weil jeder anders test. Test habe ich ehr das Gefühl, dass sie mehr verunsichern als für Aufklärung sorgen.
![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#839
|
|
![]() Wohnt schon fast hier ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 830 Mitglied seit: 15.07.2008 Mitglieds-Nr.: 6.955 Betriebssystem: Windows 7 x64 Firewall: Router + Win7FW ![]() |
|
|
|
![]()
Beitrag
#840
|
|
![]() Ist unverzichtbar ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 11.168 Mitglied seit: 28.11.2004 Mitglieds-Nr.: 1.621 Betriebssystem: Windows 10 pro x64 Virenscanner: Emsisoft Anti-Malware Firewall: Sandboxie | cFos ![]() |
Auszug aus dem letzten Test von AV-Comparatives.org: Signaturtest ESET Rate = 97,2%, Symantec = 98,4% Test Proaktiv: ESET Rate = 56%, Symantec = 35% Sagt irgendwie auch ganz was anderes als COM!. Ich habe das Gefühl, dass das Wort proaktiv im deutschem Testraum ziemlich vergewaltigt wird. Sprechen die einen von der heuristischen Erkennung, meinen die anderen die Funktionsweise des vorhandenen Behaviorblockers. Bedenkt man, dass ein Behaviorblocker eine sehr hohe Trefferrate erzielen kann, so dienen die Signaturen nur noch zwei Dingen, nämlich der Namensfindung des Schädlings und der dazugehörigen Bereinigungsfunktion. Im Augenblick scheint es so, dass die AV-Hersteller Symantec mit seiner recht hohen signaturbasierenden Erkennungsrate und dem implementierten Sonar 2 wenig entgegenzusetzen haben. Gute Einzelprogramme wie NOD32 kombiniert mit einem beispielsweise DefenseWall erreichen sicherlich ähnliche vielleicht sogar bessere Ergebnisse, aber im Allgemeinen entstehen dadurch Zusatzkosten. Von der Usability mal ganz abgesehen. So wie sich Symantec momentan aufstellt, sehe ich für den Standard-Nutzer, welcher sich mit der Thematik nicht auseinandersetzt, wenig Konkurrenz. Der Beitrag wurde von Solution-Design bearbeitet: 07.11.2009, 15:39 -------------------- Yours sincerely
Uwe Kraatz |
|
|
![]() ![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 05.05.2025, 02:59 |