![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
![]() ![]() |
![]() |
Gast_kurz-pc_* |
![]()
Beitrag
#221
|
Gäste ![]() |
Hier ist auch noch neuer Test.
http://www.pcsecuritylabs.net/news.php?readmore=20 |
|
|
![]()
Beitrag
#222
|
|
![]() Gehört zum Inventar ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 1.904 Mitglied seit: 25.01.2004 Wohnort: Hamburg Mitglieds-Nr.: 364 Betriebssystem: Win 11 Virenscanner: Norton 360 Firewall: Router ![]() |
|
|
|
Gast_tpro_* |
![]() ![]()
Beitrag
#223
|
Gäste ![]() |
|
|
|
Gast_malangao_* |
![]()
Beitrag
#224
|
Gäste ![]() |
Na das sind doch mal Ergebnisse
![]() ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#225
|
|
![]() Ist unverzichtbar ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 11.168 Mitglied seit: 28.11.2004 Mitglieds-Nr.: 1.621 Betriebssystem: Windows 10 pro x64 Virenscanner: Emsisoft Anti-Malware Firewall: Sandboxie | cFos ![]() |
Schaut fast so aus, einige andere AV geben sich mit 30 % des Speichers zufrieden ![]() Kommt immer auf die Anzahl der Signaturen an. Panda scheint es nicht für nötig zu halten, die Signaturdatenbank zu pflegen (alten Mist herauswerfen, Doppelerkennungen löschen usw... usw...) und so wird sie immer fetter und fetter. Wie man so was richtig macht, zeigt z.B. Avira. G-Data werfe ich ein Panda-ähnliches Verhalten vor... asquared löscht permanent doppelte Signaturen der beiden Engines. -------------------- Yours sincerely
Uwe Kraatz |
|
|
Gast_tpro_* |
![]() ![]()
Beitrag
#226
|
Gäste ![]() |
Deshalb benötigt Panda fast den 10fachen Speicher? Das kann ich mir fast nicht vorstellen:
Panda Security - 207 Mbyte Kaspersky - 27,1 Mbyte Norton - 7,5 Mbyte Ob auch eine schlampige Programmierung dahintersteckt? ![]() |
|
|
Gast_malangao_* |
![]()
Beitrag
#227
|
Gäste ![]() |
@tpro
Quaaaatsch ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#228
|
|
![]() Gehört zum Inventar ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 2.654 Mitglied seit: 20.05.2005 Mitglieds-Nr.: 2.761 Betriebssystem: Windows 10 (64 bit) Virenscanner: Eset NOD 32 Antivirus Firewall: Win 10 ![]() |
Hier ein weiterer aktueller Test (PC-Welt, 20.01.2009): http://www.pcwelt.de/start/sicherheit/anti...gramme_im_test/ Der Test ist doch schon locker an die 2 Monate alt u. erschien damals in einer Print Ausgabe der PC Welt u. wurde schon hier besprochen: http://www.rokop-security.de/index.php?s=&...st&p=256522 Der Beitrag wurde von maxos bearbeitet: 20.01.2009, 20:43 |
|
|
![]()
Beitrag
#229
|
|
![]() Fühlt sich hier wohl ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 432 Mitglied seit: 20.03.2006 Wohnort: Thuringia Mitglieds-Nr.: 4.650 Betriebssystem: Windows 8.1 Virenscanner: Panda Antivirus Pro 2015 ![]() |
@maxos
Tja, so wird aus alt neu gemacht... ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#230
|
|
![]() Gehört zum Inventar ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 2.654 Mitglied seit: 20.05.2005 Mitglieds-Nr.: 2.761 Betriebssystem: Windows 10 (64 bit) Virenscanner: Eset NOD 32 Antivirus Firewall: Win 10 ![]() |
@albatros
Es handelt sich halt um die übliche Wiederaufbereitung von Themen frei zugänglich im Netz, nachdem sie zuerst eben nur als "bezahlte Printversion" verwertet wurden. Ist bei den übliche Internetverlinkungen zu Chip Tests usw. genauso......... |
|
|
Gast_tpro_* |
![]() ![]()
Beitrag
#231
|
Gäste ![]() |
|
|
|
Gast_malangao_* |
![]()
Beitrag
#232
|
Gäste ![]() |
Nur mal so am Rande:
Ein beindruckendes Ergebnis, wer hier versagt ![]() = Dr. Web , ESET Nod32 und Trendmicro http://www.virustotal.com/de/analisis/f662...027f6c415d2dfdd und hier gesellen sich unter die Blinden noch dazu: McAfee, AVG, Dr.Web, Trendmicro und natürlich Virusbuster. Interessant auch hier: ESET Nod32 nimmt nicht mehr teil ! http://virscan.org/report/e5edc8ddc1c799f0...8bead3b4a6.html Der Beitrag wurde von malangao bearbeitet: 20.01.2009, 21:46 |
|
|
Gast_tpro_* |
![]() ![]()
Beitrag
#233
|
Gäste ![]() |
|
|
|
![]()
Beitrag
#234
|
|
![]() Ist unverzichtbar ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 11.168 Mitglied seit: 28.11.2004 Mitglieds-Nr.: 1.621 Betriebssystem: Windows 10 pro x64 Virenscanner: Emsisoft Anti-Malware Firewall: Sandboxie | cFos ![]() |
Nur mal so am Rande: Ein beindruckendes Ergebnis, wer hier versagt ![]() ESET Nod32 nimmt nicht mehr teil ! Ein einzelnes Testergebnis von Irgendetwas sagt nicht so richtig viel aus. Aber wie lange sich ESET diese VT-Statistik noch gefallen lassen wird, ist auch fraglich. Was sie in der wirklichen Welt auch immer aussagen mag. -------------------- Yours sincerely
Uwe Kraatz |
|
|
![]()
Beitrag
#235
|
|
![]() AV-Tester ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Virenexperten Beiträge: 1.548 Mitglied seit: 05.06.2003 Wohnort: Innsbruck Mitglieds-Nr.: 99 Betriebssystem: Windows 10 Virenscanner: --- Firewall: --- ![]() |
ich dachte ihr wüsstet inzwischen warum virustotal ergebnisse nicht viel mit der realität zu tun haben...
einige hersteller wollen gar nicht dass ihr produkt dort gut abschneidet, weil sie z.b. nicht wollen dass die bösewichte dadurch ihre kreationen auf erkennung prüfen können. eset (u.a.) geht sogar noch einen schritt weiter... -------------------- AV Comparatives Weblog
NOT speaking on behalf of AV-Comparatives in public forums. Just personal opinions. |
|
|
![]()
Beitrag
#236
|
|
![]() Ist unverzichtbar ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 11.168 Mitglied seit: 28.11.2004 Mitglieds-Nr.: 1.621 Betriebssystem: Windows 10 pro x64 Virenscanner: Emsisoft Anti-Malware Firewall: Sandboxie | cFos ![]() |
Ich persönlich schicke nicht täglich Malware an VT. Aber wenn es dann doch mal so sein sollte und VT mir eine Nichterkennung der getesteten Scanner bescheinigt, Symantec, Ikarus, Avira, Kaspersky (mehr nutze ich nicht), dann stimmt das auch auf dem Home-PC. Der Unterschied liegt entweder im HIPS und dessen Erkennung, oder im fehlenden Entpacker, was bei einer Installation nach Entpacken dazu führt, dass die Malware dann doch erkannt wird. Aber das ein AV-Hersteller bei VT absichtlich schlecht abschneiden möchte, nur um Kunden zu schützen… Muss dann aber eine seltsame Art der Reklame sein. Das dort jede Menge Unsinn hochgeladen wird, oftmals noch nicht mal lauffähig (unter Vista oftmals funktionslos), das habe ich beim Download der/dieser speziellen Malware oft genug feststellen dürfen. Aber was meinst du mit: "eset (u.a.) geht sogar noch einen schritt weiter..."
-------------------- Yours sincerely
Uwe Kraatz |
|
|
![]()
Beitrag
#237
|
|
![]() AV-Tester ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Virenexperten Beiträge: 1.548 Mitglied seit: 05.06.2003 Wohnort: Innsbruck Mitglieds-Nr.: 99 Betriebssystem: Windows 10 Virenscanner: --- Firewall: --- ![]() |
Aber was meinst du mit: "eset (u.a.) geht sogar noch einen schritt weiter..." ich würds dir zwar gern sagen, aber ich darf nicht. aht aber nichts mit HIPS oder so zu tun. Aber das ein AV-Hersteller bei VT absichtlich schlecht abschneiden möchte, nur um Kunden zu schützen… Muss dann aber eine seltsame Art der Reklame sein. einige hersteller (bei denen es um reklame geht) verwenden bei VT spezielle kommandozeilen die sie ins paranoid-modus versetzen um möglichst viel zu erkennen. andere hingegen wollen möglichst wenig erkennen, auch weil sie dadurch dann die nicht erkannten samples bekommen. Der Beitrag wurde von IBK bearbeitet: 20.01.2009, 22:53 -------------------- AV Comparatives Weblog
NOT speaking on behalf of AV-Comparatives in public forums. Just personal opinions. |
|
|
Gast_malangao_* |
![]()
Beitrag
#238
|
Gäste ![]() |
Ah ja ....und bei Virscan ist das dann auch so
![]() ![]() Nicht gleich "wörtlich" losprügeln und mich auf den "Scheiterhaufen" stellen, aber mittlerweile kommen hier im Forum recht interessante Aussagen/Meinungen rüber - Ist nur meine bescheidene Meinung und das muss nicht viel bedeuten. Der Beitrag wurde von malangao bearbeitet: 20.01.2009, 23:18 |
|
|
![]()
Beitrag
#239
|
|
![]() AV-Tester ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Virenexperten Beiträge: 1.548 Mitglied seit: 05.06.2003 Wohnort: Innsbruck Mitglieds-Nr.: 99 Betriebssystem: Windows 10 Virenscanner: --- Firewall: --- ![]() |
virscan.org kenn ich nicht gut
ich bezog mich nur auf VT (und bei jotti ist es auch ähnlich) Der Beitrag wurde von IBK bearbeitet: 20.01.2009, 23:22 -------------------- AV Comparatives Weblog
NOT speaking on behalf of AV-Comparatives in public forums. Just personal opinions. |
|
|
![]()
Beitrag
#240
|
|
![]() Gehört zum Inventar ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 3.794 Mitglied seit: 28.06.2007 Mitglieds-Nr.: 6.287 Betriebssystem: Windows 7 x64 Virenscanner: Sandboxie Firewall: NAT|Comodo (HIPS) ![]() |
Aber wenn es dann doch mal so sein sollte und VT mir eine Nichterkennung der getesteten Scanner bescheinigt, Symantec, Ikarus, Avira, Kaspersky Das mit Kaspersky kann ich jetzt aber nicht so ganz glauben, denn zwischen der Heuristik der VT- und der aktuellen Enduserversion liegen Welten. Habe ich im VT-Thread auch schon oft demonstriert. Sind dann wohl komische Samples ![]() -------------------- ![]() |
|
|
![]() ![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 05.05.2025, 09:37 |