![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
![]() ![]() |
![]() |
![]()
Beitrag
#141
|
|
![]() Wohnt schon fast hier ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 1.041 Mitglied seit: 11.05.2006 Mitglieds-Nr.: 4.898 Betriebssystem: win7 x64 Virenscanner: G Data TotalProtection Firewall: G Data TotalProtection ![]() |
Weil es noch keine weiße Liste gibt, die G-Data pflegen könnte... Außer ein G-Data-Mitarbeiter überzeugt mich vom Gegenteil.... Die AV-Programmer haben Zeit genug. Bald haben sie mehr Zeit, als ihnen lieb ist. Schon vor Jahren schwirrten die ersten Schlagsätze durchs Netz: Viren sind tot, es lebe die Malware... danach folgte... Signaturbasierende Erkennung wird sterben (es folgten die Behaviorblocker) und nun sind wir bei den Whitelists angelangt, da es bald mehr böse als gute Software gibt ![]() Eigentlich habe ich von der nächsten Version gesprochen (schaut man sich die aktuelle Version an, so scheint es jedoch auch hier schon einen Whitelist-Ansatz zu geben). Mir geht es darum, dass sich die Konzepte Whitelisting und Fingerprinting sinnvoll ergänzen - in Deinem Beitrag hörte es sich so an, als sollte das Whitelisting das Fingerprinting ablösen. IMHO bieten hybride Systeme, die alle gängigen Konzepte kombinieren, den besten Schutz. Denn jedes Konzept hat seine Stärken und Schwächen. Beispiel Verhaltensblocker: der Hauptvorteil gegenüber der signaturbasierten Erkennung, ohne häufige und regelmäßige Updates auszukommen, wird im Laufe der Zeit "zerbröckeln". Malware-Autoren werden sich auf die "neuen" Gegner einstellen, so dass auch die Verhaltensblocker häufiger aktualisiert werden müssen. Und es dürfte schwieriger sein Regelbasen & Co. anzupassen, als mal schnell eine neue Signatur in die DB aufzunehmen. Und nein, nur weil mein AV die Software/Malware drei- oder viermal nicht erkannt hat, darf er sie nicht ausklammern. Da bleibe ich bei meiner Meinung, trotz der im Allgemeinen guten Malware-Erkennungsrate des Produktes. Ich fahre auch nicht mit 100 km/h durch die Tempo 30-Zone, nur weil ich dort noch kein Kind angetroffen habe. Aber du kennst meine Meinung ja nun dazu, ich warte derzeit auf das neue G-Data-Produkt um mir ein neues/besseres Bild machen zu können. Meiner Meinung nach ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine Signatur länger als (sagen wir mal) 4 Wochen auf sich warten läßt, recht gering. -------------------- Wer es unternimmt, auf dem Gebiet der Wahrheit und der Erkenntnis als Autorität aufzutreten, scheitert am Gelächter der Götter.
A. Einstein |
|
|
![]()
Beitrag
#142
|
|
![]() Ist unverzichtbar ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 11.168 Mitglied seit: 28.11.2004 Mitglieds-Nr.: 1.621 Betriebssystem: Windows 10 pro x64 Virenscanner: Emsisoft Anti-Malware Firewall: Sandboxie | cFos ![]() |
Eigentlich habe ich von der nächsten Version gesprochen (schaut man sich die aktuelle Version an, so scheint es jedoch auch hier schon einen Whitelist-Ansatz zu geben). Mir geht es darum, dass sich die Konzepte Whitelisting und Fingerprinting sinnvoll ergänzen - in Deinem Beitrag hörte es sich so an, als sollte das Whitelisting das Fingerprinting ablösen. Ach sooo, dann haben wir uns diesbezüglich Mistverstanden ![]() IMHO bieten hybride Systeme, die alle gängigen Konzepte kombinieren, den besten Schutz. Denn jedes Konzept hat seine Stärken und Schwächen. Dem kann ich nur zustimmen und warte deshalb gespannt auf die nächste Version. Meiner Meinung nach ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine Signatur länger als (sagen wir mal) 4 Wochen auf sich warten läßt, recht gering. Im Falle G-Data und seiner guten Erkennung mag das zutreffen, ein letztes Stück Skepsis bleibt. -------------------- Yours sincerely
Uwe Kraatz |
|
|
![]()
Beitrag
#143
|
|
![]() Gehört zum Inventar ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 3.794 Mitglied seit: 28.06.2007 Mitglieds-Nr.: 6.287 Betriebssystem: Windows 7 x64 Virenscanner: Sandboxie Firewall: NAT|Comodo (HIPS) ![]() |
Btw: Ich habe bei Kaspersky seit ein paar Tagen die Option "Nur neue und veränderte Dateien untersuchen" ausgeschaltet. Ich merke keinen wirklichen Unterschied, vielleicht lässt sich K-Lab ja im nächsten Betatest überzeugen, diese Option standardmäßig auszuschalten.
-------------------- ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#144
|
|
![]() Wohnt schon fast hier ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 1.492 Mitglied seit: 21.12.2008 Mitglieds-Nr.: 7.287 Betriebssystem: Arch, Win 8 Pro Virenscanner: EAM Firewall: Win ![]() |
@Julian
hast du mal einen Vollscan durchgeführt mit und ohne Abschalten dieser Funktion - gibt es da Unterschiede? -------------------- System: Intel Core2 Duo, Broadcom NetXtreme II GB-LAN, 4 TB, 8 GB Corsair, Zotac GTX275
------------------------------------------------------------------------------------------------------------- serpent's embrace Chas Computer Club Sabayon Linux Das Fedora Projekt Computerguard Wilders Security 28C3 behind enemy lines The White Stripes: http://www.youtube.com/watch?v=0J2QdDbelmY frei.Wild: http://www.youtube.com/watch?v=CYxrCtFlXEA |
|
|
![]()
Beitrag
#145
|
|
![]() Gehört zum Inventar ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 3.794 Mitglied seit: 28.06.2007 Mitglieds-Nr.: 6.287 Betriebssystem: Windows 7 x64 Virenscanner: Sandboxie Firewall: NAT|Comodo (HIPS) ![]() |
Ich bezog mich nur auf den Datei-Wächter, scannen tu ich eh nie
![]() Natürlich wäre dann ein deutlicher Unterschied in der Scanzeit zu bemerken. -------------------- ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#146
|
|
![]() Wohnt schon fast hier ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 1.492 Mitglied seit: 21.12.2008 Mitglieds-Nr.: 7.287 Betriebssystem: Arch, Win 8 Pro Virenscanner: EAM Firewall: Win ![]() |
Ja danke, dass wollte ich nur wissen. Sonst wäre so eine Funktion nämlich Sinnfrei
![]() -------------------- System: Intel Core2 Duo, Broadcom NetXtreme II GB-LAN, 4 TB, 8 GB Corsair, Zotac GTX275
------------------------------------------------------------------------------------------------------------- serpent's embrace Chas Computer Club Sabayon Linux Das Fedora Projekt Computerguard Wilders Security 28C3 behind enemy lines The White Stripes: http://www.youtube.com/watch?v=0J2QdDbelmY frei.Wild: http://www.youtube.com/watch?v=CYxrCtFlXEA |
|
|
![]()
Beitrag
#147
|
|
![]() Schauspiel-Gott aka Kilauea ![]() Gruppe: Mitarbeiter Beiträge: 7.534 Mitglied seit: 20.04.2003 Wohnort: Göttingen Mitglieds-Nr.: 46 ![]() |
Das hängt auch ein kleines bißchen vom Rechner ab....
![]() Domino -------------------- Keep the spirit alive.....
|
|
|
![]()
Beitrag
#148
|
|
![]() Ist unverzichtbar ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 11.168 Mitglied seit: 28.11.2004 Mitglieds-Nr.: 1.621 Betriebssystem: Windows 10 pro x64 Virenscanner: Emsisoft Anti-Malware Firewall: Sandboxie | cFos ![]() |
Das hängt auch ein kleines bißchen vom Rechner ab.... ![]() Nicht wirklich http://www.rokop-security.de/index.php?s=&...st&p=244388 ![]() -------------------- Yours sincerely
Uwe Kraatz |
|
|
![]()
Beitrag
#149
|
|
![]() Schauspiel-Gott aka Kilauea ![]() Gruppe: Mitarbeiter Beiträge: 7.534 Mitglied seit: 20.04.2003 Wohnort: Göttingen Mitglieds-Nr.: 46 ![]() |
Doch.
![]() Ich habe gerade einen Dual-Core hier zu Besuch. Das ist ja wirklich ganz unglaublich...... ![]() Domino -------------------- Keep the spirit alive.....
|
|
|
![]()
Beitrag
#150
|
|
![]() Gehört zum Inventar ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 3.794 Mitglied seit: 28.06.2007 Mitglieds-Nr.: 6.287 Betriebssystem: Windows 7 x64 Virenscanner: Sandboxie Firewall: NAT|Comodo (HIPS) ![]() |
Nicht wirklich http://www.rokop-security.de/index.php?s=&...st&p=244388 ![]() Dominos "Doch" stimmt schon, denn vermutlich würde der von dir gemachte Test relativ unabhängig von den Veränderungen der Einstellungen sein. Archiv-Scan und hohe Heuristikeinstellung würd ich mir trotzdem nicht antun wollen ![]() -------------------- ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#151
|
|
![]() Schauspiel-Gott aka Kilauea ![]() Gruppe: Mitarbeiter Beiträge: 7.534 Mitglied seit: 20.04.2003 Wohnort: Göttingen Mitglieds-Nr.: 46 ![]() |
Btw: Ich habe bei Kaspersky seit ein paar Tagen die Option "Nur neue und veränderte Dateien untersuchen" ausgeschaltet. Ich merke keinen wirklichen Unterschied, vielleicht lässt sich K-Lab ja im nächsten Betatest überzeugen, diese Option standardmäßig auszuschalten. Um es gleich klarzustellen, ich beziehe mich auf obiges. Domino -------------------- Keep the spirit alive.....
|
|
|
![]()
Beitrag
#152
|
|
![]() Ist unverzichtbar ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 11.168 Mitglied seit: 28.11.2004 Mitglieds-Nr.: 1.621 Betriebssystem: Windows 10 pro x64 Virenscanner: Emsisoft Anti-Malware Firewall: Sandboxie | cFos ![]() |
Naja, das Verlinkte war auch ein DualCore
![]() Der der auf die Whitelists-Wartende ![]() /OT -------------------- Yours sincerely
Uwe Kraatz |
|
|
Gast_malangao_* |
![]()
Beitrag
#153
|
Gäste ![]() |
Platz 1: G-DATA 2009 99,9% +/-0%
Platz 2: AVIRA 2009 99,0% +/-0% Platz 3: Norton 2009 98,5% + 0,1% Platz 4: PANDA 2009 97,6% - 0,1% Platz 5: F-Secure 2009 97,3% - 1,3% = Schade ![]() Platz 6: Kaspersky 2009 97,0% - 0,8% = Leider ohne Worte derzeit ![]() Auf den letzten Plätzen stehen: Bullguard 2009, McAfee 2009 und Avira Free Computerbild 01/2009 @ntvolli Stimmt ![]() Aber deinem Posting http://www.rokop-security.de/index.php?sho...mp;#entry257824 und Comment ist nichts hinzuzufügen ![]() Der Beitrag wurde von malangao bearbeitet: 27.12.2008, 20:58 |
|
|
Gast_Poulsen_* |
![]()
Beitrag
#154
|
Gäste ![]() |
Wo tauchen denn da Programme wie; Avast, Eset, AVG auf
![]() Der Beitrag wurde von Poulsen bearbeitet: 27.12.2008, 20:44 |
|
|
![]()
Beitrag
#155
|
|
![]() Ist unverzichtbar ![]() Gruppe: Freunde Beiträge: 5.267 Mitglied seit: 30.11.2003 Wohnort: Dortmund Mitglieds-Nr.: 242 Betriebssystem: Windows 10 Prof 64Bit Virenscanner: GData/ MS Defender Firewall: Router/ Windows 10 ![]() |
Moin zusammen,
das sind diese Ergebnisse: http://www.rokop-security.de/index.php?sho...st&p=257824 Avast, Eset und Co tauchen deshalb nicht auf, weil die Computerbild nach eigenen Aussagen nur am meisten in Deutschland verbreiteten Programme in den Dauertest aufgenommen hat. Bullguard ist wahrscheinlich deshalb dabei, weil es auf zig Medionrechnern standarmäßig als Demo installiert ist. Bis denne Olli -------------------- ...und sonst bin ich mit einem VW T3 oder einer V-Strom unterwegs...
|
|
|
Gast_Nightwatch_* |
![]()
Beitrag
#156
|
Gäste ![]() |
Platz 4: PANDA 2009 97,6% - 0,1% Platz 5: F-Secure 2009 97,3% - 1,3% = Schade ![]() Platz 6: Kaspersky 2009 97,0% - 0,8% = Leider ohne Worte derzeit ![]() Etwas sehr befremdlich ![]() F-Secure mehr On-Demand-Erkennung als Kaspersky? Panda 97,6%? Irgendwie habe ich so das merkwürdige Gefühl, dass ich genau weiß, woraus das Testset besteht. Gruß, Nightwatch |
|
|
Gast_Sicherheit_* |
![]()
Beitrag
#157
|
Gäste ![]() |
Leider war es auch rausgeworfenes Geld für diese Zeitschrift 01/09, die ich mir extra wegen diesem Test gekauft habe.
![]() Die Vergleichtest dieser hier im Thema genannten Tests sind auch nicht wirklich mehr furchteinflößend. ![]() Soll das alles verkaufsfördernt sein, in dem das eine vom Kauf abhalten soll und das andere im Wechselschritt neugekauft und installiert mit der Feststellung und wieder angeschissen. ![]() Gute Nacht |
|
|
![]()
Beitrag
#158
|
|
![]() Ist unverzichtbar ![]() Gruppe: Freunde Beiträge: 5.267 Mitglied seit: 30.11.2003 Wohnort: Dortmund Mitglieds-Nr.: 242 Betriebssystem: Windows 10 Prof 64Bit Virenscanner: GData/ MS Defender Firewall: Router/ Windows 10 ![]() |
Moin zusammen!
Hier die aktuellen Ergebnisse aus der KW 52: 1. GData 99,9% +-0% Absolut: 596 2. Avira 99,0% +-0% 3927 3. Symantec 98,7% +0,2% 5038 4. Kaspersky 98,4% +1,4% 6387 5. McAfee 97,9% +1,8% 8566 6. Panda 97,5% -0,1% 9822 7. Bullguard 97,5% +1,2% 9886 8. f-Secure 97,3% +-0% 10700 9. Avira free 95,4% -0,3% 18325 GData und Avira halten sich also auf hohem Niveau. Weiterhin hat die Computerbild stichpunktartig die Schutzwirkung gegen die Zero-Dayattacke im IE getestet. Avira Free, BitDefender 2009, Bullguard 8,5, F-Secure und Microsoft Onecare sind durchgefallen. Wobei hier zu vermuten ist, dass die Programme nur deshalb durchgefallen sind, weil der der http-Scan nicht aktiv war. Bis denne Olli -------------------- ...und sonst bin ich mit einem VW T3 oder einer V-Strom unterwegs...
|
|
|
![]()
Beitrag
#159
|
|
![]() Fühlt sich hier wohl ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 432 Mitglied seit: 20.03.2006 Wohnort: Thuringia Mitglieds-Nr.: 4.650 Betriebssystem: Windows 8.1 Virenscanner: Panda Antivirus Pro 2015 ![]() |
Weiterhin hat die Computerbild stichpunktartig die Schutzwirkung gegen die Zero-Dayattacke im IE getestet. Hmm, wobei das nicht so ganz nachzuvollziehen ist angesichts der Tatsache, daß McAfee keinen HTTP-Wächter mitbringt, dennoch die Hürde geschafft hat. Hier greifen eher die Sicherheitsmechanismen der Browser selbst (Updates natürlich mit eingeschlossen). Avira Free, BitDefender 2009, Bullguard 8,5, F-Secure und Microsoft Onecare sind durchgefallen. Wobei hier zu vermuten ist, dass die Programme nur deshalb durchgefallen sind, weil der der http-Scan nicht aktiv war. Bis denne Olli ![]() Der Beitrag wurde von albatros bearbeitet: 02.01.2009, 16:07 |
|
|
![]()
Beitrag
#160
|
|
![]() Wohnt schon fast hier ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 970 Mitglied seit: 15.10.2005 Wohnort: Saarland Mitglieds-Nr.: 3.756 Betriebssystem: Win7 Home Premium 64Bit Virenscanner: Nod32 oder GDATA Firewall: Comodo+Fritzbox 3370 ![]() |
Vielleicht ist bei Mcafee Artemis jetzt schon integriert für den Home User?
Weiß das jemand ? KLICK dort gibts Artemis noch als extra download füe alle Mcafee Nutzer -------------------- Gruß devaletin
Acer Aspire 7750G :Intel i5-2450M @ 2,50GHz,8GB Ram,AMD 7670M ,500GB Festplatte. |
|
|
![]() ![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 05.05.2025, 00:22 |