![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
![]() |
![]()
Beitrag
#1
|
|
Fühlt sich hier wohl ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 564 Mitglied seit: 21.06.2011 Mitglieds-Nr.: 8.973 Betriebssystem: Windows 10 Virenscanner: Norton Internet Security Firewall: Norton Internet Security ![]() |
Hallo,
Das Update für Microsoft Visual C++ 2012 Update 4 Redistributable Package (KB3119142) hat sich ab dem 12. Januar 2016 bis zum 30. Januar 2016 bei mir bereits 40x „automatisch“ installiert. Wie kann ich eine erneute (automatische) Installation endlich mal verhindern und nachhaltig unterbinden? Gruß Herbert Der Beitrag wurde von Herbert der PC-Laie bearbeitet: 30.01.2016, 08:05 |
|
|
![]() |
![]()
Beitrag
#2
|
|
![]() Ist unverzichtbar ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 11.168 Mitglied seit: 28.11.2004 Mitglieds-Nr.: 1.621 Betriebssystem: Windows 10 pro x64 Virenscanner: Emsisoft Anti-Malware Firewall: Sandboxie | cFos ![]() |
Ist natürlich auch gerne in Kombination mit Registry-Cleaning diskussionswürdig. Wobei, man braucht nicht lange zurückgehen. Kurz nach dem Release von Office 2016 findest du die ersten Probleme im Piriform-Forum.
Ich sehe in solchen Tools einfach wenig Sinn. Das Risiko, dass solch ein Programm einen Fehler enthält, ist einfach zu groß. Zumal, wofür dieses Cleaning? Um Cookies zu löschen? Für die Seele? Selbst wenn die halbe Festplattenkapazität aus temporären Leichen bestehen sollte, wird es Windows selbst als auch die System-Arbeitsgeschwindigkeit nicht jucken. Powershell-Nutzern muss der Aufruf dieses "Cleaners" doch weh tun, oder? ![]() BTW... /OT -------------------- Yours sincerely
Uwe Kraatz |
|
|
![]() ![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 03.05.2025, 21:30 |