Rokop Security

Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )

7 Seiten V   1 2 3 > »   
Reply to this topicStart new topic
> O&O Defrag 8.5 versus Raxco PerfectDisk 7.0, gibts Unterschiede in der Praxis?
maxos
Beitrag 16.12.2006, 20:34
Beitrag #1



Gehört zum Inventar
******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2.654
Mitglied seit: 20.05.2005
Mitglieds-Nr.: 2.761

Betriebssystem:
Windows 10 (64 bit)
Virenscanner:
Eset NOD 32 Antivirus
Firewall:
Win 10



Heute mal zu O&O Raxco 7.0 von der CB draugespielt.

Testobjekt mein Notebook u. da die Systempartition mit 65 GB davon knapp 20 Gb belegt, eben mit XP u. Dateien vornehmlich pdf, mp3, Bilder, 3 kleine Videos u. Softwareanwendungen.

1 Analyse O&O: 7,6% defragmentiert
Gegencheck mit Raxco: ca. 4,5% defragmentiert; grösster zusammenhängender freier Speicherplatz ca. 36 Gb.
Soll ja umso grösser umso besser sein, damit neue angelegte Daten in einem Stück gespeichert werden können.

Aktion: Offline Defragmentierung mit O&O u. danach Online Defragmentierung

2 Analyse O&O: 7 Fragmente noch gefunden, d.h. 0,00..1%
Gegencheck mit Raxco: 7 Fragmente noch gefunden, lt. Protokollabgleich haargenau die gleichen wie bei O&O.
Grösster zusammenhängender freier Speicherplatz ca. 40,6 Gb.


Angewandte Methode: Complete Acess, also nach Zugriff. (Damit die gleiche Methode die einzig u. alleine von Raxco angewandt wird).
Ansonsten incl. aller Optionen, d.h. auch die layout.ini von XP mitverarzten lassen. Praxistests der ct zeigten zwar, dass das nichts bringt, weil XP sofort wieder damit anfängt diese Dateien kreuz u. quer über die Platte zu verteilen, aber effektiv bleibt dieser nicht recht durschaubarer Vorgang trotzdem. Sie raten nicht die XP prefetch Funktion abzustellen u. hätten keine bessere Fremdlösung gefunden.

Unterschiede zeigen sich jedoch beim betrachten der jeweiligen "Klötzchen".
Während es dementsprechend nach dem O&O Defrag in O&O alles farblich zusammenhängend sortiert ist, schaut es in Raxco eher nach zusammengewürfelten Fleckelrteppich aus. Wohlgemerkt bei absolut identischen Ergebnis, wie oben erwähnt: 7 Fragmente.

Wie kommt es dazu. Ganz einfach, die Programme haben ein unterschiedliches Verständnis hinsichtlich Zugriff. Wie kommt das? Z.B. zeigt sich bei Raxco, dass die Startdateien lt. O&O Defragmentierung noch immer quer verteilt auf der Platte liegen u. nicht wie lt. Raxco Verständnis am Beginn.

Weiters, definiert Raxco die Acess Methode nach geänderten Dateien, wobei sich die Parameter, die Anzahl der Tage für selten, manchmal u. häufig geänderte Dateien, dafür individuell händisch abändern lassen.
O&O gibt dazu keine weitere Auskunft wie sie die Acess Methode anwendet. Andere Tagesparameter od. nach Zugriffen auf die jeweiligen Dateien?

Na gut, dann lassen wir also mal Raxco aufräumen.

Aktion: Offline Defragmentierung mit Raxco u. danach Online Defragmentierung.

3 Analyse: O&O u. Raxco sind sich beide jeweils einig, 0 Fragmente vorhanden.
Grösster zusammenhängender freier Speicherplatz ca. 36,5 Gb.
Das es nun weniger ist, liegt daran, dass Raxco zwischen den Dateien u. dem MFT Bereich scheinbar eine Spur mehr Platz lässt u. danach nochmal etwas Platz lässt bevor die ausgeschlossenen Dateien kommen.
O&O bildet hier 2 grosse Blöcke mit etwas Abstand.

Die Klötzchen in O&O sind deutlich weniger auseinandergewürfelt als wie im oben beschriebenen umgekehrten Fall.
In Raxco sind die Klötzchen nun in Reih u. Glied. Vorne weg stehen die Startdateien, danach die selten geänderten, manchmal, häufig geänderten u. danach die Verzeichnisse bevor mit Abstand MFT u. wieder etwas Abstand die ausgeschlossenen Dateien kommen.

So nun mal normal gebootet u. gleich nochmal nach dem Bootvorgang gecheckt wies ausschaut.
Da XP gleich mal begonnen hat zu prefetchen wurde sofort eine kleine Lücke in von Raxco aneinandergereihten Startdateien geschlagen.
Eine Analyse ergibt ca. 40 Fragmente, ist jedoch vernachlässigbar u. auf ähnlichem kaum noch wahrnehmbare Niveau wie die 7 Fragmente nach Defrag durch O&O.

Suggus bislang aus dem reinen Formal u. Statistikbereich der beiden.
Ausser der etwas unterschiedlichen Anwenderphilosophie wie sie jeweils Acess definieren nehmen sie sich nichts.

Mal schauen ob ich zumindest subjektiv bezüglich Arbeitstempo od. Programmstarts am Noti Unterschiede feststellen werden.
Könnte sein, dass das Noti ca. 5-7 Sekunden mit der Raxco Methode schneller hochfährt u. auch etwas schneller runterfährt. Aber 1 mal ist da nicht aussagekräftig, muss schauen wie es sich nach 1-2 Wochen od. länger darstellt. Weil Defragmentierung wird bei mir eigentlich standardmässig nur so alle 2-4 Monate durchgeführt, wenn nichts besonderes betreffend Datenzugänge u. Installationsänderungen war.

Der Beitrag wurde von maxos bearbeitet: 16.12.2006, 20:40
Go to the top of the page
 
+Quote Post
citro
Beitrag 16.12.2006, 20:37
Beitrag #2



Gehört zum Inventar
******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2.829
Mitglied seit: 06.10.2005
Mitglieds-Nr.: 3.709

Betriebssystem:
Win 10 Home (1909)
Virenscanner:
Avira free
Firewall:
Comodo



@maxos

hast du das aktuelle O&O Defrag 8.5 Build 1788 ?

Citro
Go to the top of the page
 
+Quote Post
maxos
Beitrag 16.12.2006, 20:41
Beitrag #3


Threadersteller

Gehört zum Inventar
******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2.654
Mitglied seit: 20.05.2005
Mitglieds-Nr.: 2.761

Betriebssystem:
Windows 10 (64 bit)
Virenscanner:
Eset NOD 32 Antivirus
Firewall:
Win 10



Ja, nochmal nachgesehen: O&O Defrag 8.5 Build 1788

Anmerken kann ich noch, Raxco erledigt die Aufgabe etwas flotter.
Man kann zwar jetzt berechtigterweise einwenden, wenn O&O zuerst aufgeräumt hat war weniger zu tun, jedoch war dies in der Vergangenheit wo immer nur ein Programm jeweils zum Einsatz kam, genauso.

Noch zu erwähnen, beide Defragger sind für NTFS ausgelegt.
Mein Notebook 1 3/4 Jahr alt u. höherwertig ist ja serienmässig auf FAT32 formattiert gewesen u. ich bin erst vo r ca. 7 Monaten auf NTFS umgestiegen.

Vorher mit FAT32 hat O&O bei 20 Gb so knapp 14 Stunden dahingerödelt u. bei Offlinedefragmentierung stieg es meist überhaupt aus.
Raxco gurkte da rund 12,5 Stunden herum.

Dachte schon ich hätte die langsamste Festplatte der Welt verbaut. Aber lag nur an der FAT32 Formattierung wie ich auch aus anderen Quellen bestätigt bekam.

Der Beitrag wurde von maxos bearbeitet: 16.12.2006, 20:58
Go to the top of the page
 
+Quote Post
citro
Beitrag 16.12.2006, 20:55
Beitrag #4



Gehört zum Inventar
******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2.829
Mitglied seit: 06.10.2005
Mitglieds-Nr.: 3.709

Betriebssystem:
Win 10 Home (1909)
Virenscanner:
Avira free
Firewall:
Comodo



Es gibt nämlich keinen direkten Updatebutton.
Über die Hilfefunktion kann man sich auf die Webseite verlinken lassen, wo man dann direkt zum neuesten Update/Upgrade kommt.

citro
Go to the top of the page
 
+Quote Post
maxos
Beitrag 16.12.2006, 20:59
Beitrag #5


Threadersteller

Gehört zum Inventar
******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2.654
Mitglied seit: 20.05.2005
Mitglieds-Nr.: 2.761

Betriebssystem:
Windows 10 (64 bit)
Virenscanner:
Eset NOD 32 Antivirus
Firewall:
Win 10



Ich habe einfach im Juni O&O 8.0 deinstalliert u. sauber 8.5 runtergeladen u. installiert.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Kenshiro
Beitrag 17.12.2006, 10:41
Beitrag #6



Ist unverzichtbar
*******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5.344
Mitglied seit: 02.04.2005
Wohnort: Localhost
Mitglieds-Nr.: 2.320

Betriebssystem:
W10 [x64]
Virenscanner:
EAM
Firewall:
EAM



Also ich bevorzuge O&O.

Zu O&O:
- Gründlicher
- Mehr Defrag-Methoden

Zu Raxco:
- Schneller

Wie immer Geschmackssache biggrin.gif


--------------------
Dr. Web' s Updates List
Dr. Web' s Virusbibliothek

Dr. Web´s History

"Kenshi" sagt sayonara
Wer lächelt statt zu toben, ist immer der Stärkere. [japan. Sprichwort]


Das Internet ist ein gefährlicher Ort, und Windows-Nutzer wissen, dass man eine Rüstung tragen sollte. Apple-Nutzer tragen stattdessen Hawaii-Hemden."
[Jewgenij Kaspersky]

Ubuntu Beryl Matrix 3D Desktop
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Solution-Design
Beitrag 17.12.2006, 11:13
Beitrag #7



Ist unverzichtbar
*******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 11.168
Mitglied seit: 28.11.2004
Mitglieds-Nr.: 1.621

Betriebssystem:
Windows 10 pro x64
Virenscanner:
Emsisoft Anti-Malware
Firewall:
Sandboxie | cFos



ZITAT(Kenshiro @ 17.12.2006, 10:40) [snapback]178706[/snapback]

Zu O&O:
- Gründlicher


Falsch

ZITAT(Kenshiro @ 17.12.2006, 10:40) [snapback]178706[/snapback]

- Mehr Defrag-Methoden


Richtig

ZITAT(Kenshiro @ 17.12.2006, 10:40) [snapback]178706[/snapback]

Zu Raxco:
- Schneller


Richtig

Defragmentiert mal eine 50 GIG Spielepartition und testet dann wink.gif



--------------------
Yours sincerely

Uwe Kraatz
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Kenshiro
Beitrag 17.12.2006, 11:18
Beitrag #8



Ist unverzichtbar
*******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5.344
Mitglied seit: 02.04.2005
Wohnort: Localhost
Mitglieds-Nr.: 2.320

Betriebssystem:
W10 [x64]
Virenscanner:
EAM
Firewall:
EAM



Moin Uwe,

ich dachte daß O&O "gründlicher" als Raxco arbeiten würden confused.gif So kann man sich täuschen!!! Aber eine Erläuterung von Dir hätte trotzdem gerne gehabt - und nicht nur das Wort falsch!!!!


--------------------
Dr. Web' s Updates List
Dr. Web' s Virusbibliothek

Dr. Web´s History

"Kenshi" sagt sayonara
Wer lächelt statt zu toben, ist immer der Stärkere. [japan. Sprichwort]


Das Internet ist ein gefährlicher Ort, und Windows-Nutzer wissen, dass man eine Rüstung tragen sollte. Apple-Nutzer tragen stattdessen Hawaii-Hemden."
[Jewgenij Kaspersky]

Ubuntu Beryl Matrix 3D Desktop
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_Kurt W_*
Beitrag 17.12.2006, 12:00
Beitrag #9






Gäste






Also 40 Euronen für ein Defrag Programm ist mir schon etwas zu teuer. Ich benutze dafür das kostenlose Tool Diskeeper Lite 7.0. Vielleicht nicht so gründlich aber dafür kostenlos. whistling.gif
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Solution-Design
Beitrag 17.12.2006, 16:59
Beitrag #10



Ist unverzichtbar
*******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 11.168
Mitglied seit: 28.11.2004
Mitglieds-Nr.: 1.621

Betriebssystem:
Windows 10 pro x64
Virenscanner:
Emsisoft Anti-Malware
Firewall:
Sandboxie | cFos



Nun, ich kann das, was die Jungs der Chip-Online-Redaktion herausgefunden haben zwar nachvollziehen, aber nicht mehr nachträglich beweisen, da ich nicht mehr in Besitz von O&O-Defrag bin. http://www.chip.de/artikel/c1_artikelunter...9227&tid2=0

Zumindest kann ich soviel festhalten, dass nach einer recht kurz dauernden Offline-Defragmentierung die Defragmentierung bei Auswahl der "aggressiven Konsolidierung" der HD zu einem leichten aber dennoch spürbaren Performance-Schub führt. Die anschl. Angabe , welche Dateien nicht bearbeitet wurden, ist extrem klein gehalten und soweit ich mich erinnere, wird die Defragmentierung intensiver als bei O&O durchgeführt. Wobei man sich selbst bei O&O scheinbar immer noch nicht ganz grün ist, welche Defragmentier-Art nun die effektivere sein mag. Den unbedarften User verwirren die Angaben Name/Space/Access oder wie sie auch immer heißen, eher als dass sie hilfreich sind.

Bezüglich Datensicherheit
Ich hatte es schon mal erwähnt. Festplatten älterer Bauart (<60GB) mit niedrig zugelassenem DMA-Modi fallen oftmals monatelang nicht auf, bis auf den Tag, an dem sie PerfectDisk ausgesetzt werden. Erst wenn sie (in alten Award-Bios einzustellen) in der Geschwindigkeit (nicht DMA-Modi, sondern read/write Ahead inkl. der Angabe der Größe in KB) heruntergestellt werden, gibt es keine Probleme (im schlimmsten Fall verlorene Cluster) mehr, leider aber bei zugegeben spürbarem Geschwindigkeitsverlust der HD. Defekte Acronis-Images machten mich zuerst darauf aufmerksam. Bis ich dahinter kam, dauerte es allerdings noch einige Zeit, da Ghost-Images perfekt funktionierten. Bei O&O als auch bei Diskeeper sind mir solche Probleme nicht aufgefallen. Vielleicht ein Grund, weshalb ich auf älteren PCs weder Acronis noch Raxco installiere/te wink.gif Auf neueren PCs mit aktuellen IDE-HDs kenne ich keine solchen Probleme und kann nur positives über Raxcos Defragmentierprogramm berichten.


--------------------
Yours sincerely

Uwe Kraatz
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Caimbeul
Beitrag 17.12.2006, 20:36
Beitrag #11



Gehört zum Inventar
******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2.239
Mitglied seit: 07.09.2006
Wohnort: blup!
Mitglieds-Nr.: 5.308

Betriebssystem:
Windows 10 Pro
Virenscanner:
F-Secure Safe
Firewall:
Router



http://www.derfisch.de/component/option,co...35/topic,3566.0

Zum Thema Defragmentierprogramme. Da scheinen sich die Geister ja ganz schön zu streiten.

Ob der Rechner mit der Windows Defrag Methode oder mit O&O nun schneller ist weiß ich nicht, was ich weiß ist das wenn Windows hauseigen defragmentiert O&O danach immer 0% Fragmentierung anzeigt. Also kann das MS Tool ja so schlecht nicht sein.


--------------------
Grüße
Caimbeul

Xeon E3-1230 V2 + Macho HR-02 | 16GB DDR3 | ASUS GTX660 TI DirectCU II OC 2GB | ASRock H77 Pro4/MVP
Samsung SSD 840 Pro 256GB | Dell UltraSharp U2311H - IPS | Lancool K58 + Dämmung | Steelseries Sensei Raw
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Solution-Design
Beitrag 18.12.2006, 01:19
Beitrag #12



Ist unverzichtbar
*******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 11.168
Mitglied seit: 28.11.2004
Mitglieds-Nr.: 1.621

Betriebssystem:
Windows 10 pro x64
Virenscanner:
Emsisoft Anti-Malware
Firewall:
Sandboxie | cFos



Gar nicht zu defragmentieren ist genauso unsinnig wie Betriebssistem ohne y zu schreiben. wink.gif Es geht grundsätzlich nicht darum, ob das System nach der Defragmentierung schneller startet, wäre nur ein netter wünschenswerter Effekt. Es geht darum, dass Programme schneller starten, die HD –d.h. die Daten- nicht in kürzester Zeit wieder durcheinander gewürfelt wird, und der Schreiblesekopf somit etwas weniger zu tun bekommt und dass ganze natürlich möglichst effizient. Also kommt es weniger auf das "das" beim Defragmentieren an, als vielmehr das "wie". Also die Art der Defragmentierung. Und wenn es passt, wie im Falle Raxco, dann ist es einerseits zu spüren und anderseits nicht unnütz. Ob das ganze einem allerdings so viele Euronen wert ist…


--------------------
Yours sincerely

Uwe Kraatz
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_Jens1962_*
Beitrag 18.12.2006, 11:00
Beitrag #13






Gäste






ZITAT(Solution-Design @ 18.12.2006, 01:18) [snapback]178789[/snapback]
Ob das ganze einem allerdings so viele Euronen wert ist…
Ich habe vergangene Woche meinem Arbeits-Laptop, nach über 2 Jahren Defragmentierung mit Windows, mal spaßenshalber eine Kur mit O&O verordnet. Dem Läppi war's egal, der geht weder schneller noch langsamer, ich hatte nur den Zeitverlust mit installieren und retour. wink.gif
Kurz danach fängt XP sowieso wieder damit an, die Dateien kreuz und quer auf der Platte zu verteilen, so nach eigenem Guttdünken. Mir fallen immer noch nur zwei lohnenswertes Einsatzgebiete für diese Extra-Programme ein: jeweils vor und meistens auch nach einer Neupartitionierung der Festplatte sowie vor Imageerstellung und nach Wiederherstellung desselben. Da kann man Windows schon mal unter die Arme greifen.

Gruß Jens
Go to the top of the page
 
+Quote Post
citro
Beitrag 18.12.2006, 11:31
Beitrag #14



Gehört zum Inventar
******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2.829
Mitglied seit: 06.10.2005
Mitglieds-Nr.: 3.709

Betriebssystem:
Win 10 Home (1909)
Virenscanner:
Avira free
Firewall:
Comodo



Frage zu O&O: einige Dateien wie z.B. auch die Wand.dat von Opera werden mit dem Symbol von O&O versehen. Warum ?





citro
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_Kurt W_*
Beitrag 18.12.2006, 11:50
Beitrag #15






Gäste






Hier sollte jemand Intresse an einem Kostenlosen Defrag Programm haben oder dem XP Defrag nicht vertrauen: whistling.gif
http://www.chip.de/downloads/c1_downloads_12993892.html

Einfach mal Ausprobieren!! wink.gif Also ich bin damit sehr Zufrieden.

Der Beitrag wurde von Kurt W bearbeitet: 18.12.2006, 11:55
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_Jens1962_*
Beitrag 18.12.2006, 12:34
Beitrag #16






Gäste






ZITAT(citro @ 18.12.2006, 11:30) [snapback]178814[/snapback]
Warum ?
Entweder beansprucht O&O diese Dateiendung für sich, oder ein völlig anderes Programm, oder Windows kommt einfach mal ein bischen durcheinander...
OK? whistling.gif
Explorer--Extras--Ordneroptionen--Dateitypen--dat Wenn vorhanden, dann anderes Symbol zuweisen. Wenn nicht vorhanden, dann neu anlegen.

Gruß Jens
Go to the top of the page
 
+Quote Post
citro
Beitrag 18.12.2006, 12:37
Beitrag #17



Gehört zum Inventar
******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2.829
Mitglied seit: 06.10.2005
Mitglieds-Nr.: 3.709

Betriebssystem:
Win 10 Home (1909)
Virenscanner:
Avira free
Firewall:
Comodo



O.K. danke Jens, ich weise jetzt mal kein neues Symbol zu - ist auch wurscht.
War nur eine Frage, warum ausgerechnet O&O .

citro
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_Jens1962_*
Beitrag 18.12.2006, 12:42
Beitrag #18






Gäste






Ich verweise das mal in die Gegend des gewissen Eigenlebens von Windows. ph34r.gif

Es gibt halt Sachen zwischen (Gates-)Himmel und (User-)Erde... lmfao.gif

Die eine Kiste auf Arbeit verwechselt gelegentlich mal .vda mit .igs und umgekehrt. Soooo unterschiedlich sind die Formate auch nicht (beides textbasierte CAD-Datensätze).

Gruß Jens
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Kenshiro
Beitrag 19.12.2006, 18:15
Beitrag #19



Ist unverzichtbar
*******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5.344
Mitglied seit: 02.04.2005
Wohnort: Localhost
Mitglieds-Nr.: 2.320

Betriebssystem:
W10 [x64]
Virenscanner:
EAM
Firewall:
EAM



ZITAT(citro @ 18.12.2006, 11:30) [snapback]178814[/snapback]

Frage zu O&O: einige Dateien wie z.B. auch die Wand.dat von Opera werden mit dem Symbol von O&O versehen. Warum ?



citro

Bei mir ist das selbe Symbol für index.dat im Cookies-Ordner confused.gif Seltsam oder???


--------------------
Dr. Web' s Updates List
Dr. Web' s Virusbibliothek

Dr. Web´s History

"Kenshi" sagt sayonara
Wer lächelt statt zu toben, ist immer der Stärkere. [japan. Sprichwort]


Das Internet ist ein gefährlicher Ort, und Windows-Nutzer wissen, dass man eine Rüstung tragen sollte. Apple-Nutzer tragen stattdessen Hawaii-Hemden."
[Jewgenij Kaspersky]

Ubuntu Beryl Matrix 3D Desktop
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Solution-Design
Beitrag 19.12.2006, 21:28
Beitrag #20



Ist unverzichtbar
*******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 11.168
Mitglied seit: 28.11.2004
Mitglieds-Nr.: 1.621

Betriebssystem:
Windows 10 pro x64
Virenscanner:
Emsisoft Anti-Malware
Firewall:
Sandboxie | cFos



Jetzt müsste man erstmal wissen, warum ein Defrag-Programm wie O&O überhaupt einer Datei-Endung wie *.dat ein Symbol zuordnet. Wäre mal eine Frage an den Support wert.


--------------------
Yours sincerely

Uwe Kraatz
Go to the top of the page
 
+Quote Post
citro
Beitrag 19.12.2006, 22:07
Beitrag #21



Gehört zum Inventar
******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2.829
Mitglied seit: 06.10.2005
Mitglieds-Nr.: 3.709

Betriebssystem:
Win 10 Home (1909)
Virenscanner:
Avira free
Firewall:
Comodo



Noch Beispiele für das O&O-Symbol z.B. im Windowsordner: bootstat.dat und im System32-Ordner: dcache.bin oder mib.bin .
Ich habe da noch einige weitere.


citro
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_Jens1962_*
Beitrag 20.12.2006, 15:07
Beitrag #22






Gäste






ZITAT(citro @ 19.12.2006, 22:06) [snapback]179036[/snapback]
Noch Beispiele für das O&O-Symbol z.B. im Windowsordner: bootstat.dat
Mann, citro, .dat ist .dat, wenn das Symbol einmal für diese Endung zugeordnet wurde, dann überall.
ZITAT
dcache.bin oder mib.bin
.bin ist .bin

Wenn Du bei .dat das Symbol nicht ändern willst, dann installiere Nero in Vollversion, da krallt sich eine Komponente die Endung... Interessant ist nur, daß Windows die Neuzuordnung ohne Rückfrage zuläßt...

Gruß Jens
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Solution-Design
Beitrag 20.12.2006, 16:02
Beitrag #23



Ist unverzichtbar
*******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 11.168
Mitglied seit: 28.11.2004
Mitglieds-Nr.: 1.621

Betriebssystem:
Windows 10 pro x64
Virenscanner:
Emsisoft Anti-Malware
Firewall:
Sandboxie | cFos



Ups, so ganz sicher bin ich mir mit dem *.dat-Desaster jetzt auch nicht mehr. Bei mir ist das Zeug dem Windows Mediaplayer 11 zugeordnet. Aber weder im Explorer noch im RegCleaner unter den Dateizuordnungen ist überhaupt dat zu finden. Die geheimnisvolle Windows-Welt. Ich find's aber noch wink.gif


--------------------
Yours sincerely

Uwe Kraatz
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_Jens1962_*
Beitrag 20.12.2006, 16:43
Beitrag #24






Gäste






ZITAT(Solution-Design @ 20.12.2006, 16:01) [snapback]179115[/snapback]
Die geheimnisvolle Windows-Welt. Ich find's aber noch wink.gif
Versuchs mal damit. wink.gif
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Solution-Design
Beitrag 20.12.2006, 18:15
Beitrag #25



Ist unverzichtbar
*******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 11.168
Mitglied seit: 28.11.2004
Mitglieds-Nr.: 1.621

Betriebssystem:
Windows 10 pro x64
Virenscanner:
Emsisoft Anti-Malware
Firewall:
Sandboxie | cFos



ZITAT(Jens1962 @ 20.12.2006, 16:42) [snapback]179121[/snapback]

Versuchs mal damit. wink.gif


ZITAT(Jens1962 @ 18.12.2006, 12:33) [snapback]178827[/snapback]

Wenn nicht vorhanden, dann neu anlegen.


confused.gif


--------------------
Yours sincerely

Uwe Kraatz
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_Jens1962_*
Beitrag 20.12.2006, 18:27
Beitrag #26






Gäste






ZITAT(Solution-Design @ 20.12.2006, 18:14) [snapback]179138[/snapback]
confused.gif
Wieso?
Die Dateitypenverwaltung von Windows ist gelegentlich etwas eigensinnig und manchmal offensichtlich auch ein bischen dämlich.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Solution-Design
Beitrag 20.12.2006, 18:32
Beitrag #27



Ist unverzichtbar
*******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 11.168
Mitglied seit: 28.11.2004
Mitglieds-Nr.: 1.621

Betriebssystem:
Windows 10 pro x64
Virenscanner:
Emsisoft Anti-Malware
Firewall:
Sandboxie | cFos



Da ich sowieso nie auf dat, bin oder ähnliches Zeug klicke... I don't care rolleyes.gif


--------------------
Yours sincerely

Uwe Kraatz
Go to the top of the page
 
+Quote Post
citro
Beitrag 20.12.2006, 22:25
Beitrag #28



Gehört zum Inventar
******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2.829
Mitglied seit: 06.10.2005
Mitglieds-Nr.: 3.709

Betriebssystem:
Win 10 Home (1909)
Virenscanner:
Avira free
Firewall:
Comodo



ZITAT(Jens1962 @ 20.12.2006, 15:06) [snapback]179108[/snapback]

Mann, citro, .dat ist .dat, wenn das Symbol einmal für diese Endung zugeordnet wurde, dann überall..bin ist .bin

Gruß Jens


Mann jens, ich habe nicht gesagt, dass das O&O-Symbol mit jeder .dat-Endung versehen ist....
Der große Teil ist damit versehen, die index.dat zB nicht . - bei mir eben

Gruß Citro

Der Beitrag wurde von citro bearbeitet: 20.12.2006, 22:39
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_Jens1962_*
Beitrag 21.12.2006, 15:04
Beitrag #29






Gäste






ZITAT(citro @ 20.12.2006, 22:24) [snapback]179187[/snapback]
Der große Teil ist damit versehen, die index.dat zB nicht . - bei mir eben
Mehr als komisch. Bei mir haben alle index.dat dasselbe Symbol wie jede andere .dat auch.

Gruß Jens
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Solution-Design
Beitrag 21.12.2006, 15:18
Beitrag #30



Ist unverzichtbar
*******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 11.168
Mitglied seit: 28.11.2004
Mitglieds-Nr.: 1.621

Betriebssystem:
Windows 10 pro x64
Virenscanner:
Emsisoft Anti-Malware
Firewall:
Sandboxie | cFos



So auch bei mir. Wenn schon falsch, dann aber korrekt falsch biggrin.gif


--------------------
Yours sincerely

Uwe Kraatz
Go to the top of the page
 
+Quote Post
zeitdieb
Beitrag 04.03.2007, 12:15
Beitrag #31



Kennt sich hier aus
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 241
Mitglied seit: 22.05.2005
Mitglieds-Nr.: 2.779

Betriebssystem:
Windows 10 Pro 64bit
Virenscanner:
Dr. Web /KIS



In der derzeitigen Chip 04/2007 werden ein paar Defragmentierer getestet.
Allerdings wurde der Test mit einer FAT-formatierten Platte gemacht. Das ist ziemlich komisch, da heute doch kaum mehr FAT-Partitionen eingesetzt werden, und es eigentlich interessanter wäre wie ein Ergebnis bei NTFS aussieht.

Ergebniss
1. o&o defrag 8
2. Festplatten optimal defragmentieren (DataBecker: hierbei soll es sich um eine ältere Engine von O&O handeln: Zitat: "Hinter dem Data Becker Tool steckt eigentlich nur eine Vorgängerversion unseres Testsiegers, Dadruch sind die Geschwindigkeit und Übersichtlichkeit fast gleich. Einzig die Oberfläche und die Engine sind bei der O&O-Version verbessert...")
2. Diskkeeper 10 Pro
4. Raxxco PerfectDisk 8
5. Ashampoo Magical Defrag 2
6. Windows XP Defrag

Der Beitrag wurde von zeitdieb bearbeitet: 04.03.2007, 12:18
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Joerg
Beitrag 04.03.2007, 13:59
Beitrag #32



Orakel-Profi
Gruppensymbol

Gruppe: Freunde
Beiträge: 5.200
Mitglied seit: 07.12.2003
Wohnort: Weiden (Oberpfalz)
Mitglieds-Nr.: 256

Betriebssystem:
Linux Mint 17.1



Den Test halte ich für irrelevant, immerhin setzt heutzutage kaum noch jemand das FAT-Dateisystem ein.
Für einen Defragmentierer Geld auszugeben... nuja, ich habe mir PerfectDisk von der CB installiert, läuft.
Kostenfreie Alternativen gibts ja genug:
- Windows Defrag
- Diskeeper Light
- Flashsystems Disk Optimizer
- Power Defragmenter in Verbindung mit Contig von Sysinternals. Review bei Softpedia
- JkDefrag
- IOBit Smart Defrag
...
Zusätzlich für die Systemdateien PageDefrag und man braucht eigentlich kein kostenpflichtiges Programm mehr.


--------------------
Grüße, Jörg
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Solution-Design
Beitrag 16.04.2007, 21:05
Beitrag #33



Ist unverzichtbar
*******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 11.168
Mitglied seit: 28.11.2004
Mitglieds-Nr.: 1.621

Betriebssystem:
Windows 10 pro x64
Virenscanner:
Emsisoft Anti-Malware
Firewall:
Sandboxie | cFos



Nachtrag für Windows Vista.


Bisher ist mir ein Unterschied zwischen dem hauseigenen Windows-Defragmentierer und Raxcos Perfekt Disk irgendwie immer aufgefallen. Word oder Outlook startete erheblich schneller. Spiele starteten schneller, der Systray war schneller aufgebaut usw... usw...

Dies alles kann ich jetzt bei Raxco Perfekt Disk 8 für Windows NT-Vista unter Vista keinesfalls bestätigen. Eigentlich gehe ich mit meiner Behauptung sogar soweit zu sagen: Der Windows eigene Defragmentierer tut seinen Dienst, mehr brauchts nicht.

Die von Joerg genannten Freewae-Programme dagegen, tun sich unter Vista trotz Nutzung der API recht schwer. Entweder bleibt das eine Progrämmchen irgendwo kleben und defragmentiert und defragmentiert und... ja was eigentlich... oder irgendwie ist es ewig unterwegs. Aber das man einen Vorher-Nachher Aha-Effekt erziehlt, ist genauso wenig wie beim recht zügig arbeitenden Raxco Perfekt Disk 8 zu verspüren.


--------------------
Yours sincerely

Uwe Kraatz
Go to the top of the page
 
+Quote Post
BluesBrother
Beitrag 12.07.2007, 17:10
Beitrag #34



Gehört zum Inventar
******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1.809
Mitglied seit: 11.12.2006
Mitglieds-Nr.: 5.621



ma ne frage, lohnt sich die perfectdisk 8-er version überhaupt? ich fahr momentan mit der 7-er version und den auslogics disk defrag... und zwar nicht gegen bäume.^^
auf der raxco hp hab ich nix gefunden, wofür sich das geld für die 8-er lohnen würde...

(ich hab xp, also meinungen in verbindung mit vista bringen mir nix!)

Der Beitrag wurde von BluesBrother bearbeitet: 12.07.2007, 17:12
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Solution-Design
Beitrag 12.07.2007, 20:30
Beitrag #35



Ist unverzichtbar
*******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 11.168
Mitglied seit: 28.11.2004
Mitglieds-Nr.: 1.621

Betriebssystem:
Windows 10 pro x64
Virenscanner:
Emsisoft Anti-Malware
Firewall:
Sandboxie | cFos



Neu ist die Vista-Kompatibilität und die Hintergrund-Defragmentierung während Windows Ruhephasen einlegt. Auch im Allgemeinen wurde der Planer verbessert (zuerst genanntes Feature ist ein Task im Planer). Desweiteren kann nach geplanter Defragmentierung der PC automatisch herunterfahren. Aber, ob man das alles benötigt?

Ein weiteres Gimmick ist die Analyse, welche nun Vista-like eine Online- bzw. Offline-Defragmentierung empfiehlt und den entsprechenden Button, ob man diese nun ausführen möchte (inkl. eventuell notwendigen PC-Neustart) zeigt.

Der Beitrag wurde von Solution-Design bearbeitet: 12.07.2007, 21:04


--------------------
Yours sincerely

Uwe Kraatz
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Feenfleisch
Beitrag 28.07.2007, 18:28
Beitrag #36



Ist neu hier


Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3
Mitglied seit: 28.07.2007
Mitglieds-Nr.: 6.333



ich wollte perfectdisk 8.0 testen, doch leider kommt die analyse nicht über einen gewissen prozentsatz hinaus. versuche ich dann die analyse zu stoppen stürzt das programm gandenlos ab. hab schon auf der herstellerseite geschaut und gegoogelt, nix zu finden. ich werde mir wohl o&o zulegen. schade eigentlich, weil was ich bisher gelesen hatte klang doch viel versprechend.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Solution-Design
Beitrag 28.07.2007, 21:10
Beitrag #37



Ist unverzichtbar
*******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 11.168
Mitglied seit: 28.11.2004
Mitglieds-Nr.: 1.621

Betriebssystem:
Windows 10 pro x64
Virenscanner:
Emsisoft Anti-Malware
Firewall:
Sandboxie | cFos



chkdsk schon ausgeführt? Und ich denke, wir reden über NTFS-formatierte Partitionen.


--------------------
Yours sincerely

Uwe Kraatz
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Feenfleisch
Beitrag 28.07.2007, 23:27
Beitrag #38



Ist neu hier


Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3
Mitglied seit: 28.07.2007
Mitglieds-Nr.: 6.333



es ist eine NTFS partition und chkdsk zeiget auch nix an, war aber zu erwarten weil der laptop (intel 1.66 ghz, 1 gig ram) nagelneu ist. hab jetz mal ne uralt version von O&o draufgespielt und die macht es ohne murren.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Solution-Design
Beitrag 29.07.2007, 10:26
Beitrag #39



Ist unverzichtbar
*******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 11.168
Mitglied seit: 28.11.2004
Mitglieds-Nr.: 1.621

Betriebssystem:
Windows 10 pro x64
Virenscanner:
Emsisoft Anti-Malware
Firewall:
Sandboxie | cFos



Nagelneu und mit Windows XP? Egal wie es sei, dennoch scheint da etwas nicht zu stimmen. Ich habe solche Fehler bei Raxco Perfect Disk wie auch Acronis True Image (unabhängig der Version) immer nur bei fehlerhaften Festplatten, mangelhaften Chipset-Treibern bzw. Biosversionen feststellen können. O&O genauso wie in der anderen Sparte Norton Ghost scheinen was solche Dinge angeht, einen Tick perfektioniertere Software anzubieten.


--------------------
Yours sincerely

Uwe Kraatz
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Feenfleisch
Beitrag 29.07.2007, 11:56
Beitrag #40



Ist neu hier


Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3
Mitglied seit: 28.07.2007
Mitglieds-Nr.: 6.333



ja ganz nagelneu und mit winxp (ganz frisch draufgespielt). ich werde mal schaun ob es neue treiber für bios und chipset gibt und werde perfectdisk nochmal testen.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Solution-Design
Beitrag 27.08.2007, 13:17
Beitrag #41



Ist unverzichtbar
*******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 11.168
Mitglied seit: 28.11.2004
Mitglieds-Nr.: 1.621

Betriebssystem:
Windows 10 pro x64
Virenscanner:
Emsisoft Anti-Malware
Firewall:
Sandboxie | cFos



http://gborn.blogger.de/stories/790875/

Das kann ich mit Raxco 8 als auch aktuellem O&O unter Vista bestätigen thumbdown.gif


--------------------
Yours sincerely

Uwe Kraatz
Go to the top of the page
 
+Quote Post
maxos
Beitrag 27.08.2007, 19:38
Beitrag #42


Threadersteller

Gehört zum Inventar
******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2.654
Mitglied seit: 20.05.2005
Mitglieds-Nr.: 2.761

Betriebssystem:
Windows 10 (64 bit)
Virenscanner:
Eset NOD 32 Antivirus
Firewall:
Win 10



ZITAT(Solution-Design @ 27.08.2007, 14:16) *
http://gborn.blogger.de/stories/790875/
Das kann ich mit Raxco 8 als auch aktuellem O&O unter Vista bestätigen thumbdown.gif


Sehr interessant, wäre dann die Empfehlung auf Raxco 8 zu verzichten, deine Empfehlung.
Nach lesen des threads u. der scheinbar nicht wahrnehmbaren Vorteile gegenüber dem Vista Defrag, scheint es mir so.


Go to the top of the page
 
+Quote Post
maxos
Beitrag 28.08.2007, 19:46
Beitrag #43


Threadersteller

Gehört zum Inventar
******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2.654
Mitglied seit: 20.05.2005
Mitglieds-Nr.: 2.761

Betriebssystem:
Windows 10 (64 bit)
Virenscanner:
Eset NOD 32 Antivirus
Firewall:
Win 10



Vom 26.01.2007 aber noch immer aktuell:

http://blogs.technet.com/filecab/archive/2...ag-is-cool.aspx
Go to the top of the page
 
+Quote Post
maxos
Beitrag 01.09.2007, 20:57
Beitrag #44


Threadersteller

Gehört zum Inventar
******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2.654
Mitglied seit: 20.05.2005
Mitglieds-Nr.: 2.761

Betriebssystem:
Windows 10 (64 bit)
Virenscanner:
Eset NOD 32 Antivirus
Firewall:
Win 10



Wer sich mal einen üppigen Blog zu allen aktuellen Defraggern reinziehen will der ist hier gut aufgehoben, ist aber englisch.

http://www.openaccess.co.za/BlackAndWhiteInc/Defrag.htm
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_Kelg_*
Beitrag 14.10.2007, 10:55
Beitrag #45






Gäste






Hat schon jemand das Verhalten dieser Defrag Programme getestet wenn man den "last access update" des NTFS Filesystems deaktiviert hat?
Ohne diese Information stehen die Defragger da wie der Ochs vorm Berg!
Es würde mich interessieren wie dann die Dateien aufgrund veralteter Informationen reorganisiert werden?
mfg

Der Beitrag wurde von Kelg bearbeitet: 14.10.2007, 10:56
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Systemlord67
Beitrag 14.10.2007, 19:30
Beitrag #46



War schon oft hier
**

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 111
Mitglied seit: 13.05.2006
Mitglieds-Nr.: 4.912

Betriebssystem:
WIN XP Pro SP3
Virenscanner:
Avast! 5.1 (free)
Firewall:
Comodo FW/Defense+



ZITAT(Kelg @ 14.10.2007, 11:54) *
Hat schon jemand das Verhalten dieser Defrag Programme getestet wenn man den "last access update" des NTFS Filesystems deaktiviert hat?
Ohne diese Information stehen die Defragger da wie der Ochs vorm Berg!
Es würde mich interessieren wie dann die Dateien aufgrund veralteter Informationen reorganisiert werden?
mfg

hmm, das würde mich ebenfalls mal interessieren, da dies ja häufig von "seriösen und kompetenten Quellen" als wirksamer XP-Performance-Tweak empfohlen wird/wurde...
verwende übrigens O&O V.10 Prof.

Der Beitrag wurde von Systemlord67 bearbeitet: 14.10.2007, 19:32
Go to the top of the page
 
+Quote Post
maxos
Beitrag 14.10.2007, 19:50
Beitrag #47


Threadersteller

Gehört zum Inventar
******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2.654
Mitglied seit: 20.05.2005
Mitglieds-Nr.: 2.761

Betriebssystem:
Windows 10 (64 bit)
Virenscanner:
Eset NOD 32 Antivirus
Firewall:
Win 10



ZITAT(Kelg @ 14.10.2007, 11:54) *
Hat schon jemand das Verhalten dieser Defrag Programme getestet wenn man den "last access update" des NTFS Filesystems deaktiviert hat?
Ohne diese Information stehen die Defragger da wie der Ochs vorm Berg!
Es würde mich interessieren wie dann die Dateien aufgrund veralteter Informationen reorganisiert werden?


Ja eigentlich ungewollt, hatte eine Zeitlang TVista Tuner für Vista oben u. da dann auf Standard Einstellungen gedrückt u. der hat glatt vermeint, das dies da deaktiviert war.
So hatte ich das eben eine Zeit aus u. habe dann Ultimate Defrag getestet.
Gleich bei der Installation hat er mich darauf hingewiesen, dass ich obige Einstellung wieder aktivieren sollte.

Getan, u. neugierig mal mit Ultimate Defrag nach Studium aller möglichen guten logischen Optionen ihn werkeln lassen.

Was soll ich euch sagen, er hat ein sagenhaftes Chaos angerichtet mit einer Erhöhung der Defragmentierung auf 47%.
Ein zweiter Lauf mit anderen eingestellten Parametern ergab ein äusserst ähnliches Bild.
Wobei man bei Ultimate Defrag mittels Rundansicht noch schön sehen kann, wo dann was angeordnet ist.
Es hat einer Sau gegraust u. dementsprechend matt u. schlapp hat das Notebook auch agiert.

Also wer als Parameter Last Acess od. ähnliches verwendet, der ist aufgeschmissen.

Go to the top of the page
 
+Quote Post
maxos
Beitrag 14.10.2007, 19:53
Beitrag #48


Threadersteller

Gehört zum Inventar
******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2.654
Mitglied seit: 20.05.2005
Mitglieds-Nr.: 2.761

Betriebssystem:
Windows 10 (64 bit)
Virenscanner:
Eset NOD 32 Antivirus
Firewall:
Win 10



ZITAT(Systemlord67 @ 14.10.2007, 20:29) *
hmm, das würde mich ebenfalls mal interessieren, da dies ja häufig von "seriösen und kompetenten Quellen" als wirksamer XP-Performance-Tweak empfohlen wird/wurde...


Also ich habe 0 Performance Unterschied verspürt u. der ist wenn er messbar ist, dann auch nur marginal.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Systemlord67
Beitrag 15.10.2007, 10:22
Beitrag #49



War schon oft hier
**

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 111
Mitglied seit: 13.05.2006
Mitglieds-Nr.: 4.912

Betriebssystem:
WIN XP Pro SP3
Virenscanner:
Avast! 5.1 (free)
Firewall:
Comodo FW/Defense+



ZITAT(maxos @ 14.10.2007, 20:49) *
Also wer als Parameter Last Acess od. ähnliches verwendet, der ist aufgeschmissen.

wenn also der Eintrag "NtfsDisableLastAcessUpdate" im Schlüssel "HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\ControlSet001\Control\FileSystem" den Wert "0" hat, gab/gibts Probleme bei dir, zumindest mit Ultimate Defrag...
oder ich hab dich hier fehlinterpretiert...
bei mir hat der Eintrag den Wert "1", also wird kein Zeitstempel für "letzte Zugriffe" mehr gesetzt.
welche Option ist für ein Defrag-Programm aber nun am günstigsten, wenn es effektiv arbeiten soll?

Der Beitrag wurde von Systemlord67 bearbeitet: 15.10.2007, 10:25
Go to the top of the page
 
+Quote Post
maxos
Beitrag 15.10.2007, 10:45
Beitrag #50


Threadersteller

Gehört zum Inventar
******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2.654
Mitglied seit: 20.05.2005
Mitglieds-Nr.: 2.761

Betriebssystem:
Windows 10 (64 bit)
Virenscanner:
Eset NOD 32 Antivirus
Firewall:
Win 10



...also wird kein Zeitstempel für "letzte Zugriffe" mehr gesetzt.....

Wenn du das so eingestellt hast, dann bekommt jedes Defrag Programm Schwierigkeiten, dass Anwendungen nach letztem Zugriff geordnet in den schnellen Aussenbereich der Festplatte schieben will.
Könnte auch Schwierigkeiten für ein BackUp Programm mit sich bringen, dass diesen Wert hinsichtlich geänderter Daten braucht.

Wie gesagt, den Zeitstempel zu deaktivieren, bringt in der Praxis auf einem einigermassen tauglichen Pc keine Performancevorteile u. siehe oben wahrscheinlich einige Nachteile.

Ausnahmen könnten Permanenthintergrunddefragprogramme sein, die auf diese Info nicht zugreifen müssen.
Aber der Sinn solcher Proggis wie z.b. Diskkeeper u. MStDefrag erschliesst sich mir sowieso nicht, da sie dauernd im Hintergrund rödeln u. Resourcen verbraten u. teilweise beim booten gleich Schwierigkeiten machen.

Ps. bei mir "HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\ControlSet001\Control\FileSystem" habe ich hier den Wert "0"

NtfsDisableLastAccessUpdate:
0 = Die Zeit des letzten Zugriffs wird bei allen Dateien aktualisiert.
1 = Die Zeit des letzten Zugriffs wird bei schreibgeschützen Dateien nicht aktualisiert.

Hängt jetzt auch vom Defragger ab, inwieweit er gewisse Windows Dateien von sich aus in Ruhe lässt.
Perfect Disk z.b. greift die kaum an.

Der Beitrag wurde von maxos bearbeitet: 15.10.2007, 10:57
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_J4U_*
Beitrag 15.10.2007, 10:47
Beitrag #51






Gäste






ZITAT(Systemlord67 @ 15.10.2007, 11:21) *
welche Option ist für ein Defrag-Programm aber nun am günstigsten, wenn es effektiv arbeiten soll?
Wenn es kein völlig veralteter Rechner ist, dann hast Du eine Festplatte mit mindestens 7200 U/min, die Festplatte hat wahrscheinlich einen Puffer von mindestens 8 MB und die Zugriffszeiten sind entsprechend kurz. Die weitere Hardware ist ebenfalls in der Lage, einen entsprechend hohen Datendurchsatz zu gewährleisten. Der Arbeitsspeicher bei XP sollte mindestens 1 GB betragen und auf der Systempartition muß so viel Platz sein, dass die Auslagerungsdatei immer aus einem Stück besteht. Damit hast Du die besten Voraussetzungen, unter denen eine gewisse Fragmentierung der Daten überhaupt nicht bemerkt wird.
Um Deine Frage zu den Einstellungen des Defrag-Programmes zu beantworten: Egal, Hauptsache es defragmentiert. Ab XP werden die Daten vom Betriebssystem in einer Phase der geringen Beanspruchung so geordnet, wie Windows es gern mag. Deswegen bemerkt man, speziell nach einer Defragmentierung mit einem Drittprogramm, deutliche Festplattenzugriffe, ohne dass der Rechner ein Programm auszuführen hat.

Servus
J4U
Go to the top of the page
 
+Quote Post
maxos
Beitrag 15.10.2007, 11:01
Beitrag #52


Threadersteller

Gehört zum Inventar
******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2.654
Mitglied seit: 20.05.2005
Mitglieds-Nr.: 2.761

Betriebssystem:
Windows 10 (64 bit)
Virenscanner:
Eset NOD 32 Antivirus
Firewall:
Win 10



ZITAT(J4U @ 15.10.2007, 11:46) *
Wenn es kein völlig veralteter Rechner ist, dann hast Du eine Festplatte mit mindestens 7200 U/min,


Als einer im grossen Heer der Notebooknutzer mit 2,5er Festplatte u. 5.400 U/min wobei viele nur auf die Grösse der Platte achten u. gar nicht merken, dass sie dann eine mit 4.200 U/min erhalten, muss ich schon ein bisschen darauf achten, dass meine Performance nicht auf der Strecke bleibt.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_J4U_*
Beitrag 15.10.2007, 11:15
Beitrag #53






Gäste






ZITAT(maxos @ 15.10.2007, 12:00) *
2,5er Festplatte u. 5.400 U/min
Ich bezog meine Geschwindigkeitsangabe auf 3,5"-Festplatten, bei geringerem Durchmesser genügt auch eine geringere Drehzahl, um die entsprechenden Zugriffszeiten zu erzielen. Überwiegend ist es wirklich so, dass die Zugriffszeiten der Festplatte so gering sind, dass die weitere Hardware kaum bis überhaupt nicht folgen kann und eine Fragmentierung der Festplatte erst sehr spät bemerkt wird. Problematisch wird es regelmässig immer dann, wenn kein ausreichender Platz auf der Systempartition mehr gegeben ist.

Servus
J4U
Go to the top of the page
 
+Quote Post
olli
Beitrag 09.12.2007, 13:50
Beitrag #54



Ist unverzichtbar
Gruppensymbol

Gruppe: Freunde
Beiträge: 5.267
Mitglied seit: 30.11.2003
Wohnort: Dortmund
Mitglieds-Nr.: 242

Betriebssystem:
Windows 10 Prof 64Bit
Virenscanner:
GData/ MS Defender
Firewall:
Router/ Windows 10



Moin zusammen!

HDDefrag, der kostenlose Defragementierer aus der c´t ist auch in einer neuen Version erschienen. Das Programm benötigt keine Installation und ist nut ca 260KB groß. Läuft jetzt auch unter Vista.


Den Download gibt es hier.

Bis denne
Olli


--------------------
...und sonst bin ich mit einem VW T3 oder einer V-Strom unterwegs...
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Joerg
Beitrag 09.12.2007, 15:47
Beitrag #55



Orakel-Profi
Gruppensymbol

Gruppe: Freunde
Beiträge: 5.200
Mitglied seit: 07.12.2003
Wohnort: Weiden (Oberpfalz)
Mitglieds-Nr.: 256

Betriebssystem:
Linux Mint 17.1



Wobei unter Vista (zumindest in meiner Business-Version) standardmäßig das hauseigene Defrag-Programm im Hintergrund läuft und bei geringer Systemlast die Dateianordnung optimiert.
Pagefile u.ä. werden damit zwar nicht defragmentiert, aber das kann das in der c't vorgestellte Tool auch nicht (nur beim Booten von BartPE o.ä.); da müssen dann u.U. Tools von Sysinternals ran.


--------------------
Grüße, Jörg
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Solution-Design
Beitrag 09.12.2007, 21:18
Beitrag #56



Ist unverzichtbar
*******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 11.168
Mitglied seit: 28.11.2004
Mitglieds-Nr.: 1.621

Betriebssystem:
Windows 10 pro x64
Virenscanner:
Emsisoft Anti-Malware
Firewall:
Sandboxie | cFos



ZITAT(maxos @ 15.10.2007, 10:44) *
Wenn du das so eingestellt hast, dann bekommt jedes Defrag Programm Schwierigkeiten, dass Anwendungen nach letztem Zugriff geordnet in den schnellen Aussenbereich der Festplatte schieben will.
Könnte auch Schwierigkeiten für ein BackUp Programm mit sich bringen, dass diesen Wert hinsichtlich geänderter Daten braucht.

0 = Die Zeit des letzten Zugriffs wird bei allen Dateien aktualisiert.
1 = Die Zeit des letzten Zugriffs wird bei schreibgeschützen Dateien nicht aktualisiert.


Ich denke, es gibt bezüglich der LastAccessTime-Parametereinstellungen in der Registrierdatei einige Missverständnisse. Hier die Erklärung:

http://www.microsoft.com/technet/prodtechn...3.mspx?mfr=true

Hier die Windows-Standard-Einstellungen von Windows Vista:



Und nein, Raxco-Perfect-Disk benötigt keine 0 und erkennt dennoch das Alter der Dateien, weil unabhängig des Parameters das LastAccessTime-Attribut aktualisiert wird.


--------------------
Yours sincerely

Uwe Kraatz
Go to the top of the page
 
+Quote Post
olli
Beitrag 07.03.2008, 17:37
Beitrag #57



Ist unverzichtbar
Gruppensymbol

Gruppe: Freunde
Beiträge: 5.267
Mitglied seit: 30.11.2003
Wohnort: Dortmund
Mitglieds-Nr.: 242

Betriebssystem:
Windows 10 Prof 64Bit
Virenscanner:
GData/ MS Defender
Firewall:
Router/ Windows 10



Moin zusammen!

PerfectDisK 8 liegt der aktuellen PCWelt bei.

Besteht also wirklich kein Gund mehr Geld (mehr als 3,99 wink.gif ) für einen Defragger auszugeben.

Bis denne
Olli


--------------------
...und sonst bin ich mit einem VW T3 oder einer V-Strom unterwegs...
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Rene-gad
Beitrag 07.03.2008, 18:52
Beitrag #58



Gehört zum Inventar
******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2.092
Mitglied seit: 14.08.2003
Wohnort: Asten, OÖ
Mitglieds-Nr.: 149

Betriebssystem:
Windows 11 Home x64
Virenscanner:
Windows Defender
Firewall:
Router+Windows Firewall



ZITAT(ntvolli @ 07.03.2008, 17:36) *
Besteht also wirklich kein Gund mehr Geld .... für einen Defragger auszugeben.

Hmm, ich habe noch was für noch weniger Geld gefunden: http://www.defraggler.com/ Ist zwar ein Beta, aber funzt einwandfrei an meinen beiden PCs (Büro & Privat).


--------------------
Gruß
Rene-gad

Sobald ein Troll, DAU oder Elch im Lauf eines Threads auf heftige Kritik stößt, argumentiert er mit der Arroganz des Kritikers. Dies kann auch vorsorglich erfolgen.
Roesen's Law
Go to the top of the page
 
+Quote Post
maxos
Beitrag 07.03.2008, 20:37
Beitrag #59


Threadersteller

Gehört zum Inventar
******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2.654
Mitglied seit: 20.05.2005
Mitglieds-Nr.: 2.761

Betriebssystem:
Windows 10 (64 bit)
Virenscanner:
Eset NOD 32 Antivirus
Firewall:
Win 10



ZITAT(ntvolli @ 07.03.2008, 17:36) *
PerfectDisK 8 liegt der aktuellen PCWelt bei.


Es gibt aber bereits den Nachfolger, PerfectDisk® 2008 Professional.
Da ich die Lizenz habe, bei mir installiert.
Notwendigkeit, anderes Kapitel, da ich mittlerweile nicht mehr sehr viel installiere u. deinstalliere.
So gesehen kann er meist melden, passt bzw. ein Bootdefrag od. so mal machen.

Generell zu Defragger: Wenn ein Proggi eine Festplatte so umfangreich umräumt, dann sollte es schon profund u. sicher dies machen.
Denn die Gefahr von Datenverlusten od. grösserem Unbill besteht schon.
Raxco ist Windows Gold zertifiziert u. ich habe in verschiedenen Foren im Gegensatz zu einigen anderen Defraggern noch keine Klagen gehört, dass
das BS zerschossen wurden bzw. nur noch fehlerhaft startet.

Der Beitrag wurde von maxos bearbeitet: 07.03.2008, 20:42
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Solution-Design
Beitrag 08.03.2008, 07:09
Beitrag #60



Ist unverzichtbar
*******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 11.168
Mitglied seit: 28.11.2004
Mitglieds-Nr.: 1.621

Betriebssystem:
Windows 10 pro x64
Virenscanner:
Emsisoft Anti-Malware
Firewall:
Sandboxie | cFos



ZITAT(maxos @ 07.03.2008, 20:36) *
Denn die Gefahr von Datenverlusten od. grösserem Unbill besteht schon. ...noch keine Klagen gehört, dass das BS zerschossen wurden bzw. nur noch fehlerhaft startet.


Alle Defragmentierprogramme benutzen die selbe Windows API. Daneben gehen sollte dann nichts. Außer, siehe hier: http://www.rokop-security.de/index.php?s=&...st&p=178734


--------------------
Yours sincerely

Uwe Kraatz
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Solution-Design
Beitrag 09.03.2008, 18:10
Beitrag #61



Ist unverzichtbar
*******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 11.168
Mitglied seit: 28.11.2004
Mitglieds-Nr.: 1.621

Betriebssystem:
Windows 10 pro x64
Virenscanner:
Emsisoft Anti-Malware
Firewall:
Sandboxie | cFos



Oder hier

    What's new in PerfectDisk 2008 Build 44
    New Features
    - Improved defragmentation speed.
    - Added ability to work in lower screen resolutions, such as 800x600 or 1024x768.
    - Added print statistics functionality.
    - Updated help files.
    - Added ability to set license key via Active Directory Group Policy.
    - Added the logging of a reason why the StealthPatrol schedule was suspended.
    - Added "Every X weeks" field to the Exchange weekly schedule.
    - Added Help Button in PerfectDisk Settings window.
    - F1 opens Help.
    - Added a warning when manually starting Exchange Defragmentation that this will dismount the datastore/stop the services.
    - Added data validation check on Exchange schedule wizard.

    Bug Fixes
    - Fixed boot time defragmentation "Insufficient Space" error on Vista.
    - Fixed installation on a remote computer problem.
    - Fixed setting of the Exchange server name to allow the usage of PerfectDisk 2008 for Exchange on cluster servers.
    - Fixed the problem of initiation of boot time defrag on a remote computer that would lead to reboot of the local computer.
    - Fixed persistence of boot time defrag settings for FAT16 drives.
    - Fixed problem when system tray icon shows idle state even though PD is currently defragmenting a drive.
    - Fixed US-only non-localizable date format on Performance tab.
    - Fixed file size displayed incorrectly for large files after defragmenting selected files.
    - Fixed issue when sometimes fragmented files do not show up in the most fragmented files list.
    - Fixed limit for "Every X weeks" field for weekly schedules.
    - Fixed PerfectDisk crash when USB drive is removed during a defragmentation of another drive.
    - Fixed incorrect saving of statistics to a file.
    - Fixed screensaver defragmentation that used to stop when monitor turns off.
    - Fixed the display of Daily schedules set to run on Weekdays or Weekends on AutoPilot tab.
    - Made Free Space tab hidable in the server version of PerfectDisk 2008.
    - Fixed setting of "Stop if any shadow copies exist" option.
    - Fixed value of settings for "Every X Days" field when Daily schedules field edited.
    - Fixed settings of "Defragment the selected system files on EVERY reboot"; made the behavior consistent with PerfectDisk v8.
    - Fixed problem when some file extensions could not be added to the extension list on Free Space tab.
    - Made default extension lists consistent on Free Space tab.
    - Fixed the problem of the system tray icon not updated after a USB drive was removed.
    - Made extension list fields read-only on Free Space tab.


--------------------
Yours sincerely

Uwe Kraatz
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Denny
Beitrag 14.06.2008, 11:14
Beitrag #62



Gehört zum Inventar
******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1.872
Mitglied seit: 24.05.2004
Mitglieds-Nr.: 872

Betriebssystem:
Win 10 64bit
Virenscanner:
F-Secure
Firewall:
Win Firewall



Erfrischende Oberfläche die 2008 smile.gif

Wenn man eine offline Defragmentierung durchführt vermisst man aber den Hinweis bzw. eine Warnung das sämtliche Systemwiederherstellungspunkte gelöscht werden.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
maxos
Beitrag 14.06.2008, 18:56
Beitrag #63


Threadersteller

Gehört zum Inventar
******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2.654
Mitglied seit: 20.05.2005
Mitglieds-Nr.: 2.761

Betriebssystem:
Windows 10 (64 bit)
Virenscanner:
Eset NOD 32 Antivirus
Firewall:
Win 10



ZITAT(Denny @ 14.06.2008, 12:13) *
Wenn man eine offline Defragmentierung durchführt vermisst man aber den Hinweis bzw. eine Warnung das sämtliche Systemwiederherstellungspunkte gelöscht werden.


Das soll doch schon gefixt worden sein.

Bilde mir ein, dass dies bei mir nicht mehr passiert.
Aber ich mache ja nur ein paar mal im Jahr mal das vollständige Defrag Menü mit Raxco durch u. habe bei der neuesten Version noch nicht darauf geachtet gebe ich zu.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Denny
Beitrag 14.06.2008, 19:46
Beitrag #64



Gehört zum Inventar
******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1.872
Mitglied seit: 24.05.2004
Mitglieds-Nr.: 872

Betriebssystem:
Win 10 64bit
Virenscanner:
F-Secure
Firewall:
Win Firewall



Vista Premium 64bit neuste PD Version. Bei mir haben sich alle Punkte restlos verabschiedet.

Der Beitrag wurde von Denny bearbeitet: 14.06.2008, 19:46
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Solution-Design
Beitrag 29.06.2008, 18:05
Beitrag #65



Ist unverzichtbar
*******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 11.168
Mitglied seit: 28.11.2004
Mitglieds-Nr.: 1.621

Betriebssystem:
Windows 10 pro x64
Virenscanner:
Emsisoft Anti-Malware
Firewall:
Sandboxie | cFos



ZITAT(Denny @ 14.06.2008, 20:45) *
Vista Premium 64bit neuste PD Version. Bei mir haben sich alle Punkte restlos verabschiedet.


Ob das Problem mit der heute erschienenen Version behoben ist? ...

    What's new in PerfectDisk 2008 Build 52
    New Features
    Improved boot time defragmentation performance.

    Bug Fixes
  • Fixed boot time defrag issue on very large drives.
  • Occasionally boot time defragmentation passes cannot move a file. Changes were made to minimize this condition.
  • A change was made to the boot time defragmentation code to work around changes in Vista SP1. Previously user may have received a driver conflict message and the boot-time defragmentation pass was skipped.
  • When querying files with more than 1000 names, PD91Engine may some times crash. This has been fixed.
  • During a boot time defragmentation pass on Vista the computer sometimes failed to reboot after the defragmentation pass completed. This has been fixed.
  • Fixed defragmentation schedules that would run "in series" while scheduled "in parallel".
  • Added to the Excluded Files tab all files excluded from defragmentation by default.
  • Formatted the display of file and drive sizes as xxx.xx.
  • Put a higher resolution PerfectDisk icon that is displayed when switching applications via Alt-Tab.
  • The file $Secure:$SDS is no longer excluded from online defragmentation.
  • Fixed inconsistencies and omissions in PerfectDisk's Support Info.
  • Fixed negative value of Number of Clusters on the Drive Properties dialog.
  • Fixed not working "?" (Help) icons.
  • Fixed statistics errors saved to a file in File Organization Summary section.
  • Fixed network port configuration via Config.ini file.
  • Fixed find files selection on the drive map for small (~300Mb) drives.



--------------------
Yours sincerely

Uwe Kraatz
Go to the top of the page
 
+Quote Post
olli
Beitrag 18.07.2008, 18:33
Beitrag #66



Ist unverzichtbar
Gruppensymbol

Gruppe: Freunde
Beiträge: 5.267
Mitglied seit: 30.11.2003
Wohnort: Dortmund
Mitglieds-Nr.: 242

Betriebssystem:
Windows 10 Prof 64Bit
Virenscanner:
GData/ MS Defender
Firewall:
Router/ Windows 10



Moin zusammen!

Der RC von MST Defrag 3.0 ist erschienen.

Muss sagen, dass auch diese Version wieder sehr geschmidig läuft. Der Release Candidat lässt sich 60 Tage lang testen.

Ich bin schon dabei...

Hier gibt es weitere Infos:
http://www.mstsoftware.com/de/Produk...mst-Defrag-neu

Bis denne
Olli


--------------------
...und sonst bin ich mit einem VW T3 oder einer V-Strom unterwegs...
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_Poulsen_*
Beitrag 18.07.2008, 18:40
Beitrag #67






Gäste






@olli
Irgendwie haut der Link nicht hin






EDIT:_Rechtschreibung korrigiert.

Der Beitrag wurde von Poulsen bearbeitet: 18.07.2008, 19:16
Go to the top of the page
 
+Quote Post
olli
Beitrag 18.07.2008, 19:11
Beitrag #68



Ist unverzichtbar
Gruppensymbol

Gruppe: Freunde
Beiträge: 5.267
Mitglied seit: 30.11.2003
Wohnort: Dortmund
Mitglieds-Nr.: 242

Betriebssystem:
Windows 10 Prof 64Bit
Virenscanner:
GData/ MS Defender
Firewall:
Router/ Windows 10



Hmm, komisch.

Versuch mal über die Homepage von mst zu gehen.
Bis denne
Olli


--------------------
...und sonst bin ich mit einem VW T3 oder einer V-Strom unterwegs...
Go to the top of the page
 
+Quote Post
der allgäuer
Beitrag 04.10.2008, 16:59
Beitrag #69



Gehört zum Inventar
******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2.608
Mitglied seit: 30.12.2005
Mitglieds-Nr.: 4.133

Betriebssystem:
Windows 10 64bit
Virenscanner:
KAV



wie gut schneidet die defragmentierung von tune up utilities 2008 im vergleich zu o&o und raxco aus.
mfg der allgäuer
Go to the top of the page
 
+Quote Post
maxos
Beitrag 04.10.2008, 19:12
Beitrag #70


Threadersteller

Gehört zum Inventar
******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2.654
Mitglied seit: 20.05.2005
Mitglieds-Nr.: 2.761

Betriebssystem:
Windows 10 (64 bit)
Virenscanner:
Eset NOD 32 Antivirus
Firewall:
Win 10



Wenn ich noch richtig informiert bin, dann soll der Defragger in Tune Up ja von O&O sein, nur eben nicht die aktuelle bzw. etwas reduzierte Version.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
der allgäuer
Beitrag 04.10.2008, 19:30
Beitrag #71



Gehört zum Inventar
******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2.608
Mitglied seit: 30.12.2005
Mitglieds-Nr.: 4.133

Betriebssystem:
Windows 10 64bit
Virenscanner:
KAV



ZITAT(maxos @ 04.10.2008, 20:11) *
Wenn ich noch richtig informiert bin, dann soll der Defragger in Tune Up ja von O&O sein, nur eben nicht die aktuelle bzw. etwas reduzierte Version.

dürfte für den normaluser eigentlich reichen.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Solution-Design
Beitrag 04.10.2008, 20:26
Beitrag #72



Ist unverzichtbar
*******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 11.168
Mitglied seit: 28.11.2004
Mitglieds-Nr.: 1.621

Betriebssystem:
Windows 10 pro x64
Virenscanner:
Emsisoft Anti-Malware
Firewall:
Sandboxie | cFos



Für den Normalo-Vista-User dürfte es reichen, Tune Up im Regal liegen zu lassen whistling.gif


--------------------
Yours sincerely

Uwe Kraatz
Go to the top of the page
 
+Quote Post
der allgäuer
Beitrag 04.10.2008, 20:41
Beitrag #73



Gehört zum Inventar
******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2.608
Mitglied seit: 30.12.2005
Mitglieds-Nr.: 4.133

Betriebssystem:
Windows 10 64bit
Virenscanner:
KAV



ZITAT(Solution-Design @ 04.10.2008, 21:25) *
Für den Normalo-Vista-User dürfte es reichen, Tune Up im Regal liegen zu lassen whistling.gif

hab zwar XP PRO SP3, aber egal.
laut eines testes der CB soll das vistaeigene defragmentierungsprogramm besser sein als o&o.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
olli
Beitrag 12.10.2008, 14:04
Beitrag #74



Ist unverzichtbar
Gruppensymbol

Gruppe: Freunde
Beiträge: 5.267
Mitglied seit: 30.11.2003
Wohnort: Dortmund
Mitglieds-Nr.: 242

Betriebssystem:
Windows 10 Prof 64Bit
Virenscanner:
GData/ MS Defender
Firewall:
Router/ Windows 10



ZITAT(maxos @ 04.10.2008, 20:11) *
Wenn ich noch richtig informiert bin, dann soll der Defragger in Tune Up ja von O&O sein, nur eben nicht die aktuelle bzw. etwas reduzierte Version.


Moin!

das ist nicht ganzrichtig. In Tvista von DataBecker findet sich eine abgespeckte O&O-Version.

Bis denne
Olli


--------------------
...und sonst bin ich mit einem VW T3 oder einer V-Strom unterwegs...
Go to the top of the page
 
+Quote Post
maxos
Beitrag 16.10.2008, 19:17
Beitrag #75


Threadersteller

Gehört zum Inventar
******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2.654
Mitglied seit: 20.05.2005
Mitglieds-Nr.: 2.761

Betriebssystem:
Windows 10 (64 bit)
Virenscanner:
Eset NOD 32 Antivirus
Firewall:
Win 10



http://www.pcmag.com/article2/0,2817,2332586,00.asp
Go to the top of the page
 
+Quote Post
olli
Beitrag 11.11.2008, 11:52
Beitrag #76



Ist unverzichtbar
Gruppensymbol

Gruppe: Freunde
Beiträge: 5.267
Mitglied seit: 30.11.2003
Wohnort: Dortmund
Mitglieds-Nr.: 242

Betriebssystem:
Windows 10 Prof 64Bit
Virenscanner:
GData/ MS Defender
Firewall:
Router/ Windows 10



Moin zusammen!

Hat sich denn schon jemand O&O Defrag 11.1 angesehen ? Laut ComputerBild soll es ja im Gegensatz zu der Version 10 auch unter Vista einen Perfomanceschub bringen.

Bis denne
Olli


--------------------
...und sonst bin ich mit einem VW T3 oder einer V-Strom unterwegs...
Go to the top of the page
 
+Quote Post
DonQuijano
Beitrag 11.11.2008, 18:00
Beitrag #77



Fühlt sich hier wohl
****

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 431
Mitglied seit: 19.04.2003
Mitglieds-Nr.: 44

Betriebssystem:
Linux raspberrypi 3.6.11+



XP SP3

Ich habe hier drei Systeme, die ich von w2k auf XP upgedated habe. Eigentlich brauche ich eine Defragmentierung der MFT. PD 2008 habe ich mir daraufhin einmal heruntergeladen, daraufhin habe ich von raxo 2 ziemlich gute Angebote per Mail bekommen. MFT Defrag funktioniert aber bei meinen Systemkonstellationen nicht. Da ich PD aber gut fand, habe ich mir die Anschaffung überlegt, bis auf der aktuellen PC-Welt PD8 in der Prof-Version verfügbar war.
Da ich mit Images arbeite, werde ich versuchen MFT mit testdisk zu reparieren und dann evtl. defragmentieren.


--------------------

Es ist gut, dass wir verschiedener Meinung sind, sonst hätten wir beide Unrecht.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Tanzbaer
Beitrag 12.11.2008, 00:22
Beitrag #78



Fühlt sich hier wohl
****

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 304
Mitglied seit: 19.07.2006
Mitglieds-Nr.: 5.149

Betriebssystem:
Windows 10
Virenscanner:
KIS 2021
Firewall:
KIS 2021



ZITAT(ntvolli @ 11.11.2008, 11:51) *
Moin zusammen!

Hat sich denn schon jemand O&O Defrag 11.1 angesehen ? Laut ComputerBild soll es ja im Gegensatz zu der Version 10 auch unter Vista einen Perfomanceschub bringen.

Bis denne
Olli


Guten Abend Olli,

falls du es mal testen solltest unter Vista, könntest du ja mal deine Meinung schreiben. smile.gif

Ich denke das würde bestimmt einige interresieren.


--------------------
Go to the top of the page
 
+Quote Post
maxos
Beitrag 12.11.2008, 09:48
Beitrag #79


Threadersteller

Gehört zum Inventar
******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2.654
Mitglied seit: 20.05.2005
Mitglieds-Nr.: 2.761

Betriebssystem:
Windows 10 (64 bit)
Virenscanner:
Eset NOD 32 Antivirus
Firewall:
Win 10



Wäre auch interessant welch Wulst an Diensten usw. bei O&O Defrag 11.1 im Hintergrund mitläuft.

Selbst wenn man die, für mich von der Funktionalität unnütze bzw. sinnlose permanente Hintergrunddefragmentation, abeschalten hat.

Weil die Behelfslösungen diese Dienste extra abzuschalten u. vor Defragmentation wieder einzuschalten u. dann für das Proggi noch fett löhnen zu müssen, dafür müsste es überragend sein.



Go to the top of the page
 
+Quote Post
maxos
Beitrag 22.11.2008, 21:24
Beitrag #80


Threadersteller

Gehört zum Inventar
******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2.654
Mitglied seit: 20.05.2005
Mitglieds-Nr.: 2.761

Betriebssystem:
Windows 10 (64 bit)
Virenscanner:
Eset NOD 32 Antivirus
Firewall:
Win 10



Werde mir mal Puran Defrag anschauen bzw. besser gesagt testen.

http://www.puransoftware.com/

Bei ihm unter Vista auch jetzt im Einsatz u. positiv bewertet.

http://donnedwards.openaccess.co.za/2008/0...ap-forward.html

Hier noch ein Artikel der Fremddefragger in einem Test unter Vista für praktisch nahezu unnötig hält.

http://www.maximumpc.com/article/the_disk_defrag_difference
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Solution-Design
Beitrag 23.11.2008, 03:22
Beitrag #81



Ist unverzichtbar
*******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 11.168
Mitglied seit: 28.11.2004
Mitglieds-Nr.: 1.621

Betriebssystem:
Windows 10 pro x64
Virenscanner:
Emsisoft Anti-Malware
Firewall:
Sandboxie | cFos



Es ist richtig, dass auch ich einmal erwähnt habe, dass laut Computerbild unter Windows Vista die Anschaffung eines zusätzlichen Defragmentierprogrammes nicht sinnvoll wäre. Allerdings neigen immer mehr Tester die ach so wichtige "Boottime" als Referenz zu proklamieren, dass ich von meiner getätigten Aussage ein Stück weit abweichen mag. Denn diese "Boottime" sagt wie bei AVs herzlich wenig über die wirkliche Qualität eines (Defragmentier)-programmes aus. Die intelligente Anordnung der Dateien, ist so wahrlich nicht zu prüfen. Denn was sagt ein solcher Test denn schon aus? Das Windows mit dem Standard-Defragmentierprogramm schneller bootet, aber im Vergleich zu PerfectDisk langsamer herunterfährt? Na, wenn das der Sinn des Testergebnisses oder besser, der Sinn eines Defragmentierprogrammes sein soll… Ein Test, welcher mit Skripten arbeitet, Standardprogramme nacheinander aufruft, Dateien schreibt, wie z.B. die Benchmarkprogramme Winstone von Ziff-Davis (PC Professionell), oder besser noch die BAPCo Suite von http://www.teamsoft.de, wäre wesentlich sinnvoller. Leider werden stattdessen Testberichte herausgeschmissen, welche jeder Homeuser durchführen kann und welche leider, nicht immer der ganzen Wahrheit entsprechen.

PS: Wenn der Bootvorgang so sehr beschleunigt wird, kann von einer schlechten Wahl der Defragmentierungsmethode ausgegangen werden. Also z.B. der Anordnung der Daten nach Erstellungsdatum, bei welcher die ältesten Dateien auf der Festplatte (oftmals die Systemdateien) an den Anfang der HD geschoben werden. Kontraproduktiv für den normalen Betrieb.

Edit: Schlechtschr.

Der Beitrag wurde von Solution-Design bearbeitet: 23.11.2008, 11:11


--------------------
Yours sincerely

Uwe Kraatz
Go to the top of the page
 
+Quote Post
olli
Beitrag 23.11.2008, 11:43
Beitrag #82



Ist unverzichtbar
Gruppensymbol

Gruppe: Freunde
Beiträge: 5.267
Mitglied seit: 30.11.2003
Wohnort: Dortmund
Mitglieds-Nr.: 242

Betriebssystem:
Windows 10 Prof 64Bit
Virenscanner:
GData/ MS Defender
Firewall:
Router/ Windows 10



Moin Uwe!

Du hast doch auch mal erwähnt, dass - abweichend von den Ergebnissen der CB - doch eine Beschleunigung gerade von Programmstarts bei einer mit PD defragmentierten Platte bemerkst. Für mich wäre auch dieses Kritierium das wichtigste. Und auch die CB bescheinigt doch OO Defrag 11 auch unter Vista eine Verbesserung der Perfomance bringt. Auch der Defragger von TuneUp soll ja -auch wieder laut CB- zur Beschleunigung des Rechners beitragen. Nach welchen Kriteren hast Du den "dein" Defragmentierungsprogramm ausgesucht?

Bis denne
Olli


--------------------
...und sonst bin ich mit einem VW T3 oder einer V-Strom unterwegs...
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Solution-Design
Beitrag 23.11.2008, 18:57
Beitrag #83



Ist unverzichtbar
*******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 11.168
Mitglied seit: 28.11.2004
Mitglieds-Nr.: 1.621

Betriebssystem:
Windows 10 pro x64
Virenscanner:
Emsisoft Anti-Malware
Firewall:
Sandboxie | cFos



Nach genau den von dir genannten: Starten von Programmen. smile.gif Somit blieb ich bei PerfectDisk, aber nun in Version 2008. Mit jkdefrag hatte ich mehrfach versucht (die Optionsvielfalt ist genial) ein ähnliches Ergebnis hinzubekommen, ist mir aber wie auch mit O&O nicht gelungen. Ja, die Testberichte in der Computerbild habe ich gelesen. Da stand aber kein Wort wie: im Vergleich zum internen Defrag-Programm… Die beiden Berichte glichen eher einem Dahingeschmiere, als einem Test (vorsichtig ausgedrückt, einem Preview).


--------------------
Yours sincerely

Uwe Kraatz
Go to the top of the page
 
+Quote Post
maxos
Beitrag 23.11.2008, 19:22
Beitrag #84


Threadersteller

Gehört zum Inventar
******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2.654
Mitglied seit: 20.05.2005
Mitglieds-Nr.: 2.761

Betriebssystem:
Windows 10 (64 bit)
Virenscanner:
Eset NOD 32 Antivirus
Firewall:
Win 10



Sodala habe die letzten Tage mich mit

PerfectDisk 2008 (build 64)
Zonelink Defrag
Puran Defrag 5.1
O&O Defrag 11.1

gespielt, äh subjektiv auf meinem Notebook getestet.
Andere Kandidaten nach Netzrecherche haben sich nicht aufgedrängt.

PerfectDisk kommt am besten mit Vista dahingehend zurecht, dass es z.b. die Wiederherstellungspunkte unangerührt lässt u. nicht löscht, soweit ich das in der Kürze verfolgt habe.
Die Leistung ist ok aber nicht Spitze. Derfrag dauert ganz schön.
Die layout.ini files sollte man aber nicht von PerfectDisk sondern von Windows managen lassen. Kann in PerfectDisk je nach Geschmack eingestellt werden.
Nur man merkt den Unterschied wenn es PerfectDisk macht negativ. Es dauert dann 2-3 Tage bis Windows prefetch wieder alles nach seinem Prinzip aufgebaut hat.
Dann geht es einfach speziell beim booten od. beim starten von Aplicationen schneller.
Angeordnet werden die Daten nach Änderungen.


Zonelink Defrag, ein Neustarter, optisch nicht ganz mein Fall aber für einen Neueinsteiger im Geschäft war ich positiv überrascht.
Subjektiv gleich nach dem ersten schnellen booten nach defrag auch wirklich schneller Start der Applicationen.
Dürfte layout.ini files nicht anrühren.
Standardmethodik, Innovativer 3-Zonen-Optimierungsalgorithmus für optimale Performance
und Prävention vor Neufragmentierung, funktioniert also recht ordentlich.
Defrag Dauer eher länger auf PerfectDisk Niveau.
Wie gesagt deren Erstlingswerk u. mit einem bisschen feilen an der Software ein aussichtsreicher Kandidat.

Puran hat als Spezialität u. das kann bzw. macht nur er, dass er ein vollständiges boot defrag beherrscht.
Klingt gut u. funktioniert auch aber wo der Vorteil liegt gegenüber anderen Defraggern ist einfach, dass man nicht zuerst defraggen muss u. dann die gelockten Dateien noch mittels boot defrag extra machen muss. Kann man aber mit ihm ebenso verfahren.
Er arbeitet am schnellsten aber der Erfolg max. am Niveau von PerfectDisk, wobei er ebenfalls die Wiederherstellungspunkte leider löscht.

O&O 11.1
Arbeitet am gründlichsten, d.h. nach einem Complete/Name Durchgang auf meiner einzigen Partition also Windows inc. Daten, defraggt er praktisch auf 0.
Dies bestätigen auch PerfectDisk u. Puran nach einer Gegenanalyse der Partition.
Zonelink hier schlecht vergleichbar, weil sie eine geringe Fragmentation bewusst durch ihr 3 Zonenmodell in Kauf nehmen u. sich das auch logisch begründet u. der Erfolg in meinem Kurztest gibt ihnen soweit auch Recht.
Dauer schon länger als Puran aber schneller als die anderen 2.
Wiederherstellungspunkte sind aber auch weg.
Anzeige der Dauer bis zum DefragEnde u. per Rechtsclick auf die "Klötzchen" u. welche Dateien dahinter sind nettes Extra.
Durch mögliche Berücksichtigung der layout.ini auch gleich nach Defrag gute Leistung.

Da ich ein gutes Upgrade Anbot von O&O erhielt, so habe ich mich dann dafür entschieden u. von der 8er auf die 11.1er upgegradet.

Das automatische Hintergrunddefrag habe ich aber abgestellt.
Meines Erachtens brauche ich das vorerst absolut nicht.

Der Beitrag wurde von maxos bearbeitet: 23.11.2008, 20:33
Go to the top of the page
 
+Quote Post
dataandi
Beitrag 23.11.2008, 20:26
Beitrag #85



Gehört zum Inventar
******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2.082
Mitglied seit: 27.08.2007
Mitglieds-Nr.: 6.384

Betriebssystem:
Win 7 + Ubuntu
Virenscanner:
Avast IS
Firewall:
DrayTek Vigor2130



die 8er PerfectDisk gibts in der PC-Welt als Vollversion


--------------------
Gruß Andi

Go to the top of the page
 
+Quote Post
Solution-Design
Beitrag 23.11.2008, 21:30
Beitrag #86



Ist unverzichtbar
*******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 11.168
Mitglied seit: 28.11.2004
Mitglieds-Nr.: 1.621

Betriebssystem:
Windows 10 pro x64
Virenscanner:
Emsisoft Anti-Malware
Firewall:
Sandboxie | cFos



Ich habe mal ein wenig Text geklaut. PerfectDisk nutzt eine Mischung aus einer Sortierung nach Erstellungsdatum, bei welcher die ältesten Dateien, meist Systemdateien an den Anfang der HD sortiert werden und einer Sortierung nach letzter Änderung, bei welcher die sich oft ändernden Dateien aneinander gereiht werden, wodurch sich der normale Betrieb durch schnellere Zugriffe beschleunigen soll. Bei O&O dagegen hast du selbst die Wahl und dich hier für die Sortierung nach Namen entschieden. Dies ist natürlich besser für schnelle Programmstarts, aber kontraproduktiv in Hinsicht auf zukünftige Fragmentierungsgrade. Auf einem neu installierten System nutzt die Voreinstellung sicherlich nix, da muss man an den einzustellenden Tagen herumschrauben, da sonst eher seltsam defragmentiert wird (da die Unterscheidung wann was wie an Dateien modifiziert wurde, nicht zur Verfügung steht. Dem Problem mit der Layout.ini kann ich nicht ganz folgen. Ist mir aber auch nie aufgefallen. Die Hilfe selbst sagt dazu:


Von PerfectDisk verwalten lassen:
Ist diese Option aktiviert, optimiert PerfectDisk den Speicherort der Dateien, die zum Starten Ihres Computers benötigt werden. Dadurch verringern Sie den Zeitaufwand bei einem Neustart. Wenn die Dateien nicht durch das Betriebssystem oder PerfectDisk verwaltet werden, kann es passieren, dass Ihr Computer nicht mehr hochfahren kann, wenn eine Datei, die zum Starten benötigt wird, aus dem BIOS-Bereich des Computers entfernt wird. Unter Windows XP sind dies nur einige der Dateien, die in der Datei layout.ini aufgeführt sind (d.h. nur diejenigen, die zum Starten des Betriebssystems erforderlich sind).

Alle layout.ini Dateien von PerfectDisk verwalten lassen (nur Windows XP/Vista):
Wenn Sie diese Option wählen, defragmentiert und platziert PerfectDisk alle Dateien, die in der Datei layout.ini aufgeführt sind in der richtigen Reihenfolge, beginnend am Anfang der Festplatte. Diese Liste enthält alle Dateien, die von Windows geladen werden, von dem Moment an, zu dem Sie den Computer anschalten bis ca. eine Minute nach Einblenden des Desktop. Diese Liste enthält nicht nur Dateien, die zum Hochfahren erforderlich sind, sondern auch die Anwendungen, die Sie routinemäßig nach dem Hochfahren des Systems starten. Weitere Informationen über die Datei layout.ini finden Sie unter http://www.microsoft.com/whdc/system/sysperf/benchmark.mspx.

Layout.ini-Dateien vom System verwalten lassen (nur Windows XP/Vista):
Wenn Sie diese Option wählen, nutzt Windows XP Leerlaufzeiten des Systems, um die Dateien automatisch alle drei Tage neu zu platzieren. Es legt die Dateien im ersten Bereich des freien Speicherplatzes ab, der diese Dateien aufnehmen kann. Wenn das System nie lange genug im Leerlauf ist, werden diese Dateien auch nicht neu platziert.

Deaktiviert: Wenn Sie diese Option wählen, werden die Dateien weder von PerfectDisk noch vom Betriebssystem verwaltet. Sie sollten diese Option nur dann wählen, wenn diese Dateien mit dem Tool einer Drittpartei verwaltet werden.


Auch wenn die Übersetzung einem Kauderwelsch gleicht, ersteres ist die Standardeinstellung. Zur Defrag-Zeit, da ich meist nur nach Zurücklesen eines Images defragmentiere (und das letztens glatt vergessen habe <grins>) sehe ich die Dauer eher mal als nebensächlich an (außer wir reden von Tagen statt 1-2 Stunden). Auch dauert lediglich die erste Defragmentierung im aggressiven Modus wirklich länger. Danach reicht die Standardeinstellung, bis zum nächsten Image.

Zu Puran kann ich natürlich nichts sagen, außer dass ich eine Defragmentierung der Festplatte, bevor Windows geladen wurde, natürlich für Unsinn halte. Wie lange soll denn das dauern? Die paar geblockten Systemfiles, dafür reicht unter XP Pagedefrag und für Vista die Boottime-Defrag-Option der gesperrten Systemfiles der Programme selbst.

Eines ist aber aufgefallen: Die Vista-Defragmentierung hat einen guten Ruf, die Zusatz-Defragger sind preiswerter geworden. Ob sie notwendig sind, muss jeder für sich selbst entscheiden. Hätte ich etwas für PerfectDisk bezahlen müssen, wäre jkdefrag sicher mein Favorit. Noch mal zu deinem Test. Jedesmal ein Image zurückgespielt oder jedes Programm installiert und dann defragmentiert? Dann sagen die Zeiten, die ein Programm benötigt hat, nicht unbedingt etwas aus. Wenn ähnliche Defrag-Strategien verwendet werden, gewinnt der Zweite wink.gif


Edit: Für Vista http://www.vistax64.com/tutorials/81786-di...and-prompt.html

Edit: Gerade mal "C:\Windows\system32>defrag c: -w -v" im Hintergrund laufen lassen. Rödelte irgendwo zwischen 10 und 12 Minuten bei 80 GB auf der HD. Hab das Gefühl, da wurde irgendwie nüscht gemacht, außer eben... ein paar Fragmente bereinigt.

Der Beitrag wurde von Solution-Design bearbeitet: 23.11.2008, 22:22


--------------------
Yours sincerely

Uwe Kraatz
Go to the top of the page
 
+Quote Post
olli
Beitrag 04.12.2008, 09:32
Beitrag #87



Ist unverzichtbar
Gruppensymbol

Gruppe: Freunde
Beiträge: 5.267
Mitglied seit: 30.11.2003
Wohnort: Dortmund
Mitglieds-Nr.: 242

Betriebssystem:
Windows 10 Prof 64Bit
Virenscanner:
GData/ MS Defender
Firewall:
Router/ Windows 10



ZITAT(maxos @ 23.11.2008, 19:21) *
O&O 11.1
Arbeitet am gründlichsten, d.h. nach einem Complete/Name Durchgang auf meiner einzigen Partition also Windows inc. Daten, defraggt er praktisch auf 0.
Dies bestätigen auch PerfectDisk u. Puran nach einer Gegenanalyse der Partition.
Zonelink hier schlecht vergleichbar, weil sie eine geringe Fragmentation bewusst durch ihr 3 Zonenmodell in Kauf nehmen u. sich das auch logisch begründet u. der Erfolg in meinem Kurztest gibt ihnen soweit auch Recht.
Dauer schon länger als Puran aber schneller als die anderen 2.
Wiederherstellungspunkte sind aber auch weg.
Anzeige der Dauer bis zum DefragEnde u. per Rechtsclick auf die "Klötzchen" u. welche Dateien dahinter sind nettes Extra.
Durch mögliche Berücksichtigung der layout.ini auch gleich nach Defrag gute Leistung.

Da ich ein gutes Upgrade Anbot von O&O erhielt, so habe ich mich dann dafür entschieden u. von der 8er auf die 11.1er upgegradet.

Das automatische Hintergrunddefrag habe ich aber abgestellt.
Meines Erachtens brauche ich das vorerst absolut nicht.



Endlich mal jemand, der aus der Praxis berichten kann...

Was sagst du den jetzt zu O&O? Lohnt das Programm zu installieren?

Bis denne
olli


--------------------
...und sonst bin ich mit einem VW T3 oder einer V-Strom unterwegs...
Go to the top of the page
 
+Quote Post
maxos
Beitrag 04.12.2008, 11:49
Beitrag #88


Threadersteller

Gehört zum Inventar
******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2.654
Mitglied seit: 20.05.2005
Mitglieds-Nr.: 2.761

Betriebssystem:
Windows 10 (64 bit)
Virenscanner:
Eset NOD 32 Antivirus
Firewall:
Win 10



Wie gesagt habe Lizenz für aktuellstes

O&O Defrag u.
PerfectDisk

Beide ihre kleinen Stärken u. Schwächen.

Ansatz bei PerfectDisk nach Änderungen u. boot Dateien ganz nach vorne.
Macht sich nicht schlecht u. der von ihnen durchgeführte Ansatz nach Änderung soll die Bildung von neuen Fragmenten verhindern. So viel auf meiner Festplatte schaufle ich auch nicht rauf u. runter. Sodass alle 1-3 Monate ein Defrag bei mir ausreicht od. halt mal wenn viele Proggis installiert u. deinstalliert wurden, was kaum vorkommt.
Vorteil noch Windows Gold zertifiziert, was sich in der Praxis mit Vista bemerkbar macht, kein Löschen von Wiederherstellungspunkten.
Gleich nach Defrag bei mir etwas langsamer bis sich über prefetch die layout.ini wieder Windows like aufgebaut hat.
Danach weiss nicht ob es ausser subjektiv Geschwindigkeitsvorteile/Nachteile zu. O&O gibt.


O&O arbeitet für mich optisch toll. Ok ist jetzt wirklich subjektiv wie die Klötzchen verschoben werden. wink.gif
Durch Berücksichtigung der Layout.ini so wie von Windows gebildet, gleich nach Defrag volle Geschwindigkeitsleistung eben speziell beim starten von Applikationen.

Kontrolle durch Raxco zeigt mir, auch O&O ordnet die boot Dateien bei Complete Name ganz vorne/aussen an.
Inwieweit Complete Name jetzt schlechter sein könnte als Complete Acess, für mich nicht so relevant, denn läuft mein Notebook mal mit all seinen zahlreichen installierten Softwareproggis dann kommt kaum noch was dazu, sodass Complete Name für mich schon eine passende Möglichkeit ist.

Aber muss jetzt mal mein neues Dell Noti die nächsten Tage einrichten u. schauen was dort die Praxis bringt.


Go to the top of the page
 
+Quote Post
maxos
Beitrag 05.12.2008, 21:37
Beitrag #89


Threadersteller

Gehört zum Inventar
******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2.654
Mitglied seit: 20.05.2005
Mitglieds-Nr.: 2.761

Betriebssystem:
Windows 10 (64 bit)
Virenscanner:
Eset NOD 32 Antivirus
Firewall:
Win 10



In der Chip 1/2009 gibt es einen Einzeltest zu O&O Defrag 11 Professional Edition.

Zusammengefasst:
" Defrag 11 läuft unter Vista wesentlich geschmeidiger, bei Xp dauert das Defragmentieren gut ein Drittel länger u. braucht auch mehr Ram.

Und wie wirkt sich das Defragmentieren in der Praxis aus?
Ein Benchmark zeigt zwar messbare Fortschritte, die aber in der Summe nicht spürbar sind.
Nur bei Kopieraktionen maßen wir auf allen Test-PCs Geschwindigkeitsvorteile. "

Der Beitrag wurde von maxos bearbeitet: 05.12.2008, 21:37
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Solution-Design
Beitrag 06.12.2008, 07:20
Beitrag #90



Ist unverzichtbar
*******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 11.168
Mitglied seit: 28.11.2004
Mitglieds-Nr.: 1.621

Betriebssystem:
Windows 10 pro x64
Virenscanner:
Emsisoft Anti-Malware
Firewall:
Sandboxie | cFos



ZITAT(maxos @ 04.12.2008, 11:48) *
Inwieweit Complete Name jetzt schlechter sein könnte als Complete Acess, für mich nicht so relevant, denn läuft mein Notebook mal mit all seinen zahlreichen installierten Softwareproggis dann kommt kaum noch was dazu, sodass Complete Name für mich schon eine passende Möglichkeit ist.


Wer viel mit VMs herumbastelt (noch dazu auf der einzigen Partition), Outlook regelmäßig nutzt mit einem Gigabyte großen Postfach, der wird die Complete/Name schon als Nachteil empfinden dürfen. Bei Nutzung einer zweiten Partition für solche Daten relativiert sich das natürlich.

ZITAT(maxos @ 05.12.2008, 21:36) *
Ein Benchmark zeigt zwar messbare Fortschritte, die aber in der Summe nicht spürbar sind.
Nur bei Kopieraktionen maßen wir auf allen Test-PCs Geschwindigkeitsvorteile. "


Es ist schon schwer, einen Geschwindigkeitsunterschied festzustellen. Im Allgemeinen geht es nur um die Neuanordnung der Daten und dem dadurch bedingten angenehmeren Zugriff auf die Daten. Aber da sind wir wieder bei der Gretchenfrage… Dafür Geld ausgeben? So lange es Freeware gibt? Für meinen Teil sehe ich Raxco immer noch als perfekte Lösung an. Nicht zuviel Gimmicks, macht ab und zu (also selten) das, was es soll: nicht nur defragmentieren, sondern intelligent anordnen. Das bei Raxco nicht nur der letzte Zugriff benutzt wird, sieht man bei einem Symantec-verseuchtem PC, wenn von den 15 Icons im Sytray die vier von Symantec nacheinander geladen werden. Nach einem ersten Vista-Defrag (wenn noch kein anderer Defragger genutzt wurde) ist da alles durcheinander und die HD rappelt wie wild (was nicht heißen soll, dass da was langsamer abläuft).


--------------------
Yours sincerely

Uwe Kraatz
Go to the top of the page
 
+Quote Post
olli
Beitrag 07.12.2008, 16:21
Beitrag #91



Ist unverzichtbar
Gruppensymbol

Gruppe: Freunde
Beiträge: 5.267
Mitglied seit: 30.11.2003
Wohnort: Dortmund
Mitglieds-Nr.: 242

Betriebssystem:
Windows 10 Prof 64Bit
Virenscanner:
GData/ MS Defender
Firewall:
Router/ Windows 10



In der nächsten c´t gibt es einen Artikel zum Thema Tuning unter Windows. Ich vermute mal, dass dort auch auf das Thema Defragmentierung eingegangen wird.

Bis denne
olli


--------------------
...und sonst bin ich mit einem VW T3 oder einer V-Strom unterwegs...
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Solution-Design
Beitrag 16.12.2008, 21:34
Beitrag #92



Ist unverzichtbar
*******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 11.168
Mitglied seit: 28.11.2004
Mitglieds-Nr.: 1.621

Betriebssystem:
Windows 10 pro x64
Virenscanner:
Emsisoft Anti-Malware
Firewall:
Sandboxie | cFos



c't schon raus? In der aktuellen Chip wurde O&O "getestet". Ergebnis in Kurzform: Unter XP 1/3 langsamer als unter Vista. Insgesamt leichte messbare nicht spürbare Geschwindigkeitsvorteile. Alternative PerfectDisk2008, läuft unter Vista wie auch XP gleich schnell.

Was auch immer man mit diesen Text anfangen möchte. rolleyes.gif


--------------------
Yours sincerely

Uwe Kraatz
Go to the top of the page
 
+Quote Post
olli
Beitrag 17.12.2008, 08:00
Beitrag #93



Ist unverzichtbar
Gruppensymbol

Gruppe: Freunde
Beiträge: 5.267
Mitglied seit: 30.11.2003
Wohnort: Dortmund
Mitglieds-Nr.: 242

Betriebssystem:
Windows 10 Prof 64Bit
Virenscanner:
GData/ MS Defender
Firewall:
Router/ Windows 10



Moin!

die c´t erscheint erst am 22.12. Als Abonnent sollte ich die Ausgabe am Samstag erhalten.

Bis denne
Olli


--------------------
...und sonst bin ich mit einem VW T3 oder einer V-Strom unterwegs...
Go to the top of the page
 
+Quote Post
olli
Beitrag 19.01.2009, 20:44
Beitrag #94



Ist unverzichtbar
Gruppensymbol

Gruppe: Freunde
Beiträge: 5.267
Mitglied seit: 30.11.2003
Wohnort: Dortmund
Mitglieds-Nr.: 242

Betriebssystem:
Windows 10 Prof 64Bit
Virenscanner:
GData/ MS Defender
Firewall:
Router/ Windows 10



Moin zusammen!

Leider wurden keine Defrager getestet und es ging um Tuning im Allgemeinen (das einzig wirksame "Tuning" besteht laut c´t darin, nicht benötigte Programm aus dem Autostart zu entfernen. Und unter bestimmten Voraussetzungen bringt eine Defragmentierun noch etwas Geschwindigkeit).

@maxos

Was machen denn deine O&O Erfahrungen?

Bis denne
Olli


--------------------
...und sonst bin ich mit einem VW T3 oder einer V-Strom unterwegs...
Go to the top of the page
 
+Quote Post
maxos
Beitrag 28.01.2009, 17:45
Beitrag #95


Threadersteller

Gehört zum Inventar
******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2.654
Mitglied seit: 20.05.2005
Mitglieds-Nr.: 2.761

Betriebssystem:
Windows 10 (64 bit)
Virenscanner:
Eset NOD 32 Antivirus
Firewall:
Win 10



Noch habe ich auf meinem neuen Notebook noch keinen Defragdurchlauf gemacht od. vorher nacher verglichen.

Jetzt gerade mal analysieren lassen; Fragmente ca. gleich bei Raxco 2008 u. O&O 11
Macht ca. 6 bzw. 8,6% Fragmentierung.

Aber PerfectDisk 10 von Raxco ist seit gestern erschienen.

Kleiner Preview Test: http://www.softpedia.com/reviews/windows/P...ew-102943.shtml

Testversionen
Home, sollte reichen:http://www.perfectdisk.com/products/home-perfectdisk10-professional/learn-more
Professional:http://www.perfectdisk.com/products/home-perfectdisk10-professional/learn-more

Go to the top of the page
 
+Quote Post
Solution-Design
Beitrag 23.02.2009, 20:49
Beitrag #96



Ist unverzichtbar
*******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 11.168
Mitglied seit: 28.11.2004
Mitglieds-Nr.: 1.621

Betriebssystem:
Windows 10 pro x64
Virenscanner:
Emsisoft Anti-Malware
Firewall:
Sandboxie | cFos



Diskeeper hat auch mal wieder was gearbeitet (ist eigentlich der VistaDefragger auch von diesem Hersteller? Also wie bei XP?). Echtzeitdefragmentierung ohne sie zu spüren. Na, da bin ich ja mal gespannt...


http://www.diskeepereurope.com/de/01_ho/xh...=Internal_Email


--------------------
Yours sincerely

Uwe Kraatz
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Solution-Design
Beitrag 02.03.2009, 17:32
Beitrag #97



Ist unverzichtbar
*******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 11.168
Mitglied seit: 28.11.2004
Mitglieds-Nr.: 1.621

Betriebssystem:
Windows 10 pro x64
Virenscanner:
Emsisoft Anti-Malware
Firewall:
Sandboxie | cFos



Ich wunder mich immer wieder über das gute Abschneiden von Windows Defrag. Image zurück gespielt, VistaDefrag über die Kommandozeile gestartet... Nach 10 Minuten war es fertig, obwohl ich "große Dateien defragmentieren" ausgewählt wurde. Dann Raxco Perfect Disk in aktueller Version gestartet und siehe da, es gibt doch was zu tun. Aggressiver Modus und der Desktop baut sich um einiges schneller auf. Spürbar, sichtbar. Allerdings hat Raxco seinen Code und die Defrag-Methode im Vergleich zur Vorversion 2008 optimiert. So langsam frage ich mich, was die Computerbild da testet.


--------------------
Yours sincerely

Uwe Kraatz
Go to the top of the page
 
+Quote Post
olli
Beitrag 05.03.2009, 20:21
Beitrag #98



Ist unverzichtbar
Gruppensymbol

Gruppe: Freunde
Beiträge: 5.267
Mitglied seit: 30.11.2003
Wohnort: Dortmund
Mitglieds-Nr.: 242

Betriebssystem:
Windows 10 Prof 64Bit
Virenscanner:
GData/ MS Defender
Firewall:
Router/ Windows 10



So, O&O Defrag 11.5 ist erschienen:

Änderungen in Version 11.5:

- Umfangreichere Defragmentierung von Systemdateien (Metadateien) möglich
- Optimierung der Performance
- Französische Sprachversion verfügbar
- Viele kleine Detailverbesserungen

Bis denne
Olli


--------------------
...und sonst bin ich mit einem VW T3 oder einer V-Strom unterwegs...
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Denny
Beitrag 24.03.2009, 22:10
Beitrag #99



Gehört zum Inventar
******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1.872
Mitglied seit: 24.05.2004
Mitglieds-Nr.: 872

Betriebssystem:
Win 10 64bit
Virenscanner:
F-Secure
Firewall:
Win Firewall



Ausgangssituation:
Rechner WinVista 64bit. (zuletzt vor 9 Monaten neu aufgesetzt) Festplatte übrigens 3/4 voll.
Vorherige andere installierte Defrag Programme keine.
Defragmentiert wurde bisher nur mit dem Windows Vista eigenen Programm

Installiert die neuste PerfectDisk10 Version. Ich analysiere und oh Wunder PerfectDisk 10 hat sich grade selber bei mir zur "Nutzlosigkeit" disqualifiziert.



Ich frage mich grade ob weitertesten noch Sinn macht biggrin.gif ph34r.gif

Der Beitrag wurde von Denny bearbeitet: 24.03.2009, 22:14
Go to the top of the page
 
+Quote Post
blubber
Beitrag 24.03.2009, 22:13
Beitrag #100



Wohnt schon fast hier
*****

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1.478
Mitglied seit: 23.02.2007
Wohnort: Mutter Erde
Mitglieds-Nr.: 5.868

Betriebssystem:
Windows Se7en 64bit
Firewall:
Windows FW + Router



ZITAT(Solution-Design @ 02.03.2009, 17:31) *
Ich wunder mich immer wieder über das gute Abschneiden von Windows Defrag. Image zurück gespielt, VistaDefrag über die Kommandozeile gestartet... Nach 10 Minuten war es fertig, obwohl ich "große Dateien defragmentieren" ausgewählt wurde. Dann Raxco Perfect Disk in aktueller Version gestartet und siehe da, es gibt doch was zu tun. Aggressiver Modus und der Desktop baut sich um einiges schneller auf. Spürbar, sichtbar. Allerdings hat Raxco seinen Code und die Defrag-Methode im Vergleich zur Vorversion 2008 optimiert. So langsam frage ich mich, was die Computerbild da testet.

Ich bin ja auch ein Fan von Raxco, schon seit Version 8. Für mich einfach das beste Defragprogramm.


--------------------
Go to the top of the page
 
+Quote Post

7 Seiten V   1 2 3 > » 
Reply to this topicStart new topic
1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1 | Anonyme Besucher: 0)
0 Mitglieder:

 



Vereinfachte Darstellung Aktuelles Datum: 15.06.2024, 22:20
Impressum