Rokop Security

Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )

72 Seiten V   1 2 3 > »   
Reply to this topicStart new topic
> Programme zur Festplattensicherung, Ein Überblick
subset
Beitrag 05.01.2008, 03:52
Beitrag #1



Gehört zum Inventar
******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1.902
Mitglied seit: 05.11.2007
Wohnort: Österreich
Mitglieds-Nr.: 6.548

Betriebssystem:
Linux, Windows
Virenscanner:
Sandboxie
Firewall:
Privatefirewall



Um einen Überblick über die Programme zur Festplattensicherung der großen Hersteller zu bekommen, habe ich sie einfach alle selbst durchgetestet.

Verwendete Hardware: E6750 CPU, Mainboard mit Intel P35 Chipsatz, 2GB RAM, 2 interne Festplatten 7200 U/min, 1 externe USB Festplatte für die Sicherungen.
Betriebssystem: XP Pro SP2

Als Sicherungsauftrag kam eine Partition mit 7,5 GB Daten zum Einsatz.
Auf der Partition war auch die Auslagerungsdatei des Betriebssystems, deren Größe habe ich auf 2,5 GB festgelegt.
Häufigste Dateitypen: .sys 33,6 % .exe 23,4 % .bin 13,7 % .rar 12,7 % .zip 6,2 % .pdf 4,7 %
Mit den vielen Installationsdateien und Archiven war die Partition schwierig zu komprimieren, aber ein Drittel belegte die pagefile.sys, die wäre leicht auszulassen gewesen.

Scheiterte das Zurückspielen auf die Originalpartition mit der Auslagerungsdatei wegen fehlender Boot CD bei einer Testversion, dann habe ich die Sicherung auf einer leeren Partition der gleichen Festplatte wiederhergestellt.

Um dem Vergleichstest keinen Benchmark Charakter zu verleihen, sind die Zeitangaben nur in halben und ganzen Minuten.

Acronis TrueImage 11.0.0.8064

Die TrueImage Installation hat über die Jahre enorme Ausmaße angenommen.
Drei Autostart Einträge, zwei Dienste und vier Treiber wurden installiert.
Nach dem Neustart, ohne das Programm gestartet zu haben, belegten die Prozesse rund 30 MB im RAM.

Die Oberfläche des Programms ist einfach und übersichtlich gehalten.
Für die einzelnen Aufgaben öffnen sich Assistenten und dann werden nacheinander alle gewünschten Einstellungen abgefragt, für Anfänger gut geeignet.
Auch die Hilfe ist umfangreich und übersichtlich gehalten, die Kapitel orientieren sich genau am Hauptfenster des Programms.
Aus dem Programm heraus kann eine Boot CD erstellt werden, die auch USB und SCSI Festplatten erkennt.

Als Komprimierung wurde "Normal" gewählt.

Die Sicherung
dauerte 4 Minuten, die Sicherungsdatei war 4,74 GB groß.
Anmerkung: Mit Komprimierung auf "Hoch" dauerte es auch 4 Minuten und die Sicherung war 4,66 GB groß.
Die CPU Belastung während der Sicherung lag bei ungefähr 25 %.

Die Überprüfung
der Sicherung dauerte 3 Minuten, das Abbild war fehlerfrei (wie die Abbilder aller folgenden Programme auch).

Das An- und Abschließen
der Sicherung erfolgt sehr einfach als Laufwerk im Windows Explorer.

Die Wiederherstellung
dauerte 12 Minuten.
Die Festplatte konnte nicht unter Windows wiederhergestellt werden.
Nach dem Neustart und Laden des Boot Loaders von Acronis passiert erst mal längere Zeit gar nichts.
Dann begann die Wiederherstellung mit sehr niedrigem Tempo, schuld daran hat mein Mainboard mit dem Intel I/O Controller Hub 9 (ICH9).
Die Probleme von TrueImage mit verschiedenen ICH Varianten haben offensichtlich kein Ende.
Warum es Acronis nicht schafft, diese in den Griff zu bekommen, ist mir unverständlich.
Auch beim Starten von der Acronis Boot CD dauerte es lange, bis die Laufwerke erkannt wurden.

Anmerkung zur Deinstallation:
Überreste nach der Deinstallation die noch als Starteinträge und Dateien vorhanden waren:
Treiber: Acronis True Image FS Filter (tifsfilt.sys), Acronis True Image Backup Archive Explorer (timntr.sys)
Nicht-PnP-Treiber: Acronis Try&Decide and Restore Points Volume Filter Driver (tdrpman.sys)
Zweimal deinstalliert, einmal normal, einmal alle Services und Autostarts deaktiviert, neugestartet und dann deinstalliert.
Jedes Mal die gleichen Überreste von TrueImage.

Resümee
Sehr schnell bei Sicherung und Überprüfung.
Beim Zurückspielen muss man bei Intel ICH9 Boards Geduld haben.
Die Installation ist aufgebläht, die Deinstallation mangelhaft.

Avanquest Perfect Image 11

verwendet die Technologie von Paragon Drive Backup (siehe weiter unten), die Programme sind fast identisch.
Perfect Image bietet zusätzlich noch die "AutoSave" Technologie an, damit wird ein kontinuierliches inkrementelles Backup im Hindergrund erstellt.
Wer diese Feature braucht, ist bei Perfect Image richtig.
Da aber die Programme sonst fast identisch sind, habe ich auf einen separaten Test verzichtet.

O&O DiskImage 2.1.1499

Die Setup Datei der Testversion ist nur 5,27 MB groß.
Das Programm installierte keine Autostart-Einträge oder Dienste, lediglich vier Treiber wurden installiert.
Während der Sicherung lief nur eine Anwendung im Taskmanager, ständig im Hindergrund gar keine.
Vom Design her ein Programm für alle, die es schlank mögen.

Die Oberfläche des Programms ist gut gestaltet und die Bedienung unkompliziert.
Einzelne Aufgaben sind mehr oder weniger gut erklärt, die Programmhilfe ist lückenhaft, später mehr.
Ein Boot-Image fehlte bei der Testversion, auch aus dem Programm heraus war keine Boot-CD erstellbar.
Die bekommt nur zu Gesicht, wer die Vollversion kauft.
Die Boot-CD der Vollversion basiert auf Vista PE und man kann auch zusätzliche Treiber einbinden.

Als Komprimierung gab es nur Normal oder gar nicht, also habe ich Normal genommen.

Die Sicherung
dauerte 5 Minuten, die Sicherungsdatei war 6,91 GB groß.
Eine Fehlermeldung zu Beginn der Sicherung:
"1) Sicherung benutzter Sektoren von 'Leerer Bereich 2' nicht möglich, Forensische Sicherung wird verwendet."
Bei der forensischen Sicherung werden alle Sektoren gesichert, bei der standardmäßigen Sicherungsmethode "Sicherung benutzter Sektoren" eben nur diese.
Bei der forensischen Sicherung wurde die pagefile.sys offensichtlich nicht ausgelassen.
Die CPU Belastung während der Sicherung war bei etwa 40 %.

Die Überprüfung
dauerte ebenfalls 5 Minuten.

Das An- und Abschließen
der Sicherung erfolgte einfach als Laufwerk im Windows Explorer.

Die Wiederherstellung
dauerte rund 5:30 Minuten, die Sicherung konnte nur in einem leeren Bereich der Festplatte wiederhergestellt werden.
Erster Wiederherstellungsversuch:
Der Start des Zurückspielens führte zu einem Blue Screen mit Reboot, Daten gingen nicht verloren.
O&O DiskImage 2 erkannte offensichtlich das Problem nicht ganz: die pagefile.sys als Auslagerungsdatei des Betriebssystems auf dem Laufwerk verhinderte das Sperren bzw. Abschließen, eigentlich hätte DiskImage hier stoppen müssen mit der Meldung: ohne Boot CD oder Neustart geht es nicht weiter.
Warum das Programm stur weitermachte und das Betriebssystem zum Absturz brachte, ist mir nicht klar.
In der Hilfe steht: "Wann benötige ich die startbare CD von O&O DiskImage? Zur Wiederherstellung der Systempartition."
Und wenn die Auslagerungsdatei nicht auf der Systempartition ist? Na, dann bemerkt der User am blauen Bildschirm, dass etwas nicht stimmt...
Zweiter Wiederherstellungsversuch:
Auch der Versuch der Wiederherstellung auf die leere Partition scheitert mit einer kryptischen Fehlermeldung.
Dritter Wiederherstellungsversuch:
Erst das Löschen der Partition und die Wiederherstellung in einen leeren, unpartitionierten Bereich der Festplatte war erfolgreich.

Resümee
Von O&O Software hätte ich mir mehr erwartet, der Fehler mit der pagefile.sys ist mir absolut unverständlich.
Die Arbeitsgeschwindigkeit ist relativ gut, die Archivgröße weniger und die Wiederherstellungsfunktion absolut mangelhaft.
Das Programm hat gute Ansätze, scheitert aber derzeit an Standartaufgaben.

Paragon Drive Backup 8.5.1681

Auch Drive Backup installiert keine Autostart-Einträge oder Dienste, nur drei Treiber.
Die Oberfläche des Programms erscheint am Anfang unübersichtlich, die Bedienung ist aber (meist) gleich einfach, wie bei den anderen Programmen.
Alle Aufgabenschritte werden geplant und später die Ausführung gestartet, wie das z. B. von PartitionMagic bekannt ist.
Der Aufbau der Programmhilfe ist eher technisch, Kapitel wie Sicherung oder Wiederherstellung sucht man vergebens.
Eine Boot CD, die aus dem Programm heraus erstellt werden kann, ist DOS basierend und somit für viele nutzlos, weil keine USB Geräte erkannt werden.
Wer das Programm kauft, bekommt eine bessere Rettungs-CD, die erkennt dann auch z. B. USB Festplatten.

Als Komprimierung wurde "Normale Komprimierung" gewählt.

Die Sicherung
dauerte rund 6:30 Minuten, die Sicherungsdatei war 4,81 GB groß.
Anmerkung:
Mit "Schnelle Komprimierung" dauert es rund 6 Minuten mit 4,91 GB großer Sicherung
Die CPU Belastung während der Sicherung war bei ca. 20 %.

Die Überprüfung
erfolgte in ca. 3 Minuten.

Das An- und Abschließen
Die Sicherung kann im "Volume Explorer" direkt durchsucht werden oder es wird unter "Archive" ein Laufwerkwerksbuchstabe für das Mounten im
Windows Explorer zugewiesen.
Anfängerfreundlich sind beide Lösungen nicht, da eine eindeutige Schaltfläche oder ein Assistent fehlen.

Die Wiederherstellung
dauerte knapp 5 Minuten, nach einem Neustart und laden des Boot Loaders von Drive Backup wurde die Partition automatisch wiederhergestellt, Boot CD war keine nötig.

Resümee
Das Programm ist funktionell einwandfrei, die Bedienung teilweise umständlich, die Arbeitsgeschwindigkeit bei Überprüfung und Wiederherstellung ist gut, die Geschwindigkeit beim Sichern ist weniger zufriedenstellend.

StorageCraft ShadowProtect Desktop Version 3.1

Meine Version war in Englisch, ob es auch eine deutsche Version gibt, habe ich leider nicht herausfinden können.
ShadowProtect installierte zwei Dienste und zwei Treiber, aber keine Autostart-Einträge.
Nach dem Neustart (ohne das Programm gestartet zu haben) liefen drei Prozesse im Hintergrund und belegten ca. 12 MB im RAM.
Die Oberfläche ist übersichtlich, die Aufgaben sind klar bezeichnet.
Mit guten Assistenten wird die Planung und Durchführung der Aufgaben erleichtert.
Die Programm Hilfe ist gut.

Als Komprimierung wurde Standard gewählt, None und High wären auch noch möglich gewesen.

Die Sicherung
dauerte 3:30 Minuten, die Sicherungsdatei war 4,72 GB groß.
Die CPU Belastung während der Sicherung war bei etwa 40 %.

Die Überprüfung
der Sicherung dauerte 3:30 Minuten.

Das An- und Abschließen
der Sicherung erfolgte wieder einmal einfach als Laufwerk im Windows Explorer.

Die Wiederherstellung
dauerte auch 3:30 Minuten, die Sicherung wurde auf der leeren Partition wiederhergestellt.
Der Versuch auf die Originalpartition mit der Auslagerungsdatei wiederherzustellen führte zur Fehlermeldung:
„Cannot do forced dismount of the volume (-5 Zugriff verweigert)”
Abschließen ging nicht, also alles angehalten, richtige Entscheidung.
Hier wäre bei der Vollversion die Boot CD zum Einsatz kommen.

Resümee
Die Setup Datei der Demo ist nur 12,8 MB groß, das Programm beeindruckt in allen Disziplinen.
Sicherung, Überprüfung und Wiederherstellung werden fast gleich schnell erledigt.
Die Deinstallation war auch ohne Rückstände, für mich die positive Überraschung im Testfeld.

Symantec Norton Ghost 12.0.0.20352

Ich habe die englische Testversion verwendet, die Vollversion ist natürlich in deutscher Sprache.
Norton Ghost installierte einen Autostart-Eintrag, einen Dienst und drei Treiber (auf die Installation des Live Features habe ich verzichtet).
Zwei Prozesse laufen im Hintergrund, diese belegen anfangs knapp 40 MB im RAM und gehen im Idle-Modus von Ghost auf ca. 10 MB zurück.
Die Oberfläche wird von riesigen Icons dominiert, die Menüs und Befehle sind in das linke obere Eck gezwängt, wie aus einem Anfängerkurs für GUI Designer.
Ghost erleichtert mit gut verständlichen Assistenten die Planung von regelmäßigen oder einmaligen Aufgaben.
Die Hilfe besteht aus allgemeinen Erläuterungen und detaillierten Erklärungen zu Programmfunktionen. Sie wirkt aber rein Text basierend nicht mehr ganz zeitgemäß.

Als Komprimierung wurde Standard gewählt. None, Medium und High wären noch möglich gewesen.

Die Sicherung
dauerte 3:30 Minuten, die Sicherungsdatei war 4,75 GB groß.
Die CPU Belastung während der Sicherung war bei etwa 20 %

Die Überprüfung
der Sicherung dauerte 3 Minuten.
Die Überprüfungsfunktion war etwas schwer zu finden: unter „Tools“ > „Run Recovery Point Browser“ die Sicherungsdatei öffnen, die v2i Datei wählen und unter „File“ dann „Verify Recovery Point“ auswählen.
Wer kommt da ohne Hilfe-Datei drauf?

Die Wiederherstellung
dauerte 4 Minuten, die Sicherung wurde auf der leeren Partition wiederhergestellt.
Norton brach davor die Wiederherstellung auf die Partition mit der Auslagerungsdatei mit dem Hinweis auf die Boot CD ab, richtige Entscheidung.

Resümee
Eine eigenwillige Programmoberfläche und teilweise umständliche Bedienung stehen einer guten Funktionalität und Performance gegenüber.
Mit besserem GUI und einfacherer Bedienung wäre Ghost einwandfrei.
Anmerkung:
In sieben Dateien im Programmverzeichnis von Ghost findet man noch den Namen PowerQuest, bei Drive Image 7 nannte PowerQuest die Technik damals v2i Protector-Technologie, die Endungen von Ghost heißen noch immer .v2i.

Anmerkungen
Der Test sagt natürlich nur aus, wie gut die ganzen Programme bei meinem System (Hardware, Betriebssystem, Treiber usw.) funktionieren.
Meine Anforderungen beschränken sich auf das Sichern und Wiederherstellen von kompletten Partitionen oder Festplatten.
Inkrementelle Sicherungen (womöglich noch in Echtzeit wie bei Perfect Image 11) oder die RAID Features der Programme sind für mich nebensächlich.
Sehr unterschiedlich bei den einzelnen Programmen sind auch die Möglichkeiten bei der Partitionierung der Ziellaufwerke bei der Wiederherstellung.
Wer also spezielle Features sucht, der sollte sich die Herstellerseiten genau ansehen und vor allem selbst testen.

Es wäre sehr informativ, wenn die Besitzer von Vollversion über die Qualität der Boot CD der jeweiligen Programme etwas mitteilen könnten.
Ob man mit dieser etwa auch Sicherungen erstellen kann, dann braucht man z. B. das Programm unter Windows eigentlich gar nicht installieren und kann alles von der Boot CD aus machen.

Freeware ist hier keine dabei, aber wenn jemand eine Seagate oder Maxtor Festplatte im System hat, dann kann er sich den Seagate DiscWizard von der Seagate Seite runterladen und kostenlos verwenden.
Der sogenannte Seagate DiscWizard ist eigentlich True Image 10.

MfG


--------------------
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Voyager
Beitrag 05.01.2008, 07:13
Beitrag #2



Ist unverzichtbar
*******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14.840
Mitglied seit: 05.07.2004
Mitglieds-Nr.: 1.143

Betriebssystem:
Windows 7 SP1 (x64)
Virenscanner:
NIS2013
Firewall:
NIS2013



http://www.computerbase.de/downloads/softw...ate_discwizard/
http://www.computerbase.de/downloads/softw...axtor_maxblast/
wie schon erwähnt, funktioniert nur mit mind. 1 Maxtor/Seagate HDD im PC , muss keine Systemplatte sein.

Ich bevorzuge Sichern und Wiederherstellen von einem anderen Betriebsystem auf einem anderen Laufwerk , damit umgeht man lange Wiederherstellungszeiten oder Raidproblematiken.

Der Beitrag wurde von bond7 bearbeitet: 05.01.2008, 07:15


--------------------
Der Beitrag wurde von Unbekannt bearbeitet: Morgen, 06:00
System:
Intel C2Q9550 , Gigabyte GA-P35-DS3L , 8GB Mushkin , XFX HD6670 , Samsung SATA2 (750GB, 500GB, 2x 1TB) , ATAPI & NEC DVDRAM , TFT Samsung T260 26" , Case Lian Li PC-7FNW , Corsair Accelerator SSD 60GB

"Irgendwelche Politiker mögen irgendwann mal einen cleveren Gedanken haben, aber in der Regel plappern sie nur die Agenda der Lobbyisten nach."
Lobbyismus für Dummies : http://www.youtube.com/watch?v=P_QVyOGnIrI
Einschätzung zur Wikileaks Lage : http://www.youtube.com/watch?v=HVJAUECLdo8 , http://www.youtube.com/watch?v=gWR4VAyva6s
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Joerg
Beitrag 05.01.2008, 08:50
Beitrag #3



Orakel-Profi
Gruppensymbol

Gruppe: Freunde
Beiträge: 5.200
Mitglied seit: 07.12.2003
Wohnort: Weiden (Oberpfalz)
Mitglieds-Nr.: 256

Betriebssystem:
Linux Mint 17.1



Sehr schöner Bericht, vielen Dank!

Enttäuscht bin ich über das miserable Programmverhalten von O&O Diskimage, da hätte man durchaus mehr erwarten können.


--------------------
Grüße, Jörg
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_Poulsen_*
Beitrag 05.01.2008, 08:56
Beitrag #4






Gäste






Ich habe zur Zeit die Version 8
Nun überlege ich, ob ich mir nicht die Verison 11 zulegen soll. Kann ich Sicherungen von 8 mit 11 wiederherstellen? confused.gif
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_rock_*
Beitrag 05.01.2008, 09:13
Beitrag #5






Gäste






hmm... interessanter bericht. bislang hab ich es kaum gebraucht...ein system wiederherzustellen oder ähnliches.... wenn dann nutzte ich die XP interne.

und jetzt auf vista is so ein hp recovery management dabei...keine ahnung...noch nie benutzt (und wie gesagt....wann kommt das vor um dafuer ein eigenes programm auch noch zu nutzen ).... der xp rechner läuft jetzt seit 2001 und das ding ist nicht zum umbringen... also da hab ich bloß mal SWH aus/ein geschaltet damit ein paar GB balast abfällt!

ph34r.gif
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Joerg
Beitrag 05.01.2008, 09:21
Beitrag #6



Orakel-Profi
Gruppensymbol

Gruppe: Freunde
Beiträge: 5.200
Mitglied seit: 07.12.2003
Wohnort: Weiden (Oberpfalz)
Mitglieds-Nr.: 256

Betriebssystem:
Linux Mint 17.1



ZITAT(rock @ 05.01.2008, 09:12) *
und jetzt auf vista is so ein hp recovery management dabei...keine ahnung...noch nie benutzt

Tja, das habe ich auch. RÜcksicherung noch nie versucht, aber die Sicherung dauert (auf externe USB-Platte) elendiglich lang.

@Poulsen: Ja, kannst Du, siehe den entsprechenden FAQ-Eintrag bei Acronis.



--------------------
Grüße, Jörg
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_Poulsen_*
Beitrag 05.01.2008, 09:24
Beitrag #7






Gäste






@Joerg
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_@ndreas_*
Beitrag 05.01.2008, 09:37
Beitrag #8






Gäste






ZITAT(Joerg @ 05.01.2008, 08:49) *
Sehr schöner Bericht, vielen Dank!

Enttäuscht bin ich über das miserable Programmverhalten von O&O Diskimage, da hätte man durchaus mehr erwarten können.


Das Programm läuft bei mir absolut rund und fehlerfrei. Ich nutze es allerdings auch nur von der Recovery-CD.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_rock_*
Beitrag 05.01.2008, 09:39
Beitrag #9






Gäste






ZITAT(Joerg @ 05.01.2008, 09:20) *
Tja, das habe ich auch. RÜcksicherung noch nie versucht, aber die Sicherung dauert (auf externe USB-Platte) elendiglich lang.


also wenns mal kracht und ich muesste was aendern.... dann richte ich mich eh auf einen freien tag ein... so "zwischendurch" wuerds nur mit der normalen SWH gehen, also einfach mal an einen anderen zeitpunkt zuruecksetzen.... das geht ja eigentlcih ganz schnell...

externe festplatte... genau... das hab ich mir auch schon vor monaten angewöhnt... einfach alles was brauchbar ist da rueber und so what....

ph34r.gif
Go to the top of the page
 
+Quote Post
maxos
Beitrag 05.01.2008, 12:12
Beitrag #10



Gehört zum Inventar
******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2.654
Mitglied seit: 20.05.2005
Mitglieds-Nr.: 2.761

Betriebssystem:
Windows 10 (64 bit)
Virenscanner:
Eset NOD 32 Antivirus
Firewall:
Win 10



@subset

Danke für deinen Bericht.

Selber habe ich erst einmal mit Acronis True Image 10 ein vollständiges Image meines Betriebssystemes Vista 32 bit incl. Daten ca. 30 Gb zurückspielen müssen.

Ging letztendlich nur mittels Boot CD, vorher blieb der Vorgang einfach hängen.
Erstaunlich war die Dauer, von externer USB Festplatte ca. 19 Stunden !!
Funktional aber glücklicherweise 1a, d.h. ohne Fehler.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Rene-gad
Beitrag 05.01.2008, 13:09
Beitrag #11



Gehört zum Inventar
******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2.092
Mitglied seit: 14.08.2003
Wohnort: Asten, OÖ
Mitglieds-Nr.: 149

Betriebssystem:
Windows 11 Home x64
Virenscanner:
Windows Defender
Firewall:
Router+Windows Firewall



@subset
Danke für Deine Mühe und Bericht. Schade nur, dass Du das kostenlose Programm DriveImage XML nicht in Betracht gezogen hast wink.gif


--------------------
Gruß
Rene-gad

Sobald ein Troll, DAU oder Elch im Lauf eines Threads auf heftige Kritik stößt, argumentiert er mit der Arroganz des Kritikers. Dies kann auch vorsorglich erfolgen.
Roesen's Law
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_Scrapie_*
Beitrag 05.01.2008, 13:27
Beitrag #12






Gäste






Merci für Übersicht smile.gif
ZITAT(subset @ 05.01.2008, 03:51) *
Es wäre sehr informativ, wenn die Besitzer von Vollversion über die Qualität der Boot CD der jeweiligen Programme etwas mitteilen könnten.
Ob man mit dieser etwa auch Sicherungen erstellen kann, dann braucht man z. B. das Programm unter Windows eigentlich gar nicht installieren und kann alles von der Boot CD aus machen.

Ich nutze Acronis nur in Form der Notfall-CD. Sichern und Wiederherstellen ohne Installation der Software (zu "fett", hast du ja selber beschrieben).
Am Monatsanfang Vollsicherung, danach differentiell. Speicherung auf zweiter interner HD und dann händisch Kopie auf externe HD mit anschl. MD5-Check.
Hat bisher auf jedem PC, Notebook und Mini-PC (VIA-Boards) funktioniert im Bezug auf Hardwareerkennung.


Gruß,
Scrapie
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Joerg
Beitrag 05.01.2008, 13:50
Beitrag #13



Orakel-Profi
Gruppensymbol

Gruppe: Freunde
Beiträge: 5.200
Mitglied seit: 07.12.2003
Wohnort: Weiden (Oberpfalz)
Mitglieds-Nr.: 256

Betriebssystem:
Linux Mint 17.1



ZITAT(Rene-gad @ 05.01.2008, 13:08) *
Schade nur, dass Du das kostenlose Programm DriveImage XML nicht in Betracht gezogen hast wink.gif

Benutzt Du dieses Programm? Wenn ja, welche Erfahrungen hast Du damit gemacht? Sichert das Programm auch unter Windows geöffnete Dateien weg?



--------------------
Grüße, Jörg
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_@ndreas_*
Beitrag 05.01.2008, 17:53
Beitrag #14






Gäste






Kennt jemand das Teil?
http://www.haage-partner.de/datenrettung/RDriveImage.html
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Rene-gad
Beitrag 05.01.2008, 19:00
Beitrag #15



Gehört zum Inventar
******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2.092
Mitglied seit: 14.08.2003
Wohnort: Asten, OÖ
Mitglieds-Nr.: 149

Betriebssystem:
Windows 11 Home x64
Virenscanner:
Windows Defender
Firewall:
Router+Windows Firewall



ZITAT(Joerg @ 05.01.2008, 13:49) *
Benutzt Du dieses Programm?

Jo smile.gif
ZITAT(Joerg @ 05.01.2008, 13:49) *
welche Erfahrungen hast Du damit gemacht?

Die Sicherung auf einer externen FP verläuft problemlos, es werden 2 Dateien Esrellt: Backup-Satz als DAT-Datei und Steuer-Satz als XML-Datei. Zur Wiederherstellung bin ich noch nicht gekommen. Sie sollte aber mittels einer BartPE-CD mit dem eingebauten DI-XML-Plugin kein Problem darstellen smile.gif
ZITAT(Joerg @ 05.01.2008, 13:49) *
Sichert das Programm auch unter Windows geöffnete Dateien weg?

Kennst du ein Backup-Programm, das das macht? Ich nicht wink.gif.

ZITAT(@ndreas @ 05.01.2008, 17:52) *
Kennt jemand das Teil?

Nichts davon gehört. Aber wer schon das Geld für die Software dieser Art auszugeben bereit ist, sollte sich für ein namenhaftes Produkt entscheiden, IMO.
Wenn ich ehrlich sprechen darf: Ich stehe lieber für eine regelmäßige Eigene-Daten-Sicherung und ggf. eine neue Installation das Windows ab ovo. Fragt mich nicht -warum smile.gif.

Der Beitrag wurde von Rene-gad bearbeitet: 05.01.2008, 19:05


--------------------
Gruß
Rene-gad

Sobald ein Troll, DAU oder Elch im Lauf eines Threads auf heftige Kritik stößt, argumentiert er mit der Arroganz des Kritikers. Dies kann auch vorsorglich erfolgen.
Roesen's Law
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Sasser
Beitrag 05.01.2008, 19:23
Beitrag #16



Gehört zum Inventar
******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1.764
Mitglied seit: 31.07.2006
Wohnort: Hamburg
Mitglieds-Nr.: 5.175

Betriebssystem:
W7 Prof. /Linux div.
Virenscanner:
F-Secure / Eset
Firewall:
Router



Was haltet Ihr von Paragon Festplatten Manager Suite 2008 ?
Besser hierbei ist das man die Festplatte sowohl spiegeln als auch bearbeiten oder einfach die Partitionen angleichen kann.
Somit ist dem Datentransfer egal zu welchen Anlaß bestens geholfen. Allerdings mache ich das auch von einem anderen Betriebsmodie aus um
auch alles auch die Daten in Verwendung komplett mitzunehmen.
Hat einen Nachteil, das Teil ist sauTeuer.

Der Beitrag wurde von Sasser bearbeitet: 05.01.2008, 19:33


--------------------
Sicherheit ist kein Zustand sondern ein stetiger Prozess.

Das Leben ist ein Stirb und Werde.










Go to the top of the page
 
+Quote Post
Joerg
Beitrag 05.01.2008, 19:40
Beitrag #17



Orakel-Profi
Gruppensymbol

Gruppe: Freunde
Beiträge: 5.200
Mitglied seit: 07.12.2003
Wohnort: Weiden (Oberpfalz)
Mitglieds-Nr.: 256

Betriebssystem:
Linux Mint 17.1



ZITAT(Rene-gad @ 05.01.2008, 18:59) *
Kennst du ein Backup-Programm, das das macht? Ich nicht wink.gif.

Trueimage beispielsweise, aber auch Ghost. Wird über einen besonderen Treiber realisiert...


--------------------
Grüße, Jörg
Go to the top of the page
 
+Quote Post
subset
Beitrag 05.01.2008, 20:57
Beitrag #18


Threadersteller

Gehört zum Inventar
******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1.902
Mitglied seit: 05.11.2007
Wohnort: Österreich
Mitglieds-Nr.: 6.548

Betriebssystem:
Linux, Windows
Virenscanner:
Sandboxie
Firewall:
Privatefirewall



Hi, ein Nachtest auf Wunsch.

DriveImage XML 1.2.1

Die Setup Datei ist nur 1,67 MB groß, die Sprache Englisch.
Das Programm installierte keine Autostart-Einträge, Dienste oder Treiber.
Während der Sicherung lief die Anwendung und einige Microsoft Dienste im Taskmanager, DriveImage XML verwendet nämlich die Volume Shadow Services (VSS) von Microsoft, ständig im Hindergrund läuft keine Anwendung von DriveImage XML.

Die Oberfläche des Programms ist einfach und übersichtlich, die Bedienung selbsterklärend.
In der Hilfe findet man alle Menüpunkte und den Umgang mit dem Task Scheduler erklärt.
Für die Boot CD braucht man noch einen Plugin (driveimage_xml.cab, 1,42 MB) und den PE Builder (3,15 MB)
Die Erstellung der Boot CD bleibt also dem User überlassen, bei Freeware absolut zumutbar.

Als Komprimierung gab es nur Compressed oder gar nicht, ich habe Compressed genommen.

Die Sicherung
dauerte 15 Minuten, die Sicherungsdatei war genau 7 GB groß.
Die CPU Belastung während der Sicherung war bei knapp 50 % (DriveImage XML lastet einen CPU Kern fast zu 100 % aus)

Die Überprüfung
Diese Funktion ist nicht vorhanden.

Das An- und Abschließen
der Sicherung erfolgte intern und konnte in einem eigenen Explorer durchsucht werden.

Die Wiederherstellung
dauerte 9 Minuten
Erster Versuch
Der Start des Zurückspielens führte zu einem Blue Screen mit Reboot, alle Daten der Zielpartition gingen verloren, es war statt der Partition nur noch freier Speicherplatz vorhanden. Offensichtlich löste wieder die Auslagerungsdatei das Unglück aus.
Zweiter Versuch
Da DriveImage XML prinzipiell nur in bestehende Partitionen wiederherstellen kann, habe ich den freien Speicherplatz, der zuvor von DriveImage XML "geschaffen" wurde, formatiert und die Sicherung zurückgespielt, das funktionierte fehlerfrei.

Resümee
Ob gratis oder teuer, der Fehler mit der Auslagerungsdatei und vor allem der Datenverlust danach hätte eigentlich nicht passieren dürfen.
DriveImage XML hätte die Wiederherstellung abbrechen müssen.
Die Arbeitsgeschwindigkeit von DriveImage XML ist bescheiden, die Archivgröße auch.
Das Fehlen von Features bei Freeware zu kritisieren ist eigentlich nicht angebracht, aber gerade das Fehlen von Features beim Wiederherstellen in Partitionen anderer Größe oder freien Speicherplatz macht den Umgang mit dem Programm im Alltag kompliziert und umständlich.
Man kann damit auch nur Festplatten oder Partitionen sichern, keine Ordner oder Dateien.

ZITAT
@ndreas schrieb
Kennt jemand das Teil?

Es gibt auch neben R-Drive Image noch einige andere Programme, kostenlos oder zu kaufen.
Hier sind einige zu finden, praktischerweise mit den Features:
Disk Imaging Software http://disk-imaging-software-review.toptenreviews.com/
Und auch Backup Software http://data-backup-software-review.toptenreviews.com/

Sicherung mit Boot CD ist möglich bei:
Acronis TrueImage
O&O DiskImage
Paragon Drive Backup
Bitte die Liste korrigieren und/oder erweitern.

MfG

Der Beitrag wurde von subset bearbeitet: 05.01.2008, 21:06


--------------------
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_@ndreas_*
Beitrag 05.01.2008, 21:19
Beitrag #19






Gäste






Den Screenshots nach zu urteilen müsste StorageCraft ShadowProtect Desktop Version 3.1 auch mit CD sichern können.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
subset
Beitrag 05.01.2008, 22:54
Beitrag #20


Threadersteller

Gehört zum Inventar
******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1.902
Mitglied seit: 05.11.2007
Wohnort: Österreich
Mitglieds-Nr.: 6.548

Betriebssystem:
Linux, Windows
Virenscanner:
Sandboxie
Firewall:
Privatefirewall



ZITAT(maxos)
Ging letztendlich nur mittels Boot CD, vorher blieb der Vorgang einfach hängen.
Erstaunlich war die Dauer, von externer USB Festplatte ca. 19 Stunden !!

True Image hat einige Macken.

Der Grund für den Test war einfach der: nach Jahren mit PowerQuest's DriveImage bin ich irgendwann zu True Image gewechselt.
Das Programm hat am Anfang schnell und gut funktioniert, aber mit jeder Versionsnummer wurde es aufgeblähter und die Macken wurden größer.

Mit dem Wechsel zu meinem P35 Mainboard war dann Schluß mit lustig:
- Vor Version 11.0.0.8064 wurden weder vom Boot Loader noch von der Boot CD meine internen Festplatten erkannt.
- Die Option automatische Überprüfung nach der Sicherung führt bei mir zu folgendem Verhalten: Die Sicherung an sich erfolgt schnell, aber die Überprüfung dauert ewig.
Führe ich die Schritte manuell hintereinander aus, gehen beide schnell.
- True Image zerschießt meine Speichervolumes: erkennt man daran, dass "Hardware sicher entfernen" zu einer Fehlermeldung führt.
Die Lösung ist "Treiber aktualisieren" für alle Standartvolume, da muss man erst mal drauf kommen...

Jedenfalls hatte ich irgendwann genug und habe mich nach Alternativen umgesehen.

MfG


--------------------
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Solution-Design
Beitrag 06.01.2008, 17:33
Beitrag #21



Ist unverzichtbar
*******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 11.168
Mitglied seit: 28.11.2004
Mitglieds-Nr.: 1.621

Betriebssystem:
Windows 10 pro x64
Virenscanner:
Emsisoft Anti-Malware
Firewall:
Sandboxie | cFos



Wenn das Vista-Image-Programm regelmäßig verwendet wird, dauert die Sicherung auch nicht mehr so lange. Die Rücksicherung (schon x-mal verwendet) ist absolut fehlerfrei. Zu Ghost ist noch zu sagen… Das Programm verifiziert (wenn so angehakt) direkt während der Sicherung und ist dennoch sehr schnell. Besonders inkrementell.


--------------------
Yours sincerely

Uwe Kraatz
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Joerg
Beitrag 06.01.2008, 18:38
Beitrag #22



Orakel-Profi
Gruppensymbol

Gruppe: Freunde
Beiträge: 5.200
Mitglied seit: 07.12.2003
Wohnort: Weiden (Oberpfalz)
Mitglieds-Nr.: 256

Betriebssystem:
Linux Mint 17.1



ZITAT(Solution-Design @ 06.01.2008, 17:32) *
Wenn das Vista-Image-Programm regelmäßig verwendet wird, dauert die Sicherung auch nicht mehr so lange. Die Rücksicherung (schon x-mal verwendet) ist absolut fehlerfrei.

Möglicher Nachteil: Das Vista-Image-Programm verweigert auf Laptops, die nicht ans Stromnetz angeschlossen sind, hartnäckig seinen Dienst.
Man kann dies als Sicherheitsmaßnahme bezeichnen, aber halbwegs regelmäßige Nutzer werden die Dauer eines (Rück-)Sicherungsvorganges und der restlichen Akkulaufzeit durchaus einschätzen können.


--------------------
Grüße, Jörg
Go to the top of the page
 
+Quote Post
olli
Beitrag 06.01.2008, 22:09
Beitrag #23



Ist unverzichtbar
Gruppensymbol

Gruppe: Freunde
Beiträge: 5.267
Mitglied seit: 30.11.2003
Wohnort: Dortmund
Mitglieds-Nr.: 242

Betriebssystem:
Windows 10 Prof 64Bit
Virenscanner:
GData/ MS Defender
Firewall:
Router/ Windows 10



Moin zusammen!

Die hier geschilderten Probleme mit TrueImage kann ich leider bestätigen. Wenn ich eine Rücksicherung von Windows aus machen möchte, kommt es öfter vor, das TrueImage nach staren des Acronis Loaders meine externe Festplatte (läuft über eSata) nicht findet. Externe USB-Platten werden genauso unzuverlässig erkannt. Es bleibt dann nur die Rücksicherung mittels der Boot-CD, aber das dauert leider ewig. Es gibt auf Wilders übrigens eine Anleitung zum Deinstallieren von Acronos, da wird auch extra ein Tool zu diesem Zwecke angeboten. Ich werde es wohl bald verwenden, da ich von ShadowProtect echt angetan bin.

Ich habe die Vollversion mit der Boot-CD. Die funktioniert einfach flott und zuverläsig. Da es sich um ein eine VistaPE handelt , hatte ich bisher keinerlei Probleme mit der Hardwareerkennnung, es funktioniert sogar das nachträgliche anstöpseln von externen Festplaten. Die Rücksicherung einer ca 40 GB großen Systempartition (das Image ist ca 24 GB groß) dauert von der externen SATA-Platte rund 8 Minuten. Die Restzeitanzeige funktioniert im gegensatz von der von TrueImage zuverlässig.
Das Programm lässt sich komplett von der Boot-CD aus benutzen, eine Installation ist nicht notwendig.
Auch ShadowProtect benutz den Windowseigenen Shadowdienst. Eine deutsche Version soll Anfang des Jahres (ich schätze mal Anfang Februar) erscheinen.

Bis denn
Olli


--------------------
...und sonst bin ich mit einem VW T3 oder einer V-Strom unterwegs...
Go to the top of the page
 
+Quote Post
subset
Beitrag 06.01.2008, 23:13
Beitrag #24


Threadersteller

Gehört zum Inventar
******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1.902
Mitglied seit: 05.11.2007
Wohnort: Österreich
Mitglieds-Nr.: 6.548

Betriebssystem:
Linux, Windows
Virenscanner:
Sandboxie
Firewall:
Privatefirewall



Hi

Ein Nachtrag zu StorageCraft’s ShadowProtect.
Wie bereits geschrieben, war ShadowProtect auch für mich die positive Überraschung im Test.
Durch Beiträge hier und auf Wilders Security bin ich auf ShadowProtect aufmerksam geworden und habe das Programm mit in den Test genommen, aber bis dahin hielt auch ich StorageCraft’s ShadowProtect für einen Zauber aus WoW.

Deswegen noch einige Informationen zu diesem Programm.
Der CTO (Chief Technology Officer) von StorageCraft, Scott Barnes, war quasi der Macher der letzten DriveImage Version von PowerQuest.
Er war maßgeblich für die Entwicklung der V2i (Virtual Volume Imaging ) Protector Technologie verantwortlich.
PowerQuest wurde bekanntlich von Symantec geschluckt und Symantec hat dann die DriveImage Version 7 als Norton Ghost 9 verkauft.
Viele Schlüsselkräfte von PowerQuest verließen nach der Übernahme durch Symantec das Unternehmen und gründeten 2003 (große Überraschung…) StorageCraft.
Ungefähr ein Jahr nach dem Ende von PowerQuest begannen sie dort mit der Entwicklung von ShadowProtect.
Den Vertrieb von ShadowProtect in Deutschland, Österreich und der Schweiz macht die Schweizer Firma Sotec, die war auch schon der Vertriebspartner von Powerquest.

Symantec muß inzwischen StorageCraft bezahlen, um die eingekaufte Technologie von PowerQuest irgendwie am laufen zu halten.
Ein klarer Nachteil, wenn man Software verwendet, die man selbst nicht versteht oder weiterentwickeln kann… wink.gif
Norton Ghost 12: symsnap.sys, StorageCraft Volume Snap-Shot Treiber
Mal sehen, was “If You Can't Beat 'Em, Buy 'Em” Symantec diesmal macht.

MfG


--------------------
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Solution-Design
Beitrag 06.01.2008, 23:49
Beitrag #25



Ist unverzichtbar
*******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 11.168
Mitglied seit: 28.11.2004
Mitglieds-Nr.: 1.621

Betriebssystem:
Windows 10 pro x64
Virenscanner:
Emsisoft Anti-Malware
Firewall:
Sandboxie | cFos



ZITAT(subset @ 06.01.2008, 23:12) *
Symantec muß inzwischen StorageCraft bezahlen, um die eingekaufte Technologie von PowerQuest irgendwie am laufen zu halten. Ein klarer Nachteil, wenn man Software verwendet, die man selbst nicht versteht oder weiterentwickeln kann…


Woher stammen diese Informationen?

ZITAT(subset @ 06.01.2008, 23:12) *
Mal sehen, was “If You Can't Beat 'Em, Buy 'Em” Symantec diesmal macht.


http://www.rokop-security.de/index.php?s=&...st&p=222024



--------------------
Yours sincerely

Uwe Kraatz
Go to the top of the page
 
+Quote Post
subset
Beitrag 07.01.2008, 02:03
Beitrag #26


Threadersteller

Gehört zum Inventar
******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1.902
Mitglied seit: 05.11.2007
Wohnort: Österreich
Mitglieds-Nr.: 6.548

Betriebssystem:
Linux, Windows
Virenscanner:
Sandboxie
Firewall:
Privatefirewall



ZITAT(Solution-Design)
Woher stammen diese Informationen?

Aus erster Hand whistling.gif
Ne, im Ernst: Symantec hat Mitleid mit StorageCraft und verwendet deswegen ihre Technologie smile.gif
Auch nicht confused.gif

"The snapshot device driver used in Symantec's products is licensed to Symantec from StorageCraft (see the copyright file properties of pqv2i.sys or symsnap.sys). StorageCraft of course uses its own snapshot device driver (albeit a newer and better version) in ShadowProtect."
Wilders Security Forums, Alternative to True Image
http://www.wilderssecurity.com/showpost.ph...p;postcount=275

"According to a StorageCraft spokesperson, Symantec has licensed the ShadowProtect technology for Ghost."
eweek.com, StorageCraft ShadowProtect 3.0: Disk Images for the Enterprise
http://www.eweek.com/article2/0,1759,2183514,00.asp

Und noch etwas: Symantec verklagt Storagecraft
http://dockets.justia.com/docket/court-can...case_id-195835/
Was wollen die noch von Storagecraft stirnklatsch.gif

Sicherung mit Boot CD ist möglich bei:
Acronis TrueImage
O&O DiskImage
Paragon Drive Backup
StorageCraft ShadowProtect (hab mir die Evaluation CD runtergeladen)

MfG


--------------------
Go to the top of the page
 
+Quote Post
olli
Beitrag 07.01.2008, 08:02
Beitrag #27



Ist unverzichtbar
Gruppensymbol

Gruppe: Freunde
Beiträge: 5.267
Mitglied seit: 30.11.2003
Wohnort: Dortmund
Mitglieds-Nr.: 242

Betriebssystem:
Windows 10 Prof 64Bit
Virenscanner:
GData/ MS Defender
Firewall:
Router/ Windows 10



Moin zusammen!

Die Ich habe die gleichen Infos. StorageCraft gibt es schon lange, aber bisher immer als Technologieträger für andere Firmen. Wenn ich mir O&O DiskImage ansehe habe ich den Eindruck, dass dort auch StorageCraft Technologie werkelt.

Hauptaugenmerk lag bisher auf dem Businessbereich, aber durch der neue Vertrieb für den deutschsprachigen Raum die Fa. Sotec, wird sich nun auch dem Heimanwender widmen.

Evtl. kann ich noch weitere Infos besorgen.

Bis denne
Olli


--------------------
...und sonst bin ich mit einem VW T3 oder einer V-Strom unterwegs...
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Solution-Design
Beitrag 07.01.2008, 20:53
Beitrag #28



Ist unverzichtbar
*******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 11.168
Mitglied seit: 28.11.2004
Mitglieds-Nr.: 1.621

Betriebssystem:
Windows 10 pro x64
Virenscanner:
Emsisoft Anti-Malware
Firewall:
Sandboxie | cFos



Nun, fremde Technologien zu nutzen, ist erst mal nicht verwerflich und sagt Null über die Qualität des Programms als solches aus. Siehe die ganzen AV-Programme, welche teilweise auf freie, teilweise auf Closed Source 3rth party Bibliotheken zugreifen, einfach nur um auf bewährte Technologien zurückzugreifen und natürlich um eigene Entwicklungskosten (welche auch nur bedeuten, das Rad neu zu erfinden) zu sparen (siehe z.B. asquared und natürlich auch andere).

Ghost 14



--------------------
Yours sincerely

Uwe Kraatz
Go to the top of the page
 
+Quote Post
subset
Beitrag 07.01.2008, 21:53
Beitrag #29


Threadersteller

Gehört zum Inventar
******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1.902
Mitglied seit: 05.11.2007
Wohnort: Österreich
Mitglieds-Nr.: 6.548

Betriebssystem:
Linux, Windows
Virenscanner:
Sandboxie
Firewall:
Privatefirewall



ZITAT(Solution-Design @ 07.01.2008, 20:52) *
Nun, fremde Technologien zu nutzen, ist erst mal nicht verwerflich und sagt Null über die Qualität des Programms als solches aus.

Hat irgendwer geschrieben, dass Norton Ghost schlecht ist confused.gif
Im Gegenteil, von "einer guten Funktionalität und Performance" war im Norton Ghost 12 Test von mir die Rede.

Fremde Technologie verwenden viele, aber die Geschichte von PowerQuest, Symantec und StorageCraft ist halt eine besondere.
Wenn aber StorageCraft Symantec wegen Verletzung von Schutz- und Urheberrechten verklagt, dann ist das scheinbar nicht das gewöhnliche Nutzen von fremder, lizenzierter Technologie.
http://dockets.justia.com/docket/court-utd.../case_id-63853/

MfG


--------------------
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Solution-Design
Beitrag 08.01.2008, 06:58
Beitrag #30



Ist unverzichtbar
*******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 11.168
Mitglied seit: 28.11.2004
Mitglieds-Nr.: 1.621

Betriebssystem:
Windows 10 pro x64
Virenscanner:
Emsisoft Anti-Malware
Firewall:
Sandboxie | cFos



ZITAT(subset @ 07.01.2008, 21:52) *
Hat irgendwer geschrieben, dass Norton Ghost schlecht ist confused.gif


Nein, hast du nicht und ich habe nirgends geschrieben, dass du das hast. Gewissenbisse?

ZITAT(subset @ 06.01.2008, 23:12) *
Ein klarer Nachteil, wenn man Software verwendet, die man selbst nicht versteht oder weiterentwickeln kann…


wink.gif

ZITAT(subset @ 07.01.2008, 21:52) *
Fremde Technologie verwenden viele, aber die Geschichte von PowerQuest, Symantec und StorageCraft ist halt eine besondere. Wenn aber StorageCraft Symantec wegen Verletzung von Schutz- und Urheberrechten verklagt, dann ist das scheinbar nicht das gewöhnliche Nutzen von fremder, lizenzierter Technologie.


Ich kann da nichts herauslesen. Ist in diesem Thread aber auch nicht von Wert.


--------------------
Yours sincerely

Uwe Kraatz
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Carsten18
Beitrag 11.02.2008, 11:07
Beitrag #31



Ist neu hier


Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2
Mitglied seit: 28.12.2007
Mitglieds-Nr.: 6.658



Ich habe ShadowProtect im Einsatz und kann es nur empfehlen. StorageCraft hat für dieses Produkt kürzlich auch den Editor's Choice erhalten:
PCMagazine

Go to the top of the page
 
+Quote Post
subset
Beitrag 11.02.2008, 13:45
Beitrag #32


Threadersteller

Gehört zum Inventar
******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1.902
Mitglied seit: 05.11.2007
Wohnort: Österreich
Mitglieds-Nr.: 6.548

Betriebssystem:
Linux, Windows
Virenscanner:
Sandboxie
Firewall:
Privatefirewall



Hi,

die "Fanbase" von ShadowProtect wächst langsam aber stetig wink.gif
Leider ist die deutsche Übersetzung noch immer nicht fertig und die englische Version wird hier (in der DACH Region) sowieso keine große Beachtung finden.

Seltsamerweise ist der Preis für ShadowProtect etwas günstiger, wenn man direkt bei storagecraft.com bestellt, als wenn man beim Reseller Sotec (storagecraft.ch) ordert.

Mal sehen wie dann die deutsche Version hier ankommt.

MfG



--------------------
Go to the top of the page
 
+Quote Post
lorenzmeyer
Beitrag 15.02.2008, 12:42
Beitrag #33



Kennt sich hier aus
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 227
Mitglied seit: 03.06.2005
Wohnort: Berlin
Mitglieds-Nr.: 2.888

Betriebssystem:
win10 x64
Virenscanner:
Bitdefender free
Firewall:
MS FW / FW Control



Hallo zusammen,

kann jemand helfen?

Mit der Test-Version gelingt es mir nicht eine Rückspeicherung des Image auf meine Systempartition
( C:) vor zunehmen.
Ist es richtig das dafür die Boot CD benötigt wird, wenn ja kann man sich eine aus dem Prog. herstellen wie bei Acronis.
Ich habe dafür keine Möglichkeit gefunden.
Das bedeutet das man das Prog. nicht wirklich testen kann, oder irre ich mich da.

Gruß aus Berlin



--------------------
Gruß lorenzmeyer
Go to the top of the page
 
+Quote Post
subset
Beitrag 15.02.2008, 16:08
Beitrag #34


Threadersteller

Gehört zum Inventar
******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1.902
Mitglied seit: 05.11.2007
Wohnort: Österreich
Mitglieds-Nr.: 6.548

Betriebssystem:
Linux, Windows
Virenscanner:
Sandboxie
Firewall:
Privatefirewall



ZITAT(lorenzmeyer @ 15.02.2008, 12:41) *
kann jemand helfen?

Du kannst einen "Evaluation Request" für die Desktop Edition hier beantragen:
http://www.storagecraft.com/products/Shado...evalrequest.asp
Das rot Gedruckte einfach ignorieren.

Wenn der genehmigt wird, bekommst du einen Link für das Boot CD Image von ShadowProtect.
Damit kannst du dann auch das Laufwerk C wiederherstellen.

Der Grund warum man keine Boot CD aus dem Programm heraus erstellen kann, ist einfach der, dass ShadowProtect eine Boot CD auf Windows PE Basis verwendet und für jede CD eine Lizenzgebühr an Microsoft bezahlen muss.
Acronis verwendet hingegen bei aus dem Programm heraus erstellten Boot CDs eine kostenlose Linux Umgebung.

MfG


--------------------
Go to the top of the page
 
+Quote Post
lorenzmeyer
Beitrag 15.02.2008, 17:12
Beitrag #35



Kennt sich hier aus
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 227
Mitglied seit: 03.06.2005
Wohnort: Berlin
Mitglieds-Nr.: 2.888

Betriebssystem:
win10 x64
Virenscanner:
Bitdefender free
Firewall:
MS FW / FW Control



Grüß Dich @Subset,

danke für Deine promte Antwort.

Ich habe das Formular ausgefüllt und abgeschickt, aber bei diesen Fragen sehe ich wenig Hoffnung.


Ich habe mir mal die Preise angesehen, au Backe für einen HeimUser ganz schön gepfeffert.


Also hab Dank und ein schönes WE


--------------------
Gruß lorenzmeyer
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Solution-Design
Beitrag 17.02.2008, 21:18
Beitrag #36



Ist unverzichtbar
*******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 11.168
Mitglied seit: 28.11.2004
Mitglieds-Nr.: 1.621

Betriebssystem:
Windows 10 pro x64
Virenscanner:
Emsisoft Anti-Malware
Firewall:
Sandboxie | cFos



Hier ein paar Bilder zu Norton Ghost 14 ger Final:



Wie man unten sieht, OffSite-Kopie. Also ein Spiegelbild der Kopie auf einem externen Datenträger. Leider sieht man den Fortschritt nur anhand der Festplatten-LED.

Der erste Start (das durchscheinende Bildchen sieht man Anfangs nicht transparent sonder wie gewöhnlich als überlagerndes Fenster).



Hier ein Backup-Assistent um den Neuankömmling das erste Backup bzw. Image zu erleichtern.











Und hier sicherlich das interessanteste Feature. Rücksicherung des Datenträgers auf Betriebssystemebene von der Ferne. Allerdings darf das Dateisystem nicht zerstört sein.



Insgesamt ein nettes Paket, wenn auch auf der Wiederherstellungs-CD Ghost 2003 fehlt, mit welchem man bis zu allen Vorversionen, Images von CD erstellen und wieder herstellen konnte. Und zwar von allen Datenträgern aus, welche von Windows XP erkannt wurden.

Neue Funktionen (Hilfedatei):
Unterstützung für NTFS-Partitionen
Norton Ghost unterstützt nun NTFS-Partitionen bis zu 16 TB (mit einer Formatierung in 4-KB-Clustern).

Offsite-Kopie
Die neue Offsite-Kopie-Funktion fügt eine neue Schutzebene für Ihre Daten hinzu, indem Wiederherstellungspunkte auf eine zweite Festplatte kopiert werden. Sie können ein externes USB- oder FireWire-Laufwerk verwenden oder die Daten mithilfe einer LAN-Verbindung oder von FTP über das Netzwerk in ein Remote-Verzeichnis kopieren.

Aliase für externe Laufwerke erstellen und verwalten
Mit Norton Ghost können Sie jedem externen Laufwerk einen Alias zuweisen, damit Sie ohne Probleme externe Laufwerke zur Verwendung als Backup-Ziele identifizieren können. Dadurch wird die Laufwerksbezeichnung nicht geändert. Der Alias wird nur verwendet, wenn Sie über Norton Ghost auf diese Laufwerke zugreifen.

Integration von Symantec ThreatCon
Symantec ThreatCon ist das Frühwarnsystem von Symantec für Sicherheitsbedrohungen. Sie können Norton Ghost nun so konfigurieren, dass bei jeder Verbindung Ihres Computers mit dem Internet eine Erkennung hinsichtlich der Veränderung der Bedrohungsstufe durchgeführt wird. Wenn die Bedrohungsstufe der von Ihnen angegebenen Stufe entspricht oder sie übersteigt, startet Norton Ghost automatisch einen Backup-Auftrag. Sie können für jeden Backup-Auftrag eine andere ThreatCon-Stufe festlegen.

Tool "Feedback senden"
Wir möchten Ihre Meinung kennen lernen. Auf der Seite "Home" können Sie uns nun mitteilen, was Sie denken. Wir lesen alle Kommentare, die wir erhalten, und werden überlegen, wie wir unser Produkt noch besser machen können. Sagen Sie uns Ihre Meinung.

Hilfe- und Unterstützungscenter
Um Sie bei der Selbsthilfe zu unterstützen, bietet ein neues Dialogfeld "Hilfe und Unterstützung" direkte Links zu verfügbaren Ressourcen, die Ihnen helfen, Norton Ghost optimal zu nutzen.


--------------------
Yours sincerely

Uwe Kraatz
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Lucky
Beitrag 17.02.2008, 21:22
Beitrag #37



Gehört zum Inventar
Gruppensymbol

Gruppe: Freunde
Beiträge: 3.252
Mitglied seit: 21.04.2003
Mitglieds-Nr.: 51



Gibts eine Demo Version vom Norton Ghost 14? Ich würde es mir gerne einmal anschauen, ob es besser ist wie Acronis True Image.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Solution-Design
Beitrag 17.02.2008, 21:28
Beitrag #38



Ist unverzichtbar
*******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 11.168
Mitglied seit: 28.11.2004
Mitglieds-Nr.: 1.621

Betriebssystem:
Windows 10 pro x64
Virenscanner:
Emsisoft Anti-Malware
Firewall:
Sandboxie | cFos



Nein, ist mir zumindest nicht bekannt. Auch sind die WEB-Sites noch nicht angepasst. Insgesamt handelt es sich um zwei Dateien, eine CD mit Windows-Vista, eine Installationsdatei mit 93 MB. Diese ist aber schon eine Try&Buy 30d. Wird also nicht mehr lange dauern.


--------------------
Yours sincerely

Uwe Kraatz
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Lucky
Beitrag 17.02.2008, 21:30
Beitrag #39



Gehört zum Inventar
Gruppensymbol

Gruppe: Freunde
Beiträge: 3.252
Mitglied seit: 21.04.2003
Mitglieds-Nr.: 51



Also es wird eine kommen?
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Solution-Design
Beitrag 17.02.2008, 21:55
Beitrag #40



Ist unverzichtbar
*******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 11.168
Mitglied seit: 28.11.2004
Mitglieds-Nr.: 1.621

Betriebssystem:
Windows 10 pro x64
Virenscanner:
Emsisoft Anti-Malware
Firewall:
Sandboxie | cFos



Sie ist ja schon da, nur eben noch nicht online.


--------------------
Yours sincerely

Uwe Kraatz
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Lucky
Beitrag 17.02.2008, 22:00
Beitrag #41



Gehört zum Inventar
Gruppensymbol

Gruppe: Freunde
Beiträge: 3.252
Mitglied seit: 21.04.2003
Mitglieds-Nr.: 51



Ai, gut. smile.gif
Go to the top of the page
 
+Quote Post
subset
Beitrag 17.02.2008, 23:50
Beitrag #42


Threadersteller

Gehört zum Inventar
******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1.902
Mitglied seit: 05.11.2007
Wohnort: Österreich
Mitglieds-Nr.: 6.548

Betriebssystem:
Linux, Windows
Virenscanner:
Sandboxie
Firewall:
Privatefirewall



Hi,

Norton Ghost 14.0.0.24815 30-Day Trial
http://www.softpedia.com/get/System/Back-U...ton-Ghost.shtml

MfG


--------------------
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Krond
Beitrag 18.02.2008, 08:07
Beitrag #43



Gehört zum Inventar
******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2.139
Mitglied seit: 24.09.2004
Mitglieds-Nr.: 1.424



@Uwe: Zahlen sich die neuen Features in dem Rahmen auch aus, dass man einen Upgrade der 12er kauft? Der Betatest der 14er ist aus beruflichen Zeitmangels leider an mir vorbei gegangen....

Und IMHO ist Ghost schon insgesamt besser als TrueImage. Vor allem wenn man bei TrueImage immer wieder Probleme beim Erkennen verschiedenster Controller beim Rückkopieren hat. Außer die inkrementellen Images bei TI, die sind meiner Erfahrung nach immer kleiner, als bei Ghost. Da ist es leider so (zumindest unter Ghost 12), dass man schon beim Erstellen des Images entscheiden muss, ob man zukünftig dazu inkrementell sichern will. Bei TI kann ich das zu jedem Image. Aber das ist Gewohnheitssache, außerdem sind unter Ghost die Images schneller erstellt. Insgesamt bleibe ich bei Ghost.


--------------------
Diskutiere nie mit einem Idioten!
Er zieht dich auf sein Niveau runter und schlägt dich dort mit seinen eigenen Waffen!
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Lucky
Beitrag 18.02.2008, 08:48
Beitrag #44



Gehört zum Inventar
Gruppensymbol

Gruppe: Freunde
Beiträge: 3.252
Mitglied seit: 21.04.2003
Mitglieds-Nr.: 51



Wo kann ich bei Norton Ghost eine Komprimierung aktivieren? Oder geht das in der Testversion nicht? Ist die Vollversion von Norton Ghost eigentlich auch in englisch, oder bekommt man die in deutsch?

Und wo kann ich ein Recovery Medium erstellen? <- Hat sich erledigt, scheint in der Demo nicht möglich zu sein.

Der Beitrag wurde von Lucky bearbeitet: 18.02.2008, 08:51
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Krond
Beitrag 18.02.2008, 08:52
Beitrag #45



Gehört zum Inventar
******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2.139
Mitglied seit: 24.09.2004
Mitglieds-Nr.: 1.424



Komprimierung kannst du (zumindest unter Ver.12) während der Erstellung eines Auftrages einstellen. Natürlich kommt die Version auch in deutsch, wie du auch an den Bildern von SD siehst. Das Medium kannst du nicht einfach herstellen. Da gibts einen extra Download dafür, wenn du die Vollversion kaufst (bzw. eine CD bei Boxed-Variante). Danach kannst du die Treiber deiner Maschine dort einbinden und einen eigenen Datenträger erzeugen. Aber wie gesagt, das gabs IMHO noch nie bei der Ghost-Trial.


--------------------
Diskutiere nie mit einem Idioten!
Er zieht dich auf sein Niveau runter und schlägt dich dort mit seinen eigenen Waffen!
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Lucky
Beitrag 18.02.2008, 19:09
Beitrag #46



Gehört zum Inventar
Gruppensymbol

Gruppe: Freunde
Beiträge: 3.252
Mitglied seit: 21.04.2003
Mitglieds-Nr.: 51



Jo dachte ich mir schon, nachdem in der Demo der Punkte ausgegraut ist. Muss ich wohl mal auf gut glück kaufen, wenn sie kommt. smile.gif

Ich bin mit Acronis etwas unzufrieden.

Der Beitrag wurde von Lucky bearbeitet: 18.02.2008, 19:15
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Solution-Design
Beitrag 18.02.2008, 21:01
Beitrag #47



Ist unverzichtbar
*******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 11.168
Mitglied seit: 28.11.2004
Mitglieds-Nr.: 1.621

Betriebssystem:
Windows 10 pro x64
Virenscanner:
Emsisoft Anti-Malware
Firewall:
Sandboxie | cFos



@Lucky

Du solltest hier vielleicht mal erzählen, von welcher Version du sprichst. Und was ist da ausgegraut? Und wieso Demo? Eine 30-Tage-Testsoftware enthält alle auch in der Verkaufsversion zur Verfügung stehenden Features. Da ist weder etwas ausgegraut nocht deaktiviert. Wie Krond schon sagte, es fehlt lediglich die Recovery-CD, im Falle Version 12 auf Windows XP und im Falle Ghost 14 auf Vista basierend. Aber du klärst uns schon noch auf wink.gif


--------------------
Yours sincerely

Uwe Kraatz
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Krond
Beitrag 18.02.2008, 21:01
Beitrag #48



Gehört zum Inventar
******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2.139
Mitglied seit: 24.09.2004
Mitglieds-Nr.: 1.424



Jep, ich auch, deshalb verwende ich auch Ghost, obwohl ich TI seit der 8er bis zur 11er Version verwendet habe...


--------------------
Diskutiere nie mit einem Idioten!
Er zieht dich auf sein Niveau runter und schlägt dich dort mit seinen eigenen Waffen!
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Krond
Beitrag 18.02.2008, 21:03
Beitrag #49



Gehört zum Inventar
******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2.139
Mitglied seit: 24.09.2004
Mitglieds-Nr.: 1.424



ZITAT(Solution-Design @ 18.02.2008, 21:00) *
@Lucky

Wie Krond schon sagte, es fehlt lediglich die Recovery-CD, im Falle Version 12 auf Windows XP und im Falle Ghost 14 auf Vista basierend. Aber du klärst uns schon noch auf wink.gif


Du hast dir seine Frage selbst beantwortet, die Recovery fehlt und der Punkt zum Erzeugen einer neuen, mit integrierten Treiber-CD ist ausgegraut.

PS: Ähm, außerdem ist IMHO die 12er auch schon auf Vista basierend, wenn ich mir den Bootscreen so ansehe, oder der ist ein Fake.... lmfao.gif

Der Beitrag wurde von Krond bearbeitet: 18.02.2008, 21:04


--------------------
Diskutiere nie mit einem Idioten!
Er zieht dich auf sein Niveau runter und schlägt dich dort mit seinen eigenen Waffen!
Go to the top of the page
 
+Quote Post
maxos
Beitrag 18.02.2008, 21:24
Beitrag #50



Gehört zum Inventar
******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2.654
Mitglied seit: 20.05.2005
Mitglieds-Nr.: 2.761

Betriebssystem:
Windows 10 (64 bit)
Virenscanner:
Eset NOD 32 Antivirus
Firewall:
Win 10



Ghost 14 review

http://www.softpedia.com/reviews/windows/N...iew-78775.shtml
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Solution-Design
Beitrag 18.02.2008, 22:02
Beitrag #51



Ist unverzichtbar
*******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 11.168
Mitglied seit: 28.11.2004
Mitglieds-Nr.: 1.621

Betriebssystem:
Windows 10 pro x64
Virenscanner:
Emsisoft Anti-Malware
Firewall:
Sandboxie | cFos



@Krond
Ich kenne die 12er gar nicht. Nur eben alle Vorversionen. Und ich denke mal, jetzt müssten sogar die CB-Hannesse zufrieden sein, da externe Datenträger sofort erkannt, auch zugewiesen werden, ein darauf gelöschter Wiederherstellungspunkt sofort angemeckert wird und und und… Aber die finden schon noch was … und wenn die CD den Kratztest respektive die Schachtel den Falltest nicht besteht.

Ich sehe den Versionssprung, wie schon im Vista-Thread eine schöne Formulierung zu lesen war: Keine Revolution, aber eine Evolution. Du kennst es ja schon… Wenn man diese Betatests halbwegs ernsthaft betreibt, geht verdammt viel Zeit und Energie drauf. Einerseits freut man sich, wenn Vorschläge beachtet und erkannte Fehler bereinigt wurden, anderseits ärgert man sich auch, wenn diesem nicht so ist. Beispiel: Ghost 14 und abkoppeln des externen OffSite-Datenträgers. Naja…


--------------------
Yours sincerely

Uwe Kraatz
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Lucky
Beitrag 18.02.2008, 23:20
Beitrag #52



Gehört zum Inventar
Gruppensymbol

Gruppe: Freunde
Beiträge: 3.252
Mitglied seit: 21.04.2003
Mitglieds-Nr.: 51



Wenn ich die 14er Try starte habe ich oben unter Tasks -> Create Recovery Disk, dieses ist ausgegraut.
Was heißt die Recovery CD ist Vista basierend? Kann man die dann auch unter allen anderen Betriebssystemen verwenden?

Gibts eigentlich eine Möglichkeit beim Datei basierenden Backup alles wie beim Image in eine Ghost Datei zu schreiben?
Wie könnte ich ein Dateibasierendes Backup wieder zurückschreiben?
Go to the top of the page
 
+Quote Post
subset
Beitrag 19.02.2008, 00:42
Beitrag #53


Threadersteller

Gehört zum Inventar
******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1.902
Mitglied seit: 05.11.2007
Wohnort: Österreich
Mitglieds-Nr.: 6.548

Betriebssystem:
Linux, Windows
Virenscanner:
Sandboxie
Firewall:
Privatefirewall



ZITAT(Lucky @ 18.02.2008, 23:19) *
Was heißt die Recovery CD ist Vista basierend? Kann man die dann auch unter allen anderen Betriebssystemen verwenden?

Das OS der Recovery CD ist Vista PE (Preinstallation Environment)
Vista PE http://www.microsoft.com/germany/technet/p...ploy/winpe.mspx
Die Vista PE Umgebung hat viele Vorteile, so können zusätzliche Treiber einfach eingebunden werden, USB Festplatten können auch nachträglich angeschlossen werden, Netzwerkverbindungen können hergestellt werden, die komplette Datenträgerverwaltung zum Partitionieren ist vorhanden, ein Explorer, Texteditor usw. thumbup.gif
O&O DiskImage 2 und ShadowProtect 3.1 verwenden neben Ghost mittlerweile auch Vista PE Recovery CDs.

Die Recovery CD funktioniert unabhängig vom installierten Betriebssystem, also auch mit (z. B.) XP.
Das Sicherungsprogramm (bzw. die Recovery CD) muss aber natürlich mit den verwendeten Dateisystemen umgehen können.
Bei Ghost 14 sind das FAT16, FAT16X, FAT32, FAT32X, NTFS, Dynamic Disks, Linux EXT2/3 und Linux Swap Partitions.

MfG




--------------------
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_@ndreas_*
Beitrag 19.02.2008, 16:48
Beitrag #54






Gäste






Auf der aktuellen Computer Bild CD befindet sich Paragon Festplattenmanager 2007,
also ein Programm, mit dem einerseits Imaging und andererseits Festplattenmanagement möglich sind.

Aus dem Programm heraus lässt sich eine Boot-CD/DVD erstellen, mit der sich ebenfalls Images schreiben lassen.
Dieses Rettungsmedium basiert auf DOS.

Die Erstellung der CD verläuft problemlos. Bei der anschließenden Validierung soll die CD angeblich Lesefehler enthalten.
Diese Meldung erhalte ich immer, altes Paragon Problem wink.gif

Das Booten von CD geht rasend schnell, jedes andere Programm ist langsamer!

Sobald jedoch eine externe Festplatte angeschlossen ist, bootet nüscht mehr. Schwarzer Bildschirm.

Schade!

Der Beitrag wurde von @ndreas bearbeitet: 19.02.2008, 16:49
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Krond
Beitrag 19.02.2008, 17:59
Beitrag #55



Gehört zum Inventar
******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2.139
Mitglied seit: 24.09.2004
Mitglieds-Nr.: 1.424



DOS und NTFS? Ob das was gescheites ist?


--------------------
Diskutiere nie mit einem Idioten!
Er zieht dich auf sein Niveau runter und schlägt dich dort mit seinen eigenen Waffen!
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Solution-Design
Beitrag 19.02.2008, 19:05
Beitrag #56



Ist unverzichtbar
*******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 11.168
Mitglied seit: 28.11.2004
Mitglieds-Nr.: 1.621

Betriebssystem:
Windows 10 pro x64
Virenscanner:
Emsisoft Anti-Malware
Firewall:
Sandboxie | cFos



Na ja... macht Norton Ghost 2003 auch und funktioniert. Auch mit externen USB 2.0 Datenträgern.


--------------------
Yours sincerely

Uwe Kraatz
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Solution-Design
Beitrag 20.02.2008, 10:50
Beitrag #57



Ist unverzichtbar
*******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 11.168
Mitglied seit: 28.11.2004
Mitglieds-Nr.: 1.621

Betriebssystem:
Windows 10 pro x64
Virenscanner:
Emsisoft Anti-Malware
Firewall:
Sandboxie | cFos



ZITAT(subset @ 06.01.2008, 23:12) *
Der CTO (Chief Technology Officer) von StorageCraft, Scott Barnes, war quasi der Macher der letzten DriveImage Version von PowerQuest.
Er war maßgeblich für die Entwicklung der V2i (Virtual Volume Imaging ) Protector Technologie verantwortlich. PowerQuest wurde bekanntlich von Symantec geschluckt und Symantec hat dann die DriveImage Version 7 als Norton Ghost 9 verkauft. Viele Schlüsselkräfte von PowerQuest verließen nach der Übernahme durch Symantec das Unternehmen und gründeten 2003 (große Überraschung…) StorageCraft.


Ungefähr ein Jahr nach dem Ende von PowerQuest begannen sie dort mit der Entwicklung von ShadowProtect. Den Vertrieb von ShadowProtect in Deutschland, Österreich und der Schweiz macht die Schweizer Firma Sotec, die war auch schon der Vertriebspartner von Powerquest. Symantec muß inzwischen StorageCraft bezahlen, um die eingekaufte Technologie von PowerQuest irgendwie am laufen zu halten.


Ich habe nochmal eine OT-Frage. Irgendwie kann ich das immer noch nicht so ganz begreifen. Wenn man eine Firma inklusive aller Lizenzrechte übernimmt, kann nicht ein ehemaliger Programmierer der übernommenen Firma hingehen und auf den alten Code basierend ein neues Produkt produzieren. Sehr seltsames Vorgehen, da frage ich mich nach dem Sinn der Akquisition. Außer, PowerQuest hatte den notwendigen Code damals schon eingekauft. Vielleicht hat da jemand genauere Infos.

Anderseits scheint es bei Norton AntiBot absolut äquivalent zu laufen. Siehe den für mich genauso unverständlichen Deal mit http://www.sanasecurity.com/


Der Beitrag wurde von Solution-Design bearbeitet: 20.02.2008, 10:52


--------------------
Yours sincerely

Uwe Kraatz
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Solution-Design
Beitrag 20.02.2008, 11:33
Beitrag #58



Ist unverzichtbar
*******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 11.168
Mitglied seit: 28.11.2004
Mitglieds-Nr.: 1.621

Betriebssystem:
Windows 10 pro x64
Virenscanner:
Emsisoft Anti-Malware
Firewall:
Sandboxie | cFos



ZITAT(Krond @ 18.02.2008, 08:06) *
@Uwe: Zahlen sich die neuen Features in dem Rahmen auch aus, dass man einen Upgrade der 12er kauft? Der Betatest der 14er ist aus beruflichen Zeitmangels leider an mir vorbei gegangen....


Tja, das ist eine gute Frage. Im Gegensatz zu Acronis, bei welchem mit jedem neuen Produkt nicht nur neue Features, sondern auch eine neue Hardware-Unterstützung mitgeliefert wird (ein Grund um von solch einem Produkt Abstand zu halten), ist die Evolution bei Symantec eher der Weg der kleinen Schritte. Wer auf Google Desktop-PlugIn-Unterstützung, auf Wiederherstellung aus der Ferne und auch auf Wiederherstellung in eine VM verzichten kann… wer benötigt diese neue Version? Ghost 12 hat man sich ja wahrscheinlich nur aufgrund der Vista-Kompatibilität zugelegt. Ich benutze hier auch die seltsamsten Versionen. Dieses unnötige Safe&Restore auf dem einen, Ghost 10 auf dem anderen, der nächste PC enthält Ghost 2003, weil es immer noch alles das tut, was es soll… Kaufen –bei vorhandener funktionsfähiger Vorversion- nur um Images und Backups zu erstellen, würde ich es nicht. Zumal es kostengünstigere Backup-Lösungen gibt.


--------------------
Yours sincerely

Uwe Kraatz
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_@ndreas_*
Beitrag 20.02.2008, 14:43
Beitrag #59






Gäste






Gibt es von ghost 2003 noch irgendwo in deutsches pdf-Handbuch?
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Krond
Beitrag 20.02.2008, 15:25
Beitrag #60



Gehört zum Inventar
******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2.139
Mitglied seit: 24.09.2004
Mitglieds-Nr.: 1.424



ZITAT(Solution-Design @ 20.02.2008, 11:32) *
...... und auch auf Wiederherstellung in eine VM verzichten kann…



Ahhhh....danke, also ein Grund es doch anzusehen.

[Edit] ...oder doch nicht. Ist es unter Ghost14 auch so, dass ich ein vorhandenes Backup in ein VM-Ware- oder VirtualPC-Image konvertieren kann? Das hat nämlich den Nachteil, dass die komplette Plattengröße verwendet werden muss (also Backup von z.B. 160er Disk ergibt 160 GB Image)? Ich habe noch nirgends entdeckt, dass man da etwas "schrauben" kann daran. Ist mir halt in dem Fall zu wenig flexibel, höchstens es gibt da was in der neuen 14er Version....

Der Beitrag wurde von Krond bearbeitet: 20.02.2008, 15:33


--------------------
Diskutiere nie mit einem Idioten!
Er zieht dich auf sein Niveau runter und schlägt dich dort mit seinen eigenen Waffen!
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Solution-Design
Beitrag 20.02.2008, 17:07
Beitrag #61



Ist unverzichtbar
*******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 11.168
Mitglied seit: 28.11.2004
Mitglieds-Nr.: 1.621

Betriebssystem:
Windows 10 pro x64
Virenscanner:
Emsisoft Anti-Malware
Firewall:
Sandboxie | cFos



ZITAT(@ndreas @ 20.02.2008, 14:42) *
Gibt es von ghost 2003 noch irgendwo in deutsches pdf-Handbuch?


http://www.symantec.com/region/de/techsupp...03/manuals.html


--------------------
Yours sincerely

Uwe Kraatz
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Solution-Design
Beitrag 20.02.2008, 17:51
Beitrag #62



Ist unverzichtbar
*******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 11.168
Mitglied seit: 28.11.2004
Mitglieds-Nr.: 1.621

Betriebssystem:
Windows 10 pro x64
Virenscanner:
Emsisoft Anti-Malware
Firewall:
Sandboxie | cFos



ZITAT(Krond @ 20.02.2008, 15:24) *
...oder doch nicht. Ist es unter Ghost14 auch so, dass ich ein vorhandenes Backup in ein VM-Ware- oder VirtualPC-Image konvertieren kann? Das hat nämlich den Nachteil, dass die komplette Plattengröße verwendet werden muss (also Backup von z.B. 160er Disk ergibt 160 GB Image)?


Ja, das ist noch so.


--------------------
Yours sincerely

Uwe Kraatz
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_@ndreas_*
Beitrag 20.02.2008, 17:57
Beitrag #63






Gäste






ZITAT(Solution-Design @ 20.02.2008, 17:06) *


Danke!
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Krond
Beitrag 20.02.2008, 19:42
Beitrag #64



Gehört zum Inventar
******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2.139
Mitglied seit: 24.09.2004
Mitglieds-Nr.: 1.424



ZITAT(Solution-Design @ 20.02.2008, 17:50) *
Ja, das ist noch so.


Schmarren, ist so leider viel zu umständlich - zuerst partitionieren, dann Image, dann wieder zurück partitionieren - jedesmal mit Gefahr des Datenverlustes.... Toll


--------------------
Diskutiere nie mit einem Idioten!
Er zieht dich auf sein Niveau runter und schlägt dich dort mit seinen eigenen Waffen!
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Solution-Design
Beitrag 21.02.2008, 07:44
Beitrag #65



Ist unverzichtbar
*******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 11.168
Mitglied seit: 28.11.2004
Mitglieds-Nr.: 1.621

Betriebssystem:
Windows 10 pro x64
Virenscanner:
Emsisoft Anti-Malware
Firewall:
Sandboxie | cFos



ZITAT(Krond @ 20.02.2008, 19:41) *
Schmarren, ist so leider viel zu umständlich - zuerst partitionieren, dann Image, dann wieder zurück partitionieren - jedesmal mit Gefahr des Datenverlustes.... Toll


Hast du das denn schon mal ausprobiert? Unter Ghost 14 wird darauf hingewiesen, dass der zur Verfügung stehende Plattenplatz genauso groß sein soll, wie der der Image-HD. Wenn dem aber nicht so ist, darf man "weiter" klicken und es wird eine VM mit der Größe der installierten Daten erstellt. Da dauert der Start natürlich ewig und drei Tage. Ich frage mich sowieso, was das VM-Gedönse in einem solchen Programm zu suchen hat. Immerhin ist die VM-Hardware-Umgebung eine völlig andere, dazu kommt noch, dass das BS aktiviert werden möchte. Da installiere ich lieber meine übrig gebliebenen und hier herum liegenden 2000/XP-Versionen in eine neue VM.

Wenn man Ghost 14 so starr wie ich das gerade tu betrachtet, ist es für den Standard-Upgrader eher eine Fehlerbereinigung.


--------------------
Yours sincerely

Uwe Kraatz
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Krond
Beitrag 21.02.2008, 09:27
Beitrag #66



Gehört zum Inventar
******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2.139
Mitglied seit: 24.09.2004
Mitglieds-Nr.: 1.424



Ja, Fehlerbereinigung, sehe ich auch so.

Allerdings das mit der VM ist ja im Grunde genommen eine gute Idee. Aber nicht vollständig durchdacht IMHO. Wäre ja fein, wenn man ein komplettes Image hat, Notebook z.B. Twin-Load, also XP und Vista relativ schnell per Recovery mit allen notwendigen Treibern installiert, Image davon machen, VM konvertieren und schwupps man hat ein XP in der VM. Theoretisch, funkt. eben nicht so, weil eben extrem langsam, wie du schon schriebst....


--------------------
Diskutiere nie mit einem Idioten!
Er zieht dich auf sein Niveau runter und schlägt dich dort mit seinen eigenen Waffen!
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Lucky
Beitrag 21.02.2008, 09:47
Beitrag #67



Gehört zum Inventar
Gruppensymbol

Gruppe: Freunde
Beiträge: 3.252
Mitglied seit: 21.04.2003
Mitglieds-Nr.: 51



Die VM Möglichkeit finde ich ganz gut, nur leider ist das doof das man eine komplette Imagegröße braucht. Denn so kann man mal einfach testen ob das Image zurückspielen ohne Probleme läuft. smile.gif
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Solution-Design
Beitrag 21.02.2008, 14:00
Beitrag #68



Ist unverzichtbar
*******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 11.168
Mitglied seit: 28.11.2004
Mitglieds-Nr.: 1.621

Betriebssystem:
Windows 10 pro x64
Virenscanner:
Emsisoft Anti-Malware
Firewall:
Sandboxie | cFos



Bei Norton Ghost benötigt man keine VM um zu testen, ob das Rücklesen des Images funktioniert. Wäre ein bissel Overkill. Dafür kann man bei Ghost den Test direkt beim Erstellen des Images anhaken und natürlich das Image nachträglich testen. Eine VM-Erstellung aus einem vorhandenen Image heraus ist ein Gimmick, mehr nicht. Denn sobald man es startet, versucht W2K/XP/Vista: die Hardware neu zu erkennen, Treiber welche nicht mehr benötigt werden zu deaktivieren. AV-Programme versuchen sich einzuschalten um dies mit einer Absturzmeldung dann doch zu lassen und die Geschichte dem Nutzer, respektive dem Taskmanager zu überlassen und last but not least, dankt Windows ab XP es dem Nutzer nach stundenlanger Wartezeit noch, dass das BS neu aktiviert werden darf. Und was haben wir daraus gelernt? StorageCraft hat mit dem Unsinn (soweit ich weiß) angefangen, Symantec zieht nach und alle anderen wohl auch. Ist wie bei den eierlegenden Wollmilchsäuen, genannt Security-Suiten. @ Lucky, oben habe ich es beschrieben, du benötigst die ungefähre Image-Größe als verfügbaren Platz. Auch wenn zu Anfangs, nach Start des Programmes, zu lesen steht, dass man die Größe der HD benötigt, von welcher das Image erstellt wurde. In meinem Falle ist das Image 65 GB groß. Das anschließende Vista-VM benötigte etwa dieselbe Größe. Das ist interessant, zumal die Datenmenge, von welcher ausgehend das Image erstellt wurde, 87 GB beträgt. Ein komprimiertes Vista-VM also… welches natürlich nach mehreren Stunden mit der Hardware-Erkennung fertig ist und dann nach Aktivierung schreit. Fertig war es übrigens wirklich. Ein 386er mit Windows 95 erinnerte mich stark an die zur Verfügung stehende Geschwindigkeit…

Der Beitrag wurde von Solution-Design bearbeitet: 21.02.2008, 14:05


--------------------
Yours sincerely

Uwe Kraatz
Go to the top of the page
 
+Quote Post
subset
Beitrag 21.02.2008, 21:30
Beitrag #69


Threadersteller

Gehört zum Inventar
******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1.902
Mitglied seit: 05.11.2007
Wohnort: Österreich
Mitglieds-Nr.: 6.548

Betriebssystem:
Linux, Windows
Virenscanner:
Sandboxie
Firewall:
Privatefirewall



ZITAT(Solution-Design @ 20.02.2008, 10:49) *
Ich habe nochmal eine OT-Frage. Irgendwie kann ich das immer noch nicht so ganz begreifen. Wenn man eine Firma inklusive aller Lizenzrechte übernimmt, kann nicht ein ehemaliger Programmierer der übernommenen Firma hingehen und auf den alten Code basierend ein neues Produkt produzieren.

Gewesen is so:
  • PowerQuest lizenzsierte den Volume Snap-Shot Treiber von StorageCraft.
  • Symantec übernahm PowerQuest.
  • Symantec entsorgte die eigene Technik komplett (!) und benannte DriveImage 7 in Norton Ghost 9 um.
  • Ehemalige Schlüsselkräfte von PowerQuest übernahmen StorageCraft um ShadowProtect zu entwickeln.
  • Trotz allem funktionierte DriveImage 7 äh... Norton Ghost 9 nur mit der lizenzsierten Technik von StorageCraft.
  • Dumm gelaufen für Symantec smile.gif

Übrigens, Symantec produziert bis heute neue Produkte auf dem alten Code von StorageCraft.
Und bezahlt dafür auch brav Lizenzgebühren an StorageCraft.
StorageCraft verwendet den alten Code nicht mehr, die sind nämlich in der Lage ihr Produkt selbst weiter zu entwickeln. lmfao.gif

MfG


--------------------
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_@ndreas_*
Beitrag 21.02.2008, 21:38
Beitrag #70






Gäste






Und wie geht die Geschichte weiter?
StorageCraft wird sich auf dem Markt gegen Symantec und Acronis nicht behaupten können und wird in ein paar Jahren wiederum von Symantec geschluckt. wink.gif

Der Beitrag wurde von @ndreas bearbeitet: 21.02.2008, 21:38
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Solution-Design
Beitrag 22.02.2008, 07:28
Beitrag #71



Ist unverzichtbar
*******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 11.168
Mitglied seit: 28.11.2004
Mitglieds-Nr.: 1.621

Betriebssystem:
Windows 10 pro x64
Virenscanner:
Emsisoft Anti-Malware
Firewall:
Sandboxie | cFos



ZITAT(subset @ 21.02.2008, 21:29) *
Übrigens, Symantec produziert bis heute neue Produkte auf dem alten Code von StorageCraft.
Und bezahlt dafür auch brav Lizenzgebühren an StorageCraft.
StorageCraft verwendet den alten Code nicht mehr, die sind nämlich in der Lage ihr Produkt selbst weiter zu entwickeln. lmfao.gif


Danke für die Information, obwohl ich das obige wieder weniger glaube.

Was ist daran alter Code?


ZITAT(@ndreas @ 21.02.2008, 21:37) *
Und wie geht die Geschichte weiter?
StorageCraft wird sich auf dem Markt gegen Symantec und Acronis nicht behaupten können und wird in ein paar Jahren wiederum von Symantec geschluckt.


Wenn ich mir die Preise von StrageCraft anschaue, dann ist dies durchaus möglich. Aber der Trick war schon genial. Neue Firma gründen, von eigenen Programmierern etwas lizenzieren, verkaufen, neue Firma weiter betreiben... Richt ja fast nach Betrug. whistling.gif Aber warum nicht, im Kampf gegen die Heuschrecken... rolleyes.gif


--------------------
Yours sincerely

Uwe Kraatz
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Krond
Beitrag 22.02.2008, 07:31
Beitrag #72



Gehört zum Inventar
******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2.139
Mitglied seit: 24.09.2004
Mitglieds-Nr.: 1.424



Genau so ist es, die großen Firmen warten immer nur, bis ein Produkt gut und ausgereift ist, dann wird eingekauft...Ist in der heutigen Zeit einfach so (nicht nur Symantec, als Beispiel auch mal MS). Damit erspart man sich Entwicklungskosten (die sicherlich um vieles höher wären, als irgendwelche Lizenzkosten - so muß man das wahrscheinlich sehen, sonst würde Symantec das nicht so machen), hat ein fertiges Produkt und hat das Geld, um sich um andere Dinge kümmern (Marketing z.B.).


--------------------
Diskutiere nie mit einem Idioten!
Er zieht dich auf sein Niveau runter und schlägt dich dort mit seinen eigenen Waffen!
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Krond
Beitrag 22.02.2008, 07:34
Beitrag #73



Gehört zum Inventar
******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2.139
Mitglied seit: 24.09.2004
Mitglieds-Nr.: 1.424



ZITAT(Solution-Design @ 22.02.2008, 07:27) *
.....Aber der Trick war schon genial.....


Aber leider auch weit verbreitet, das kann man sogar sehr oft beobachten.


--------------------
Diskutiere nie mit einem Idioten!
Er zieht dich auf sein Niveau runter und schlägt dich dort mit seinen eigenen Waffen!
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_@ndreas_*
Beitrag 22.02.2008, 14:40
Beitrag #74






Gäste






Habe mir StrageCraft Desktop Edition jetzt besorgt und bin absolut begeistert.
Dagegen wirkt Acronis TI wirklich wie ein Witzprogramm.
Und sollte StrageCraft irgendwann geschluckt werden, juckt mich das ebenso wenig, wie es mich bei Powerquest gejuckt hat wink.gif
Go to the top of the page
 
+Quote Post
lorenzmeyer
Beitrag 22.02.2008, 15:43
Beitrag #75



Kennt sich hier aus
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 227
Mitglied seit: 03.06.2005
Wohnort: Berlin
Mitglieds-Nr.: 2.888

Betriebssystem:
win10 x64
Virenscanner:
Bitdefender free
Firewall:
MS FW / FW Control



Grüß Dich @ndreas,


ich habe mir auch die Demo-Version von StrageCraft Desktop Edition besorgt.

Bin leider kein Spezi nur normal-User, konnte keine großen Unterschiede zwischen StrageCraft Desktop Edition und Acronis v11 feststellen, außer beim Rückspielen eines Imagen von einer externen FP-

Bei Acronis (normal Modus) dauerte es insgesamt 41:32 min und bei SCDE 18:36 min. Wobei mir aufgefallen ist das das reine Rückspielen der Daten bei Acronis 33:08 min und bei SCDE nur 8:02 min dauert.

Kannst Du einpaar Vorteile auflisten, da bei SCDE alles nur in englisch verfügbar ist könnte ich dann zielgerichteter
danach suchen.


Vielen Dank für Deine Mühe


--------------------
Gruß lorenzmeyer
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_@ndreas_*
Beitrag 22.02.2008, 16:01
Beitrag #76






Gäste






Hallo lorenzmeyer,

es wird eigentlich alles treffend hier http://www.storagecraft.ch/fileadmin/docum...rsChoice_DE.pdf
beschrieben. Bei StrageCraft gefällt mir die gesamte Aufmachung des Programms. Man hat - sofern man von der Boot-CD bootet, schreibenden Zugriff auf alle Laufwerke etc. Bin auch noch kräftig am testen ...
Go to the top of the page
 
+Quote Post
lorenzmeyer
Beitrag 22.02.2008, 16:06
Beitrag #77



Kennt sich hier aus
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 227
Mitglied seit: 03.06.2005
Wohnort: Berlin
Mitglieds-Nr.: 2.888

Betriebssystem:
win10 x64
Virenscanner:
Bitdefender free
Firewall:
MS FW / FW Control






.......... danke für den link


--------------------
Gruß lorenzmeyer
Go to the top of the page
 
+Quote Post
blubber
Beitrag 22.02.2008, 18:00
Beitrag #78



Wohnt schon fast hier
*****

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1.478
Mitglied seit: 23.02.2007
Wohnort: Mutter Erde
Mitglieds-Nr.: 5.868

Betriebssystem:
Windows Se7en 64bit
Firewall:
Windows FW + Router



Knapp 58€ für StorageCraft, n bissel happig. Und ja ich weiß, Norton verlangt knapp 70€. ph34r.gif


--------------------
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Krond
Beitrag 22.02.2008, 19:36
Beitrag #79



Gehört zum Inventar
******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2.139
Mitglied seit: 24.09.2004
Mitglieds-Nr.: 1.424



Jaja, die Backupprogramme lassen sich eigentlich alle Firmen gut zahlen...Auch Acronis verlangt einen Fünfziger.


--------------------
Diskutiere nie mit einem Idioten!
Er zieht dich auf sein Niveau runter und schlägt dich dort mit seinen eigenen Waffen!
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Visitor
Beitrag 22.02.2008, 19:49
Beitrag #80



Wohnt schon fast hier
*****

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 896
Mitglied seit: 22.12.2004
Mitglieds-Nr.: 1.681

Betriebssystem:
Windows 7 x64
Virenscanner:
immer Aktuell
Firewall:
Brain.exe & 112



Hört sich interessant an mit StorageCraft, danke für den Tipp.

Hat das Programm auch eine deutsche Benutzerfläche oder nur englisch?


--------------------
»Visitor«
„Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.“


This System is protected with Brain.exe
Go to the top of the page
 
+Quote Post
lorenzmeyer
Beitrag 22.02.2008, 21:20
Beitrag #81



Kennt sich hier aus
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 227
Mitglied seit: 03.06.2005
Wohnort: Berlin
Mitglieds-Nr.: 2.888

Betriebssystem:
win10 x64
Virenscanner:
Bitdefender free
Firewall:
MS FW / FW Control



Hallo,

noch eine Frage zu StrageCraft.

Ich habe ein Image auf DVD gebrannt, wenn ich jetzt mit der Boot-CD auf das Image zugreifen will bekomme ich das DVD LW nicht frei um die Image-DVD einzulegen.
Bei Acronis meldet sich im entscheidenden Augenblick der CD- Manager.

Wie funktioniert es bei StrageCraft.


Danke


--------------------
Gruß lorenzmeyer
Go to the top of the page
 
+Quote Post
subset
Beitrag 22.02.2008, 22:41
Beitrag #82


Threadersteller

Gehört zum Inventar
******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1.902
Mitglied seit: 05.11.2007
Wohnort: Österreich
Mitglieds-Nr.: 6.548

Betriebssystem:
Linux, Windows
Virenscanner:
Sandboxie
Firewall:
Privatefirewall



ZITAT(Visitor @ 22.02.2008, 19:48) *
Hat das Programm auch eine deutsche Benutzerfläche oder nur englisch?

Die deutsche Version ist in Arbeit, derzeit also nur englisch.

ZITAT(lorenzmeyer)
Ich habe ein Image auf DVD gebrannt, wenn ich jetzt mit der Boot-CD auf das Image zugreifen will bekomme ich das DVD LW nicht frei um die Image-DVD einzulegen.

Wenn du bei der Boot Auswahl das Recommended recovery environment (Vista PE) wählst, wird das ganze Recovery Image in eine RAM Disk geladen und du kannst die Recovery Environment CD entfernen.
So solltest du auch nur mit einem optischen Laufwerk Sicherungen auf DVD erstellen und wiederherstellen können.
Nur beim Legacy recovery environment kann man die CD nicht entfernen, aber das sollte eh nur dann verwendet werden, wenn man die Vista PE Umgebung aus irgendwelchen Gründen nicht verwenden kann.
Im Legacy recovery environment braucht man folglich allerdings zwei optische Laufwerke.
Siehe auch: Recovery Environment: Image on DVDs
http://forum.storagecraft.com/Community/fo...47/286.aspx#286

MfG


--------------------
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_@ndreas_*
Beitrag 22.02.2008, 22:44
Beitrag #83






Gäste






Keine Ahnung! Hast du es mit der auf 2003 basierenden XP Umgebung und der Vista Umgebung probiert?
Kann dir vielleicht ntvolli etwas Genaueres zu sagen oder poste die Frage ins Forum http://forum.storagecraft.com/Community/ bzw. hau den schweizer Support an. Die Antworten recht schnell.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Visitor
Beitrag 22.02.2008, 23:57
Beitrag #84



Wohnt schon fast hier
*****

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 896
Mitglied seit: 22.12.2004
Mitglieds-Nr.: 1.681

Betriebssystem:
Windows 7 x64
Virenscanner:
immer Aktuell
Firewall:
Brain.exe & 112



ZITAT(subset @ 22.02.2008, 22:40) *
Die deutsche Version ist in Arbeit, derzeit also nur englisch.

Danke für die Info. smile.gif


--------------------
»Visitor«
„Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.“


This System is protected with Brain.exe
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Solution-Design
Beitrag 23.02.2008, 10:47
Beitrag #85



Ist unverzichtbar
*******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 11.168
Mitglied seit: 28.11.2004
Mitglieds-Nr.: 1.621

Betriebssystem:
Windows 10 pro x64
Virenscanner:
Emsisoft Anti-Malware
Firewall:
Sandboxie | cFos



ZITAT(blubber @ 22.02.2008, 17:59) *
Knapp 58€ für StorageCraft, n bissel happig. Und ja ich weiß, Norton verlangt knapp 70€. ph34r.gif


Early adaptors zahlen immer ein bissel mehr. Obwohl Ghost 14 als Upgrade einer beliebigen Image-Soft auch für etwas über 40 € aktuell zu bestellen ist. Und irgendwann eben noch preiswerter, siehe Version 12 welche es zuletzt für etwas über 30 € gab. Aber die Preise sind schon nicht von schlechten Eltern wenn man bedenkt, dass ein Windows-BS mit integriertem Image-Programm gerade mal doppelt so teuer ist... Nur, wo sollte ein Unternehmen die Untergrenze setzen um dann noch zu verdienen?!


--------------------
Yours sincerely

Uwe Kraatz
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Visitor
Beitrag 23.02.2008, 17:00
Beitrag #86



Wohnt schon fast hier
*****

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 896
Mitglied seit: 22.12.2004
Mitglieds-Nr.: 1.681

Betriebssystem:
Windows 7 x64
Virenscanner:
immer Aktuell
Firewall:
Brain.exe & 112



ZITAT(subset @ 15.02.2008, 16:07) *
Du kannst einen "Evaluation Request" für die Desktop Edition hier beantragen:
http://www.storagecraft.com/products/Shado...evalrequest.asp
Das rot Gedruckte einfach ignorieren.

Wenn der genehmigt wird, bekommst du einen Link für das Boot CD Image von ShadowProtect.
Damit kannst du dann auch das Laufwerk C wiederherstellen.


Danke für den Link. thumbup.gif
Ich habe gestern am späten Abend gleich noch den Link benutzt und bekam ein halbe Std. später noch den Downloadlink für das Image um die Boot-CD erstellen zu können.

Ich habe die meisten Features der Desktop Edition schon angetestet und bin sehr zufrieden. Im Vergleich mit True Image 11 gibt es einen spürbaren Geschwindigkeitsvorteil bei der Erstellung eines Images und erst recht bei der Wiederherstellung.
Die Bedienung ist selbst mit der engl. Benutzerführung eigentlich sehr leicht und verständlich, lediglich vermisse ich die Option "Image nach dem Erstellen automatisch überprüfen" (oder habe ich das übersehen? confused.gif )

Positiv ist das ShadowProtect Desktop relativ schlank ist, keine 3 Autostart-Einträge einrichtet (wie Acronis), schnell startet und sehr stabil zu sein scheint. Es bietet primär nur die Optionen an die ein gutes Imagetool haben sollte und verzichtet auf weitere Features die man meistens sowieso nicht nutzt.
Der Preis ist noch ok zumal dann wenn das Programm so stabil und schnell arbeitet wie die ersten Eindrücke das vermitteln. thumbup.gif


--------------------
»Visitor«
„Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.“


This System is protected with Brain.exe
Go to the top of the page
 
+Quote Post
lorenzmeyer
Beitrag 24.02.2008, 00:36
Beitrag #87



Kennt sich hier aus
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 227
Mitglied seit: 03.06.2005
Wohnort: Berlin
Mitglieds-Nr.: 2.888

Betriebssystem:
win10 x64
Virenscanner:
Bitdefender free
Firewall:
MS FW / FW Control



Hallo @subset


"Wenn du bei der Boot Auswahl das Recommended recovery environment (Vista PE) wählst, wird das ganze Recovery Image in eine RAM Disk geladen und du kannst die Recovery Environment CD entfernen.
So solltest du auch nur mit einem optischen Laufwerk Sicherungen auf DVD erstellen und wiederherstellen können."

Leider kann ich die Einstellung nicht finden wo ich diese Wahl vornehmen kann.

In der der Boot-CD habe ich alle möglichen Einstellungen durch sucht.


Kannst Du mir es etwas näher beschreiben.

Vielen Dank

Der Beitrag wurde von lorenzmeyer bearbeitet: 24.02.2008, 00:37


--------------------
Gruß lorenzmeyer
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Visitor
Beitrag 24.02.2008, 00:48
Beitrag #88



Wohnt schon fast hier
*****

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 896
Mitglied seit: 22.12.2004
Mitglieds-Nr.: 1.681

Betriebssystem:
Windows 7 x64
Virenscanner:
immer Aktuell
Firewall:
Brain.exe & 112



Noch einmal zum Thema Preis,
Kaufen sollte man Protect Desktop eigentlich nur über http://www.storagecraft.com/ und nicht über http://www.storagecraft.ch/.

Auf der engl. Page kostet das Programm 79.95 US Dollar und auf der Schweizer Page 57.60€ + 19% Mwst., also 68.54€.
Bein derzeitigen Wechselkurs spart man also über die englische Page 14.61€.


--------------------
»Visitor«
„Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.“


This System is protected with Brain.exe
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Visitor
Beitrag 24.02.2008, 00:55
Beitrag #89



Wohnt schon fast hier
*****

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 896
Mitglied seit: 22.12.2004
Mitglieds-Nr.: 1.681

Betriebssystem:
Windows 7 x64
Virenscanner:
immer Aktuell
Firewall:
Brain.exe & 112



@ lorenzmeyer
Wenn du nach dem Start der Boot CD im ersten Menü das erscheint 1 wählst und mit enter bestätigst, dann wird das Tool doch so geladen das du nachdem das Programm fertig geladen ist die CD entnehmen kannst. Dann kannst du doch dafür deine DVD einlegen. hast du das schon mal so versucht?

Der Beitrag wurde von Visitor bearbeitet: 24.02.2008, 00:56


--------------------
»Visitor«
„Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.“


This System is protected with Brain.exe
Go to the top of the page
 
+Quote Post
subset
Beitrag 24.02.2008, 04:15
Beitrag #90


Threadersteller

Gehört zum Inventar
******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1.902
Mitglied seit: 05.11.2007
Wohnort: Österreich
Mitglieds-Nr.: 6.548

Betriebssystem:
Linux, Windows
Virenscanner:
Sandboxie
Firewall:
Privatefirewall



ZITAT(Visitor @ 23.02.2008, 16:59) *
..., lediglich vermisse ich die Option "Image nach dem Erstellen automatisch überprüfen" (oder habe ich das übersehen?)

Ne, leider nichts übersehen, die Option gibt's in den Menüs tatsächlich nicht.
Es funktioniert aber über Kommandozeile oder vbs Skripte.
Die vbs Skripte kann man hier runterladen (VerifyImage.vbs)
http://forum.storagecraft.com/Community/fo...07/769.aspx#769

Und beim Backup gibt's unter Advanced Options die Commands.
Da kann man Pre-Snapshot, Post-Snapshot und Post-Backup Commands angeben.
Bei Post-Backup Commands kann man dann den Kommandozeilenbefehl für das Überprüfen (Verify) reinschreiben.
Ich hab nur den genauen Befehl noch nicht herausgefunden smile.gif

ZITAT(lorenzmeyer)
Leider kann ich die Einstellung nicht finden wo ich diese Wahl vornehmen kann.
In der der Boot-CD habe ich alle möglichen Einstellungen durch sucht.
Kannst Du mir es etwas näher beschreiben.

Ganz oben [1] Start Vista-based... als Startauswahl nehmen, dann sollte das Entfernen der CD nach dem vollständigen Laden von ShadowProtect möglich sein.

Angehängte Datei  SPBootmenu.png ( 64.49KB ) Anzahl der Downloads: 14


MfG





--------------------
Go to the top of the page
 
+Quote Post
subset
Beitrag 24.02.2008, 14:38
Beitrag #91


Threadersteller

Gehört zum Inventar
******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1.902
Mitglied seit: 05.11.2007
Wohnort: Österreich
Mitglieds-Nr.: 6.548

Betriebssystem:
Linux, Windows
Virenscanner:
Sandboxie
Firewall:
Privatefirewall



ZITAT(subset @ 24.02.2008, 04:14) *
Bei Post-Backup Commands kann man dann den Kommandozeilenbefehl für das Überprüfen (Verify) reinschreiben.

So sollte es funktionieren:

QUELLTEXT
sbrun.exe -mdn ( sbfile -r "Pfad zum Image" : sbcrypt : sbrest )

"Pfad zum Image" ist anzupassen, also z. B. "D:\Backups\C_VOL-b001.spf"
Achtung: ist das Backup verschlüsselt, wird der Vorgang vor der Überprüfung angehalten und es wird nach dem Passwort gefragt.

Es können auch (mehrere) inkrementelle Images überprüft werden:

QUELLTEXT
sbrun -mdn ( sbfile -r "Pfad zum Basisimage" "Pfad zum ersten Teilimage" "Pfad zum zweiten Teilimage" : sbcrypt : sbrest )

Zum Beispiel also:
sbrun -mdn ( sbfile -r "D:\Backups\C_VOL-b001.spf" "D:\Backups\C_VOL-b001-i001.spi" "D:\Backups\C_VOL-b001-i002.spi" : sbcrypt : sbrest )

Wenn etwas nicht stimmt, erzeugt ShadowProtect eine Fehlermeldung.
Wenn alles stimmt, keine whistling.gif

MfG


--------------------
Go to the top of the page
 
+Quote Post
lorenzmeyer
Beitrag 24.02.2008, 21:50
Beitrag #92



Kennt sich hier aus
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 227
Mitglied seit: 03.06.2005
Wohnort: Berlin
Mitglieds-Nr.: 2.888

Betriebssystem:
win10 x64
Virenscanner:
Bitdefender free
Firewall:
MS FW / FW Control



Hallo @Visitor, hallo @subset


vielen Dank für Eure Hilfe, hat alles geklappt-


--------------------
Gruß lorenzmeyer
Go to the top of the page
 
+Quote Post
lorenzmeyer
Beitrag 25.02.2008, 15:21
Beitrag #93



Kennt sich hier aus
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 227
Mitglied seit: 03.06.2005
Wohnort: Berlin
Mitglieds-Nr.: 2.888

Betriebssystem:
win10 x64
Virenscanner:
Bitdefender free
Firewall:
MS FW / FW Control



@alle


habe ich das richtig verstanden, die Lizenz die man kauft ist nur 1 Jahr gültig und muß dann neu
bezahlt werden um sie zu verlängern.

Hat jemand schon Erfahrungen.

Der Beitrag wurde von lorenzmeyer bearbeitet: 25.02.2008, 15:22


--------------------
Gruß lorenzmeyer
Go to the top of the page
 
+Quote Post
subset
Beitrag 25.02.2008, 16:59
Beitrag #94


Threadersteller

Gehört zum Inventar
******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1.902
Mitglied seit: 05.11.2007
Wohnort: Österreich
Mitglieds-Nr.: 6.548

Betriebssystem:
Linux, Windows
Virenscanner:
Sandboxie
Firewall:
Privatefirewall



ZITAT(lorenzmeyer @ 25.02.2008, 15:20) *
habe ich das richtig verstanden, die Lizenz die man kauft ist nur 1 Jahr gültig und muß dann neu
bezahlt werden um sie zu verlängern.

Das betrifft nicht das Programm, sondern nur die Maintenance Options, also hier das kostenlose Upgrade auf alle kommenden Programmversionen.
Das Programm an sich hat kein Ablaufdatum.

Bei StorageCraft läuft das so:

- Wer ShadowProtect zum Normalpreis kauft, bekommt kleine Updates gratis.
Also z. B. man kauft 3.0, dann bekommt man 3.1, 3.2 usw. umsonst, aber nicht 4.0!
Ich habe im Forum nachgefragt wegen der deutschen Version, sollte die etwa als 3.4 erscheinen, dann ist auch die für alle, die sich jetzt die englische Version kaufen, gratis.

- Wer die Maintenance Options für ein Jahr dazu nimmt, bekommt jedes Update gratis.
Also kaufe ich jetzt eine 3er Version, dann bekomme ich innerhalb eines Jahres mit der Maintenance Option auch die Version 4.0 gratis.

MfG


--------------------
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Visitor
Beitrag 25.02.2008, 17:34
Beitrag #95



Wohnt schon fast hier
*****

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 896
Mitglied seit: 22.12.2004
Mitglieds-Nr.: 1.681

Betriebssystem:
Windows 7 x64
Virenscanner:
immer Aktuell
Firewall:
Brain.exe & 112



ZITAT(subset @ 25.02.2008, 16:58) *
- Wer die Maintenance Options für ein Jahr dazu nimmt, bekommt jedes Update gratis.
Also kaufe ich jetzt eine 3er Version, dann bekomme ich innerhalb eines Jahres mit der Maintenance Option auch die Version 4.0 gratis.

MfG


Ich habe auf die Mainteance-Option verzichtet weil das Prg. ja jetzt schon sehr zuverlässlich läuft, was soll da mit einer 4'er noch besser werden, zumindest bei den Optionen die es jetzt schon kann und die man eigentlich auch nur braucht? wink.gif
Gibt es denn die deutsche Version nur für alle die eine englische Version über Sotec (Schweiz) gekauft haben oder auch für diejenigen die über storagecraft.com gekauft haben?

Der Beitrag wurde von Visitor bearbeitet: 25.02.2008, 17:41


--------------------
»Visitor«
„Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.“


This System is protected with Brain.exe
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Solution-Design
Beitrag 25.02.2008, 19:16
Beitrag #96



Ist unverzichtbar
*******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 11.168
Mitglied seit: 28.11.2004
Mitglieds-Nr.: 1.621

Betriebssystem:
Windows 10 pro x64
Virenscanner:
Emsisoft Anti-Malware
Firewall:
Sandboxie | cFos



ZITAT(Visitor @ 25.02.2008, 17:33) *
...was soll da mit einer 4'er noch besser werden


ZITAT(subset @ 24.02.2008, 14:37) *
Zum Beispiel also:
sbrun -mdn ( sbfile -r "D:\Backups\C_VOL-b001.spf" "D:\Backups\C_VOL-b001-i001.spi" "D:\Backups\C_VOL-b001-i002.spi" : sbcrypt : sbrest )


Na ja rolleyes.gif


--------------------
Yours sincerely

Uwe Kraatz
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Heili24
Beitrag 25.02.2008, 19:25
Beitrag #97



Wohnt schon fast hier
*****

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 869
Mitglied seit: 16.11.2005
Wohnort: Heidelberg
Mitglieds-Nr.: 3.931

Betriebssystem:
Mac OS X
Firewall:
Router



Hallo ! Ich suche zum erstellen eines Image Software. Es sollte deutsch sein und wenn es geht Freeware... Hat jemand einen Tipp?
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Solution-Design
Beitrag 25.02.2008, 19:48
Beitrag #98



Ist unverzichtbar
*******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 11.168
Mitglied seit: 28.11.2004
Mitglieds-Nr.: 1.621

Betriebssystem:
Windows 10 pro x64
Virenscanner:
Emsisoft Anti-Malware
Firewall:
Sandboxie | cFos



ZITAT(Heili24 @ 25.02.2008, 19:24) *
Hallo ! Ich suche zum erstellen eines Image Software. Es sollte deutsch sein und wenn es geht Freeware... Hat jemand einen Tipp?


http://toolsandmore.biz/Central/Produkte/S...artition_Image/

http://www.miray.de/de/products/sat.hdclone.html



--------------------
Yours sincerely

Uwe Kraatz
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Visitor
Beitrag 25.02.2008, 20:15
Beitrag #99



Wohnt schon fast hier
*****

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 896
Mitglied seit: 22.12.2004
Mitglieds-Nr.: 1.681

Betriebssystem:
Windows 7 x64
Virenscanner:
immer Aktuell
Firewall:
Brain.exe & 112



ZITAT(Solution-Design @ 25.02.2008, 19:15) *
Na ja rolleyes.gif


Die paar fehlenden Komfort Features könnten jederzeit mit kleinen Updates bequem angeboten werden und beeinflussen nicht durch nicht vorhanden sein die Kernfunktionen...und diese (wichtigsten)Kernfunktionen arbeiten jetzt schon absolut zuverlässlich und im Vergleich zu anderen Produkten rasant schnell.

Ein Image von meiner Systempartition die 100GB groß und mit 28GB Daten belegt ist und mit TrueImage 11 erstellt wurde,benötigte bei der Wiederherstellung mit TI 11 etwa 24Min (ohne Verify).
Die gleiche Systempartition wurde mit gleichen Belegdaten anschließend mit Shadow Protect Desktop 3.1 getestet (erstellt), dort dauerte die Wiederherstellung nur 11min mit (Verify).
Bei der Imageerstellung gab es unter Vista nicht ganz die großen Unterschiede aber immer noch deutlich zugunsten von SPD 3.1.
Ich kenne die unterschiedlichen Imagetools fast alle , ob nun von Symantec, Acronis oder anderen...keines kann da auch nur annähernd von der Geschwindigkeit mithalten und beim wichtigsten Kriterium nämlich der Zuverlässlichkeit wird es wohl ähnlich sein im Ergebnis.

Klar wünscht man sich (ich auch) noch ein paar Optionen die bestimmte wiederkehrende Aufgaben automatisch einstellen, aber noch mehr wünsche ich mir ein schnelles und vor allem beim Thema Systemsicherung absolut zuverlässliches Programm, genau diesen Eindruck habe ich jetzt schon von SPD 3.1 bekommen. Selbst wenn ich jetzt noch gewisse Optionen jedes mal immer noch von Hand einstellen muss (wenn ich die oben genannten Lösungen nicht verwende), ist mein Image trotzdem noch bedeutend schneller erstellt oder wieder hergestellt wie von den anderen Mitkonkurrenten...aber für mich sind das nun wirklich keine Mitkonkurenten mehr denn bei dem Hauptsächlichen was ein Imagetool können sollte, scheint SPD 3.1 einfach zu überlegen.
Der Editors Choice von PC Magazine wurde vollkommen zurecht für StorageCraft Desktop 3.1 vergeben. wink.gif


--------------------
»Visitor«
„Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.“


This System is protected with Brain.exe
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Krond
Beitrag 25.02.2008, 21:12
Beitrag #100



Gehört zum Inventar
******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2.139
Mitglied seit: 24.09.2004
Mitglieds-Nr.: 1.424



ZITAT(Visitor @ 25.02.2008, 20:14) *
...keines kann da auch nur annähernd von der Geschwindigkeit mithalten und beim wichtigsten Kriterium nämlich der Zuverlässlichkeit wird es wohl ähnlich sein im Ergebnis.


Naja, von Geschwindigkeit auf Zuverlässigkeit zu schließen finde ich....wie soll ich sagen...."etwas" gewagt. Nur weil ein Programm jetzt schneller ist, muss es nicht zuverlässiger sein. Vielleicht ist es ja bei diesem Produkt so, allerdings solltest du das auch belegen können? (OK, im Vergleich mit TI glaube ich es sogar ungesehen, aber sonst?)


--------------------
Diskutiere nie mit einem Idioten!
Er zieht dich auf sein Niveau runter und schlägt dich dort mit seinen eigenen Waffen!
Go to the top of the page
 
+Quote Post

72 Seiten V   1 2 3 > » 
Reply to this topicStart new topic
4 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 4 | Anonyme Besucher: 0)
0 Mitglieder:

 



Vereinfachte Darstellung Aktuelles Datum: 19.06.2024, 19:51
Impressum