Rokop Security

Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )

46 Seiten V  « < 7 8 9 10 11 > »   
Reply to this topicStart new topic
> Die neuen Testergebnisse 2012, ...die Zeitschriften "testeb" wieder...
Gast_uweli1967_*
Beitrag 06.01.2012, 20:19
Beitrag #161






Gäste






Du sagst es claudia und bei denen in meinem Umfeld ist Hopfen und Malz verloren. Die hören eh nicht auf mich "Besserwisser" deshalb denke ich mir schon lange: lass Sie doch und reg dich nicht deswegen auf sind ja nicht deine PC's.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_claudia_*
Beitrag 06.01.2012, 20:28
Beitrag #162






Gäste






OT
Ja Uwe, hat mich auch immer viel Nerven gekostet. Weil bei wem wird als erstes angerufen, wenn was am Rechner nicht mehr geht. Aber wehe man ändert was damit sowas nicht mehr vorkommt.
Undank ist der Welten Lohn. whistling.gif

P.S. ist aber auch eine Frage des Alters, aber das geht jetzt zu weit

Der Beitrag wurde von claudia bearbeitet: 06.01.2012, 20:33
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_Obergefreiter_*
Beitrag 06.01.2012, 20:44
Beitrag #163






Gäste






ZITAT(uweli1967 @ 06.01.2012, 20:18) *
Die hören eh nicht auf mich "Besserwisser"

Das is doch ein Zeichen dafür, dass die genau wissen, was sie tun lmfao.gif
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_uweli1967_*
Beitrag 06.01.2012, 20:53
Beitrag #164






Gäste






ZITAT
Das is doch ein Zeichen dafür, dass die genau wissen, was sie tun lmfao.gif

Du musst es ja wissen Obergefreiter weil du die Leute in meinem Umfeld(Verwandschaft)ja kennst stirnklatsch.gif
@claudia
Besagte Leute die ich erwähnte müssten eigentlich alt und weise genug sein.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_metabolit_*
Beitrag 06.01.2012, 20:57
Beitrag #165






Gäste






@Maxos

Danke für den Link. Ich konnte heute nach einem langen Arbeitstag wieder mal lachen.

Avast vor Norton und Vipre als Spitzenreiter vor allen anderen = Yes we can lmfao.gif lmfao.gif biggrin.gif Köstlich thumbup.gif
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_uweli1967_*
Beitrag 06.01.2012, 20:59
Beitrag #166






Gäste






Wann gibt es eigentlich mal die deutschen Heimanwender Versionen von Vipre 2012?
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Tuborg.Beer
Beitrag 06.01.2012, 21:26
Beitrag #167



War schon oft hier
**

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 130
Mitglied seit: 05.01.2006
Wohnort: Saarland
Mitglieds-Nr.: 4.185

Betriebssystem:
Windows 7 / 8
Virenscanner:
Norton AV
Firewall:
Router / Windows



Ich habe ja auch schon einige Schutzprogramme confused.gif getestet Ob Panda IS , NOD IS , GDATA IS , Norton IS , usw.
Bin aber ihmmer wider zurück zu Norton AV , ich habe erst vor 3 Tagen um 2 Jahre verlängert .
Was aber nicht heist das ich nicht ab und zu ein neues Virenprogramm Teste .
Das ganze aber ihmmer mit Acronis .
Ich glaube es gibt keine schlechten viren programme es kommt auf den PC und die darauf bef. Software an .


PS . Eins kommt mir aber nicht mehr auf meinen PC AVIRA stirnklatsch.gif ( meine Private meinung , und bitte nicht Schlagen ) ph34r.gif
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Lurchi
Beitrag 06.01.2012, 21:46
Beitrag #168



Fühlt sich hier wohl
****

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 422
Mitglied seit: 20.10.2009
Wohnort: Berlin
Mitglieds-Nr.: 7.794

Betriebssystem:
Linux Mint / Windows XP
Virenscanner:
- / Panda Cloud AV free



ZITAT(Tuborg.Beer @ 06.01.2012, 21:25) *
Eins kommt mir aber nicht mehr auf meinen PC AVIRA stirnklatsch.gif ( meine Private meinung , und bitte nicht Schlagen ) ph34r.gif

Mich würde interessieren, warum AVIRA für Dich so negativ auffällt.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
NETacc.
Beitrag 06.01.2012, 22:04
Beitrag #169



War schon oft hier
**

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 80
Mitglied seit: 11.10.2011
Mitglieds-Nr.: 9.235

Betriebssystem:
Windows 7
Virenscanner:
Avira IS 2012
Firewall:
Avira IS 2012



ZITAT(Schattenfang @ 06.01.2012, 14:04) *
leider gibt es noch genug programme, die da alt aussehen, wie eben z.b. avg, avast, eset oder avira.

Im Großen und Ganzen gehe ich mit deinen Ausführungen konform.

Doch besonders im Zeitalter von Cloud, Verhaltensblockern und HIPSen finden andere proaktiv wirksame Technologien nicht mehr viel Beachtung. Dass dort nach wie vor auch generische Signaturen und Heuristiken dazugehören muss man selbst manchem Unternehmen in Erinnerung rufen. Dabei haben viele Heuristiken - rein technologisch betrachtet - kaum mehr Gemeinsamkeiten mit denen, die man als Endnutzer von früher kennt.

Es gibt Labs, die ihre Entwicklung in diesem Sektor einstellten sobald neue Konzepte vorlagen. Dann wiederum gibt es eine Gruppe, die sich weiterhin exzessiv mit dem Vorantreiben der Technologie befasst hat. Dieses betrifft vor allem Eset, Avira und Frisk.
Eine nähere Betrachtung von retrospektiven Tests (nicht nur die von AV-Comparatives) im Längsschnitt zeigt in vielen Fällen, dass erweiterte Heuristiken hinsichtlich ihrer Schutzwirkung durchaus mit anderen proaktiven Modulen mithalten können. Eine einzelne Signatur kann problemlos mehrere tausend neue Varianten abdecken. Sie erreichen dabei mit Sicherheit aber keine Ergebnisse, wie sie Mamutu oder professionelle HIPSe erreichen würden. Dieses wird in den Dynamiktests deutlich, wobei sich Eset und Avira mit 97,4%+ sicherlich nicht schlecht schlagen. Vergessen darf man nicht die kleinen Samplemengen, die in solchen Tests aufgrund der Methodologie zwangsläufig verwendet werden können.

Betrachten wir ein AV nur als Einzellösung, halte ich Avira im Bezug auf OD-Erkennung, Heuristik, Performance und Reparaturleistung für die beste auf dem Markt erhältliche Lösung. Befassen wir uns mit dem Prinzip von den sogenannten "multilayered-concepts", dann wäre diesbezüglich wohl der User nach Ergänzungen gefragt.

Zu Beginn habe ich Avira noch mit Mamutu kombiniert. Doch ich denke, dass diese Kombination hinsichtlich der realen Gefahren übertrieben ist. Nach meinen Tests reichen Avira Premium und Sandboxie völlig aus, um Infektionen zu vermeiden, die tatsächlichen Schaden anrichten.

Edit: Typo

Der Beitrag wurde von NETacc. bearbeitet: 06.01.2012, 22:05


--------------------
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_metabolit_*
Beitrag 06.01.2012, 22:08
Beitrag #170






Gäste






NETacc.

Gute Ausführung cheers.gif
Wobei Avira und Mamutu ein hervorragendes Gespann abgeben und ohne Probleme laufen.

Edit:

Nachtrag zum Test im Bereich Vipre
Bin gerade darauf gestossen, weil ich auf der Suche nach der IS von Vipre war:

http://www.pcmag.com/article2/0,2817,2395816,00.asp

Der Beitrag wurde von metabolit bearbeitet: 06.01.2012, 22:10
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Tuborg.Beer
Beitrag 06.01.2012, 22:43
Beitrag #171



War schon oft hier
**

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 130
Mitglied seit: 05.01.2006
Wohnort: Saarland
Mitglieds-Nr.: 4.185

Betriebssystem:
Windows 7 / 8
Virenscanner:
Norton AV
Firewall:
Router / Windows



[quote name='Lurchi' date='06.01.2012, 21:45' post='349305']
Mich würde interessieren, warum AVIRA für Dich so negativ auffällt.
[/quote

Wann ihmmer ich Avira auf meinem PC hatte und ich habe erst seit 2001 einen , habe ich mir was eingefangen und durfte den PC neu aufspielen .
Und das dauerte 2001-2005 als ich nur DSL765 hatte sehr lange ,
seit 2005 hatte ich es auch nicht mehr auf meinem Pc danach hatte ich ja auch Acronis und das zurückspielen war kein Problemm mehr
aber das tu ich mir nie mehr an es mag ja sein das Avira besser wurde whistling.gif ich probiere es nicht mehr .
Noch im Dez.11 habe ich nach was neuem gesucht und GData , und Nod getestet allein die startzeiten mit einem extra neu aufgesetzten System waren mit beiden nicht so gut wie mit Norton und ich denke mein PC ist gut und schnell
Dann bekam ich nuch ein 25% Rabat auf Norton und habe mir 2 Jahre für 3Pc Gekauft
GData hat nur an meinen Kleinen Netzwerk fast alle Wlan vebindungen unterbrochrn (Mit der Bemerkung Unsicheres WLan) egal ob zum Drucker , PC bezw IPot meiner Tochter und ich konnte selber nur noch über den PC von meinem Sohn
( Kabel ) auf alles zugreifen
sowas hatte ich auch noch nicht ?

Der Beitrag wurde von Tuborg.Beer bearbeitet: 06.01.2012, 22:44
Go to the top of the page
 
+Quote Post
SLE
Beitrag 06.01.2012, 22:56
Beitrag #172



Gehört zum Inventar
Gruppensymbol

Gruppe: Mitarbeiter
Beiträge: 3.995
Mitglied seit: 30.08.2009
Wohnort: Leipzig
Mitglieds-Nr.: 7.705

Betriebssystem:
Win10 Pro (x64)
Virenscanner:
none | Sandboxie
Firewall:
WinFW



ZITAT(NETacc. @ 06.01.2012, 22:03) *
Eine nähere Betrachtung von retrospektiven Tests (nicht nur die von AV-Comparatives) im Längsschnitt zeigt in vielen Fällen, dass erweiterte Heuristiken hinsichtlich ihrer Schutzwirkung durchaus mit anderen proaktiven Modulen mithalten können. Eine einzelne Signatur kann problemlos mehrere tausend neue Varianten abdecken. Sie erreichen dabei mit Sicherheit aber keine Ergebnisse, wie sie Mamutu oder professionelle HIPSe erreichen würden. ...


Ach ja? Und womit halten sie denn dann mit? Und wer stellt Heuristiken etc. ein?
Beim retrospektiven Test geht es eben nur um Heuristiken/Generiken (und selbst da sieht man, dass die von dir genannten Programme nicht führend sind - wie gern behauptet). Von daher kannst du diesen Test nicht heranziehen um von einem Mithalten "mit anderen proaktiven Modulen" zu sprechen. Das erkennst du übrigens im nächsten Nebensatz selbst an.
€: Das Verhaltensblocker/HIPSe etc. oft überflüssig sind und in vielen Fällen derzeit Signaturen/Heuristiken noch ausreichen können streite ich aber nicht ab :-)

Stephan Kurtzhals lobhudelt immer, dass das kommende AI von Avira so viel von den in Tests verpassten Samples erwischen würde und ein Knüller wird. Nur gesehen hat man dies eben noch nicht - und solange das Ding nur intern auftaucht...

Bei ESET tut man immer so, als wären sie die einzigen oder führenden bzgl. Heuristiken/Generiken - auch pures Marketing um von Versäumnissen abzulenken.

Zu deinem Konzept: Sandboxie geschickt angewendet reicht alleine wink.gif

Der Beitrag wurde von SLE bearbeitet: 06.01.2012, 23:03


--------------------
Don't believe the hype!
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_metabolit_*
Beitrag 06.01.2012, 23:13
Beitrag #173






Gäste






@Tuborg

Du mit Norton war das vor 2011 aber auch so. Frag mal hier viele der User. Das war ja hier schon ein wahres Norten Gebashe :-)
Seit der 2011er ist Norton wieder ganz oben dabei wenn nicht "the Best of (..)"

Warum sollte das nu mit Avira nicht auch so sein können? Ich meine seit 2005 wo Du es das letzte mal drauf hattest.
Ok das Gedönse von Avira und ihrem Unvermögen "ENDLICH" einen proaktiven Schutz einzubauen der auch was bringt - mal aussen vorgelassen.

@Ansonsten wieder mal ne gute Argumentation von SLE
Go to the top of the page
 
+Quote Post
NETacc.
Beitrag 06.01.2012, 23:22
Beitrag #174



War schon oft hier
**

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 80
Mitglied seit: 11.10.2011
Mitglieds-Nr.: 9.235

Betriebssystem:
Windows 7
Virenscanner:
Avira IS 2012
Firewall:
Avira IS 2012



ZITAT(SLE @ 06.01.2012, 22:55) *
Von daher kannst du diesen Test nicht heranziehen um von einem Mithalten "mit anderen proaktiven Modulen" zu sprechen. Das erkennst du übrigens im nächsten Nebensatz selbst an.

Das müssen wir differenzierter sehen. Es gibt auch andere proaktive Technologien, als Verhaltensblocker, HIPSe oder Sandboxen.
Wenn wir uns die retrospektiven Tests anschauen, dann stehen vor Avira und Eset in der Regel ausschließlich 1-2 Multi-Engine-Produkte, die man nicht der Qualität eines Unternehmens genau zuordnen kann. Zudem sind die Abstände in dieser Region relativ gering, so dass hier wirklich eine langfristige Querschnittbetrachtung notwendig wäre, um größere signifikante Unterschiede herauszuarbeiten.

Im Bezug auf das Mithalten von Avira mit anderen proaktiven Technologien: Ob nun 60% per generischer Signatur/Heuristik erkannt werden, oder 40% plus 20% von der Cloud (oder einem URL-Filter oder durch Repuationen) spielt für den Endnutzer keine große Rolle. Mamutu und Co sind Speziallösungen, die in den gängigen Tests i.d.R. kaum mit getestet werden. Natürlich kann Avira solche Ergebnisse nicht liefern. Entsprechende Ausführungen dazu habe ich ja bereits oben gemacht.
Die Frage ist nur, ob das wirklich notwendig ist. Nimmt man aktuelle Ergebnisse der Dynamiktests als Basis der Diskussion, kann niemand von der Hand weisen, dass die zum Teil als veraltet und überholt verschrienen Heuristiken durchaus gute Arbeit verrichten können.

Was die Rolle von Stephan Kurtzhals anbelangt, möchte ich mich recht bedeckt halten. Die Sache ist nicht sonderlich einfach zu durchblicken und eine Lobhudelei seinerseits war in der Vergangenheit eher selten. Trotzdem ist Avira sicherlich nicht zu verdenken, dass man neue Konzepte erst einmal hoch aufhängt. Die Qualität regelt den Markt, den Rest wird man sehen.


--------------------
Go to the top of the page
 
+Quote Post
RuHe
Beitrag 07.01.2012, 11:13
Beitrag #175



Wohnt schon fast hier
*****

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 809
Mitglied seit: 18.11.2004
Mitglieds-Nr.: 1.593



ZITAT(Tuborg.Beer @ 06.01.2012, 21:25) *
Ich habe ja auch schon einige Schutzprogramme confused.gif getestet Ob Panda IS , NOD IS , GDATA IS , Norton IS , usw.
Bin aber ihmmer wider zurück zu Norton AV , ich habe erst vor 3 Tagen um 2 Jahre verlängert .
Was aber nicht heist das ich nicht ab und zu ein neues Virenprogramm Teste .
Das ganze aber ihmmer mit Acronis .
Ich glaube es gibt keine schlechten viren programme es kommt auf den PC und die darauf bef. Software an .


PS . Eins kommt mir aber nicht mehr auf meinen PC AVIRA stirnklatsch.gif ( meine Private meinung , und bitte nicht Schlagen ) ph34r.gif


mal ne frage:

warum nicht NIS 2012 ?

danke


PS.: frage deshalb, weil mein nis 2012 in 35 tagen ausläuft, und ich mich
nach was neuem umsehen muß...

Der Beitrag wurde von RuHe bearbeitet: 07.01.2012, 11:16
Go to the top of the page
 
+Quote Post
SLE
Beitrag 07.01.2012, 13:12
Beitrag #176



Gehört zum Inventar
Gruppensymbol

Gruppe: Mitarbeiter
Beiträge: 3.995
Mitglied seit: 30.08.2009
Wohnort: Leipzig
Mitglieds-Nr.: 7.705

Betriebssystem:
Win10 Pro (x64)
Virenscanner:
none | Sandboxie
Firewall:
WinFW



ZITAT(NETacc. @ 06.01.2012, 23:21) *
Das müssen wir differenzierter sehen. Es gibt auch andere proaktive Technologien, als Verhaltensblocker, HIPSe oder Sandboxen.


Klaro - nur um die alle zu vergleichen kannst du nicht den retrospektiven Test heranziehen, um zu sagen bestimmte Produkte gleichen das mittels Heuristik/Gererik aus. Dieser vergleicht ja nur (Methodik mal dahingestellt - bessere Möglichkeiten fallen ja keinem ein) diese.

Und natürlich sind ESET und AVIRA sehr gut bezgl. Heuristik/Gererik (ich kenne sogar Aussagen aus der Branche, die Avira da um bestimmte Sachen beneiden - Details gibt es von mir aber nicht wink.gif ) Da widerspreche ich dir nicht. Aber auch Kasperksy, Bitdefender und Sophos sind nicht weniger gut. Unterschiede unter 5% interessieren da nicht wirklich.

Von daher stimmt deine Aussage nicht viele andere Hersteller würden da hinterherhinken bzw. dies vernachlässigen aufgrund anderer Technologien.

Und ja ich bin auch erstaunt, dass der Blacklisting Ansatz (Signaturen) gepaart mit Heuristiken in entsprechenden on-demand Tests oft noch solch gute Ergebnisse erzielt. Ob es auf Dauer geht - k.A., ich glaube eher nicht.

ZITAT(NETacc. @ 06.01.2012, 23:21) *
Im Bezug auf das Mithalten von Avira mit anderen proaktiven Technologien: Ob nun 60% per generischer Signatur/Heuristik erkannt werden, oder 40% plus 20% von der Cloud (oder einem URL-Filter oder durch Repuationen) spielt für den Endnutzer keine große Rolle.

Ich kann hier kein Mithalten erkennen, da ich für diese Rechnung keinerlei Belege finde. Ein URL Filter dürfte dabei nicht unbedingt viel mehr an Erkennung liefern. Die Cloud auch nicht, sofern nicht spezifisch ausgelagert wird.

ZITAT(NETacc. @ 06.01.2012, 23:21) *
Mamutu und Co sind Speziallösungen, die in den gängigen Tests i.d.R. kaum mit getestet werden. Natürlich kann Avira solche Ergebnisse nicht liefern. Entsprechende Ausführungen dazu habe ich ja bereits oben gemacht.
Die Frage ist nur, ob das wirklich notwendig ist.

Die Frage ist, besteht die Möglichkeit, dass man heutzutage im Netz an neuartige (zero day(s)) Malware kommen kann oder an entsprechende Mutationen, die Heuristiken und Signaturen entgehen. Dies beides ohne aktiv zu suchen. Und meine Antwort ist ja: Und da können entprechende verhaltensbasierte Lösungen (oft gepaart mit richtigen Nutzerentscheidungen) entscheident helfen. Und wer das nicht im Portfolio hat - kann nicht mithalten.

ZITAT
Nimmt man aktuelle Ergebnisse der Dynamiktests als Basis der Diskussion, kann niemand von der Hand weisen, dass die zum Teil als veraltet und überholt verschrienen Heuristiken durchaus gute Arbeit verrichten können.

In den Dynamiktests (von AV-C) wundern mich die hohen Erkennungsraten, was aber daran liegt, dass man sich auf aktive Malware konzentriert - jedoch keineswegs neue.

Nur hierin kann ich nichts erkennen was für eine gute Arbeit der Heuristiken spricht. Diese Details erkenne ich in keinem Report: Fast alles was nicht user-dependent ist könnte man ja Signaturen/Heuristiken zuordnen. Eine Aufschlüsselung erfolgt ja leider nicht - für den Endanwender ja auch schnuppe.

ZITAT
Was die Rolle von Stephan Kurtzhals anbelangt, möchte ich mich recht bedeckt halten. Die Sache ist nicht sonderlich einfach zu durchblicken und eine Lobhudelei seinerseits war in der Vergangenheit eher selten.

Ich wollte ihn nicht kritisieren, habe ihn sogar schon gefragt ob er noch in dem Laden arbeitet - immerhin ist er in der Öffentlichkeit sehr kritisch. Die Lobhudelei betrifft einfach den Punkt, dass er seit Monaten AI anpreißt - was AVIRA wieder den Anschluss bescheren soll. Nur solange sowas nicht für den Endnutzer existiert lasse ich ihm als Argument für mittelmäßige Testergebnisse solche Sachen wie "AI hätte fast alles erkannt" nicht durchgehen.

Und meine private Erfahrung: Schlecht sind AVIRA sowie ESET mittels Signaturen und einer entsprechend schnellen Einpflegung aktueller Bedrohungen, der Entwicklung von generischen Signaturen etc. ganz sicher nicht. Zusammen mit Kaspersky, Bitdefender dabei oft die schnellsten.

Zumindest dadurch macht man vieles weg bzw. ist summa-summarum wieder besser als andere, die zwar etwas ausgereiftere verhaltensbasierte Lösungen haben (Avast, AVG...) aber ein lahme Reaktionszeit und schlechtere Heuristiken.

Der Beitrag wurde von SLE bearbeitet: 07.01.2012, 13:12


--------------------
Don't believe the hype!
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_claudia_*
Beitrag 07.01.2012, 13:19
Beitrag #177






Gäste






ZITAT(SLE @ 06.01.2012, 22:55) *
Stephan Kurtzhals lobhudelt immer, dass das kommende AI von Avira so viel von den in Tests verpassten Samples erwischen würde und ein Knüller wird. Nur gesehen hat man dies eben noch nicht - und solange das Ding nur intern auftaucht...


Man sollte aber dann auch sagen das er mit seinem eigenem Produkt sehr kritisch in der Öffentlichkeit umgeht. Wäre bei jeder anderen Firma bestimmt rausgeflogen.
So gesehen glaube ich Ihm das AI was richtig gutes wird.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
SLE
Beitrag 07.01.2012, 13:22
Beitrag #178



Gehört zum Inventar
Gruppensymbol

Gruppe: Mitarbeiter
Beiträge: 3.995
Mitglied seit: 30.08.2009
Wohnort: Leipzig
Mitglieds-Nr.: 7.705

Betriebssystem:
Win10 Pro (x64)
Virenscanner:
none | Sandboxie
Firewall:
WinFW



ZITAT(claudia @ 07.01.2012, 13:18) *
Man sollte aber dann auch sagen das er mit seinem eigenem Produkt sehr kritisch in der Öffentlichkeit umgeht. Wäre bei jeder anderen Firma bestimmt rausgeflogen.


Eben - siehe mein vorheriges Posting. smile.gif
AI - ich bin einfach nur gespannt.


--------------------
Don't believe the hype!
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_claudia_*
Beitrag 07.01.2012, 13:25
Beitrag #179






Gäste






Würde es auch sehr gern testen. Bin mal gespannt ob es mit der nächsten Beta rauskommt?

Edit
ja dein Posting war beim schreiben noch nicht da. wink.gif

Der Beitrag wurde von claudia bearbeitet: 07.01.2012, 13:29
Go to the top of the page
 
+Quote Post
NETacc.
Beitrag 07.01.2012, 13:45
Beitrag #180



War schon oft hier
**

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 80
Mitglied seit: 11.10.2011
Mitglieds-Nr.: 9.235

Betriebssystem:
Windows 7
Virenscanner:
Avira IS 2012
Firewall:
Avira IS 2012



ZITAT(SLE @ 07.01.2012, 13:11) *
Von daher stimmt deine Aussage nicht viele andere Hersteller würden da hinterherhinken bzw. dies vernachlässigen aufgrund anderer Technologien.

Richtig, es war nicht meine Absicht das zu verallgemeinern. Natürlich gibt es weitere Hersteller - außer den drei von mir genannten - die ebenfalls noch passable Heuristiken verwenden. Das Feld wird jedoch sichtlich kleiner, die Bereitschaft solche Module testen lassen zu wollen schwindet zunehmend. Im Marketing spielen diese Technologien obendrein schon lange keine breite Rolle mehr, was ich persönlich inhaltlich für falsch, betriebswirtschaftlich aber für richtig halte.

ZITAT(SLE @ 07.01.2012, 13:11) *
Ein URL Filter dürfte dabei nicht unbedingt viel mehr an Erkennung liefern. Die Cloud auch nicht, sofern nicht spezifisch ausgelagert wird.

Ich bezog mich damit z.B. auf das schlechte Abschneiden von Mc Afee oder Panda in den retrospektiven Tests, die ohne Cloudanbindung Erkennungseinbrüche von teilweise mehr als 30 - 40 % hinnehmen müssen. Oder im weiteren Fall auf Trend Micro (bis zur Version 2011), die mit einer allenfalls mittelmäßigen Signaturenengine durch ihren starken Webfilter herausragende Ergebnisse in den dynamischen Testreihen erreichen. Welches Modul letztendlich die Schutzwirkung erhöht, ist für den Endnutzer natürlich nicht relevant. Da Avira keine weiteren proaktiven Technologien als Heuristik/Generik implementiert hat, ist davon auszugehen, dass ausschließlich diese dafür verantwortlich sein müssen, wenn Erkennung außerhalb von Signaturen stattfindet. Der Webfilter von Avira ist in meinen Augen nicht in der Lage, signifikant Einfluss auf Zero-day-Erkennungen zu nehmen.


ZITAT(SLE @ 07.01.2012, 13:11) *
Nur hierin kann ich nichts erkennen was für eine gute Arbeit der Heuristiken spricht. Diese Details erkenne ich in keinem Report: Fast alles was nicht user-dependent ist könnte man ja Signaturen/Heuristiken zuordnen.

Ja, leider. Im Grunde genommen lässt sich bei manchen Produkten nur erahnen, welches Modul die Erkennung hervorgebracht hat. Mir ist neu, dass beim Dynamiktest kein Wert auf die Aktualität der Samples gelegt wird. Ist das wirklich so? Demnach wäre eine unmittelbare Unterscheidung zwischen Signatur und Heuristik bei Avira nicht möglich - zumindest für den Leser.

Ich bin nicht sonderlich überrascht, dass Blacklisting noch funktionieren kann. Auch wenn die Flut an neuen Samples schier unaufhaltsam erscheint, sind und bleiben generische Erkennungsstrukturen keine schlechte proaktive Technologie. Sie ist einfach nur aus der Mode gekommen und kann - wie wir beide schon ausgeführt haben - auch nicht mehr die letzte Schutzmöglichkeit durchdringen, wie es gute IDS-Regelwerke können.

Bezüglich AI bin ich recht entspannt. Man mag mich Lügen strafen, aber an eine wirklich zeitnahe Veröffentlichung glaube ich nicht. Trotzdem ist es schön, dass sich bei Avira mal wieder etwas richtig zu bewegen scheint.




--------------------
Go to the top of the page
 
+Quote Post

46 Seiten V  « < 7 8 9 10 11 > » 
Reply to this topicStart new topic
1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1 | Anonyme Besucher: 0)
0 Mitglieder:

 



Vereinfachte Darstellung Aktuelles Datum: 31.05.2024, 04:16
Impressum