Rokop Security

Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )

46 Seiten V  « < 8 9 10 11 12 > »   
Reply to this topicStart new topic
> Schädlingserkennung im Dauertest, Alle 2 Wochen neu von CB
albatros
Beitrag 03.01.2009, 17:58
Beitrag #181



Fühlt sich hier wohl
****

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 432
Mitglied seit: 20.03.2006
Wohnort: Thuringia
Mitglieds-Nr.: 4.650

Betriebssystem:
Windows 8.1
Virenscanner:
Panda Antivirus Pro 2015



Gute Frage! Ich stelle mir das so vor, daß vor dem angeschobenen Systemscan das Programm Rückfrage zum Heimserver hält und dort nach aktuellen Signaturen/Erkennungsmuster sucht und diese ggf. in die anstehende Suche miteinbezieht. So ähnlich funktioniert es bei Panda, dort wird, nachdem der Scan angestoßen wird, der Server kontaktiert. Wenn das offline geschieht, wird der Nutzer darüber informiert, daß der Scan dadurch eingeschränkt sei. Was allerdings vom Server abgefragt wird oder ob die Signaturen von diesem Server geladen werden, weiß ich nicht. Auch nicht, ob die Verbindung während des kompletten Scans stehen muß, damit das Programm beste Noten einfährt...

Vorteile: Superschnelle und aktuellste Signaturen

Nachteile: Offline sehr eingeschränkte Suche; Datenübertragung, was wird gesendet/empfangen?

Der Beitrag wurde von albatros bearbeitet: 03.01.2009, 17:59
Go to the top of the page
 
+Quote Post
blubber
Beitrag 03.01.2009, 18:00
Beitrag #182



Wohnt schon fast hier
*****

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1.478
Mitglied seit: 23.02.2007
Wohnort: Mutter Erde
Mitglieds-Nr.: 5.868

Betriebssystem:
Windows Se7en 64bit
Firewall:
Windows FW + Router



ZITAT(IBK @ 03.01.2009, 17:50) *
zwischenfrage für die normaluser: was stellt ihr euch unter in-the-cloud vor? habt ihr eine vorstellung wie in-the-cloud bei AV's meistens funktioniert bzw. warum es dadurch mehr erkennen soll usw. (im gegensatz zu bisheriger erkennung mit lokalen signaturen)? worin seht ihr die vor- und nachteile?

Ehrlich gesagt, ich hab nicht viel Ahnung davon, vor allem weiß ich nicht wie das funktioniert bzw. funktionieren soll. Aber scheinbar bringt es wohl nicht viel, bestes Beispiel ist hier McAfee.


Best Regards
Normalouser biggrin.gif


--------------------
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Solution-Design
Beitrag 03.01.2009, 18:18
Beitrag #183



Ist unverzichtbar
*******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 11.168
Mitglied seit: 28.11.2004
Mitglieds-Nr.: 1.621

Betriebssystem:
Windows 10 pro x64
Virenscanner:
Emsisoft Anti-Malware
Firewall:
Sandboxie | cFos



ZITAT
Versucht ein F-Secure-Kunde, verdächtige Programme zu starten, wird die Vertrauenswürdigkeit dieser Daten in Sekundenbruchteilen auf den F-Secure-Servern geprüft. In-the-Cloud-Verfahren blocken Bedrohungen noch schneller als zuvor und identifizieren schadhafte Software weitaus exakter. Die Entwicklung dieser Technologie startete 2001 mit der Gründung und Verwaltung der weltweiten Network Operation Center – der Grundstein für das Realtime Protection Network. http://www.f-secure.de/f-secure/pressroom/...021_25_deu.html


Ob das funktioniert? Vor allem besser als bisherige Verfahren?


--------------------
Yours sincerely

Uwe Kraatz
Go to the top of the page
 
+Quote Post
albatros
Beitrag 03.01.2009, 18:24
Beitrag #184



Fühlt sich hier wohl
****

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 432
Mitglied seit: 20.03.2006
Wohnort: Thuringia
Mitglieds-Nr.: 4.650

Betriebssystem:
Windows 8.1
Virenscanner:
Panda Antivirus Pro 2015



Danke, Solution-Design, daß Du dies mal übersetzt hast.

Dieses Outsourcing soll unterstützend eingreifen. So zumindest verstehe ich den offen ausgefochtenen Kampf der Marketingschreier... wink.gif
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_Nightwatch_*
Beitrag 03.01.2009, 18:48
Beitrag #185






Gäste






Als Einstieg in das Thema habe ich damals diesen Text gewählt:
http://de.wikipedia.org/wiki/Cloud_Computing

Und das habe ich als eBook gekauft:
http://indie2zero.com/2008/03/07/cloud-com...the-big-switch/

EDIT: Das Thema ist leider viel komplexer, als es scheint. Deswegen fällt es mir schwer, dass in ein paar Sätze zu fassen.

Gruß,
Nightwatch

Der Beitrag wurde von Nightwatch bearbeitet: 03.01.2009, 18:52
Go to the top of the page
 
+Quote Post
citro
Beitrag 03.01.2009, 19:46
Beitrag #186



Gehört zum Inventar
******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2.829
Mitglied seit: 06.10.2005
Mitglieds-Nr.: 3.709

Betriebssystem:
Win 10 Home (1909)
Virenscanner:
Avira free
Firewall:
Comodo



Zwischendurch die neuen Ergebnisse bei 397624 Schädlingen:

1. GData 99,9 % / 0% (übersehene Malware 596)
2. Avira 99 % / 0% (3927)
3. Norton 98,7 % / +0,2% (5038)
4. KAV 98,4 % / +1,4% (6387)
5. McAfee 97,9% / +1,8% (8566)
6. Panda 97,5 % / -0,1% ( 9822)
7. Bullguard 97,5 % / +1,2% (9986)
8.F-Secure 97,3 % / 0 % (10700)
9 Avira free 95,4 % / -0,3% (18325)

Quelle CB 2/09

Der Beitrag wurde von citro bearbeitet: 03.01.2009, 19:47
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Rios
Beitrag 03.01.2009, 19:51
Beitrag #187



Ist unverzichtbar
*******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4.246
Mitglied seit: 12.06.2004
Mitglieds-Nr.: 984

Betriebssystem:
Windows 10



Hallo Citro, auch wieder zurück aus dem Urlaub smile.gif
Go to the top of the page
 
+Quote Post
citro
Beitrag 03.01.2009, 19:53
Beitrag #188



Gehört zum Inventar
******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2.829
Mitglied seit: 06.10.2005
Mitglieds-Nr.: 3.709

Betriebssystem:
Win 10 Home (1909)
Virenscanner:
Avira free
Firewall:
Comodo



ZITAT(Rios @ 03.01.2009, 19:50) *
Hallo Citro, auch wieder zurück aus dem Urlaub smile.gif


Nun ja, ist aber unschädlich smile.gif
Go to the top of the page
 
+Quote Post
albatros
Beitrag 03.01.2009, 19:59
Beitrag #189



Fühlt sich hier wohl
****

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 432
Mitglied seit: 20.03.2006
Wohnort: Thuringia
Mitglieds-Nr.: 4.650

Betriebssystem:
Windows 8.1
Virenscanner:
Panda Antivirus Pro 2015



Hallo citro!

Mal eine Frage zu Norton: Hat Norton ein HTTP-Wächter an Bord? Ich frage deshalb, weil die gepackten Eicar-Dateien heruntergeladen und erst dann erkannt werden, wenn ich diese explizit entpacke und die Datei ausführe (WinXP SP3)....

Ein HTTP-Wächter sollte dies doch verhindern?

Go to the top of the page
 
+Quote Post
citro
Beitrag 03.01.2009, 20:03
Beitrag #190



Gehört zum Inventar
******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2.829
Mitglied seit: 06.10.2005
Mitglieds-Nr.: 3.709

Betriebssystem:
Win 10 Home (1909)
Virenscanner:
Avira free
Firewall:
Comodo



@albatros

so viel ich weiß, nicht.

ps: Eicar ist auch kein echter Virus
Go to the top of the page
 
+Quote Post
albatros
Beitrag 03.01.2009, 20:07
Beitrag #191



Fühlt sich hier wohl
****

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 432
Mitglied seit: 20.03.2006
Wohnort: Thuringia
Mitglieds-Nr.: 4.650

Betriebssystem:
Windows 8.1
Virenscanner:
Panda Antivirus Pro 2015



Naja, trotzdem besten Dank.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
maxos
Beitrag 03.01.2009, 21:24
Beitrag #192



Gehört zum Inventar
******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2.654
Mitglied seit: 20.05.2005
Mitglieds-Nr.: 2.761

Betriebssystem:
Windows 10 (64 bit)
Virenscanner:
Eset NOD 32 Antivirus
Firewall:
Win 10



Wie schreibt die aktuelle c't

" Einfache Tests von Antiviren-Software beschränken sich aufs Erbsen zählen: Man jagt die Scanner über einen möglichst großen Satz böser Dateien und schaut nach, welcher wie viele davon erkannt hat. Die guten finden fast alle, die schlechten weniger; der Unterschied spielt sich oft nur im Prozentbereich ab. Dabei wird kein einziger Schädling wirklich gestartet, kein Rootkit aktiviert, kein Web-Exploit tatsächlich im Browser geladen. Das ist dann zwar einfach umzusetzen, hat aber mit der Realität wenig zu tun. Denn die ist deutlich komplexer. "

Gefällt mir einfach die Aussage.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
IBK
Beitrag 03.01.2009, 21:41
Beitrag #193



AV-Tester
******

Gruppe: Virenexperten
Beiträge: 1.544
Mitglied seit: 05.06.2003
Wohnort: Innsbruck
Mitglieds-Nr.: 99

Betriebssystem:
Windows 10
Virenscanner:
---
Firewall:
---



weiters schreibt die c't:
"Um derartige Funktionen zu testen, haben wir die Antiviren-Software in Zusammenarbeit mit AV-Test mit zehn aktiven Rootkits konfrontiert und zwanzig handverlesene Schädlinge, die zunächst nicht erkannt wurden, von Hand gestartet, um zu sehen, wie der Virenschutz reagiert."

"Selbstverständlich haben wir dafür auf das Erbsenzählen nicht verzichtet: An rund einer halben Million Schadprogrammen aus den letzten Monaten mussten die Scanner ihre Basisfertigkeiten beweisen."


1% nicht erkannt sind gleich zehntausende unerkannte, 4 von 20 handverlesene (20%) bleiben 4 von 20 (wie es im allgemeinen aussieht weiß man leider nicht, gibt aber trotzdem wichtige hinweise, auch wenn man nicht die erkennund tausender malwaresamples beim ausführen testen kann) - aufs erbsenzählen würd ich auch weiterhin nicht komplett verzichten (als user möcht ich außerdem dass es gar nicht erst dazu kommt dass ich die malware ausführen muss bis sie erkannt und hoffentlich komplett geblockt wird).


--------------------
AV Comparatives Weblog
NOT speaking on behalf of AV-Comparatives in public forums. Just personal opinions.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
maxos
Beitrag 03.01.2009, 22:08
Beitrag #194



Gehört zum Inventar
******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2.654
Mitglied seit: 20.05.2005
Mitglieds-Nr.: 2.761

Betriebssystem:
Windows 10 (64 bit)
Virenscanner:
Eset NOD 32 Antivirus
Firewall:
Win 10



@IBK

Ich wollte fast schon oben fortsetzen mit den c't Aussagen, aber ich dachte mir mal warte ab, wer den Artikel noch eingehender liest.

Du warst dafür ein heisser Kandidat. wink.gif

Go to the top of the page
 
+Quote Post
subset
Beitrag 03.01.2009, 23:08
Beitrag #195



Gehört zum Inventar
******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1.902
Mitglied seit: 05.11.2007
Wohnort: Österreich
Mitglieds-Nr.: 6.548

Betriebssystem:
Linux, Windows
Virenscanner:
Sandboxie
Firewall:
Privatefirewall



Hi,

man fragt sich dann nur, wie viele User regelmäßig so einen On Demand Scan machen... 1% ? 0,1% ?
Diese On Demand Scans haben sicher für Virensammler einen gewissen Reiz - 5 Milliarden aktive Viren aus den letzten 14-Tagen mit 500 AVs scannen bla bla schnarch.
Für sinnlose Vergleichstests sind sie auch ganz gut geeignet - die Magie der nichtssagenden Zahlen wirkt (leider) noch immer.
Blöderweise weiß ich bei einem On Demand Testsieger leider gar nicht, ob erkannte Viren im Falle einer Ausführung ganz oder nur teilweise mein System kaputten.
Nur das mein AV "Hallo, da ist einer!" schreien kann, aber leider nicht, ob es den auch fangen kann.

Und zu was ich so einen On Demand Scan machen soll, wenn sowieso nur Programme aus meiner Whitelist starten dürfen, konnte mir auch noch keiner erklären.

MfG


--------------------
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Voyager
Beitrag 03.01.2009, 23:30
Beitrag #196



Ist unverzichtbar
*******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14.840
Mitglied seit: 05.07.2004
Mitglieds-Nr.: 1.143

Betriebssystem:
Windows 7 SP1 (x64)
Virenscanner:
NIS2013
Firewall:
NIS2013



Dann mach halt garkeinen Scan und starte den Mist einfach , vll. gibt es ja dann einen Gott der dich vor den Schäden bewahrt den die Viren dann immernoch anrichten.


--------------------
Der Beitrag wurde von Unbekannt bearbeitet: Morgen, 06:00
System:
Intel C2Q9550 , Gigabyte GA-P35-DS3L , 8GB Mushkin , XFX HD6670 , Samsung SATA2 (750GB, 500GB, 2x 1TB) , ATAPI & NEC DVDRAM , TFT Samsung T260 26" , Case Lian Li PC-7FNW , Corsair Accelerator SSD 60GB

"Irgendwelche Politiker mögen irgendwann mal einen cleveren Gedanken haben, aber in der Regel plappern sie nur die Agenda der Lobbyisten nach."
Lobbyismus für Dummies : http://www.youtube.com/watch?v=P_QVyOGnIrI
Einschätzung zur Wikileaks Lage : http://www.youtube.com/watch?v=HVJAUECLdo8 , http://www.youtube.com/watch?v=gWR4VAyva6s
Go to the top of the page
 
+Quote Post
IBK
Beitrag 03.01.2009, 23:36
Beitrag #197



AV-Tester
******

Gruppe: Virenexperten
Beiträge: 1.544
Mitglied seit: 05.06.2003
Wohnort: Innsbruck
Mitglieds-Nr.: 99

Betriebssystem:
Windows 10
Virenscanner:
---
Firewall:
---



du musst nicht unbedingt on-demand scannen (sollte man aber trotzdem regelmäßig), was on-demand erkannt wird wird normalerweise auch on-access von deinem wächter erkannt. on-access ist nicht on-execution und schützt dich noch bevor etwas ausgeführt wird (und vieles wird dank scannern bei mailgateways - wo auch nix ausgeführt wird - rausgefiltert).


--------------------
AV Comparatives Weblog
NOT speaking on behalf of AV-Comparatives in public forums. Just personal opinions.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
subset
Beitrag 03.01.2009, 23:40
Beitrag #198



Gehört zum Inventar
******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1.902
Mitglied seit: 05.11.2007
Wohnort: Österreich
Mitglieds-Nr.: 6.548

Betriebssystem:
Linux, Windows
Virenscanner:
Sandboxie
Firewall:
Privatefirewall



ZITAT(bond7 @ 03.01.2009, 23:29) *
Dann mach halt garkeinen Scan und starte den Mist einfach , vll. gibt es ja dann einen Gott der dich vor den Schäden bewahrt den die Viren dann immernoch anrichten.

Nicht ein Gott, viele Götter (bloß ein goldenes AV Kalb ist da keines dabei)... Online Armor, Sandboxie, Returnil, FD-ISR, ShadowProtect.

MfG


--------------------
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Voyager
Beitrag 03.01.2009, 23:46
Beitrag #199



Ist unverzichtbar
*******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14.840
Mitglied seit: 05.07.2004
Mitglieds-Nr.: 1.143

Betriebssystem:
Windows 7 SP1 (x64)
Virenscanner:
NIS2013
Firewall:
NIS2013



Das Problem ist, all diese Sachen sind wenig massentauglich. Wir brauchen uns doch nur zu erinnern wie Microsoft Kritik hinnehmen und einstecken muss wenn es darum geht Restriktionen im Windows seit 2004 einzuführen . Der AV ist kein goldenes Ei , eine derartige Abschottung des Users vom System aber genausowenig , irgendwann will der User das absichtlich falsch beschriftete Programm ausführen und da hilft dann keines dieser Sachen die du ins Spiel bringst.

Der Beitrag wurde von bond7 bearbeitet: 03.01.2009, 23:52


--------------------
Der Beitrag wurde von Unbekannt bearbeitet: Morgen, 06:00
System:
Intel C2Q9550 , Gigabyte GA-P35-DS3L , 8GB Mushkin , XFX HD6670 , Samsung SATA2 (750GB, 500GB, 2x 1TB) , ATAPI & NEC DVDRAM , TFT Samsung T260 26" , Case Lian Li PC-7FNW , Corsair Accelerator SSD 60GB

"Irgendwelche Politiker mögen irgendwann mal einen cleveren Gedanken haben, aber in der Regel plappern sie nur die Agenda der Lobbyisten nach."
Lobbyismus für Dummies : http://www.youtube.com/watch?v=P_QVyOGnIrI
Einschätzung zur Wikileaks Lage : http://www.youtube.com/watch?v=HVJAUECLdo8 , http://www.youtube.com/watch?v=gWR4VAyva6s
Go to the top of the page
 
+Quote Post
subset
Beitrag 04.01.2009, 01:04
Beitrag #200



Gehört zum Inventar
******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1.902
Mitglied seit: 05.11.2007
Wohnort: Österreich
Mitglieds-Nr.: 6.548

Betriebssystem:
Linux, Windows
Virenscanner:
Sandboxie
Firewall:
Privatefirewall



ZITAT(IBK @ 03.01.2009, 23:35) *
on-access ist nicht on-execution und schützt dich noch bevor etwas ausgeführt wird (und vieles wird dank scannern bei mailgateways - wo auch nix ausgeführt wird - rausgefiltert).

Na wenn sonst nichts da ist, dann ist On-Access wohl die bessere Lösung.
Online Armor mit der AV+ Version und a-squared Anti-Malware versuchen aber zu beweisen, dass mit einem IDS oder HIPS eine On-Execution Prüfung auch reicht.

ZITAT(bond7 @ 03.01.2009, 23:45) *
... , irgendwann will der User das absichtlich falsch beschriftete Programm ausführen und da hilft dann keines dieser Sachen die du ins Spiel bringst.

Noch nie ein anderes Programm als Norton versucht? Bei Online Armor z.B. darf ein Programm (mit Erlaubnis) starten, das heißt aber noch lange nicht, dass es jede Aktion ausführen darf. Das ist seit neuestem bei Kaspersky auch der Fall...
Mit Sandboxie und Returnil ist noch nie etwas "daneben" gegangen, was bei FD-ISR ohnehin nur ganz schwer vorstellbar ist. Selbst wenn, würde ich einfach einen anderen Snapshot booten.
Und was soll mit einem Imageprogramm wie ShadowProtect ein "absichtlich falsch beschriftetes Programm" bewirken?
Da müsste schon die externe Festplatte mit den Sicherungen genau zeitgleich mit der internen FP eingehen.
Ich habe also keine Ahnung, was du eigentlich zum Ausdruck bringen wolltest.

MfG


--------------------
Go to the top of the page
 
+Quote Post

46 Seiten V  « < 8 9 10 11 12 > » 
Reply to this topicStart new topic
1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1 | Anonyme Besucher: 0)
0 Mitglieder:

 



Vereinfachte Darstellung Aktuelles Datum: 30.05.2024, 07:25
Impressum