Rokop Security

Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )

3 Seiten V   1 2 3 >  
Reply to this topicStart new topic
> OODefrag
Heili24
Beitrag 20.11.2005, 11:11
Beitrag #1



Wohnt schon fast hier
*****

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 869
Mitglied seit: 16.11.2005
Wohnort: Heidelberg
Mitglieds-Nr.: 3.931

Betriebssystem:
Mac OS X
Firewall:
Router



Mit welchem Modus arbeitet Ihr ? ( Einzelplatzrechner)
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_Julian_*
Beitrag 20.11.2005, 12:54
Beitrag #2






Gäste






Ich hab als erstes Space genommen, jetzt immer COMPLETE/NAME, was meiner Meinung nach am Sinnvollsten fuer Workstations ist.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Heili24
Beitrag 20.11.2005, 16:28
Beitrag #3


Threadersteller

Wohnt schon fast hier
*****

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 869
Mitglied seit: 16.11.2005
Wohnort: Heidelberg
Mitglieds-Nr.: 3.931

Betriebssystem:
Mac OS X
Firewall:
Router



confused.gif Ich benutze Access. Warum denkst Du ist Name besser?
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_Julian_*
Beitrag 20.11.2005, 17:57
Beitrag #4






Gäste






Ich empfand den subjektiven Eindruck bei der Name-Methode besser.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_2cool_*
Beitrag 20.11.2005, 18:17
Beitrag #5






Gäste






QUOTE
[...]
Die Complete Methoden sorgen zusätzlich zur Defragmentierung fragmentierter Dateien und der Maximierung des zusammenhängenden freien Speichers noch für eine vollständige Reorganisation der Dateien.
Complete/Name sortiert die Dateien entsprechend ihres Dateinamens und der Verzeichnisstruktur. So werden z.B. alle Dateien, die im Windows/System32 Verzeichnis liegen, hintereinander auf die Festplatte geschrieben. Diese Methode empfiehlt sich für Systempartitionen auf Windows Workstations.
[...]
Quelle: OO-Defrag FAQ
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Solution-Design
Beitrag 20.11.2005, 20:02
Beitrag #6



Ist unverzichtbar
*******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 11.168
Mitglied seit: 28.11.2004
Mitglieds-Nr.: 1.621

Betriebssystem:
Windows 10 pro x64
Virenscanner:
Emsisoft Anti-Malware
Firewall:
Sandboxie | cFos



Unabhängig der Empfehlung macht Access natürlich mehr Sinn. Windows arbeitet mit seinen prefetches ähnlich. Die Daten auf die am häufigsten zugegriffen wird, sind somit am schnellsten erreichbar. Besonders Outlook-User mit großer Outlook.pst dürften das schon bemerkt haben.


--------------------
Yours sincerely

Uwe Kraatz
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_2cool_*
Beitrag 20.11.2005, 20:44
Beitrag #7






Gäste






QUOTE(Solution-Design @ 20.11.2005, 20:01)
Unabhängig der Empfehlung macht Access natürlich mehr Sinn......
[right][snapback]119963[/snapback][/right]


Sorry, aber das ist völlig falsch, bzw. nämlich genau anders herum.

Der schnellste Bereich der HDD ist der Anfang (Aussenbereich). Genau dorthin werden aber die Dateien verschoben, auf die selten zugegriffen wird. Nicht weiter verwunderlich, denn diese Strategie ist nicht auf Geschwindigkeit ausgelegt, sondern darauf, den Aufwand der folgenden Formatierungen zu minimieren.
QUOTE
Dateien werden gemäß dem Datum Ihres letzten Zugriffes sortiert. Dabei werden die Dateien, auf die am seltensten zugegriffen wurde, an den Anfang der Partition verschoben und die mit den häufigsten Zugriffen an das Ende. Dadurch werden selten benötigte Dateien einmal defragmentiert und müssen in Zukunft auch nicht mehr verschoben werden. Dateien, auf die häufig zugegriffen wird, werden an das Ende der Dateiliste verschoben. Diese Strategie ermöglicht eine Minimierung des Zeitaufwandes bei erneuter Defragmentierung, da weniger Dateien überprüft und defragmentiert werden müssen.
Quelle: OO-Defrag Hilfe
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Solution-Design
Beitrag 20.11.2005, 21:45
Beitrag #8



Ist unverzichtbar
*******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 11.168
Mitglied seit: 28.11.2004
Mitglieds-Nr.: 1.621

Betriebssystem:
Windows 10 pro x64
Virenscanner:
Emsisoft Anti-Malware
Firewall:
Sandboxie | cFos



QUOTE(2cool @ 20.11.2005, 20:43)
Der schnellste Bereich der HDD ist der Anfang (Aussenbereich). Genau dorthin werden aber die Dateien verschoben, auf die selten zugegriffen wird.
[right][snapback]119978[/snapback][/right]


Es kommt darauf an, welche Festplatte du verwendest. Moderne Festplatten unterliegen diesem seltsamen Gebaren nicht mehr. Je nach Firmware kann es zwar immer noch zu Einbrüchen im mittleren Bereichen kommen, aber diese sind meines Erachtens zu vernachlässigen. Die hier verwendeten Scasi-HDs kennen einen Geschwindigkeitsvorteil von am Anfang liegenden Dateien gar nicht. Außerdem kommt es darauf an, möchte man Windows schnell starten, oder de verwendeten Daten, *.doc, *.pst usw... Programme starten bei modernen PCs in einer ansprechenden Geschwindigkeit. Mausklick und das Programm ist vorhanden. Somit macht es durchaus Sinn, die häufig verwendeten Dateien in einen anderen Bereich zu verschieben, um somit der Fragmentierung der gesamten HD Einhalt zu gebieten.

Aber, ich denke, man muss das alles ausprobieren. Raxco kennt außer Access nichts anderes und defragmentiert mit spürbaren Geschwindigkeitszuwachs. Glauben? wink.gif


--------------------
Yours sincerely

Uwe Kraatz
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_2cool_*
Beitrag 20.11.2005, 22:15
Beitrag #9






Gäste






Der Punkt ist ja, dass ich mir durchaus vostellen kann, dass eine "Access-Methode", die genau so wie der Prefetcher arbeitet, durchaus effektiv sein kann. Leider reiht OO-Defrag die Dateien ja genau anders herum an.

QUOTE(Solution-Design @ 20.11.2005, 21:44)
[...]
Glauben?  wink.gif
[right][snapback]119985[/snapback][/right]


smile.gif Tja, der Glaube ist bestimmt auch ein wichtiger Teil bei der Defragmentierung, besonders bei NTFS und den bereits angesprochenen modernen, schnellen Festplatten..... wink.gif
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Heili24
Beitrag 21.11.2005, 18:33
Beitrag #10


Threadersteller

Wohnt schon fast hier
*****

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 869
Mitglied seit: 16.11.2005
Wohnort: Heidelberg
Mitglieds-Nr.: 3.931

Betriebssystem:
Mac OS X
Firewall:
Router



Ich werde einfach mal Name probieren und werde Euch über meine Ergebnisse auf dem laufenden halten. wink.gif
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_Julian_*
Beitrag 21.11.2005, 19:23
Beitrag #11






Gäste






Hm, steht in der O&O-Hilfe nicht, dass man nicht mehrere Defragmentiermethoden mixen soll?
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Voyager
Beitrag 21.11.2005, 19:34
Beitrag #12



Ist unverzichtbar
*******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14.840
Mitglied seit: 05.07.2004
Mitglieds-Nr.: 1.143

Betriebssystem:
Windows 7 SP1 (x64)
Virenscanner:
NIS2013
Firewall:
NIS2013



zur selben zeit gehts ja nee mit name/access/stealth ...oder doch? smile.gif


--------------------
Der Beitrag wurde von Unbekannt bearbeitet: Morgen, 06:00
System:
Intel C2Q9550 , Gigabyte GA-P35-DS3L , 8GB Mushkin , XFX HD6670 , Samsung SATA2 (750GB, 500GB, 2x 1TB) , ATAPI & NEC DVDRAM , TFT Samsung T260 26" , Case Lian Li PC-7FNW , Corsair Accelerator SSD 60GB

"Irgendwelche Politiker mögen irgendwann mal einen cleveren Gedanken haben, aber in der Regel plappern sie nur die Agenda der Lobbyisten nach."
Lobbyismus für Dummies : http://www.youtube.com/watch?v=P_QVyOGnIrI
Einschätzung zur Wikileaks Lage : http://www.youtube.com/watch?v=HVJAUECLdo8 , http://www.youtube.com/watch?v=gWR4VAyva6s
Go to the top of the page
 
+Quote Post
SAM
Beitrag 22.11.2005, 00:00
Beitrag #13



Fühlt sich hier wohl
****

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 419
Mitglied seit: 31.01.2004
Mitglieds-Nr.: 390

Betriebssystem:
Linux Mint------WIN7
Virenscanner:
Avast
Firewall:
Router



es gibt eine sehr ausführliche beschreibung für die suche der passenden methode.
kennt ihr die schon ?

googelt mal

white paper O&O defrag

iss ne pdf datei

Der Beitrag wurde von SAM bearbeitet: 22.11.2005, 00:01


--------------------
Gruß SAM
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Stefan
Beitrag 22.11.2005, 00:14
Beitrag #14



Ist unverzichtbar
Gruppensymbol

Gruppe: Freunde
Beiträge: 4.014
Mitglied seit: 27.03.2004
Mitglieds-Nr.: 522

Betriebssystem:
Windows 11 Pro
Virenscanner:
F-Secure IS
Firewall:
Router, Windows-Firewall



... und für alle die zu Faul zum Suchen sind, hier der Link.

P.S.: ... aber auch nur, weil ich den sowieso gerade parat hatte. wink.gif


--------------------
Gruß
Stefan
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Solution-Design
Beitrag 22.11.2005, 06:44
Beitrag #15



Ist unverzichtbar
*******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 11.168
Mitglied seit: 28.11.2004
Mitglieds-Nr.: 1.621

Betriebssystem:
Windows 10 pro x64
Virenscanner:
Emsisoft Anti-Malware
Firewall:
Sandboxie | cFos



@2cool stimme in jedem Punkt zu, allerdings fällt mir da der Satz ein, wer erzählt einem denn, dass eine Anordnung nach Verzeichnisname die richtige ist. Der Buchstane D kommt noch weit vor W, gelle? Und da sammeln sich sicherlich viele eigene Dateien und diverer anderer Unrat. Defragmentierung vorprogrammiert? Bei Symantec konnte/kann man die Verzeichnisse, dann die Dateien dann... angeben. Nur, auch wenn Windows und alle Startdateien am Anfang stehen, schneller war da nix. Selbst bei dieser korrekten Defragmentierungsart. Und wenn das alles schon in den wenig spürbaren Bereich fällt, dann lieber die Art, bei der eine baldige Defragmentierung der Daten nicht so schnell zu erwarten ist. Bei einem Produktiv-PC wird eben am häufigsten auf die veränderbaren bzw, zu verändernden Daten zugegriffen. Bei einer Spielekiste die als Hauptanwendung IE/FF/Opera-Rokop-Security kennt, mag das anders alles sein lmfao.gif


--------------------
Yours sincerely

Uwe Kraatz
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_2cool_*
Beitrag 22.11.2005, 07:46
Beitrag #16






Gäste






QUOTE(Solution-Design @ 22.11.2005, 06:43)
..... wer erzählt einem denn, dass eine Anordnung nach Verzeichnisname die richtige ist......

Die Leute von OO-Software? laugh.gif



QUOTE(Solution-Design @ 22.11.2005, 06:43)
.....Der Buchstane D kommt noch weit vor W, gelle? Und da sammeln sich sicherlich viele eigene Dateien und diverer anderer Unrat. Defragmentierung vorprogrammiert? .....

Extra Partition anlegen für "Dokumente und Einstellungen"?
Aber das Verhältnis von Arbeitsaufwand (z.B. bei Backups) zu Performancegewinn ist nicht sehr verlockend....
edit: Im Übrigen ist das auch nicht die Schuld von OO, sondern von Mr. Gates. Hätte er am Am 20. November 1985 sein neues Betriebssystem statt Windows z.B. einfach nur "A", "1" oder "_" genannt, dann könnten wir jetzt bessere Ergebnisse erzielen. wink.gif


QUOTE(Solution-Design @ 22.11.2005, 06:43)
.....Bei einem Produktiv-PC wird eben am häufigsten auf die veränderbaren bzw, zu verändernden Daten zugegriffen....
Nun ja, ich denke wer wirklich primär ein grosses Quantum an Daten produktiv verändert, der ist auf jeden Fall besser mit einer extra Daten-Partition bedient.


Für alle anderen User gilt: Besser auf die "Hauptanwendung IE/FF/Opera-Rokop-Security" lmfao.gif konzentrieren und nicht so viel nachdenken, das Leben ist kurz..... notworthy.gif

Der Beitrag wurde von 2cool bearbeitet: 22.11.2005, 07:57
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_Jens1962_*
Beitrag 22.11.2005, 09:35
Beitrag #17






Gäste






QUOTE(Solution-Design @ 20.11.2005, 20:01)
Unabhängig der Empfehlung macht Access natürlich mehr Sinn. Windows arbeitet mit seinen prefetches ähnlich. [right][snapback]119963[/snapback][/right]
Ich stelle mal eine ganz andere These für XP-Normalrechner auf: das Defragmentierungstool von Windows XP reicht völlig aus. Egal, welche Methode mit O&O verwendet wird (selbst wenn im Job angegeben wird, daß die layout.ini beachtet werden soll), XP ordnet die Daten durch das Prefetching sowieso anders an.
Defragmentiere eine Platte mit O&O, lasse den Rechner 1 oder 2 Tage laufen, und schaue Dir dann die Fragmentierung der Platte an. Du wirst einige Lücken feststellen...
Ich habe schon zur Genüge Rechner gesehen, bei denen alles Rot war und die Festplatte fast komplett gefüllt. Die Performance-Unterschiede nach einer Defragmentierung mit Windows und anschließender Defragmentierung mit O&O schiebe ich in den Bereich der Meßfehler.
Die größte Stärke von O&O: Dieses Programm arbeitet selbst dann noch, wenn Windows der Meinung ist, daß der Platz auf der Festplatte zu gering ist. thumbup.gif

Jens
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Heili24
Beitrag 22.11.2005, 12:35
Beitrag #18


Threadersteller

Wohnt schon fast hier
*****

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 869
Mitglied seit: 16.11.2005
Wohnort: Heidelberg
Mitglieds-Nr.: 3.931

Betriebssystem:
Mac OS X
Firewall:
Router



Habe mal mit Name defragmentiert. Subjektiv keinerlei Änderungen.Lädt alles so schnell oder so langsam wie vorher. Vom Defragmentierungesbild muß ich sagen , das zB: Raxco Perfect Disk alles komplett an den Anfang schreibt,während OO am Anfang etwas hat , ne Lücke lässt und dann den Rest anordnet. Bin mit OO bis jetzt zufrieden, obwohl Raxco eine sehr gute Alternative ist, die ich im Auge behalten werde. wink.gif
Go to the top of the page
 
+Quote Post
maxos
Beitrag 22.11.2005, 20:07
Beitrag #19



Gehört zum Inventar
******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2.654
Mitglied seit: 20.05.2005
Mitglieds-Nr.: 2.761

Betriebssystem:
Windows 10 (64 bit)
Virenscanner:
Eset NOD 32 Antivirus
Firewall:
Win 10



So werde ich wohl mal mit Access probieren, nachdem ich 2x mit Name defragmentiert habe.

Bin aber eher der, der viel surft u. diverse Programme laufen läßt.
Gelegentlich wird neue Software getestet, d.h. rauf runter usw.
Falle ich jetzt da unter Name od. Access, mir ist vom Lesen des threads incl. Whitebook jetzt schon leicht schwindlig confused.gif

Nebstbei wie lange dauert bei euch Complete/Name?

Bei mit 1x ca. 8 Stund u. 1x ca 14 Stunden!!!
Defragmentierung lag danach nur noch bei 9,01%.

Es ging um ca. 20-30 GB Daten auf C.

Ist das normal von der Dauer her?

mfg

Der Beitrag wurde von maxos bearbeitet: 22.11.2005, 20:08
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Solution-Design
Beitrag 22.11.2005, 20:34
Beitrag #20



Ist unverzichtbar
*******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 11.168
Mitglied seit: 28.11.2004
Mitglieds-Nr.: 1.621

Betriebssystem:
Windows 10 pro x64
Virenscanner:
Emsisoft Anti-Malware
Firewall:
Sandboxie | cFos



QUOTE(maxos @ 22.11.2005, 20:06)
Bei mit 1x ca. 8 Stund u. 1x ca 14 Stunden!!!
Defragmentierung lag danach nur noch bei 9,01%.

Es ging um ca. 20-30 GB Daten auf C.

Ist das normal von der Dauer her?
[right][snapback]120196[/snapback][/right]


Ach du heilige Kajüte…
Kann das aber soweit bestätigen. Hatte gestern einen Duron 1.000 mit 20 GB-HD, 256MB-RAM und 10 GB Daten allerdings auch in sage und schreibe 8h mit O&O defragmentiert. Raxco war da wesentlich schneller, bei höherer Effektivität.

Nachtrag: Raxco empfieht sich meines Erachtens aber nicht für jeden PC. Ich hatte schon einige PCs kennen gelernt, bei denen die Festplatte ein wenig labil war. Also kurz vorm Sterben, obwohl der User keinerlei Probleme verspürte. Anderseits auch PCs mit Chipset-Problemen, meist preiswertere Boards. Da sorgte Raxcos Software immer für herrliche Datenverluste, während O&O perfekt funktionierte. Wer aber keine Gurke sein Eigen nennt, sollte sich -bei vorhandenem Image- die Software mal anschauen. Nach der Defragmentierung chkdsk ausführen. Wenn da nichts ist smile.gif

Der Beitrag wurde von Solution-Design bearbeitet: 22.11.2005, 20:41


--------------------
Yours sincerely

Uwe Kraatz
Go to the top of the page
 
+Quote Post

3 Seiten V   1 2 3 >
Reply to this topicStart new topic
1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1 | Anonyme Besucher: 0)
0 Mitglieder:

 



Vereinfachte Darstellung Aktuelles Datum: 31.05.2024, 08:47
Impressum