Rokop Security

Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )

4 Seiten V   1 2 3 > »   
Reply to this topicStart new topic
> Bei AV Wechsel Image oder deinstallieren
ciacomo
Beitrag 07.04.2016, 11:54
Beitrag #1



Wohnt schon fast hier
*****

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1.056
Mitglied seit: 02.01.2005
Mitglieds-Nr.: 1.714

Betriebssystem:
Windows 10 Pro x64



Hallo,

wie würdet ihr beim Wechsel der AV Software vorgehen?
Die alte AV Lösung deinstallieren (eventuell Removal Tool von Hersteller) oder ein "sauberes" Image (wo noch nie ein AV installiert war) zurückspielen und dann die neue AV Software installieren.

Vorteil Image: es können keine Beeinträchtigungen durch eventuelle Programmreste des AV auftreten (da im Image keine AV vorhanden)
Vorteil AV deinstallieren: man spart sich den ganzen Stress alles wieder up to Date (Windows, Programme, Registrierungen; Benutzerdaten) zu bringen
vom Zeitpunkt des Images bis aktuell (kann schon einiges sein bei älteren Images).

Bin mal auf eure Meinungen gespannt.


Der Beitrag wurde von ciacomo bearbeitet: 07.04.2016, 11:56
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Rene-gad
Beitrag 07.04.2016, 12:05
Beitrag #2



Gehört zum Inventar
******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2.092
Mitglied seit: 14.08.2003
Wohnort: Asten, OÖ
Mitglieds-Nr.: 149

Betriebssystem:
Windows 11 Home x64
Virenscanner:
Windows Defender
Firewall:
Router+Windows Firewall



Hallo,

ich persönlich würde die Lösung #1 nehmen smile.gif


--------------------
Gruß
Rene-gad

Sobald ein Troll, DAU oder Elch im Lauf eines Threads auf heftige Kritik stößt, argumentiert er mit der Arroganz des Kritikers. Dies kann auch vorsorglich erfolgen.
Roesen's Law
Go to the top of the page
 
+Quote Post
simracer
Beitrag 07.04.2016, 12:10
Beitrag #3



Gehört zum Inventar
******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3.359
Mitglied seit: 17.03.2012
Mitglieds-Nr.: 9.353

Betriebssystem:
Windows 10 64 Pro 22H2
Virenscanner:
Kaspersky Free
Firewall:
GlassWire Free



Meine Vorgehensweise immer mit der ich noch nie Probleme hatte: Das AV mit Geek Uninstaller deinstalieren, reboot, Deinstallations Tool des Herstellers ausführen(meistens muss man das im Abgesicherten Modus machen), erneut reboot, dann CCleaner Registry Cleaner ausführen, danach nach evtl. übriggebliebenen Ordnern das deinstallierten AV's suchen in Programme(x86), Programme, Programm Data, Users/mein Name/AppData und Local und die händisch löschen aber meistens is da nichts mehr höchstens mal ein leerer Ordner. Danach das neue AV installieren.

Der Beitrag wurde von simracer bearbeitet: 07.04.2016, 12:54


--------------------
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Capulcu
Beitrag 07.04.2016, 12:55
Beitrag #4



Kennt sich hier aus
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 217
Mitglied seit: 27.06.2015
Mitglieds-Nr.: 10.103

Betriebssystem:
Windows 7 x64
Virenscanner:
EMSISOFT + Brain
Firewall:
TinyWall



ZITAT(simracer @ 07.04.2016, 13:10) *
dann CCleaner Registry Cleaner ausführen


man sollte aber nur die Einträge vom CCleaner löschen lassen die mit der alten AV tatsächlich im Zusammenhang stehen, denn auch der CCleaner kann eine Registry kaputt reinigen wenn man ihn einfach machen lässt.

Bei den angebotenen Alternativen würde ich auch auf das saubere Image zurückgreifen wie es Rene-gad vorgeschlagen hat.


--------------------
496620796F752068617665206E6F7468696E6720746F206C6F73652C20796F7520646F6E2774
206861766520746F2062652070617469656E74
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Der Moloch
Beitrag 07.04.2016, 13:00
Beitrag #5



Fühlt sich hier wohl
Gruppensymbol

Gruppe: Mitarbeiter
Beiträge: 463
Mitglied seit: 31.08.2012
Wohnort: Münster
Mitglieds-Nr.: 9.419

Betriebssystem:
Win 10 Pro (x64)



Normal über die Systemsteuerung deinstallieren und bei Problemen Image zurückspielen. Wenn ich hier schon von Dritt-Uninstallern oder Registry Cleanern lese... Wurde etwa gefragt, wie man es gerade NICHT machen soll?


--------------------
Eine Stunde FleischmannTV rettet einen Quadratkilometer wertvoller Geröllwüste.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
simracer
Beitrag 07.04.2016, 13:09
Beitrag #6



Gehört zum Inventar
******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3.359
Mitglied seit: 17.03.2012
Mitglieds-Nr.: 9.353

Betriebssystem:
Windows 10 64 Pro 22H2
Virenscanner:
Kaspersky Free
Firewall:
GlassWire Free



ZITAT
man sollte aber nur die Einträge vom CCleaner löschen lassen die mit der alten AV tatsächlich im Zusammenhang stehen, denn auch der CCleaner kann eine Registry kaputt reinigen wenn man ihn einfach machen lässt.

Rate mal warum ich zum Abschluss den CCleaner Registry Cleaner laufen lasse? zu deiner Information: nach einer Deinstallation von Avast findet der nichts mehr, wohl aber von AVG das ich dann löschen lasse.
ZITAT
Wenn ich hier schon von Dritt-Uninstallern oder Registry Cleanern lese... Wurde etwa gefragt, wie man es gerade NICHT machen soll?

Der Moloch, ich mache das seit Jahren so und hab keine Problem damit, komisch oder? ausserdem: Uninstaller wie Geek aktivieren zuerst die Deinstallationsroutine des AV's und führen diese aus und zeigt danach dann Ordner und Registry Einträge an die man mitlöschen lassen kann. Hätte ich mit meiner Art der Deinstallation von AV's Probleme würde ich es ja kaum machen oder?


--------------------
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_Rocky_*
Beitrag 07.04.2016, 13:11
Beitrag #7






Gäste






ZITAT(Der Moloch @ 07.04.2016, 14:00) *
Normal über die Systemsteuerung deinstallieren und bei Problemen Image zurückspielen.


So mache ich es auch thumbup.gif , dazu aber keinen CCleaner !!
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Firefox 1947
Beitrag 07.04.2016, 13:17
Beitrag #8



Fühlt sich hier wohl
****

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 411
Mitglied seit: 31.12.2008
Wohnort: Deutschland
Mitglieds-Nr.: 7.302

Betriebssystem:
Windows 10 64-Bit
Virenscanner:
Emisoft/NOD 32 - Sboxie
Firewall:
Windows /NAT



Image ist die erste Wahl, wenn man sich nicht mit eventuellen Resten des alten AV beschäftigen möchte, Arbeitsumfang hängt natürlichen davon ab wie aktuell das Image ist.

Sonst AV über die Windowsroutine deinstallieren und das entsprechende Removal-Tool mit einsetzen, danach Neustart.


--------------------
Erst denken, dann handeln.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
walangoo
Beitrag 07.04.2016, 14:13
Beitrag #9



Kennt sich hier aus
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 153
Mitglied seit: 28.07.2015
Mitglieds-Nr.: 10.112



Die Methode der Deinstallation von AV oder Sicherheitslösung auch über spezielle Removal Tools der Hersteller, war noch sehr verbreitet und berechtigt als kaum jemand Image Tools kannte oder nutze.

Ein sauberes System, das was ja geschrieben hast, das nie eine Sicherheitslösung gesehen hat, ist immer die sauberste und beste Lösung.

Wer will behaupten - falsche Frage das will/wird hier nahezu jeder tun -
Wer kann 100% beweisen, das eine Deinstallation auch mit einemRemovaltool des Herstellers im Nachgang keine Reste oder Fehler auf dem System produziert, besonders im Zusammenspiel mit einer neuen Sicherheitssoftware ?

Ein Image aufspielen das sauber war und ist, ist 100% und das greifbar und beweisbar !
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Firefox 1947
Beitrag 07.04.2016, 14:27
Beitrag #10



Fühlt sich hier wohl
****

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 411
Mitglied seit: 31.12.2008
Wohnort: Deutschland
Mitglieds-Nr.: 7.302

Betriebssystem:
Windows 10 64-Bit
Virenscanner:
Emisoft/NOD 32 - Sboxie
Firewall:
Windows /NAT




Meine volle Zustimmung. smile.gif


--------------------
Erst denken, dann handeln.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_J4U_*
Beitrag 07.04.2016, 16:05
Beitrag #11






Gäste






ZITAT(Der Moloch @ 07.04.2016, 14:00) *
Normal über die Systemsteuerung deinstallieren und bei Problemen Image zurückspielen.
Genau das. Im Großen und Ganzen lassen sich die AV-Tools von heute so deinstallieren, dass es keine Probleme gibt. Plan B mit dem Image ist OK, es gibt schließlich auch keine Garantie dafür, dass das Zurückspielen funktioniert.*
ZITAT(Der Moloch @ 07.04.2016, 14:00) *
Wenn ich hier schon von Dritt-Uninstallern oder Registry Cleanern lese... Wurde etwa gefragt, wie man es gerade NICHT machen soll?
Spielverderber lmfao.gif


* Äh, nein, ich will jetzt nicht wissen, dass das Zurückspielen von Images "bei mir" immer funktioniert hat.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
SLE
Beitrag 07.04.2016, 18:35
Beitrag #12



Gehört zum Inventar
Gruppensymbol

Gruppe: Mitarbeiter
Beiträge: 3.995
Mitglied seit: 30.08.2009
Wohnort: Leipzig
Mitglieds-Nr.: 7.705

Betriebssystem:
Win10 Pro (x64)
Virenscanner:
none | Sandboxie
Firewall:
WinFW



Normal deinstallieren und ein Neustart, damit ggf. Dateien beim Reboot gelöscht werden können. Das sollte bei allen sauber programmierten Programmen klappen. Die "Reste" die man dann ggf. noch findet (Anwendungsdaten etc.) sind unbedenklich.

Herstellereigene Removal-Tools sind immer eine Notoption, falls die normale Deinstallation schiefgeht. Sie können auch viel verschlimmbessern.

Image: Klar am saubersten, aber m.E. im Normalfall die unrealistischste Lösung. Wer macht am PC außer AVs installieren und ein paar Dateien erstellen nichts?? Die wenigsten. Beim Rest: Was zählt es wenn ich ein AV freies Image zurückspiele, dass dann in aller Regel schon einiges älter ist? So viel wie ich da an anderen Programmen wieder updaten, neuinstallieren etc. muss um die zwischenzeitlichen Änderungen wieder zu bekommen...ach nö.

Klar zum schnellen testen von AVs ist die Imagelösung die beste. Aber auf einem Produktivsystem, wo man nach längerer Zeit mal das AV wechselt??? Eher nicht.


--------------------
Don't believe the hype!
Go to the top of the page
 
+Quote Post
simracer
Beitrag 07.04.2016, 18:43
Beitrag #13



Gehört zum Inventar
******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3.359
Mitglied seit: 17.03.2012
Mitglieds-Nr.: 9.353

Betriebssystem:
Windows 10 64 Pro 22H2
Virenscanner:
Kaspersky Free
Firewall:
GlassWire Free



ZITAT
Rest: Was zählt es wenn ich ein AV freies Image zurückspiele, dass dann in aller Regel schon einiges älter ist? So viel wie ich da an anderen Programmen wieder updaten, neuinstallieren etc. muss um die zwischenzeitlichen Änderungen wieder zu bekommen...ach nö.

Wenigstens einer der es anspricht thumbup.gif mal ehrlich: wer will sich freiwillig ein "jungfräuliches" Image ganz ohne Drittanbieter AV einspielen das schon mehrere Monate oder länger alt ist und dann stundenlag, Windows Updates nachinstallieren und Programme und Anwendungen auf den aktuellen Stand bringen?


--------------------
Go to the top of the page
 
+Quote Post
wotan
Beitrag 07.04.2016, 19:25
Beitrag #14



Wohnt schon fast hier
*****

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 716
Mitglied seit: 23.09.2014
Wohnort: Rheinland
Mitglieds-Nr.: 10.026

Betriebssystem:
Win 11 H / Linux
Virenscanner:
FSecure / ClamAV
Firewall:
Win FW / Ubuntu FW



@simracer
Du sagst es... whistling.gif



Der Beitrag wurde von wotan bearbeitet: 07.04.2016, 19:26


--------------------
Nach Wissen suchen, heißt Tag für Tag dazu gewinnen... (Laotse)
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Solution-Design
Beitrag 07.04.2016, 20:00
Beitrag #15



Ist unverzichtbar
*******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 11.168
Mitglied seit: 28.11.2004
Mitglieds-Nr.: 1.621

Betriebssystem:
Windows 10 pro x64
Virenscanner:
Emsisoft Anti-Malware
Firewall:
Sandboxie | cFos



Wer verdammt gut partitioniert und konfiguriert hat, der nimmt das alte Image.

Sämtliche Dokumente, Spiele, Bilder..eben alles was nicht Programm heißt, befindet sich entweder auf anderen Partitionen oder anderen physikalischen Laufwerken. Das System enthält nur noch die wichtigen Programme und eben das Betriebssystem. Der Rest über Verlinkung. Dann, ja dann kann ein altes Image zurückgeschrieben werden. Ein paar Updates und der Rechner ist konfiguriert.

Nach diesem Schema http://www.com-magazin.de/praxis/windows-7...nten-66186.html ist selbst eine ältere Installation recht zügig (nicht mehrere Tage, wie sonst üblich; bis endlich alles so steht, wie es mal war) wieder gegeben.

Wenn (du)man nicht so vorgegangen (b)ist...siehe Posting von @SLE


--------------------
Yours sincerely

Uwe Kraatz
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_J4U_*
Beitrag 07.04.2016, 20:49
Beitrag #16






Gäste






ZITAT(SLE @ 07.04.2016, 19:35) *
Normal deinstallieren und ein Neustart...
Richtig und wichtig, den Neustart vergisst man gern bei der Auflistung.
Ich vorhin auch, denke ich.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Mike
Beitrag 08.04.2016, 06:04
Beitrag #17



Wohnt schon fast hier
*****

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 812
Mitglied seit: 21.03.2014
Mitglieds-Nr.: 9.961

Betriebssystem:
Windows 10-64bit
Virenscanner:
Windows-Defender
Firewall:
Windows-Firewall



Altes AV Programm mit Geek Uninstaller deinstallieren und danach einen Neustart durchführen und den CCeaner drüber laufen lassen und evtl noch vorhandene Ordner in den von simracer genannten Verzeichnisse löschen, und danach das neue AV Programm installieren.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Deluxe
Beitrag 08.04.2016, 07:53
Beitrag #18



Gehört zum Inventar
******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1.959
Mitglied seit: 24.08.2009
Mitglieds-Nr.: 7.693

Betriebssystem:
Windows 10 Pro x64
Virenscanner:
Bitdefender IS 2016
Firewall:
Bitdefender IS 2016



ZITAT(simracer @ 07.04.2016, 18:43) *
Wenigstens einer der es anspricht thumbup.gif mal ehrlich: wer will sich freiwillig ein "jungfräuliches" Image ganz ohne Drittanbieter AV einspielen das schon mehrere Monate oder länger alt ist und dann stundenlag, Windows Updates nachinstallieren und Programme und Anwendungen auf den aktuellen Stand bringen?



Habe ein Windows 10 Image vom 05.12.15, was ich immer noch gerne verwende.
Die Updates dauern maximal 30min (unter Windows 10 deutlich besser geworden als unter 7/8/8.1).

Dazu eine Partitionierung wie von Solution-Design beschrieben und gut ist.

Verlasse mich bei AV-Programmen nie auf die Deinstallationsroutine der Hersteller.


--------------------

Bitdefender Internet Security 2016 + BRAIN.exe
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_claudia_*
Beitrag 08.04.2016, 11:38
Beitrag #19






Gäste






Das hängt von mehreren Faktoren ab.
1. wie alt ist das Image was zurück gespielt werden kann - sonst zu viel Aufwand
2. Welches AV deinstalliert werden soll - welche die sich besser oder schlechter deinstallieren lassen
3. OS - Win 10 geht besser als Win 7 mit der Reg. um (liegt an der Zuordnung)

Man kann es ja tausendmal sagen, aber mache wollen es nicht kapieren!
Dritt-Deinstallationsprogramme sind kontraproduktiv um AV´s zu deinstallieren!!!!!!!!!!!!!!
Go to the top of the page
 
+Quote Post
wotan
Beitrag 08.04.2016, 12:54
Beitrag #20



Wohnt schon fast hier
*****

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 716
Mitglied seit: 23.09.2014
Wohnort: Rheinland
Mitglieds-Nr.: 10.026

Betriebssystem:
Win 11 H / Linux
Virenscanner:
FSecure / ClamAV
Firewall:
Win FW / Ubuntu FW



Genauso ist es...
Deinstallation entweder über das AV-eigene Deninstallationstool oder über Windows Systemsteuerung.


--------------------
Nach Wissen suchen, heißt Tag für Tag dazu gewinnen... (Laotse)
Go to the top of the page
 
+Quote Post

4 Seiten V   1 2 3 > » 
Reply to this topicStart new topic
1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1 | Anonyme Besucher: 0)
0 Mitglieder:

 



Vereinfachte Darstellung Aktuelles Datum: 04.06.2024, 22:56
Impressum