![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
![]() ![]() |
![]() |
![]()
Beitrag
#21
|
|
![]() Gehört zum Inventar ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 1.764 Mitglied seit: 31.07.2006 Wohnort: Hamburg Mitglieds-Nr.: 5.175 Betriebssystem: W7 Prof. /Linux div. Virenscanner: F-Secure / Eset Firewall: Router ![]() |
Benutze bitte mal den AdwCleaner, bei Chip.de z.B. runter laden.
Gerade die Profile vom Firefox, z.B. auch Alte hindern Firefox am schnellerem Start, da hilft auch keine Neuinstallation, da diese im gleichen Pfad endet...kann man natürlich unter einem neuen Pfad ablegen. Der Tip unter Default den Internet Explorer zu definieren hat damit zu tun, das man nun bei Updates, die der Firefox leider nicht in der Sandboxie erledigen kann, nun schnell deaktiviert werden kann und zwar partiell für jede Sandbox, Browser. Zusätzlich sollte man den Dragon Ice Browser nutzen, da dieser sich selber in der Firefox aktualisiert, von Comodo ist und auf der Firefox Struktur, nicht wie der reine Dragon Browser, der auf Chrom aufgesetzt wurde, sondern auf Firefox läuft. Somit auch die guten Plugins. Auch würde ich mal alle Plugins abstellen, da mag es Unverträglichkeiten zu Nortons Webfilter geben. Eine Vermutung. Wenn du das alles erledigt hast, eine kosten günstige oder Umsonst Variante suchst, weil du ja von Norton wegrückst, musst du Norton gründlich und restlos entfernen. Dh. ein Remover Tool vom Hersteller und die Ordner unter C:Programme, als auch unter dem User Profil und in der Registry unter HKLM_Software suchen und entfernen...diese lagen bislang unter Symantec dort abgelegt. Erst dann was neues, möglichst erst den Revo-Uninstaller installieren, denn der merkt sich nun alle Neu-Einträge. Gute Alternative ist zu MSE fast alles Andere ! In den AV Comparatives Tests schlägt MSE sich fast immer als Schlusslicht. Und das seit XP. Also falls das diesmal anders sein sollte und dabei bitte alle Tests berücksichtigen, auch die Heuristik und Entfernung und so weiter, dann mag das eine Ausnahme sein, der man nur für den gemessenen Zeitraum Beachtung schenken darf. Langzeit-Tests ergeben immer wieder das die Bitdefender Engine unter allen möglichen Implentationen gewinnt. So z.B. in F-Secure. Wer gut fährt ist Kaspersky und Avira-Kaufversion, die schaffen das selbständig. Was aber alle diese gemein haben, Sie verlangsamen den Traffic und können mit Fremdlösungen egal welcher Art eher schlecht oder nur Phasenweise beanstandungslos. Ich rate deshalb wirklich zu einer leichten Firewall weil auf Windows-aufgesetzt wie unter F-Secure oder eben bei schwächerem Computer, Trent Micro oder die mittlere Lösung Eset Nod32. Denn MSE ist selbst mit Sandbox ein Witz. Da kann man ja noch eher Avast Free nutzen. Was aber bei der Deinstallation häufig NetzwerkProbleme anrichtet. Der Beitrag wurde von Sasser bearbeitet: 07.11.2015, 10:19 -------------------- Sicherheit ist kein Zustand sondern ein stetiger Prozess.
Das Leben ist ein Stirb und Werde. |
|
|
![]()
Beitrag
#22
|
|
![]() War schon mal da ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 41 Mitglied seit: 06.11.2015 Mitglieds-Nr.: 10.130 Betriebssystem: Windows 10 Pro Virenscanner: Emsisoft Anti-Malware 11 Firewall: Windows | Hardware ![]() |
Denn MSE ist selbst mit Sandbox ein Witz. Da kann man ja noch eher Avast Free nutzen. Was aber bei der Deinstallation häufig NetzwerkProbleme anrichtet. Ich nutze Microsoft Security nahezu durchgängig, weil es sich als Basisprogramm sehr gut zur Kombination mit anderen Schutzlösungen eignet, da es zu keinerlei Komplikationen mit diesen Anwendungen kommt. Als einzige Schutzlösung würde ich es jedoch unter keinen Umständen empfehlen. |
|
|
![]()
Beitrag
#23
|
|
Gehört zum Inventar ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 1.560 Mitglied seit: 19.07.2008 Wohnort: Österreich Mitglieds-Nr.: 6.967 Betriebssystem: Windows 10 (Home, 64 bit) Virenscanner: Windows Defender Firewall: Router / Windows-Firewall ![]() |
Nur kurz dazu (um nicht zu sehr vom Thread-Thema abzukommen):
Benutze bitte mal den AdwCleaner, bei Chip.de z.B. runter laden. Gerade die Profile vom Firefox, z.B. auch Alte hindern Firefox am schnellerem Start, da hilft auch keine Neuinstallation, da diese im gleichen Pfad endet...kann man natürlich unter einem neuen Pfad ablegen. Das mit dem AdwCleaner werde ich demnächst mal ausprobieren. Mit einem neuen Firefox-Profil hatte ich es schon (erfolglos) probiert, aber das wusste ich nicht, dass da auch eine Neuinstallation allenfalls nichts nützt. Auch würde ich mal alle Plugins abstellen, da mag es Unverträglichkeiten zu Nortons Webfilter geben. Eine Vermutung. Auch das könnte ich noch versuchen. (Dürfte allerdings keinen Einfluss haben, weil der Norton Webfilter bei mir ohnedies permanent deaktiviert ist.) Was nun MSE betrifft: Ich nutze Microsoft Security nahezu durchgängig, weil es sich als Basisprogramm sehr gut zur Kombination mit anderen Schutzlösungen eignet, da es zu keinerlei Komplikationen mit diesen Anwendungen kommt. So wäre es eben auch in meinem Fall. Aber mal eine ganz banale Frage zu Folgendem: Denn MSE ist selbst mit Sandbox ein Witz. bzw. Als einzige Schutzlösung würde ich es jedoch unter keinen Umständen empfehlen. Was heißt/hieße das konkret? Dass MSE möglicherweise Schädlinge nicht erkennt, die sich in Dateien befinden könnten, die man am Rechner hat bzw. sich auf den Rechner herunterlädt? Oder anders gefragt: Hat ein "simples" AV-Programm (also eines, das von Haus aus keinen Browserschutz oder Ähnliches bietet), noch weitere Funktionen (die MSE allenfalls unzulänglich wahrnimmt)? Der Hintergrund meiner Fragen: Wenn es bei einem schlichten AV-Programm nur um die Schädlingserkennung am Rechner geht, würde in meinem Fall eigentlich MSE ausreichen: Einen Totalscan des Rechners könnte ich ja noch mit Norton vor der Deinstallation machen. Soweit ich Dateien aus dem Internt herunterlade (was relativ selten und aus hoffentlich immer sauberen Quellen vorkommt), könnte ich künftig die "Basisüberprüfung" auf Schädlinge mit MSE durchführen - und dann allenfalls eine ausführliche Überprüfung durch über 50 weitere AV-Programme ohnedies bei virustotal.com oder ähnlichen Diensten. Wenn man das auf einem (mutmaßlich sauberen) Rechner so handhabt, müsste doch die Erkennungsgenauigkeit des installierten konkreten AV-Programms relativ nebensächlich sein. Oder übersehe ich da etwas? Der Beitrag wurde von Peter 123 bearbeitet: 08.11.2015, 02:42 |
|
|
![]()
Beitrag
#24
|
|
![]() Wohnt schon fast hier ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 716 Mitglied seit: 23.09.2014 Wohnort: Rheinland Mitglieds-Nr.: 10.026 Betriebssystem: Win 11 H / Linux Virenscanner: FSecure / ClamAV Firewall: Win FW / Ubuntu FW ![]() |
@Peter123:
Lass die Finger von MSE als AV-Lösung, auch wenn du sie mit anderen Tools kombinierst. Der Basisschutz von MSE ist aufgrund der zu geringen Erkennungsrate einfach unzureichend. Das wurde in vielen Tests oft genug bewiesen. Probiere es vielleicht einmal mit Panda Free als Basis-AV. Das hat für sich schon eine sehr hohe Erkennungsrate und müsste eigentlich mit anderen Tools gut kompatibel sein. -------------------- Nach Wissen suchen, heißt Tag für Tag dazu gewinnen... (Laotse)
|
|
|
![]()
Beitrag
#25
|
|
![]() Wohnt schon fast hier ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 812 Mitglied seit: 21.03.2014 Mitglieds-Nr.: 9.961 Betriebssystem: Windows 10-64bit Virenscanner: Windows-Defender Firewall: Windows-Firewall ![]() |
Ja Panda-Free ist eine gute und vor allem bessere Alternative zu MSE, ich nutze Panda-Free auf einem schon älteren Rechner und es läuft darauf absolut flüssig und ist auch sonst ähnlich einfach aufgebaut und zu bedienen wie MSE da es auch ohne viel Schnickschnack daherkommt und sich auf das wesentliche konzentriert nämlich den Virenschutz.
Der Beitrag wurde von Mike bearbeitet: 08.11.2015, 08:49 |
|
|
![]()
Beitrag
#26
|
|
![]() War schon mal da ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 41 Mitglied seit: 06.11.2015 Mitglieds-Nr.: 10.130 Betriebssystem: Windows 10 Pro Virenscanner: Emsisoft Anti-Malware 11 Firewall: Windows | Hardware ![]() |
Was heißt/hieße das konkret? Dass MSE möglicherweise Schädlinge nicht erkennt, die sich in Dateien befinden könnten, die man am Rechner hat bzw. sich auf den Rechner herunterlädt? Die Erkennungsrate von Microsoft Security liegt im Querschnitt in Tests etwa bei 85 - 93 %. Das ist im Vergleich zum Industriedurchschnitt nicht sonderlich hoch, auch wenn die Erkennung von weit verbreiteter Schadsoftware minimal besser ist, als die genannten Zahlen dies aussagen. Es wird darauf ankommen, auf welches Schutzkonzept du im gesamten setzt. Sollte ein Antivirusprogramm dabei einen Stellenwert einnehmen, würde ich von MSE abraten. Wenn man das auf einem (mutmaßlich sauberen) Rechner so handhabt, müsste doch die Erkennungsgenauigkeit des installierten konkreten AV-Programms relativ nebensächlich sein. Es gibt gewisse Sicherheitskonzepte, die eine Antivirenlösung nahezu überflüssig machen. Dies ist aber nicht immer der Fall. Mich würde interessieren, was du zusätzlich zum Antivirus nutzen möchtest? Der Beitrag wurde von Siria bearbeitet: 08.11.2015, 11:34 |
|
|
![]()
Beitrag
#27
|
|
![]() Wohnt schon fast hier ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 812 Mitglied seit: 21.03.2014 Mitglieds-Nr.: 9.961 Betriebssystem: Windows 10-64bit Virenscanner: Windows-Defender Firewall: Windows-Firewall ![]() |
|
|
|
![]()
Beitrag
#28
|
|
![]() Fühlt sich hier wohl ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 405 Mitglied seit: 11.05.2013 Mitglieds-Nr.: 9.595 Betriebssystem: Windows 10 Pro 64bit Virenscanner: Norton 360 Premium Firewall: Norton 360 Premium ![]() |
Wenn man sich die aktuellen Testergebnisse ansieht, ist es nicht mehr so schlecht, wie in den letzten drei Jahren.
https://www.av-test.org/de/antivirus/privat...als-4.8-153247/ Oder schaut euch den Link aus dem ersten Beitrag an. Microsoft hatte auch angekündigt, dass die Testergebnisse in AV-Tests besser werden sollen mit WIn 10. Ist doch schön, wenn es jetzt auch auf die Testergebnisse mit älteren BS niederschlägt. |
|
|
![]()
Beitrag
#29
|
|
![]() Wohnt schon fast hier ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 812 Mitglied seit: 21.03.2014 Mitglieds-Nr.: 9.961 Betriebssystem: Windows 10-64bit Virenscanner: Windows-Defender Firewall: Windows-Firewall ![]() |
Stimmt MyLife anstatt immer nur null oder einen Punkt jetzt immerhin 3 von den verfügbaren 6 Punkten, wer hätte das gedacht.
![]() Der Beitrag wurde von Mike bearbeitet: 08.11.2015, 12:48 |
|
|
![]()
Beitrag
#30
|
|
![]() War schon mal da ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 41 Mitglied seit: 06.11.2015 Mitglieds-Nr.: 10.130 Betriebssystem: Windows 10 Pro Virenscanner: Emsisoft Anti-Malware 11 Firewall: Windows | Hardware ![]() |
Das ist alleine deshalb schon fahrlässig da es Vorraussetzung ist das man einen aktuellen Virenscanner verwendet wenn man Online-Banking mit dem betreffenden Rechner macht. Für Onlinebanking muss der PC malwarefrei sowie der Browserprozess für Manipulationen und Eindringungsversuche geschützt sein. Dies kann aber auf verschiedenen Wegen erreicht werden. Eine Antivirussoftware ist eine Möglichkeit, aber nicht die einzige. Der Beitrag wurde von Siria bearbeitet: 08.11.2015, 12:34 |
|
|
![]()
Beitrag
#31
|
|
![]() Fühlt sich hier wohl ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 405 Mitglied seit: 11.05.2013 Mitglieds-Nr.: 9.595 Betriebssystem: Windows 10 Pro 64bit Virenscanner: Norton 360 Premium Firewall: Norton 360 Premium ![]() |
|
|
|
![]()
Beitrag
#32
|
|
![]() Wohnt schon fast hier ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 812 Mitglied seit: 21.03.2014 Mitglieds-Nr.: 9.961 Betriebssystem: Windows 10-64bit Virenscanner: Windows-Defender Firewall: Windows-Firewall ![]() |
Ne das hab ich mir auch angeschaut, und es hat sich wirklich verbessert was ich auch mit den 3 Punkten eigentlich positiv anmerken wollte, nur habe ich dafür scheinbar das falsche Smiley benutzt und du hast es falsch verstanden.
![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#33
|
|
![]() Wohnt schon fast hier ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 812 Mitglied seit: 21.03.2014 Mitglieds-Nr.: 9.961 Betriebssystem: Windows 10-64bit Virenscanner: Windows-Defender Firewall: Windows-Firewall ![]() |
Für Onlinebanking muss der PC malwarefrei sowie der Browserprozess für Manipulationen und Eindringungsversuche geschützt sein. Dies kann aber auf verschiedenen Wegen erreicht werden. Eine Antivirussoftware ist eine Möglichkeit, aber nicht die einzige. Das ist schon richtig, aber es wird von allen Banken ein Virenscanner dafür gefordert was so auch in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Banken für das Online-Banking geschrieben steht. |
|
|
![]()
Beitrag
#34
|
|
Gehört zum Inventar ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 1.560 Mitglied seit: 19.07.2008 Wohnort: Österreich Mitglieds-Nr.: 6.967 Betriebssystem: Windows 10 (Home, 64 bit) Virenscanner: Windows Defender Firewall: Router / Windows-Firewall ![]() |
Nur um Missverständnisse zu vermeiden: Ich sträube mich keineswegs gegen einen Virenscanner - ganz im Gegenteil: Ich möchte unbedingt weiterhin einen am Rechner haben.
Ich bin auch nicht strikt gegen eine neue Drittlösung (wie das von euch erwähnte Panda-Free). Aber MSE würde mir einfach deshalb zusagen, weil das schon auf meinem Rechner ist und ich daher nicht wieder ein neues einschlägiges Programm installieren müsste (das dann womöglich seinerseits wieder Probleme verursacht). Die Meinungen, welches AV-Programm man für einen zuverlässigen Schutz installieren sollte, gehen jedenfalls weit auseinander. ![]() Es wird darauf ankommen, auf welches Schutzkonzept du im gesamten setzt. Sollte ein Antivirusprogramm dabei einen Stellenwert einnehmen, würde ich von MSE abraten. [...] Mich würde interessieren, was du zusätzlich zum Antivirus nutzen möchtest? Als zentrale Komponente Sandboxie (für den Browser), kombiniert mit NoScript. Und natürlich eine Firewall (Router + bisher Norton; falls Norton wegfällt: Router + Windows-eigene). Sollte ich Norton aufgeben, künftig vielleicht zusätzlich ein Browserschutzprogramm wie Hitman Pro.Alert oder Malwarebytes Anti-Exploit. Zum Online-Banking (das ich betreibe): Für Onlinebanking muss der PC malwarefrei sowie der Browserprozess für Manipulationen und Eindringungsversuche geschützt sein. Dies kann aber auf verschiedenen Wegen erreicht werden. Eine Antivirussoftware ist eine Möglichkeit, aber nicht die einzige. Eben. Ob die Erkennungsquote eines Virenscanners ein bisschen besser oder schlechter ist, dürfte dabei doch höchstens indirekt eine Rolle spielen: indem eine heruntergeladene verseuchte Datei von der betreffenden AV-Software nicht als solche erkannt wird. Aber wie schon oben erwähnt: Eine heruntergeladene Datei kann ich doch ohnehin bei virustotal.com oder ähnlichen Diensten von dutzenden Virenscannern überprüfen lassen. Was (zum Beispiel) MSE nicht entdeckt, würde ja dann wohl einer dieser zahlreichen anderen Scanner entdecken. Deswegen war ja auch meine Ausgangsfrage: Macht ein Basis-Virenschutzprogramm auch noch etwas Anderes, als Dateien auf Schädlinge zu untersuchen? |
|
|
![]()
Beitrag
#35
|
|
![]() War schon mal da ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 41 Mitglied seit: 06.11.2015 Mitglieds-Nr.: 10.130 Betriebssystem: Windows 10 Pro Virenscanner: Emsisoft Anti-Malware 11 Firewall: Windows | Hardware ![]() |
Als zentrale Komponente Sandboxie (für den Browser), kombiniert mit NoScript. Ich habe keine Erfahrungen mit Sandboxen gemacht und kann dazu nichts sagen. Daher weiß ich nicht ob sich ein virtualisierter Browserprozess mit den von dir genannten Programmen (Malwarebytes AntiExploit / HitmanPro Alert) verträgt. Ich habe zumindest meine Zweifel, da HMPA zum Beispiel die volle Kontrolle über den Browserprozess benötigt. In dem Fall würde ich ohnehin von Malwarebytes-AntiExploit abraten, da HitmanPro hier die weitaus bessere und umfassendere Lösung anbietet. Zum Vergleich kannst du dir die Tabellen mit der Gegenüberstellung der beiden Produkte anschauen: http://www.surfright.nl/en/alert Deswegen war ja auch meine Ausgangsfrage: Macht ein Basis-Virenschutzprogramm auch noch etwas Anderes, als Dateien auf Schädlinge zu untersuchen? Kurzum: Nein, tut es nicht. Außer du installierst dir Antivirenprogramme, die zusätzlich andere Komponenten anbieten, wie zum Beispiel verhaltensbasierte Erkennungen oder Browserschutzmodule. Im Falle von Microsoft Security handelt es sich um einen signaturbasierten Scanner, der nichts anderes macht, als Dateien oder Prozesse anhand der Signaturendatenbank auf "gut" oder "böse" zu untersuchen. Meine Meinung ist, dass je simpler und einfacher ein Antivirenprogramm ist, desto besser lässt es sich mit anderen Schutzlösungen kombinieren. Daher setze ich Microsoft Security ein. Wohlwissend, dass es mir keine 99%-Erkennung geben kann und geben wird. Dafür habe ich andere Absicherungen, wie zum Beispiel das tägliche, automatische Scannen des Computers durch HitmanPro während des Hochfahrens sowie die weiteren aktiven Schutzkompenten von HitmanPro Alert: ![]() Ich möchte an dieser Stelle aber nicht näher darauf eingehen, weil es hier um Microsoft Security geht. Gerne mehr in einem anderen Thread. |
|
|
![]()
Beitrag
#36
|
|
![]() Wohnt schon fast hier ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 812 Mitglied seit: 21.03.2014 Mitglieds-Nr.: 9.961 Betriebssystem: Windows 10-64bit Virenscanner: Windows-Defender Firewall: Windows-Firewall ![]() |
@Siria
Das stimmt so aber nicht ganz der Defender/MSE hat auch eine zusätzliche Cloud-Anbindung womit die Signaturdatenbank zusätzliche abgeglichen wird. |
|
|
![]()
Beitrag
#37
|
|
![]() War schon mal da ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 41 Mitglied seit: 06.11.2015 Mitglieds-Nr.: 10.130 Betriebssystem: Windows 10 Pro Virenscanner: Emsisoft Anti-Malware 11 Firewall: Windows | Hardware ![]() |
|
|
|
![]()
Beitrag
#38
|
|
![]() Fühlt sich hier wohl ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 405 Mitglied seit: 11.05.2013 Mitglieds-Nr.: 9.595 Betriebssystem: Windows 10 Pro 64bit Virenscanner: Norton 360 Premium Firewall: Norton 360 Premium ![]() |
|
|
|
![]()
Beitrag
#39
|
|
![]() Wohnt schon fast hier ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 812 Mitglied seit: 21.03.2014 Mitglieds-Nr.: 9.961 Betriebssystem: Windows 10-64bit Virenscanner: Windows-Defender Firewall: Windows-Firewall ![]() |
|
|
|
![]()
Beitrag
#40
|
|
![]() War schon mal da ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 41 Mitglied seit: 06.11.2015 Mitglieds-Nr.: 10.130 Betriebssystem: Windows 10 Pro Virenscanner: Emsisoft Anti-Malware 11 Firewall: Windows | Hardware ![]() |
Oh, peinlich. Da sieht man mal wieder, wie wenig ich mich mit solchen Programmen beschäftige. Zumindest hat es sich nicht auf meine Kombi ausgewirkt.
|
|
|
![]() ![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 07.07.2025, 01:03 |