Rokop Security

Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )

8 Seiten V  « < 6 7 8  
Reply to this topicStart new topic
> Microsoft Security Essentials sind sehr viel besser als ihr Ruf
Mike
Beitrag 06.12.2015, 09:40
Beitrag #141



Wohnt schon fast hier
*****

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 812
Mitglied seit: 21.03.2014
Mitglieds-Nr.: 9.961

Betriebssystem:
Windows 10-64bit
Virenscanner:
Windows-Defender
Firewall:
Windows-Firewall



ZITAT(Solution-Design @ 05.12.2015, 21:17) *
Da sind wir wieder bei dem, was schon immer bemängelt wurde, bei AV-Test. Das jecke Punktesystem. wink.gif

Oh, da geht ja richtig die Post ab...manno sind die alle besser als das rudimentäre MS-AV
[attachment=8968:MS_Defender.jpg]

Ja genau so ist es, wenn man sich das genauer ansieht dann erkennt man gerade was die Erkennung angeht kaum Unterschiede zwischen dem Defender und Avast. wink.gif
Go to the top of the page
 
+Quote Post
SLE
Beitrag 06.12.2015, 10:32
Beitrag #142



Gehört zum Inventar
Gruppensymbol

Gruppe: Mitarbeiter
Beiträge: 3.995
Mitglied seit: 30.08.2009
Wohnort: Leipzig
Mitglieds-Nr.: 7.705

Betriebssystem:
Win10 Pro (x64)
Virenscanner:
none | Sandboxie
Firewall:
WinFW



ZITAT(Mike @ 06.12.2015, 09:40) *
Ja genau so ist es, wenn man sich das genauer ansieht dann erkennt man gerade was die Erkennung angeht kaum Unterschiede zwischen dem Defender und Avast. wink.gif


Und wenn man dann noch einen Test ließt, der prävalenz- also verteilungsbasiert gewichtet und das offenlegt, z.b. bei AV-C. Dann...sieht man, dass die gehypten Dritt-Gratis-AVs von AVG und Avast vor allem bei relevanter, weil verbreiteter Malware deutliche Erkennungslücken haben. Und dies dann noch vor allem in Deutschland. Der Defender hat das laut diesem Test nicht. ph34r.gif


--------------------
Don't believe the hype!
Go to the top of the page
 
+Quote Post
calimero
Beitrag 06.12.2015, 12:48
Beitrag #143



Wohnt schon fast hier
*****

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 600
Mitglied seit: 24.10.2014
Wohnort: nahe Bremen
Mitglieds-Nr.: 10.033

Betriebssystem:
Windows 10 64Bit
Virenscanner:
Eset NOD32
Firewall:
MS + Glasswire



ZITAT
Don't believe the hype!

sebastian lebt! notworthy.gif

Der Beitrag wurde von calimero bearbeitet: 06.12.2015, 12:48


--------------------
*** MS Windows 10
*** Bitdefender Internet Security
*** Adguard Premium
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_J4U_*
Beitrag 06.12.2015, 13:34
Beitrag #144






Gäste






ZITAT(SLE @ 06.12.2015, 10:32) *
Der Defender hat das laut diesem Test nicht.
Wie? Nich ma Erkennungslücken hat as Schiet-Dingens? unsure.gif
Taucht also nix!

M$ behauptet ja schon lange, auf eine gewisse spezifische Erkennung zu wichten und sie scheinen damit (derzeit) ziemlich erfolgreich zu sein. In einem Testset spiegelt sich das nun mal nicht so wieder. Ist halt so mit Tests, bei VW soll da Lavendelduft ausm Auspuff gekommen sein.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
hop
Beitrag 08.12.2015, 15:37
Beitrag #145



War schon oft hier
**

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 88
Mitglied seit: 22.12.2012
Mitglieds-Nr.: 9.473



http://www.golem.de/news/sicherheit-window...512-117849.html

"Windows Defender hat bei Microsoft ebenfalls eine höhere Priorität bekommen. So hat Microsoft nach eigenen Angaben das Defender-Team erheblich aufgestockt, um die mittelmäßige Erkennungsrate auf das Level der Marktführer zu heben und die automatische cloudbasierte Analyse von Malware weiter zu verbessern."
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Mike
Beitrag 08.12.2015, 16:39
Beitrag #146



Wohnt schon fast hier
*****

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 812
Mitglied seit: 21.03.2014
Mitglieds-Nr.: 9.961

Betriebssystem:
Windows 10-64bit
Virenscanner:
Windows-Defender
Firewall:
Windows-Firewall



Na das hört sich doch gut an, hoffentlich läßt da Microsoft auch Taten folgen. wink.gif
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Kronos60
Beitrag 08.12.2015, 16:58
Beitrag #147



Ist neu hier


Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 8
Mitglied seit: 04.12.2015
Wohnort: Wien
Mitglieds-Nr.: 10.138

Betriebssystem:
Windows 10
Virenscanner:
Avast
Firewall:
Windows-Firewall



ZITAT(Mike @ 08.12.2015, 16:39) *
Na das hört sich doch gut an, hoffentlich läßt da Microsoft auch Taten folgen.

Ich denke sie sind auf den richtigen Weg, das geht auch aus den Testergebnissen hervor. Der Defender ist schon jetzt ein Basisschutz. Wenn das so weitergeht dann gibt es bald keinen Grund mehr weiterhin auf Drittanbieter zu setzen sondern man hat neben der Windows-Firewall auch den Antivirenschutz im Betriebssystem intergriert.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
maikrosoft
Beitrag 08.12.2015, 17:11
Beitrag #148



Fühlt sich hier wohl
****

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 317
Mitglied seit: 17.09.2012
Mitglieds-Nr.: 9.428

Betriebssystem:
Fedora 37 XFCE
Firewall:
FirewallD



ZITAT(Kronos60 @ 08.12.2015, 16:58) *
Ich denke sie sind auf den richtigen Weg, das geht auch aus den Testergebnissen hervor. Der Defender ist schon jetzt ein Basisschutz. Wenn das so weitergeht dann gibt es bald keinen Grund mehr weiterhin auf Drittanbieter zu setzen sondern man hat neben der Windows-Firewall auch den Antivirenschutz im Betriebssystem intergriert.


.. welcher das System teils deutlich ausbremst. Siehe #124


LG
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Krond
Beitrag 08.12.2015, 17:33
Beitrag #149



Gehört zum Inventar
******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2.143
Mitglied seit: 24.09.2004
Mitglieds-Nr.: 1.424



ZITAT(maikrosoft @ 08.12.2015, 17:11) *
.. welcher das System teils deutlich ausbremst. Siehe #124


LG


Leider ist das Ding wirklich eine sehr große Systembremse, die dermaßen das System ausbremst, dass es nicht mehr lustig ist. Einmal über Netzwerk ein Laufwerk öffnen und der Defender ist minutenlang mit dem Scannen von Dateien auf dem entfernten Server beschäftigt - lustig bei VPN-Verbindungen, die mal so grade 500 Mbit rüber kommen.

Auf der eigenen Platte mag so etwas noch angehen. Aber wie kann man Netzlaufwerke standardmäßig prüfen? Vor allem in so einer "Geschwindigkeit". Und gescannt wird sicherlich aus dem Grund, weil beim Betrachten der Dateinamen am Fileserver schon eine immense Gefahr ausgeht..... whistling.gif

Der Beitrag wurde von Krond bearbeitet: 08.12.2015, 17:36


--------------------
Diskutiere nie mit einem Idioten!
Er zieht dich auf sein Niveau runter und schlägt dich dort mit seinen eigenen Waffen!
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Kronos60
Beitrag 08.12.2015, 17:38
Beitrag #150



Ist neu hier


Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 8
Mitglied seit: 04.12.2015
Wohnort: Wien
Mitglieds-Nr.: 10.138

Betriebssystem:
Windows 10
Virenscanner:
Avast
Firewall:
Windows-Firewall



ZITAT(maikrosoft @ 08.12.2015, 17:11) *
.. welcher das System teils deutlich ausbremst. Siehe #124

Das habe ich nicht gewusst, weil ich ihn nicht verwende, ich habe mich an den Testergebnissen orientiert.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Solution-Design
Beitrag 08.12.2015, 17:50
Beitrag #151



Ist unverzichtbar
*******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 11.168
Mitglied seit: 28.11.2004
Mitglieds-Nr.: 1.621

Betriebssystem:
Windows 10 pro x64
Virenscanner:
Emsisoft Anti-Malware
Firewall:
Sandboxie | cFos



Seid ihr euch wirklich sicher, beim Scan von Netzwerken? Falls es mit dem Explorer angeschaut wird, das LAN, selbst der Explorer macht seit Windows 8 Zicken. Da braucht es keinen Defender.

Bezüglich Geschwindigkeitseinbußen... Nur ein vernünftiger Test mit Copy&Paste kann Aufschluss bieten. Und bisher nervt mich dahingehend, jedes Nicht-OnExecute-AV.


--------------------
Yours sincerely

Uwe Kraatz
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Krond
Beitrag 08.12.2015, 19:22
Beitrag #152



Gehört zum Inventar
******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2.143
Mitglied seit: 24.09.2004
Mitglieds-Nr.: 1.424



ZITAT(Solution-Design @ 08.12.2015, 17:50) *
Seid ihr euch wirklich sicher, beim Scan von Netzwerken? Falls es mit dem Explorer angeschaut wird, das LAN, selbst der Explorer macht seit Windows 8 Zicken. Da braucht es keinen Defender.


Sehr sicher. Nachvollziehbar. Mit Defender schnarchlahm. Defender deinstalliert, passt wieder. Sowohl Win7 als auch win8.1. Win10 kann ich nicht beurteilen, da muss ich mein Heimnetzwerk hernehmen, da ist es ebenfalls so, ich kann es jedoch nicht im gleichen Ausmaß testen, da ich daheim keinen entsprechend bestückten Fileserver besitze.

ZITAT(Solution-Design @ 08.12.2015, 17:50) *
Bezüglich Geschwindigkeitseinbußen... Nur ein vernünftiger Test mit Copy&Paste kann Aufschluss bieten. Und bisher nervt mich dahingehend, jedes Nicht-OnExecute-AV.


Bis zum Copy oder Ausführen von Files musst du erst mal kommen. Da rödelt der Defender. Erst bis der fertig ist, kann man (vernünftig) weitere Aktionen starten.

Mich nervt auch jedes Nicht-OnExecute-AV. Mich nerven sogar diese. Wenn Sandboxie unter Win10 x64 mal vernünftig funktionieren würde, würde ich wieder darauf setzen. Aber hier ist es einfach eine Katastrophe, da funktionieren mir zu viele Dinge nicht bzw. ist es so, dass es regelmäßig (nachvollziehbar) bei manchen Downloads oder manchen Aktionen einfach einfriert, bzw. der Browser. Nur ein "Programme beenden" und danach neu starten der gesandboxten Programme hilft. Solche Aktionen müssen dann außerhalb der Sandbox durchgeführt werden.... Einfach nur mühsam.

Deshalb wollte ich eigentlich auf den Defender setzen, da ich nicht mehr benötige, aber mit solchen Leistungseinbußen ist der einfach nicht tragbar...

Der Beitrag wurde von Krond bearbeitet: 08.12.2015, 19:27


--------------------
Diskutiere nie mit einem Idioten!
Er zieht dich auf sein Niveau runter und schlägt dich dort mit seinen eigenen Waffen!
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Solution-Design
Beitrag 09.12.2015, 21:10
Beitrag #153



Ist unverzichtbar
*******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 11.168
Mitglied seit: 28.11.2004
Mitglieds-Nr.: 1.621

Betriebssystem:
Windows 10 pro x64
Virenscanner:
Emsisoft Anti-Malware
Firewall:
Sandboxie | cFos



Keine System-SSD, nur Raptoren; reiner AMD-Rechner inkl. R9, nur Office 2016, VM-Workstation, Adobe-Cloud-Suite, bissel O&O, bissel StorageCraft. Eine Tonne Steam. Selbst Sandboxie will mit Opera 12.x und dem Portable-Fox, auch wenn ich Sandboxie nur selten nutze. Win 10 clean-Install. Irgendwie gibt es hier nix, was so auffällig negativ zu beurteilen wäre, wie bei dir. Nicht mal der MS-Defender. Dein PC scheint zu highteched biggrin.gif


--------------------
Yours sincerely

Uwe Kraatz
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Mike
Beitrag 20.12.2015, 09:48
Beitrag #154



Wohnt schon fast hier
*****

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 812
Mitglied seit: 21.03.2014
Mitglieds-Nr.: 9.961

Betriebssystem:
Windows 10-64bit
Virenscanner:
Windows-Defender
Firewall:
Windows-Firewall



Auf meinem Notebook läuft jetzt seit gestern auch Windows 10 und damit vorerst auch der Defender, und durch einen Registryeintrag erkennt der ja nun auch Adware und andere potenziell unerwünschte Programme was man auch schön bei Chip und ihren Chip-Installer sehen kann der umgehend vom Defender erkannt und gelöscht wird, einfach Klasse was will man mehr.

Nur der etwas hohe RAM Verbrauch mit 4 aktiven Modulen die zusammen rund 160 MB belegen finde ich schon recht Hoch und stört mich ein wenig, im Vergleich dazu belegt Avast-Pro dagegen mit nur 2 aktiven Modulen rund 60 MB.

http://www.pc-magazin.de/news/windows-defe...ry-3195401.html
Go to the top of the page
 
+Quote Post

8 Seiten V  « < 6 7 8
Reply to this topicStart new topic
1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1 | Anonyme Besucher: 0)
0 Mitglieder:

 



Vereinfachte Darstellung Aktuelles Datum: 07.07.2025, 01:06
Impressum