Rokop Security

Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )

24 Seiten V  « < 17 18 19 20 21 > »   
Reply to this topicStart new topic
> Avira 2015
Gast_florian5248_*
Beitrag 24.12.2015, 00:03
Beitrag #361






Gäste






Mit dem Käse kann ich bestätigen. whistling.gif

Seit W10Pro habe ich schon das Problem, wenn ich nicht unterscheide, es gibt bei mir Outlook10, 13.

Wenn ich mich da nicht an die Angaben des Provider SSL/TSL zu den unterschiedlichen Outlooktypen, stürtzt Outlook öffters ab.

Bei SSL_993/465/TSL unter Outlook10/W10Pro keine Probleme.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Solution-Design
Beitrag 24.12.2015, 09:14
Beitrag #362



Ist unverzichtbar
*******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 11.168
Mitglied seit: 28.11.2004
Mitglieds-Nr.: 1.621

Betriebssystem:
Windows 10 pro x64
Virenscanner:
Emsisoft Anti-Malware
Firewall:
Sandboxie | cFos



ZITAT(florian5248 @ 24.12.2015, 00:03) *
Bei SSL_993/465/TSL unter Outlook10/W10Pro keine Probleme.


Outlook 10 stammt aus dem Jahre 2001. Du meinst sicher 2010 = Outlook 14. Abstürze sind -unabhängig der Ports- nicht normal. Da stimmt was anderes nicht.
/OT


--------------------
Yours sincerely

Uwe Kraatz
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Mike
Beitrag 24.12.2015, 10:55
Beitrag #363



Wohnt schon fast hier
*****

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 812
Mitglied seit: 21.03.2014
Mitglieds-Nr.: 9.961

Betriebssystem:
Windows 10-64bit
Virenscanner:
Windows-Defender
Firewall:
Windows-Firewall



Ein Mailscanner ist sowieso unnötig da Anhänge beim speichern eh vom Echtzeitschutz gescannt und falls nötig geblockt werden.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_florian5248_*
Beitrag 24.12.2015, 10:55
Beitrag #364






Gäste






ZITAT
Du meinst sicher 2010


Ja auch noch Outlook 2013 alles in OFFICE 32bit.


Alles Käse oder was. biggrin.gif

/OT
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Deluxe
Beitrag 25.12.2015, 13:34
Beitrag #365



Gehört zum Inventar
******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1.959
Mitglied seit: 24.08.2009
Mitglieds-Nr.: 7.693

Betriebssystem:
Windows 10 Pro x64
Virenscanner:
Bitdefender IS 2016
Firewall:
Bitdefender IS 2016



ZITAT(citro @ 13.12.2015, 21:14) *


Kleine Frage hierzu: Habt ihr das Update 15.1 erhalten?
Ich habe hier immer noch die 15.0
Genauer gesagt: 15.0.15.129

Der Beitrag wurde von Deluxe bearbeitet: 25.12.2015, 13:39


--------------------

Bitdefender Internet Security 2016 + BRAIN.exe
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_Jeannie87_*
Beitrag 25.12.2015, 15:01
Beitrag #366






Gäste






Auf meinem Rechner läuft die Avira Version 15.0.15.129

Der Beitrag wurde von Jeannie87 bearbeitet: 25.12.2015, 15:05
Go to the top of the page
 
+Quote Post
walangoo
Beitrag 25.12.2015, 19:39
Beitrag #367



Kennt sich hier aus
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 153
Mitglied seit: 28.07.2015
Mitglieds-Nr.: 10.112



Das selbe hier: 15.0.15.129
Go to the top of the page
 
+Quote Post
wotan
Beitrag 25.12.2015, 19:46
Beitrag #368



Wohnt schon fast hier
*****

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 716
Mitglied seit: 23.09.2014
Wohnort: Rheinland
Mitglieds-Nr.: 10.026

Betriebssystem:
Win 11 H / Linux
Virenscanner:
FSecure / ClamAV
Firewall:
Win FW / Ubuntu FW



Bei mir auch....


--------------------
Nach Wissen suchen, heißt Tag für Tag dazu gewinnen... (Laotse)
Go to the top of the page
 
+Quote Post
wotan
Beitrag 26.12.2015, 08:10
Beitrag #369



Wohnt schon fast hier
*****

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 716
Mitglied seit: 23.09.2014
Wohnort: Rheinland
Mitglieds-Nr.: 10.026

Betriebssystem:
Win 11 H / Linux
Virenscanner:
FSecure / ClamAV
Firewall:
Win FW / Ubuntu FW



@Solution-Design

Hier die Erläuterung des AVIRA-Supports zum Thema "Emailscanner", weshalb das "Vorabscanning" über das Modul Emailschutz bei den kostenpflichtigen AVIRA Produkten nicht mehr funktioniert:

"SSL Verschlüsselung bedeutet dass Mails sowohl für Maschinen als auch für Menschen nicht lesbar sind. Dies verhindert ein Ausspähen der Email auf dem Übertragungsweg. Leider ist sie damit auch nicht mehr für Virenscanner lesbar. Aus diesem Grund setzt Avira auf ein mehrstufiges Sicherheitskonzept. Der Echtzeitscanner fängt diesen Fall ab. Falls du in einer Email auf einen virulenten Link klickst, springt der Browserschutz an. Im Falle eines infizierten Anhangs der Echtzeitschutz. Du bist also auch weiterhin optimal geschützt. Alternativen wie eine Man-in-the-middle Integration verringern die Sicherheit der SSL Verschlüsselung weshalb die aktuelle Lösung die beste ist."

Der Beitrag wurde von wotan bearbeitet: 26.12.2015, 09:24


--------------------
Nach Wissen suchen, heißt Tag für Tag dazu gewinnen... (Laotse)
Go to the top of the page
 
+Quote Post
hop
Beitrag 26.12.2015, 10:37
Beitrag #370



War schon oft hier
**

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 88
Mitglied seit: 22.12.2012
Mitglieds-Nr.: 9.473



ZITAT(walangoo @ 25.12.2015, 19:39) *
Das selbe hier: 15.0.15.129


Hier ebenso, obwohl am 23.12 installiert
Go to the top of the page
 
+Quote Post
citro
Beitrag 26.12.2015, 11:02
Beitrag #371



Gehört zum Inventar
******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2.829
Mitglied seit: 06.10.2005
Mitglieds-Nr.: 3.709

Betriebssystem:
Win 10 Home (1909)
Virenscanner:
Avira free
Firewall:
Comodo



Es gibt schon Werbung für Avira 2016

http://www.avira.com/de/avira-antivirus-2016

im Downloadcenter aber noch nicht zu haben

http://www.avira.com/de/download/product/a...-free-antivirus

Der Beitrag wurde von citro bearbeitet: 26.12.2015, 11:04
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Solution-Design
Beitrag 26.12.2015, 11:20
Beitrag #372



Ist unverzichtbar
*******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 11.168
Mitglied seit: 28.11.2004
Mitglieds-Nr.: 1.621

Betriebssystem:
Windows 10 pro x64
Virenscanner:
Emsisoft Anti-Malware
Firewall:
Sandboxie | cFos



ZITAT(wotan @ 26.12.2015, 08:10) *
Hier die Erläuterung des AVIRA-Supports zum Thema "Emailscanner", weshalb das "Vorabscanning" über das Modul Emailschutz bei den kostenpflichtigen AVIRA Produkten nicht mehr funktioniert:

"SSL Verschlüsselung bedeutet dass Mails sowohl für Maschinen als auch für Menschen nicht lesbar sind. Dies verhindert ein Ausspähen der Email auf dem Übertragungsweg. Leider ist sie damit auch nicht mehr für Virenscanner lesbar.


Eigentlich okay. Eset und Kaspersky gehen da den Weg, ihr eigenes Zertifikat in die Mitte zu setzen. Entschlüsseln/Verschlüsseln/Entschlüsseln. http://support.eset.com/kb3636/

Ich halte davon nicht so viel, allerdings ist das alles auch vom Nutzer abhängig. Wer bei Nutzung eines seltsamen Email-Programms, unbedingt viele bunte Bildchen in seinen Emails sehen will, für den wäre diese Zertifikat-Schummelei von Vorteil.

Frage mich nur gerade, ob man dann bei Avira nicht direkt bei der Free-Version bleiben könnte rolleyes.gif


--------------------
Yours sincerely

Uwe Kraatz
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Solution-Design
Beitrag 26.12.2015, 11:26
Beitrag #373



Ist unverzichtbar
*******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 11.168
Mitglied seit: 28.11.2004
Mitglieds-Nr.: 1.621

Betriebssystem:
Windows 10 pro x64
Virenscanner:
Emsisoft Anti-Malware
Firewall:
Sandboxie | cFos



ZITAT(citro @ 26.12.2015, 11:02) *
Es gibt schon Werbung für Avira 2016
http://www.avira.com/de/avira-antivirus-2016


Mit Registry-Cleaner und Festplattenreparatur stirnklatsch.gif


--------------------
Yours sincerely

Uwe Kraatz
Go to the top of the page
 
+Quote Post
wotan
Beitrag 26.12.2015, 11:34
Beitrag #374



Wohnt schon fast hier
*****

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 716
Mitglied seit: 23.09.2014
Wohnort: Rheinland
Mitglieds-Nr.: 10.026

Betriebssystem:
Win 11 H / Linux
Virenscanner:
FSecure / ClamAV
Firewall:
Win FW / Ubuntu FW



Zitat Solution-Design , 26.12.2016, 11.20:
Frage mich nur gerade, ob man dann bei Avira nicht direkt bei der Free-Version bleiben könnte...

Ich weiss nicht, was das sogenannte Browserschutzmodul bei Avira Pro und Co. blockt und was äquivalent dazu bei Avira Free passiert unsure.gif

Der Beitrag wurde von wotan bearbeitet: 26.12.2015, 11:40


--------------------
Nach Wissen suchen, heißt Tag für Tag dazu gewinnen... (Laotse)
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_Jeannie87_*
Beitrag 26.12.2015, 11:44
Beitrag #375






Gäste






ZITAT(Solution-Design @ 26.12.2015, 11:26) *
Mit Registry-Cleaner und Festplattenreparatur stirnklatsch.gif

biggrin.gif
ZITAT
Frage mich nur gerade, ob man dann bei Avira nicht direkt bei der Free-Version bleiben könnte

Kann man,der Schutz ist gegenüber der Pro der Gleiche.Der Browser-Guard blockt Schadecode nur eine Ebene früher als der Echtzeitschutz.
Mit der Windows-FW habe ich die ipmgui.exe (>>ausgehende Regel) gesperrt,somit ist die Free-Version werbefrei.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Mike
Beitrag 26.12.2015, 12:12
Beitrag #376



Wohnt schon fast hier
*****

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 812
Mitglied seit: 21.03.2014
Mitglieds-Nr.: 9.961

Betriebssystem:
Windows 10-64bit
Virenscanner:
Windows-Defender
Firewall:
Windows-Firewall



ZITAT(Jeannie87 @ 26.12.2015, 11:44) *
Kann man,der Schutz ist gegenüber der Pro der Gleiche.Der Browser-Guard blockt Schadecode nur eine Ebene früher als der Echtzeitschutz.

So ist es, Avira-Free hat alles wichtige mit an Bord was man bei einem Virenscanner wirklich braucht, und ist längst nicht so überfrachtet mit unnützen Zusatztools wie einige andere Mitbewerber die auch mit "A" anfangen. wink.gif
Go to the top of the page
 
+Quote Post
wotan
Beitrag 26.12.2015, 12:34
Beitrag #377



Wohnt schon fast hier
*****

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 716
Mitglied seit: 23.09.2014
Wohnort: Rheinland
Mitglieds-Nr.: 10.026

Betriebssystem:
Win 11 H / Linux
Virenscanner:
FSecure / ClamAV
Firewall:
Win FW / Ubuntu FW



Zitat (Jeannie87 @ 26.12.2015, 12:12)
Kann man,der Schutz ist gegenüber der Pro der Gleiche.Der Browser-Guard blockt Schadecode nur eine Ebene früher als der Echtzeitschutz.
Mit der Windows-FW habe ich die ipmgui.exe (>>ausgehende Regel) gesperrt,somit ist die Free-Version werbefrei.


Ich denke schon, dass es Unterschiede gibt.
Beim Update-Intervall z.B.
Bei Pro min. 15 Minuten, bei Free 2 Stunden....

Der Beitrag wurde von wotan bearbeitet: 26.12.2015, 12:35


--------------------
Nach Wissen suchen, heißt Tag für Tag dazu gewinnen... (Laotse)
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_Jeannie87_*
Beitrag 26.12.2015, 12:49
Beitrag #378






Gäste






Wenn man alle zwei Stunden frische Signaturen bekommt reicht das eigentlich,zumal Avira die Protection Gloud besitzt,
wo auch noch der Verhaltensschutz integriert ist.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_J4U_*
Beitrag 26.12.2015, 13:22
Beitrag #379






Gäste






ZITAT(citro @ 26.12.2015, 11:02) *
Es gibt schon Werbung für Avira 2016
Supersicher, Superdiskret, Superschnell => SUPERGEIL

ZITAT(wotan @ 26.12.2015, 12:34) *
Ich denke schon, dass es Unterschiede gibt. - Beim Update-Intervall z.B. - Bei Pro min. 15 Minuten, bei Free 2 Stunden....
Schnurz.
Dafür hat mir Avira beim Scan den uBlock zur Sau gemacht. Und eine Echse (Installationspaket) gekillt, die seit mindestens 5 Jahren sauber ist. ranting.gif Und der Brauserschutz hat mir die Welt als Phishing-Seite geblockt...
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Mike
Beitrag 26.12.2015, 13:22
Beitrag #380



Wohnt schon fast hier
*****

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 812
Mitglied seit: 21.03.2014
Mitglieds-Nr.: 9.961

Betriebssystem:
Windows 10-64bit
Virenscanner:
Windows-Defender
Firewall:
Windows-Firewall



Genau, da auch Avira-Free die Avira Protection Cloud nutzt ist das mit den herkömmlichen Signaturupdates alle 2 Stunden völlig ausreichend.
Go to the top of the page
 
+Quote Post

24 Seiten V  « < 17 18 19 20 21 > » 
Reply to this topicStart new topic
1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1 | Anonyme Besucher: 0)
0 Mitglieder:

 



Vereinfachte Darstellung Aktuelles Datum: 05.05.2025, 23:45
Impressum