Rokop Security

Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )

18 Seiten V  « < 3 4 5 6 7 > »   
Reply to this topicStart new topic
> G Data InternetSecurity 2012, Die finale Version ist da!
Oliver29
Beitrag 14.04.2011, 20:54
Beitrag #81



War schon oft hier
**

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 114
Mitglied seit: 14.03.2009
Mitglieds-Nr.: 7.437



ist der Wächter allgemein schneller als bei der 2011 version
oder gibt es jetzt mal eine Option man ihn so konfigurieren kann das er nur bei ausführen von dateien prüft`?
Go to the top of the page
 
+Quote Post
markus17
Beitrag 14.04.2011, 21:40
Beitrag #82



Gehört zum Inventar
******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2.051
Mitglied seit: 15.10.2006
Mitglieds-Nr.: 5.448

Betriebssystem:
Win7 Prof. x64
Virenscanner:
GDATA TP 20xx
Firewall:
GDATA TP 20xx



Es gibt jetzt eine Option, damit der Wächter nur noch beim Ausführen scannt. Dies macht sich gerade beim Browsen in Verzeichnissen mit vielen Dateien oder Setups usw. bemerkbar. Diese Option dürfte meiner Meinung nach für den User zu Hause eigentlich ausreichen. Daten die man aus dem Netz holt, werden sowieso vorher vom http-Scan geprüft und der Rest müsste dann vom Wächter bzw. vom BB gestoppt werden. Gerade die Emsisoft Anti-Malware-Nutzer schätzten diese Option bisher sehr. Ich hoffe, dass sie bei G-Data auch so problemlos funktioniert. Bisher konnte ich keine Probleme erkennen.

Der Beitrag wurde von markus17 bearbeitet: 14.04.2011, 21:46
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gregor
Beitrag 14.04.2011, 22:03
Beitrag #83



Wohnt schon fast hier
*****

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1.333
Mitglied seit: 30.08.2003
Wohnort: Weißenthurm
Mitglieds-Nr.: 159

Betriebssystem:
Debian



Ich habs auch so eingestellt das der Wächter nur beim Ausführen prüft, reicht aus, mit deiner Ausführung hast Du schon Recht, außerdem schlägt der Wächter ja eh an wenn was ausgeführt werden soll, ist ja so eingestellt...


--------------------
[i]Best Regards
Gregor
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_florian5248_*
Beitrag 15.04.2011, 09:36
Beitrag #84






Gäste






Hi,

habe auch noch ein Problem mit der Blacklist

Auf Blacklist können Sie eine markierte E-Mail auf die Blacklist setzen und damit die betreffende E-Mail-Adresse besonders auf Spam-Elemente überprüfen. So steht es in der Hilfe.

Wenn ich in der Blacklist Adressen hinzufüge, möchte ích auch, das sie in den Antispam Ordner verschwinden.

Insbesondere wenn Gdata im Spamschutzprotokoll selber die und die Mail als Spamverdacht (sehr wahrscheinlich einstuft.)

Ansonsten macht das alles keinen Sinn, wenn ich erneute Mails per Hand in den Antispam Order verschieben muss.

Achja es handelt sich um in Microsoft Office Outlook 2007.

Wie es in der noch BetaVersion sich verhält kann ich leider nicht schreiben, da ich davon ausgegangen wäre, das diese noch geändert wird und ich wieder die 2.32 benutze.

Nochmal die Bitte an GDATA, was ich in die Blackliste gesetzt habe als Absender oder Absender/Domäne, möchte ich beim nächstenmal nicht mehr im Posteingang haben.

Grüße
florian5248

Der Beitrag wurde von florian5248 bearbeitet: 15.04.2011, 09:39
Go to the top of the page
 
+Quote Post
kevin3002
Beitrag 15.04.2011, 15:58
Beitrag #85



Kennt sich hier aus
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 232
Mitglied seit: 14.11.2009
Mitglieds-Nr.: 7.835

Betriebssystem:
osx, win, linux
Virenscanner:
was so kommt



Welche Reaktion ist denn bei dir für Mails mit Spamverdacht eingestellt?
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_florian5248_*
Beitrag 15.04.2011, 16:25
Beitrag #86






Gäste






Oh Manne,

alles Default, die Häckchen,

folglich, in Ordner AntiSpam verschieben. Sonst noch fragen. whistling.gif
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_florian5248_*
Beitrag 16.04.2011, 09:28
Beitrag #87






Gäste






Das Problem konnte gelöst werden und wurde GDATA mitgeteilt.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_florian5248_*
Beitrag 16.04.2011, 16:32
Beitrag #88






Gäste






ZITAT
Hi florian5248, ich hab das jetzt erst gelesen, sorry.
Würdest du uns dann im entsprechenden Thread noch die Lösung dazu geben? Das wäre nett von dir, dann hätten andere auch die Möglichkeit das zu sehen und zu erfahren. Danke dir. CHEFKOCH



Das ist eigentlich Trivial. Die letzten Jahre habe ich immer bis zur GDIS2011 unter Posteingang den Ordner AntiSpam selber angelegt und wie gewohnt und gehabt und wie es sein soll.

Jetzt unter der GDIS2012 wurde das auf einmal nicht mehr Akzeptiert. Die SpamMails landetet nicht mehr dort. Dann habe ich den AntiSpam Ordner ins Office Outlook 2007

>persönliche Order kopiert.

Beim nächsten Start bekam ich Email und Gdata legte unter Posteingang selber einen neuen Ordner AntiSpam an und es funzte.

Ist sehr seltsam aber war.

Der Beitrag wurde von florian5248 bearbeitet: 16.04.2011, 16:34
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Deluxe
Beitrag 18.04.2011, 17:12
Beitrag #89



Gehört zum Inventar
******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1.959
Mitglied seit: 24.08.2009
Mitglieds-Nr.: 7.693

Betriebssystem:
Windows 10 Pro x64
Virenscanner:
Bitdefender IS 2016
Firewall:
Bitdefender IS 2016



Was wird nun aus der Android-App?


--------------------

Bitdefender Internet Security 2016 + BRAIN.exe
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gregor
Beitrag 19.04.2011, 14:33
Beitrag #90



Wohnt schon fast hier
*****

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1.333
Mitglied seit: 30.08.2003
Wohnort: Weißenthurm
Mitglieds-Nr.: 159

Betriebssystem:
Debian



Was lange wird, wird gut...
Ich glaube die sind noch dran am werkeln.


--------------------
[i]Best Regards
Gregor
Go to the top of the page
 
+Quote Post
CHEF-KOCH
Beitrag 19.04.2011, 17:14
Beitrag #91


Threadersteller

Fühlt sich hier wohl
****

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 327
Mitglied seit: 09.04.2010
Mitglieds-Nr.: 8.027

Betriebssystem:
Windows 7 x64 SP1
Virenscanner:
f*ck auf AV -> Sandboxie!
Firewall:
WFC + Router



Das hat zwar nur indirekt mit G Data zu tun, aber es ist dennoch erwähnenswert.

Das Problem im Post #715 im Zusammenhang mit Secunia PSI wurde nun von denen mit Build 2.0.0.3003 Final gelöst. Der Nutzer Damnatus hatte diesen Fehler berichtet.


--------------------
Mit freundlichen Grüßen
CHEF-KOCH
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Damnatus
Beitrag 19.04.2011, 17:34
Beitrag #92



Fühlt sich hier wohl
****

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 567
Mitglied seit: 13.11.2010
Mitglieds-Nr.: 8.251

Betriebssystem:
Win 10 Pro x64 | Mac OS X
Virenscanner:
G Data
Firewall:
G Data



ZITAT(CHEF-KOCH @ 19.04.2011, 18:13) *
Das hat zwar nur indirekt mit G Data zu tun, aber es ist dennoch erwähnenswert.

Das Problem im Post #715 im Zusammenhang mit Secunia PSI wurde nun von denen mit Build 2.0.0.3003 Final gelöst. Der Nutzer Damnatus hatte diesen Fehler berichtet.


Nach dem ersten Eindruck nach der Installation scheint es tatsächlich wieder zu funktionieren. Der Dienst "Secunia PSI Agent" startet, das Tray Icon zeigt den Zustand, der Fortschritt beim Scan wird angezeigt, nur das Downloaden der Filterregeln dauert noch etwas - möglicherweise hilft hier eine Ausnahmeregel. Ich werde meine Erkenntnisse diesbezüglich hier mitteilen biggrin.gif


--------------------
"Freiheit ist der Abstand zwischen Jäger und Gejagtem"
-Rainer von Vielen - Der Abstand-

Be a part of the Universe - Star Citizen. Enlist now!
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Deluxe
Beitrag 20.04.2011, 20:38
Beitrag #93



Gehört zum Inventar
******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1.959
Mitglied seit: 24.08.2009
Mitglieds-Nr.: 7.693

Betriebssystem:
Windows 10 Pro x64
Virenscanner:
Bitdefender IS 2016
Firewall:
Bitdefender IS 2016



Könnte GData@Rokop evtl. was zur Android App sagen?


--------------------

Bitdefender Internet Security 2016 + BRAIN.exe
Go to the top of the page
 
+Quote Post
fenriz
Beitrag 20.04.2011, 21:00
Beitrag #94



Wohnt schon fast hier
*****

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 936
Mitglied seit: 01.07.2008
Mitglieds-Nr.: 6.934

Betriebssystem:
Windows 10 Pro
Virenscanner:
ESET



Wenn ich einen vollständigen System scan machen und währenddessen wechselt der PC in den Bildschirmschoner, welcher Scan läuft dann ??
Der Leerlaufscan oder weiterhin die gestartete vollständige Untersuchen weiter die ich gestartet habe??


--------------------
Gruß feni
-------------------------------------------------------------------------------------------
secure-one.de

Go to the top of the page
 
+Quote Post
CHEF-KOCH
Beitrag 20.04.2011, 21:02
Beitrag #95


Threadersteller

Fühlt sich hier wohl
****

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 327
Mitglied seit: 09.04.2010
Mitglieds-Nr.: 8.027

Betriebssystem:
Windows 7 x64 SP1
Virenscanner:
f*ck auf AV -> Sandboxie!
Firewall:
WFC + Router



@ fenriz

Der vollständige Scan läuft weiter. Der Leerlaufscan sollte normalerweise nicht angestoßen werden, ansonsten ist es ein Bug, denn Windows befindet sich ja definitiv nicht mehr im Leerlauf, andernfalls könnte man auch sagen es wäre ein Problem von Windows, das sollte normalerweise erkennen das ein Programm nicht untätig ist und "gearbeitet/gescannt" wird.

Der Beitrag wurde von CHEF-KOCH bearbeitet: 20.04.2011, 21:05


--------------------
Mit freundlichen Grüßen
CHEF-KOCH
Go to the top of the page
 
+Quote Post
fenriz
Beitrag 20.04.2011, 21:09
Beitrag #96



Wohnt schon fast hier
*****

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 936
Mitglied seit: 01.07.2008
Mitglieds-Nr.: 6.934

Betriebssystem:
Windows 10 Pro
Virenscanner:
ESET



Ja die Frage stellt sich weil der Bildschirmschoner ja etwas anderes "behauptet"


--------------------
Gruß feni
-------------------------------------------------------------------------------------------
secure-one.de

Go to the top of the page
 
+Quote Post
CHEF-KOCH
Beitrag 20.04.2011, 21:14
Beitrag #97


Threadersteller

Fühlt sich hier wohl
****

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 327
Mitglied seit: 09.04.2010
Mitglieds-Nr.: 8.027

Betriebssystem:
Windows 7 x64 SP1
Virenscanner:
f*ck auf AV -> Sandboxie!
Firewall:
WFC + Router



Das ist dann auf jeden Fall ein Problem, nun weis ich nicht ob von Windows oder G Data, da eben bei einem vollständigen Scan die Logik diktiert das "gearbeitet" wird und es nahe liegt das erst dies beendet werden soll, was ja mehr Sinn macht. Fakt ist aber, das egal was da steht oder nicht, der vollständige Scan ausgeführt wird.

Der Beitrag wurde von CHEF-KOCH bearbeitet: 20.04.2011, 21:15


--------------------
Mit freundlichen Grüßen
CHEF-KOCH
Go to the top of the page
 
+Quote Post
scu
Beitrag 20.04.2011, 21:25
Beitrag #98



Wohnt schon fast hier
*****

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1.191
Mitglied seit: 07.08.2007
Mitglieds-Nr.: 6.352
Virenscanner:
G DATA



Der Bildschirmschoner sagt immer, dass der Leerlauf-Scan den Rechner scannt...
Go to the top of the page
 
+Quote Post
CHEF-KOCH
Beitrag 20.04.2011, 21:37
Beitrag #99


Threadersteller

Fühlt sich hier wohl
****

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 327
Mitglied seit: 09.04.2010
Mitglieds-Nr.: 8.027

Betriebssystem:
Windows 7 x64 SP1
Virenscanner:
f*ck auf AV -> Sandboxie!
Firewall:
WFC + Router



Ja, und was willst du uns damit sagen? Trotzdem wird doch der vollständige Scan beendet bzw. abgeschlossen ob Bildschirmschoner (Leerlaufscan) oder nicht.


--------------------
Mit freundlichen Grüßen
CHEF-KOCH
Go to the top of the page
 
+Quote Post
scu
Beitrag 20.04.2011, 21:43
Beitrag #100



Wohnt schon fast hier
*****

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1.191
Mitglied seit: 07.08.2007
Mitglieds-Nr.: 6.352
Virenscanner:
G DATA



Das sollte nur sagen, dass es "schnurz" ist was der Bildschirmschoner sagt wink.gif
Wenn ein manueller Scan läuft, wird meiner Erfahrung nach dieser nicht durch einen Leerlauf-Scan unterbrochen.
Go to the top of the page
 
+Quote Post

18 Seiten V  « < 3 4 5 6 7 > » 
Reply to this topicStart new topic
1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1 | Anonyme Besucher: 0)
0 Mitglieder:

 



Vereinfachte Darstellung Aktuelles Datum: 26.10.2025, 14:05
Impressum