Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
![]() ![]() |
28.03.2011, 22:19
Beitrag
#741
|
|
|
War schon mal da ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 10 Mitglied seit: 27.03.2011 Mitglieds-Nr.: 8.696 |
Das habe ich auch schon mal gehabt, bei mir hat es dann aber nach ein bisschen warten weiter geladen und ich konnte die BootCD nutzen. Die "Grafikfehler" habe ich glaube ich auch schonmal gesehen, störten mich aber nicht weiter Welche Fehler meinst du? Läuft soweit (immer noch) gut bei mir. Die Boot-CD von G DATA InternetSecurity 2011 hat auf einem Core 2 Duo E8500 ca. 142 s bis zum Signatur-Update-Nachfrage-Dialog benötigt. Die Boot-CD von G DATA InternetSecurity 2012 beta hat dagegen auf einem deutlich schnelleren Core i5-2500 nach ca. 120 s das leere G-DATA-Antivirus-Fenster auf schwarzem Hintergrund angezeigt und war nach deutlich mehr als einer halben Stunde immer noch nicht fertig. IMHO weist die Boot-CD von G DATA InternetSecurity 2012 daher ganz klar noch mindestens einen Fehler auf. Bei dem regelmässigen Teil der Bildstörungen am oberen Bildschirmrand dürfte es sich um die die missglückte Ausgabe der vier Pinguine für die vier CPU-Kerne handeln; der unregelmässige Teil dürfte auf missglückte Textausgabe zurückzuführen sein (Bildschirmauflösung 1280x1024). Ein Hinweis auf die Ursache des Fehlers könnte sich in Klaus Knoppers Artikel zu Knoppix 6.5 im Linux Magazin 04/11 Seite 54ff finden: ZITAT Der Tux erscheint übrigens beim Booten nicht mehr, da er den Vesa-Framebuffer voraussetzt. Vogelfreunde, die Vesa nun beispielsweise mit "knoppix vga=791" aktivieren, bekommen, dann aber das Problem, dass die KMS-DRM-Module der häufigsten Grafikkarten von Intel, AMD und Nvidia sich nicht richtig initialisieren. Das Symptom ist dann eine tote oder komplett schwarze Textkonsole, im schlimmsten Fall startet auch X.org nicht. Knoppix 6.5 läuft übrigens auf dem Core i5-2500 in der aktuellen Konfiguration ohne Probleme. Wenn aber die SSD und der DVD-Brenner an den schnellen SATA-6G-Ports des H67-Chipsatzes hängen, dann startet Knoppix 6.5 auf dem Corei5-2500 nicht. |
|
|
|
29.03.2011, 00:19
Beitrag
#742
|
|
![]() Gehört zum Inventar ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 1.517 Mitglied seit: 01.07.2007 Wohnort: in der schönen Pfalz! Mitglieds-Nr.: 6.291 Betriebssystem: macOS 12.0.1 Monterey |
Hallo,
also bei mir läuft GDATA z.Z. recht gut. Google-Chrome-Unterstützung und noch etwas mehr Performance schadet aber nie. Außerdem sollte man die Möglichkeit haben auch ohne Outlook verdächtige Dateien einzusenden. |
|
|
|
29.03.2011, 01:26
Beitrag
#743
|
|
![]() Fühlt sich hier wohl ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 567 Mitglied seit: 13.11.2010 Mitglieds-Nr.: 8.251 Betriebssystem: Win 10 Pro x64 | Mac OS X Virenscanner: G Data Firewall: G Data |
Hallo, also bei mir läuft GDATA z.Z. recht gut. Google-Chrome-Unterstützung und noch etwas mehr Performance schadet aber nie. Außerdem sollte man die Möglichkeit haben auch ohne Outlook verdächtige Dateien einzusenden. Quarantäne-Daten? Geht bei mir automatisch mit Thunderbird =) -------------------- "Freiheit ist der Abstand zwischen Jäger und Gejagtem"
-Rainer von Vielen - Der Abstand- Be a part of the Universe - Star Citizen. Enlist now! |
|
|
|
29.03.2011, 01:36
Beitrag
#744
|
|
![]() Gehört zum Inventar ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 1.517 Mitglied seit: 01.07.2007 Wohnort: in der schönen Pfalz! Mitglieds-Nr.: 6.291 Betriebssystem: macOS 12.0.1 Monterey |
Quarantäne-Daten? Geht bei mir automatisch mit Thunderbird =) Ich möchte aber nur wegen GDATA nicht ein extra EMail-Programm installieren müssen. Warum kann man da nicht ganz einfach was an eine GMX oder Googlemail- EMail anhängen. Und ich weiß auf der GDATA-HP gibt es jetzt auch ein Tool um verdächtige URLs oder Dateien einzusenden ( http://www.gdata.de/virenforschung.html) aber ein integrierte Möglichkeit würde ich persönlich praktischer finden. |
|
|
|
29.03.2011, 08:48
Beitrag
#745
|
|
|
War schon mal da ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 34 Mitglied seit: 01.03.2010 Mitglieds-Nr.: 7.961 |
Moin,
Ich wollte mal noch was zum Webschutz sagen: Nun komme ich wieder mit dem meiner Meinung nach berechtigten Kritikpunkt "Webschutz", der für mich definitiv wie ein Backdoor-Programm funktioniert. Ich habe GData 2011 ausgiebig mit aktivem Webschutz getestet - problemlos. Alles funktioniert, wie es soll. Bei GData 2012 hingegen kann ein Programm bzw. Schädling definitiv über Port 80, obschon von einer 3rd Party Firewall geblockt, stinkfrech - dank dem Webschutz - ins Netz. Wird der Webschutz in GData 2012 selbst deaktiviert, ist auch für das Programm oder den eventuellen Schädling Port 80 verriegelt. Zurück bei GData 2011, besteht das Problem schlicht und einfach nicht. Da funktioniert der Webschutz einfach. Das sagt doch eigentlich alles, oder? Es ist einfach, wie damals, als ich diesen Punkt zum ersten Mal kritisiert habe, einfach Comodo die Schuld zu geben. Aber ich bin mir sicher, dass der 2012er Webschutz mangelhaft ist. Ich rate einfach, den Webschutz vorderhand bei GData 2012 zu deaktivieren, bis GData das Problem gelöst und behoben hat. Du hast richtig erkannt, dass sich die 2012 etwas anders verhält als die 2011. Geändert hat sich der TCP/IP-Filter-Treiber. Das war aus diversen Gründen auch notwendig. ZITAT(Anders L.) Das klingt dann ja fast so, als hat GData die "Optimierung" zu weit getrieben und sich so tief ins System eingenistet, das es ausserhalb der üblichen Schnittstellen, und an diesen vorbei agiert. Im Sinne des IS zum Schutze vor "Anderen" mag das ein Weg sein, aber im Sinne der Kompatibilität wohl eher nicht. Und Letztere wird dann beim reinen AV benötigt. Dieser Filter-Treiber verwendet die von Microsoft vorgesehenen Schnittstellen (Windows Filtering Platform), alles ganz legal und nicht tiefer ins System "eingenistet" als andere Treiber auch. ZITAT(Virusscanner) Mit der PCTools FW konnte ich dieses Problem bisher nicht reproduzieren, werde es aber nochmals überprüfen. Ich bin nun noch beschäftigt, werde dann aber später den Test noch mit Online Armor machen. Mit der Comodo habe ich es nun mehrfach reproduzieren können. Der lokale Port muss übrigens nicht zwangsläufig 80 sein, es reicht, wenn der Zielport 80 ist. Somit würde ich im Moment zumindest von der Kombi Comodo FW und GData 2012 mit aktiviertem Webschutz abraten, bis das Problem lokalisiert wurde. Mag schon sein, dass Comodo ein Problem mit GData 2012 hat, aber der Webschutz von GData 2012 spielt hier dann eben doch auch eine entscheidende Rolle. Ich erwähne nochmals, dass ich das bei GData 2011 nicht reproduzieren kann. Ich hab mir mal ein paar FWs angeschaut, mit folgendem Ergebnis: - Comodo: funktioniert nicht - PCTools: funktioniert - ZoneAlarm: funktioniert - OnlineArmor: funktioniert - Outpost: funktioniert (- G Data: funktioniert) Die Interpretation überlasse ich mal euch Ich hab mir Comodo noch etwas genauer angeschaut, was die so machen: Die Nachfrage, ob eine Verbindung zugelassen werden soll oder nicht, kommt hier eindeutig zu spät, das machen die anderen alle besser. Mir ist schon klar, dass die 2011 in dieser Hinsicht besser mit Comodo zusammen läuft, aber wie gesagt gab es gute Gründe für diese Veränderung. Und da die anderen FWs anscheinend kein Problem damit haben, denke ich schon, dass Comodo seinen Teil dazu beiträgt. Grüße, BS |
|
|
|
29.03.2011, 22:22
Beitrag
#746
|
|
|
War schon mal da ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 10 Mitglied seit: 27.03.2011 Mitglieds-Nr.: 8.696 |
Die Boot-CD von G DATA InternetSecurity 2011 hat auf einem Core 2 Duo E8500 ca. 142 s bis zum Signatur-Update-Nachfrage-Dialog benötigt. Die Boot-CD von G DATA InternetSecurity 2012 beta hat dagegen auf einem deutlich schnelleren Core i5-2500 nach ca. 120 s das leere G-DATA-Antivirus-Fenster auf schwarzem Hintergrund angezeigt und war nach deutlich mehr als einer halben Stunde immer noch nicht fertig. IMHO weist die Boot-CD von G DATA InternetSecurity 2012 daher ganz klar noch mindestens einen Fehler auf. Bei dem regelmässigen Teil der Bildstörungen am oberen Bildschirmrand dürfte es sich um die die missglückte Ausgabe der vier Pinguine für die vier CPU-Kerne handeln; der unregelmässige Teil dürfte auf missglückte Textausgabe zurückzuführen sein (Bildschirmauflösung 1280x1024). Ein Hinweis auf die Ursache des Fehlers könnte sich in Klaus Knoppers Artikel zu Knoppix 6.5 im Linux Magazin 04/11 Seite 54ff finden: Knoppix 6.5 läuft übrigens auf dem Core i5-2500 in der aktuellen Konfiguration ohne Probleme. Wenn aber die SSD und der DVD-Brenner an den schnellen SATA-6G-Ports des H67-Chipsatzes hängen, dann startet Knoppix 6.5 auf dem Corei5-2500 nicht. Ich habe mal per BIOS nacheinander meine CPU in einen Triple-Core, Dual-Core und Single-Core verwandelt. Der Task-Manager von Windows 7 zeigte beim Triple- und Dual-Core-Betrieb entsprechend drei bzw. zwei Kerne an. Im Single-Core-Betrieb fror Windows 7 beim Starten ein und auch die G-DATA-Boot-CD kam nicht mal bis zum leeren G-DATA-Antivirus-Fenster und fror beim Start noch früher ein als vorher. Im Quad-Core-, Triple-, Dual-Core und Single-Core-Betrieb bestand der regelmässige Teil der Bildstörungen am oberen Rand des Boot-CD-Startmenüs immer aus 4 liegenden weissen Ls. Daher gehe ich nicht mehr davon aus, dass die weissen Ls etwas mit der Zahl der CPU-Kerne zu tun hat. Und Tux sieht eigentlich auch irgendwie deutlich bunter aus Ferner habe ich ein bischen mit dem leeren G-DATA-Antivirus-Fenster herumgespielt und dabei folgendes festgestellt:
Ansonsten wäre noch anzumerken, dass die Kombination aus Windows 7 + Internet Explorer + G DATA InternetSecurity 2012 beta abgesehen von dem Problem mit der Boot-CD bis jetzt keine Auffälligkeiten zeigt. Als letztes habe ich noch folgende Frage: Kann es sein, dass die Partitionierung, insbesondere leere unformatierte Platzhalterpartitionen oder ein installiertes Ubuntu 10.10 mit Root- und Swap-Partition, die Boot-CD bzw. G Data Antivirus aus dem Tritt bringen können? |
|
|
|
30.03.2011, 08:21
Beitrag
#747
|
|
|
Wohnt schon fast hier ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 1.131 Mitglied seit: 10.05.2010 Mitglieds-Nr.: 8.073 |
Eine Frage an die Tester/Nutzer der 2012-er:
Wie ist die Performance verglichen mit der 2011-er? Viel besser, besser, keine Änderung? Ich weiss, es ist noch die Beta-Version. Interessieren würd's mich trotzdem, da ich noch eine 25 Mt. Lizenz zuhause rumliegen haben. Danke für eure Antworten. -------------------- IMMER WENN DER MENSCH ANFÄNGT SEINE ZUKUNFT ZU PLANEN, FÄLLT IM HINTERGRUND DAS SCHICKSAL LACHEND VOM STUHL.
|
|
|
|
30.03.2011, 19:07
Beitrag
#748
|
|
![]() Fühlt sich hier wohl ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 327 Mitglied seit: 09.04.2010 Mitglieds-Nr.: 8.027 Betriebssystem: Windows 7 x64 SP1 Virenscanner: f*ck auf AV -> Sandboxie! Firewall: WFC + Router |
Eine Frage an die Tester/Nutzer der 2012-er: Wie ist die Performance verglichen mit der 2011-er? Viel besser, besser, keine Änderung? Ich weiss, es ist noch die Beta-Version. Interessieren würd's mich trotzdem, da ich noch eine 25 Mt. Lizenz zuhause rumliegen haben. Danke für eure Antworten. Hallo, es ist sehr schwer dies zu beurteilen. Du vergleichst Äpfel mit Birnen. Das eine ist ein ausgereiftes Produkt und das andere eine Betaversion, die mit jedem Upgrade besser/schlechter werden kann. Die aktuelle Version läuft bei mir nicht so Rund wie die Version davor. Aber das ist immer eine persönliche Meinung, schließlich liegt das an vielen Faktoren. Ich würde jetzt nicht her gehen "kurz vor dem offiziellen Release" und mir die Beta Version "antun" sondern warten bis die finale Version draußen ist und mir diese besorgen/testen. Ich glaube die Lizenz kann man dann sogar weiter benutzen, also hättest du weiterhin noch immer die Möglichkeit. Wenn man eine Virtuelle Maschine hat kann man ja die Beta testen, allerdings wie gesagt, es ändert sich einiges und man vergleicht immer ein unfertiges mit einem fertigem Produkt was auf ganz anderen Entwicklungsständen basiert, was dann alles nur subjektiv ist. -------------------- Mit freundlichen Grüßen
CHEF-KOCH |
|
|
|
| Gast_Advocatus-diaboli_* |
31.03.2011, 10:55
Beitrag
#749
|
|
Gäste |
Hi,
folgende Frage: in diversen Tests wurde die Standard-Einstellung der G_Data Firewall als unzureichend moniert. Wurde dieses in der 2012 Version angepasst. Danke für eine Antwort. Grüsse |
|
|
|
31.03.2011, 10:55
Beitrag
#750
|
|
![]() Wohnt schon fast hier ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 1.031 Mitglied seit: 04.10.2006 Wohnort: Planet Erde, vorwiegend im Netz. Mitglieds-Nr.: 5.404 Betriebssystem: Win 7 x64-U/8.1 x64-E Virenscanner: GData/EAM Firewall: Online Armor/D-Link |
Moin, Du hast richtig erkannt, dass sich die 2012 etwas anders verhält als die 2011. Geändert hat sich der TCP/IP-Filter-Treiber. Das war aus diversen Gründen auch notwendig. Ich hab mir mal ein paar FWs angeschaut, mit folgendem Ergebnis: - Comodo: funktioniert nicht - PCTools: funktioniert - ZoneAlarm: funktioniert - OnlineArmor: funktioniert - Outpost: funktioniert (- G Data: funktioniert) Die Interpretation überlasse ich mal euch Ich hab mir Comodo noch etwas genauer angeschaut, was die so machen: Die Nachfrage, ob eine Verbindung zugelassen werden soll oder nicht, kommt hier eindeutig zu spät, das machen die anderen alle besser. Mir ist schon klar, dass die 2011 in dieser Hinsicht besser mit Comodo zusammen läuft, aber wie gesagt gab es gute Gründe für diese Veränderung. Und da die anderen FWs anscheinend kein Problem damit haben, denke ich schon, dass Comodo seinen Teil dazu beiträgt. Grüße, BS Ich kam inzwischen zu demselben Ergebnis, dass es dieses Problem nur mit der Comodo-FW gibt. Zu Beginn war ich ja doch etwas irritiert und besorgt. Naja, es gibt sicherlich den einen oder anderen, der die Comodo mit GData gemeinsam verwendet. Für jene ist diese Erkenntnis sicherlich von Nutzen. Was die Gründe sind und woran Comodo scheitert, wird aber wohl nicht verraten? Auch wenn Comodo ein Konkurrent ist, macht Ihr Comodo auf diesen Mangel aufmerksam? -------------------- |
|
|
|
31.03.2011, 12:49
Beitrag
#751
|
|
|
War schon oft hier ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 116 Mitglied seit: 20.07.2008 Mitglieds-Nr.: 6.970 Betriebssystem: W7 Virenscanner: Bitdefender 2012 Firewall: Bitdefender 2012 |
Die 2012 is nun auf der Hompage!!
|
|
|
|
31.03.2011, 13:29
Beitrag
#752
|
|
|
Gehört zum Inventar ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 1.959 Mitglied seit: 24.08.2009 Mitglieds-Nr.: 7.693 Betriebssystem: Windows 10 Pro x64 Virenscanner: Bitdefender IS 2016 Firewall: Bitdefender IS 2016 |
Das gibt es doch nicht..ist die Final so früh schon fertig?
-------------------- Bitdefender Internet Security 2016 + BRAIN.exe |
|
|
|
| Gast_@ndreas_* |
31.03.2011, 14:48
Beitrag
#753
|
|
Gäste |
Seit wann wird fertige Software veröffentlicht? Die Zeiten sind doch nun wirklich längst vorbei ...
|
|
|
|
31.03.2011, 14:55
Beitrag
#754
|
|
|
Ist unverzichtbar Gruppe: Freunde Beiträge: 5.267 Mitglied seit: 30.11.2003 Wohnort: Dortmund Mitglieds-Nr.: 242 Betriebssystem: Windows 10 Prof 64Bit Virenscanner: GData/ MS Defender Firewall: Router/ Windows 10 |
Naja, immerhin ist GData "fertiger" als manches Produkt welches schon seit Monaten auf dem Markt ist
Ich kann nur berichten, dass es zwar kleinere Macken gab, das Produkt an sich aber stabil und problemlos läuft - und das seit der erste Beta. Bis denne Olli -------------------- ...und sonst bin ich mit einem VW T3 oder einer V-Strom unterwegs...
|
|
|
|
31.03.2011, 14:56
Beitrag
#755
|
|
![]() Wohnt schon fast hier ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 1.333 Mitglied seit: 30.08.2003 Wohnort: Weißenthurm Mitglieds-Nr.: 159 Betriebssystem: Debian |
Seit wann wird fertige Software veröffentlicht? Die Zeiten sind doch nun wirklich längst vorbei ... Oder meinst Du "unfertige Software???" Die Final trägt die Versionsnummer 22.0.1.7 Hab die soeben installiert, nachdem ich die Beta runter geschmissen habe, mal sehen ob auch alles gemacht wurde was hier besprochen wurde. -------------------- [i]Best Regards
Gregor |
|
|
|
| Gast_@ndreas_* |
31.03.2011, 15:01
Beitrag
#756
|
|
Gäste |
Über das Programmupdate kommt noch nichts rein.
Wurde das Uninstaller-Tool zwischenzeitlich angepasst? |
|
|
|
31.03.2011, 15:07
Beitrag
#757
|
|
![]() War schon oft hier ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 50 Mitglied seit: 04.02.2010 Wohnort: Österreich STMK Mitglieds-Nr.: 7.930 Betriebssystem: Windows 8.1 32 bit Virenscanner: GIS 2015 Firewall: GIS 2015 |
Hallo an alle
Wie schaltet man den Leerlaufscan ab? In den Einstellungen habe ich schon geschaut und auch was gefunden aber der LLS schaltet sich trotzdem ein -------------------- Gruss aus der Steiermark
|
|
|
|
31.03.2011, 15:10
Beitrag
#758
|
|
|
War schon mal da ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 12 Mitglied seit: 07.02.2011 Mitglieds-Nr.: 8.544 Betriebssystem: 7-64 Virenscanner: G Data Firewall: G Data |
Seit wann wird fertige Software veröffentlicht? Die Zeiten sind doch nun wirklich längst vorbei ... Software wird ja auch nie "fertig" im eigentlichen Sinne, von daher... Hauptsache es funktioniert wie es soll Leerlaufscan geht über "Einstellungen" -> "Autom.Virenprüfungen" auszuschalten... |
|
|
|
31.03.2011, 15:19
Beitrag
#759
|
|
|
Ist unverzichtbar Gruppe: Freunde Beiträge: 5.267 Mitglied seit: 30.11.2003 Wohnort: Dortmund Mitglieds-Nr.: 242 Betriebssystem: Windows 10 Prof 64Bit Virenscanner: GData/ MS Defender Firewall: Router/ Windows 10 |
Bei Amazon ist GData 2012 übrigens "sofort lieferbar"
Bis denne Olli -------------------- ...und sonst bin ich mit einem VW T3 oder einer V-Strom unterwegs...
|
|
|
|
31.03.2011, 15:30
Beitrag
#760
|
|
![]() War schon oft hier ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 50 Mitglied seit: 04.02.2010 Wohnort: Österreich STMK Mitglieds-Nr.: 7.930 Betriebssystem: Windows 8.1 32 bit Virenscanner: GIS 2015 Firewall: GIS 2015 |
Das mit dem Leerlaufscan funktioniert nicht wirklich den er lässt sich nicht ausschalten
Habe alles durchgesehen und überall die Häckchen weggemacht was mit LLS zutun hat. -------------------- Gruss aus der Steiermark
|
|
|
|
![]() ![]() |
| Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 26.10.2025, 10:58 |