Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
![]() ![]() |
24.01.2011, 17:30
Beitrag
#321
|
|
![]() Fühlt sich hier wohl ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 327 Mitglied seit: 09.04.2010 Mitglieds-Nr.: 8.027 Betriebssystem: Windows 7 x64 SP1 Virenscanner: f*ck auf AV -> Sandboxie! Firewall: WFC + Router |
Was mir aufgefallen ist, seit Heute geht meine Detailansicht für die Firewallregel wieder.
@ ciacomo Genau das hatte ich gesucht. Habs leider nicht auf Anhieb gefunden, wollte dann das eigentlich verlinken und das ganze nochmals bestätigen. Danke. ZITAT 3) Starte ich einen manuellen OS-Scan, lasse ihn sagen wir 15% laufen (entspricht bei mir ca. 10 Minuten) und schließe dann mir X das G Data Hauptmenü so das wirklich nur das Scanfenster offen ist, springt er plötzlich beim Scan auf 0% und fängt wieder ganz von vorne an. Ich kann mir nicht vorstellen das das gewollt ist. Fängt er auch wirklich von vorne an, also scannt er alle Verzeichnisse erneut oder ändert sich nur die Prozentanzeige? Letzteres habe ich auch bei mir am Anfang der Scans (in der 2012 Beta) in der 2010 und 2011 Version passierte es auch, dass mitten drin die Prozentanzeige zurückging. Ich vermute, dass dort die Dateienanzahl nicht korrekt berechnet wurde, was ich aber als wenig gravierend empfinde. Also er fängt von neu an und setzt alles auf 0%. Dann zählt er wie gewohnt weiter. Ich hab heute Morgen nochmal gemerkt das dass auftritt wenn das Update fertig geladen wurde. Das ganze dauert aber ewig lange, aber das hast du ja auch schon richtig erkannt.
Angehängte Datei(en)
-------------------- Mit freundlichen Grüßen
CHEF-KOCH |
|
|
|
24.01.2011, 21:50
Beitrag
#322
|
|
|
Gehört zum Inventar ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 2.051 Mitglied seit: 15.10.2006 Mitglieds-Nr.: 5.448 Betriebssystem: Win7 Prof. x64 Virenscanner: GDATA TP 20xx Firewall: GDATA TP 20xx |
So, auch von mir gibt es wieder einen kurzen Zwischenbericht:
Bisher läuft die Beta recht gut. Performancemäßig kann ich zumindest keine gravierenden Unterschiede zur 2011er feststellen. Mit der "on-execution" Funktion kann man allerdings so manch eine Sekunde sparen. ^^ GUI - Die GUI gefällt mir soweit ganz gut, wobei die alte meiner Meinung nach etwas übersichtlicher war. - Softwareupdate und -stand sollten als eigenes Feld im Update-Bereich erscheinen - Den separaten Protokollbutton vermisse ich persönlich ja etwas, aber von mir aus kann er auch im Untermenü "Mehr" bleiben. - Aus dem Protokoll kann noch immer nichts mittels strg c/v herauskopiert werden. Scanner/Wächter: - Der BB funktioniert zumindest genau so gut, wie in der letzten Version. Je nach Sampletyp schlägt er an oder nicht. Auf FPs usw. muss ich aber erst genauer prüfen. - Die Ausnahmefunktion für den Fullscan finde ich super! - Der Hintergrundscan erscheint nur im Protokoll, wenn er etwas findet... Ich glaube das kann man so lassen. - Der Mailscan prüft immer noch keine sicheren Verbindungen. (Spamihilator kann das z.B. Spamfilter: - Die neue Symbolleiste ist super, da man so endlich einfach Mails filtern kann. Ein zusätzlich lernender Filter hätte aber auch noch etwas. - Die Sprachfilterkennzeichnungen [french]... stehen bei mir oft zweimal im Mail also [french100%][spam][french100%] (manchmal sogar mit leicht abweichender Prozentanzahl Oo) - MS Outlook 2007 verschiebt mir erkannte Spammails nicht in den AntiSpam Ordner - Die Prüfung der Mails könnte etwas beschleunigt werden... hier bremst, wie auch schon in den früheren Versionen, die Prüfung in diversen Blacklists. Die auf den vorherigen Seiten genannten Updateprobleme kann ich nicht nachvollziehen. Mehr fällt mir gerade nicht ein und einiges wurde ja bereits genannt. |
|
|
|
24.01.2011, 22:04
Beitrag
#323
|
|
![]() Gehört zum Inventar ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 1.517 Mitglied seit: 01.07.2007 Wohnort: in der schönen Pfalz! Mitglieds-Nr.: 6.291 Betriebssystem: macOS 12.0.1 Monterey |
Hallo,
ich habe leider ein kleines Problem seit heute Morgen. Ich bekomme immer die Meldung ZITAT Die Überprüfung der Virendatenbank ergab folgenden Fehler: Fehler in den Virensignaturen (AVAST5-Engine) Bitte führen Sie ein Virensignatur-Update durch. Leider geht diese Meldung bei mir auch nach einem Virensignatur-Update nicht weg. Gibt es da eine Möglichkeit diesen Fehler zu beheben oder muss man gleich eine Neuinstallation machen. Vielen Dank |
|
|
|
24.01.2011, 22:06
Beitrag
#324
|
|
|
Gehört zum Inventar ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 1.959 Mitglied seit: 24.08.2009 Mitglieds-Nr.: 7.693 Betriebssystem: Windows 10 Pro x64 Virenscanner: Bitdefender IS 2016 Firewall: Bitdefender IS 2016 |
Die GData Homepage ist z.Z auch nicht erreichbar
-------------------- Bitdefender Internet Security 2016 + BRAIN.exe |
|
|
|
25.01.2011, 00:53
Beitrag
#325
|
|
|
Kennt sich hier aus ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 232 Mitglied seit: 14.11.2009 Mitglieds-Nr.: 7.835 Betriebssystem: osx, win, linux Virenscanner: was so kommt |
In Einstellungen, Internet-Update befindet sich die Versionsprüfung, wenn du die rausnimmst wird die Engine komplett neu geladen soweit ich weiß.
Dann ist der Fehler weg. |
|
|
|
25.01.2011, 02:08
Beitrag
#326
|
|
![]() Gehört zum Inventar ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 1.517 Mitglied seit: 01.07.2007 Wohnort: in der schönen Pfalz! Mitglieds-Nr.: 6.291 Betriebssystem: macOS 12.0.1 Monterey |
In Einstellungen, Internet-Update befindet sich die Versionsprüfung, wenn du die rausnimmst wird die Engine komplett neu geladen soweit ich weiß. Dann ist der Fehler weg. Hallo, leider bringt es auch nix den Haken bei Versionsprüfung zu entfernen. Das Programm läd dann zwar beide Engine neu aber das gelbe Ausrufezeichen und die Fehlermeldung bleibt. Liebe Grüße |
|
|
|
25.01.2011, 02:11
Beitrag
#327
|
|
|
Kennt sich hier aus ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 251 Mitglied seit: 26.09.2010 Mitglieds-Nr.: 8.200 |
Vielleicht hat es mit dem zu tun das G Data Homepage nicht erreichbar ist.Das dort was geändert wurde oder etwas falsch gelaufen ist.
|
|
|
|
25.01.2011, 07:54
Beitrag
#328
|
|
|
Kennt sich hier aus ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 295 Mitglied seit: 02.03.2009 Mitglieds-Nr.: 7.406 Betriebssystem: Win7 x64 / Win 10 Pro x64 Virenscanner: GDATA IS/AV, andere Firewall: Router, Windows Firewall |
...Das automatische Update lief heute morgen (erster PC-Start des Tages) nicht rund, nach etwa 10 Minuten hing das Traysymbol (statt Blinken des "Updatepfeiles" war dieser fest); sowohl Firefox als auch IE ließen sich starten, kamen aber über einen leeren Bildschirm nicht hinaus. avktray.exe hing, ließ sich beim Herunterfahren nicht automatisch beenden, musste über "sofort beenden" abgeschossen werden. Danach ließ sich der PC nicht herunterfahren -> per Hand ausgeschaltet. Nach Neustart ein manuelles Update ohne Probleme. WinXP SP3, x86... Ergänzung: Unter den Protokollen ist dieser Updateversuch auch zu finden; allerdings als Status "läuft" und das Protokollfeld ist komplett leer. ______ Zu den Updatefehlern gestern Abend/heute Morgen: laut Protokoll ist der Updateserver bei mir nur für die Engine B nicht erreichbar. Engine A hat er offenbar geladen. Gruß, galway |
|
|
|
25.01.2011, 14:09
Beitrag
#329
|
|
![]() Wohnt schon fast hier ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 1.059 Mitglied seit: 02.01.2005 Mitglieds-Nr.: 1.714 Betriebssystem: Windows 10 Pro x64 |
Der Seitenaufbau ist heute teilweise extrem zäh.
Scheint aber mit den HTTP Scanner zusammenzuhängen. Deaktiviere ich diesen flutscht alles. VG Der Beitrag wurde von ciacomo bearbeitet: 25.01.2011, 14:10 |
|
|
|
25.01.2011, 14:17
Beitrag
#330
|
|
![]() Fühlt sich hier wohl ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 327 Mitglied seit: 09.04.2010 Mitglieds-Nr.: 8.027 Betriebssystem: Windows 7 x64 SP1 Virenscanner: f*ck auf AV -> Sandboxie! Firewall: WFC + Router |
Möglicher MemLeak entdeckt in GDScan.exe.
Wenn ich einen manuellen Scan starte (für C-Partition) und dieser beendet wurde (erfolgreich) wird der Speicher nicht mehr freigegeben, es steigt nach einer gewissen Zeit an (bis ca. 1 GB) und irgendwann bricht alles zusammen. Eine aktuelle "Webschutz-Liste" mit den Seiten wo ich mit aktivierter Option Probleme habe, habe ich auch nochmal angehängt.
Angehängte Datei(en)
Problematische_Webseiten_mit_aktiviertem_Webfilter.txt ( 1.1KB )
Anzahl der Downloads: 13
memleak.jpg ( 201.1KB )
Anzahl der Downloads: 18-------------------- Mit freundlichen Grüßen
CHEF-KOCH |
|
|
|
25.01.2011, 14:43
Beitrag
#331
|
|
|
Kennt sich hier aus ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 295 Mitglied seit: 02.03.2009 Mitglieds-Nr.: 7.406 Betriebssystem: Win7 x64 / Win 10 Pro x64 Virenscanner: GDATA IS/AV, andere Firewall: Router, Windows Firewall |
...Eine aktuelle "Webschutz-Liste" mit den Seiten wo ich mit aktivierter Option Probleme habe, habe ich auch nochmal angehängt... Hi, habe Deine Liste mal angetestet; fast alle Seiten öffnen sich hier relativ problemlos, nur videohelp.com braucht länger - XP x86, Fx 3.6.13 mit aktiviertem http-Scan; auch Fx 4 beta ist o.k.; scheint an Der Beitrag wurde von galway bearbeitet: 25.01.2011, 15:08 |
|
|
|
25.01.2011, 14:46
Beitrag
#332
|
|
![]() Fühlt sich hier wohl ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 327 Mitglied seit: 09.04.2010 Mitglieds-Nr.: 8.027 Betriebssystem: Windows 7 x64 SP1 Virenscanner: f*ck auf AV -> Sandboxie! Firewall: WFC + Router |
Außerdem habe ich noch des öfteren Verbindungsabbrüche (Wobei ich nicht genau weis ob es wirklich an der G Data Firewall liegen könnte. Da ich aber sonst nie Verbindungsabbrüche habe, tippe ich mal darauf.). Leider kann man die Firewall-Protokolleinträge nicht exportieren, oder nur filtern das er mir nur die blockierten Sachen anzeigt (muss man immer einzeln mit der Hand filtern) aber ich denke es liegt hier dran:
IPv4 TCP: Eingehend 213.236.208.80 bts4.opera.com Ipv4 TCP: Eingehend 91.203.96.252 link-server2.opera.com Ipv4 TCP: Eingehend 83.137.103.99 opera.info.de Ipv4 TCP: Eingehend 91.203.99.45 sitecheck2.opera.com Ipv4 TCP: Eingehend 192.168.0.1 192.168.0.1 Entfernter Port: 1900 Lokaler Port: 64233 Wenn das blockiert wird (was Standard ja so ist), verliere ich die Verbindung und Opera-Link auch. Klar könnte ich nun Ausnahmen erstellen, aber da das nichts bösartiges ist würde ich das hier gerne mal so stehen lassen. Was mich daran nur ärgert, das wenn dies nun geblockt wird, das komplette Internet weg ist und nicht die einzelnen Seiten gesperrt werden bzw. nur Opera-Link oder der Update-Check. Ps: Anbei habe ich noch einen falschen Alarm hinzugefügt, hat nichts mit dem Verbindungsproblem zu tun. Ist aber false positiv den ich einfach dazu berichte. Der Beitrag wurde von CHEF-KOCH bearbeitet: 25.01.2011, 17:03
Angehängte Datei(en)
-------------------- Mit freundlichen Grüßen
CHEF-KOCH |
|
|
|
25.01.2011, 23:35
Beitrag
#333
|
|
![]() Fühlt sich hier wohl ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 567 Mitglied seit: 13.11.2010 Mitglieds-Nr.: 8.251 Betriebssystem: Win 10 Pro x64 | Mac OS X Virenscanner: G Data Firewall: G Data |
Hallo,
hatte heute ein Absturz der AvkBap64.exe beim Start des Betriebssystems. Nach dem App-Crash wurde AvkBap64.exe nicht wieder gestartet. Erst nach Neustart des PCs wurde der BB wieder normal gestartet. Der Fehlerbericht kann auf Wunsch gesendet werden. Auch gab es Probleme mit dem Secunia PSI, genauer mit dem Secunia PSI Tray, dass nicht ordnungsgemäß funktionierte. Es ist zwar gestartet, doch der Score wurde nicht angezeigt. Daran mitbeteiligt war der Dienst "Secunia Agent", welcher nicht startete. Wollte ich ihn manuell starten wurde der 'Fehler 1053: Der Dienst antwortete nicht rechtzeitig auf die Start- oder Steuerungsanforderung' ausgegeben. Auch zweimalige Reinstallation brachte kein Erfolg. Nachdem ich G Data IS 2012 Beta deinstalliert hatte, Secunia PSI installiert und danach wieder G Data IS 2012 Beta installiert habe lief das Secunia Tray wieder richtig. Wie genau der Fehler verursacht wurde, kann ich leider nicht sagen. Nur dass das Deaktivieren der Firewall nichts brachte. Auch braucht das erste Update wieder viel zu lange. Signaturen sind vom 02.12.2010 und es l hat über 30 Mins geladen. Dabei wurde immer nur in kurzen Schüben geladen und nicht durchgehend. Ich bin zudem dafür, dass in der Firewall-Einstellung bei der Manuellen Regelerstellung als Zusatz-Option nicht "Autopilot anbieten" sondern "auf Autopilot schalten bei Vollbild-Anwendungen" steht bzw. so gehandhabt wird. Der Beitrag wurde von Damnatus bearbeitet: 25.01.2011, 23:37 -------------------- "Freiheit ist der Abstand zwischen Jäger und Gejagtem"
-Rainer von Vielen - Der Abstand- Be a part of the Universe - Star Citizen. Enlist now! |
|
|
|
26.01.2011, 15:07
Beitrag
#334
|
|
![]() Fühlt sich hier wohl ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 327 Mitglied seit: 09.04.2010 Mitglieds-Nr.: 8.027 Betriebssystem: Windows 7 x64 SP1 Virenscanner: f*ck auf AV -> Sandboxie! Firewall: WFC + Router |
Kleiner Report zu Fingerprint Technologie:
Also die Fingerprint Technik funktioniert bei mir ganz gut. Beim ersten Scan dauerte es ca. 9 Std. für die Testfestplatte und nach dem zweiten Durchgang dauerte es nur noch 5 1/2 Stunden. Damit kann man leben, ist nichts weltbewegendes aber eine positive Verbesserung. Nach wie vor einiges an false positiv. Konnte ich aber leider nicht einsenden da ich kein Outlook wie schon das eine oder andere mal erwähnt wurde habe, bzw. nicht benutze. Zur Firewall: Damit bin ich nicht ganz zu Frieden. Falls zum Beispiel Serveranwendungen erkannt wurden die unbekannt sind, hat man zwar einiges an Optionen, allerdings wird man nicht schlau daraus was man damit nun letzten Endes machen kann (als unerfahrener Benutzer). Im ersten Fenster sind fast keine nützlichen Informationen, aber im nächsten wird schon mal angezeigt das es kein Virus ist oder auf solches zugreift. So, klappt man da jetzt noch weiter unter "Gestartet von ..." das nächste Fenster auf, bekommt man angezeigt das es eine unbekannte Referenz gibt, die aber ohne hin schon im aller ersten Übersichtsfenster angezeigt wird. Das ist also absolut (in meinen Augen) nicht durchdacht. Da nicht wirklich Aufschluss darüber gezeigt werden kann, was die .exe eigentlich macht. Es ist zwar schön das man in den Eigenschaften dann sieht das es im system32 liegt, aber das hilft nichts. Details in der Firewallabfrage: Das Problem mit den Details der Firewallabfrage ist leider wieder gekommen (sieh dazu meinen vorherigen Beitrag). Schade, die Details werden wieder erst nach dem Klick angezeigt. Irgendwie scheint dies doch Einstellungsabhängig zu sein, was nicht gerade schön gelöst ist. Secunia PSI: Ich hatte auch Probleme mit dem Teil, da das Trayicon entweder gar nicht aufging oder das Anzeigefenster weiß blieb. Allerdings wurde mir im Support Bescheid gegeben, das es sich hierbei um einen Fehler an dem Hintergrunddienst von Secunia handele und man diesen in der nächsten Versionen behoben hätte. Ich kann hier nur für mich sprechen, aber mir wurde versichert es läge nicht an G Data. Acronis True Image Home 2011: Auch hier ließ ich nicht locker, durch lange Gespräche mit dem Support ergab sich das der besagte Fehler (im Zusammenhang von Acronis <-> G Data) nicht an G Data liegen würde sondern an Acronis selbst. Da in den Trial Versionen ein veraltete und mit Fehler behafteter Treiber unrund laufen würde. Auch hier versicherte man mir das man an dem Problem arbeite und dieser in den kommenden Versionen behoben sein würde. Allerdings habe ich die Problematik beschrieben, das falls G Data nicht installiert sei oder deaktiviert ist es "rund" laufen würde. Wo mir nachträglich gesagt worden ist, das durch zugriffe auf den Acronis Prozess es auch bei anderen Anti-Viren Softwareentwicklern zu möglichen Problemen kommen könnte. Es scheint also hier kein Einzelfall zu sein. Ob und wann Acronis wie nachbessert bzw. wann die neue Software da ist wurde mir nicht mitgeteilt. -------------------- Mit freundlichen Grüßen
CHEF-KOCH |
|
|
|
26.01.2011, 16:58
Beitrag
#335
|
|
![]() Wohnt schon fast hier ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 1.059 Mitglied seit: 02.01.2005 Mitglieds-Nr.: 1.714 Betriebssystem: Windows 10 Pro x64 |
Acronis True Image Home 2011: Auch hier ließ ich nicht locker, durch lange Gespräche mit dem Support ergab sich das der besagte Fehler (im Zusammenhang von Acronis <-> G Data) nicht an G Data liegen würde sondern an Acronis selbst. Da in den Trial Versionen ein veraltete und mit Fehler behafteter Treiber unrund laufen würde. Auch hier versicherte man mir das man an dem Problem arbeite und dieser in den kommenden Versionen behoben sein würde. Allerdings habe ich die Problematik beschrieben, das falls G Data nicht installiert sei oder deaktiviert ist es "rund" laufen würde. Wo mir nachträglich gesagt worden ist, das durch zugriffe auf den Acronis Prozess es auch bei anderen Anti-Viren Softwareentwicklern zu möglichen Problemen kommen könnte. Es scheint also hier kein Einzelfall zu sein. Ob und wann Acronis wie nachbessert bzw. wann die neue Software da ist wurde mir nicht mitgeteilt. Ich habe mich nun auch noch einmal mit dem Problem Acronis-Gdata beschäftigt (mache ich schon länger). Ob es nun an Gdata oder Acronis liegt kann ich nicht beurteilen. Auf jedenfalls habe ich eine Vorgehensweise, wie Acronis wieder flüssig (unter Gdata) läuft. Deaktivieren der automatischen Updatefunktion von Acronis. Acronis lädt nun wie gewohnt (schnell) die Backups und Laufwerke ein und Abstürze habe ich bis jetzt auch keine Abstürze mehr. Vieleicht liegt es an der Firewall oder dem Webschutz. Werde ich später testen. Übrigens läuft nun auch Acronis mit Gdata 2011 wieder rund, wenn die Updatefunktion deaktiviert wird. VG Der Beitrag wurde von ciacomo bearbeitet: 26.01.2011, 17:02 |
|
|
|
26.01.2011, 17:20
Beitrag
#336
|
|
|
Wohnt schon fast hier ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 841 Mitglied seit: 08.07.2008 Mitglieds-Nr.: 6.940 Betriebssystem: Windows 11 64-Bit Virenscanner: Windows Defender Firewall: Windows Defender |
Das Logo kommt nicht von der PC Games. Siehe hier: http://www.gdata.de/virenforschung/news/se...ragon-nimm.html Genau Der Beitrag wurde von Jav.SEC.21 bearbeitet: 26.01.2011, 17:20 |
|
|
|
26.01.2011, 17:41
Beitrag
#337
|
|
![]() Fühlt sich hier wohl ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 567 Mitglied seit: 13.11.2010 Mitglieds-Nr.: 8.251 Betriebssystem: Win 10 Pro x64 | Mac OS X Virenscanner: G Data Firewall: G Data |
Vielen Dank für die Infos bezüglich Secunia CHEF-KOCH
Bei mir startet der PSI, nur das Tray Icon zickt rum. Inzwischen wieder: Der Dienst Secunia PSI Agent startet nicht und erhält einen Timeout. Mal sehen was sich mit der nächsten Version so tut. 8) -------------------- "Freiheit ist der Abstand zwischen Jäger und Gejagtem"
-Rainer von Vielen - Der Abstand- Be a part of the Universe - Star Citizen. Enlist now! |
|
|
|
26.01.2011, 21:03
Beitrag
#338
|
|
![]() Gehört zum Inventar ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 1.517 Mitglied seit: 01.07.2007 Wohnort: in der schönen Pfalz! Mitglieds-Nr.: 6.291 Betriebssystem: macOS 12.0.1 Monterey |
Hallo,
ich hatte ja Probleme mit der Meldung ZITAT Die Überprüfung der Virendatenbank ergab folgenden Fehler: Fehler in den Virensignaturen (AVAST5-Engine) Bitte führen Sie ein Virensignatur-Update durch. Deswegen habe ich jetzt die Beta erstmal deinstalliert und den AVCleaner 2011 benutzt. Danach war aber immer noch das Tray Icon rechts unten. Nach dem Neustart war es aber weg und ich habe nach TuneUp die Beta wieder ohne Probleme installieren können. Was mir noch aufgefallen ist: - Wenn man das Signatur-Update über das Tray Icon startet und beim Update dann die GUI öffnet bleibt der "grüne Update-Pfeil da bis man die GUI wieder schließt (trotz Meldung "Die Virensignaturen wurden erfolgreich aktualisiert") - Ich habe die aktuelle Beta installiert, also Version 22.0.0.59. Wenn ich jetzt aber oben rechts auf "Programm aktualisieren" klicke werden da Programm-Daten geladen und dann kommt auch die Meldung "Das Programmupdate wird nun durchgeführt. Dazu wird G Data AntiVirus zunächst beendet" Dann muss ich PC neustarten und ich habe dann aber immer noch Version 22.0.0.59. Das ist etwas verwirrend. Liebe Grüße |
|
|
|
26.01.2011, 21:32
Beitrag
#339
|
|
![]() Fühlt sich hier wohl ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 567 Mitglied seit: 13.11.2010 Mitglieds-Nr.: 8.251 Betriebssystem: Win 10 Pro x64 | Mac OS X Virenscanner: G Data Firewall: G Data |
Hast du bei den Einstellungen in den Updates ein Häkchen bei Versionsprüfung?
Vermutlich nicht. Ich habe es eben selbst getestet. Ist die Versionsprüfung abgewählt (standartmäßig ist sie aktiviert) werden Programmdaten geladen, ansonsten wird angezeigt dass man die aktuelle Version nutzt. Grund dafür ist, dass ohne Versionsprüfung der Server keine Infos über die Version kriegt und damit alle neuen Daten zur Verfügung stellt. Damit kann dann beispielsweise eine beschädigte .dll-Datei gefixt werden oder eine fehlende Komponente nachgeladen werden. Der Beitrag wurde von Damnatus bearbeitet: 26.01.2011, 21:34 -------------------- "Freiheit ist der Abstand zwischen Jäger und Gejagtem"
-Rainer von Vielen - Der Abstand- Be a part of the Universe - Star Citizen. Enlist now! |
|
|
|
26.01.2011, 21:50
Beitrag
#340
|
|
![]() Gehört zum Inventar ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 1.517 Mitglied seit: 01.07.2007 Wohnort: in der schönen Pfalz! Mitglieds-Nr.: 6.291 Betriebssystem: macOS 12.0.1 Monterey |
Hast du bei den Einstellungen in den Updates ein Häkchen bei Versionsprüfung? Vermutlich nicht. Ich habe es eben selbst getestet. Ist die Versionsprüfung abgewählt (standartmäßig ist sie aktiviert) werden Programmdaten geladen, ansonsten wird angezeigt dass man die aktuelle Version nutzt. Grund dafür ist, dass ohne Versionsprüfung der Server keine Infos über die Version kriegt und damit alle neuen Daten zur Verfügung stellt. Damit kann dann beispielsweise eine beschädigte .dll-Datei gefixt werden oder eine fehlende Komponente nachgeladen werden. Mit dem Häkchen hattest Du Recht. Ich ziehe also den einen Punkt oben wieder zurück. Vielen Dank und Sorry |
|
|
|
![]() ![]() |
| Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 28.10.2025, 06:41 |