Rokop Security

Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )

48 Seiten V  « < 6 7 8 9 10 > »   
Reply to this topicStart new topic
> G Data InternetSecurity 2012, Großer Beta-Test - Feedback willkommen!
Tiranon
Beitrag 14.01.2011, 13:21
Beitrag #141



Gehört zum Inventar
******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1.517
Mitglied seit: 01.07.2007
Wohnort: in der schönen Pfalz!
Mitglieds-Nr.: 6.291

Betriebssystem:
macOS 12.0.1 Monterey



ZITAT(CHEF-KOCH @ 14.01.2011, 12:27) *
Hallo,
ich weis nicht wie Ihr das schafft, ich habe einen Komplettscan ausgeführt und er ist immer noch dabei. 13 Std. 12. Min., wie ist es da möglich auf Minuten zu kommen?! Für mich unbegreiflich.




Was ich immer wieder betonen kann und werde (bis die Funktion eingebaut ist) das man eine Option hat um eine Datei die winzig klein oder riesen Groß ist einfach zu "skippen". Damit meine ich nicht den Wächter (standard bis 300 kb eingestellt), sondern wirklich für den Fullscan. Das hat Kaspersky & Co. schon immer an Board, ich verstehe nicht wieso es hier nicht eingebaut wurde. Schön und gut das mit dem neuen Graphic Interface was wet gemacht worden ist, aber unter der Haube sollte es auch endlich mal stimmen. Verseht das bitte nicht falsch, aber das soll konstruktive Kritik sein um das Produkt weiter zu verbessern, aber wo is das Problem nen Schalter in den Optionen und/oder rechts neben der Erweiterne Anzeige noch ein, zwei Menüpunkte dafür zu haben. Es gibt halt viele die haben wie ich ihre CD's und DVD's als Image-Backup auf der Platte liegen und da möchte ich einfach nicht das er alles Temporär entpackt alles nachguckt, das dauert ewig.


Dann was ich halt noch angesprochen habe, das einfach wenn das Ding mal Crasht man einfach (auch wie bei Kaspersky) ne Möglichkeit hat da was direkt an G Data zu übermitteln, und wenn die Option nur für den Betatest da ist, würde zumindestens schonmal besser sein als wenn gar nix da ist und man überhaupt nix zu seinen Problem sagen kann. Da ist ein Bluescreen gekommen, das hilft keinem Entwickler weiter. Und so bräuchte man auch nicht auf die Homepage gehen und was ausfüllen weils automatisch erkannt wird (sprich die Komponenten, Versionen usw.), was wieder zur Entlastung des Users und G Data beiträgt, weil es eben qualitativ besser wäre und die Entwickler mehr mit anfangen könnten. Außerdem könnte man damit Fakereports vorbeugen, da man wirklich das Produkt auf seiner Festplatte haben muss um Bugreports einsenden zu können.


Und was halt noch in meinen Augen sehr wichtig wäre, auf meinen Screenshot ist alles was rot ist, false positive, sprich die Applikationen sind sauber und können von originalen Herstellerseiten heruntergeladen werden. Nun kann ich nirgends übermitteln das es false positiv ist oder auswählen das er das beim nächsten mal einfach ignoriert, zwar protokolliert er es (was okay ist) aber beim mnächsten Scan steht es wieder da. Das gefällt mir nicht wirklich.

Mfg
CHEF-KOCH


+1 thumbup.gif
Go to the top of the page
 
+Quote Post
ciacomo
Beitrag 14.01.2011, 13:48
Beitrag #142



Wohnt schon fast hier
*****

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1.059
Mitglied seit: 02.01.2005
Mitglieds-Nr.: 1.714

Betriebssystem:
Windows 10 Pro x64



Problem Gdata 2012 beta und Acronis True Image 2011.
TI 2011 ist so was von träge bis hin zum Absturz.
Das Einlesen der Images und auch andere Aktionen von TI dauern extrem lange.
Ab und an stürzt TI auch ab.
Das war schon bei der 2011er von Gdata so.
Nur ist es bei der 2012er noch extremer.

Weiß natürlich nicht ob es was mit Gdata zu tun hat.
Der Verdacht liegt jedoch nahe.
Ohne Gdata und auch mit anderer AV Software funktioniert TI einwandfrei.
Wäre nett, wenn man sich das mal anschauen könnte.


@olli
Vieleicht könntest du das auch mal testen.
Ich weiß, du hast mit der 2011er Gdata dieselben Probleme.

VG
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Damnatus
Beitrag 14.01.2011, 14:10
Beitrag #143



Fühlt sich hier wohl
****

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 567
Mitglied seit: 13.11.2010
Mitglieds-Nr.: 8.251

Betriebssystem:
Win 10 Pro x64 | Mac OS X
Virenscanner:
G Data
Firewall:
G Data



Hier ein kurzer Zwischenbericht:

GDScan.exe:

Konnte bei mir nicht über den Task-Manager abgeschossen werden - Zugriff verweigert (Vista x64)

GData-Boot-CD:
Die GData-Boot-CD wird sowohl von XP SP3 32-Bit, als auch von Vista SP1 64-Bit erkannt.
Unter XP nur im VESA-Mode ohne Darstellungsfehler bootbar.
Unter Vista auch normal.
Beim Boot-Vorgang wird bei beiden der xorg-Video-Card-Driver mit folgender Meldung gestartet:Warning....xorg starting with autoconfig

Das Laden der Updates mit normalem Netzwerkanschluss unter Vista funktionierte ohne Probleme, jedoch hängte sich beim Neustart der Engines das Update auf.
Unter XP konnte kein Update durchgeführt werden, da der USB-WLAN-Stick nicht erkannt wurde (vermutlich keine Treiber-Unterstützung im Boot-Linux-Mount)
Sowohl unter XP als auch unter Vista konnte keine Überprüfung des Systems vorgenommen werden, da es ein Freeze beim Scan-Start gab. Bei beiden stand die exakt selbe Startzeit (obwohl es eine andere Real-Zeit war), Scan-Dauer und Verbleibende Zeit.

Sowohl unter XP als auch Vista wurde der Debug-Modus von GData Boot-CD mit der Ausgabe "debug: can't access tty: job control turned off" und einem Einfrieren beendet.
Sollten weitere Systeminformationen notwendig sein - melden!

Hier muss also noch einiges getan werden, da die Boot-CD in meinen Augen ein wichtiges Instrument ist. Bei mir funktionierte die Boot-CD auch erst mit der Version 2011 fehlerfrei. Ich nutze GData AV seit der Version 2006 und es war ein echtes kleines Highlight, das ich nicht bereit bin aufzugeben biggrin.gif
Das Backup-Tool der Boot-CD wurde noch nicht getestet

Vorschläge allgemein (Ich wiederhole hier einiges genanntes, da ich mich diesen Vorschlägen anschließe
  • integrierte (optionale) Upload-Möglichkeit für folgende Fälle:
    - Fehlerberichterstattung mit Sammeln der notwendigen Informationen (senden über https)
    - Feedback
    - Upload von verdächtigen Dateien mit automatisches .zip-en und "infected"-Passwort (über https)
  • USB-Treiber bei Boot-CD für das unterstützen von WLAn-USB-Sticks
  • Melden von False Positives und "Ignorieren"-Funktion von FP-Daten
  • (optionaler) Passwortschutz für Einstellungen und Firewall (natürlich verschlüsselt abgelegt und über Einstellungen von GData veränderbar bzw. zu setzen)
  • Einstellung ab wann der Hintergrund-Scan startet (5,10,15,20 Min nach erkanntem Leerlauf)
  • Protokoll auch für jeden Hintergrundscan
    Beispielsweise so:
    Startzeit: [Starzeit des Hintergrundscans]
    Art : Virenscan
    Titel : Hintergrundscan

    Im Bericht
    Version Engine A (Signaturversion)
    Version Engine B (Signaturversion)
    Gestartet: [Datum, Zeit]
    Anzahl gescannter Daten
    Gestoppt [Datum, Zeit]


Der Beitrag wurde von Damnatus bearbeitet: 14.01.2011, 15:56


--------------------
"Freiheit ist der Abstand zwischen Jäger und Gejagtem"
-Rainer von Vielen - Der Abstand-

Be a part of the Universe - Star Citizen. Enlist now!
Go to the top of the page
 
+Quote Post
CHEF-KOCH
Beitrag 14.01.2011, 18:29
Beitrag #144



Fühlt sich hier wohl
****

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 327
Mitglied seit: 09.04.2010
Mitglieds-Nr.: 8.027

Betriebssystem:
Windows 7 x64 SP1
Virenscanner:
f*ck auf AV -> Sandboxie!
Firewall:
WFC + Router



Ich wollte nochmal eine kleine Rückmeldung geben das G Data auch mit dem finalen Service Pack 1 unter Windows 7 64-Bit problemlos funktioniert.


--------------------
Mit freundlichen Grüßen
CHEF-KOCH
Go to the top of the page
 
+Quote Post
devaletin
Beitrag 14.01.2011, 18:50
Beitrag #145



Wohnt schon fast hier
*****

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 970
Mitglied seit: 15.10.2005
Wohnort: Saarland
Mitglieds-Nr.: 3.756

Betriebssystem:
Win7 Home Premium 64Bit
Virenscanner:
Nod32 oder GDATA
Firewall:
Comodo+Fritzbox 3370



Auch auf einem Sony Vaio läuft soweit alles sehr gut.. thumbup.gif


--------------------
Gruß devaletin

Acer Aspire 7750G :Intel i5-2450M @ 2,50GHz,8GB Ram,AMD 7670M ,500GB Festplatte.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
olli
Beitrag 14.01.2011, 19:07
Beitrag #146



Ist unverzichtbar
Gruppensymbol

Gruppe: Freunde
Beiträge: 5.267
Mitglied seit: 30.11.2003
Wohnort: Dortmund
Mitglieds-Nr.: 242

Betriebssystem:
Windows 10 Prof 64Bit
Virenscanner:
GData/ MS Defender
Firewall:
Router/ Windows 10



ZITAT(ciacomo @ 14.01.2011, 13:47) *
Problem Gdata 2012 beta und Acronis True Image 2011.
TI 2011 ist so was von träge bis hin zum Absturz.
Das Einlesen der Images und auch andere Aktionen von TI dauern extrem lange.
Ab und an stürzt TI auch ab.
Das war schon bei der 2011er von Gdata so.
Nur ist es bei der 2012er noch extremer.

Weiß natürlich nicht ob es was mit Gdata zu tun hat.
Der Verdacht liegt jedoch nahe.
Ohne Gdata und auch mit anderer AV Software funktioniert TI einwandfrei.
Wäre nett, wenn man sich das mal anschauen könnte.


@olli
Vieleicht könntest du das auch mal testen.
Ich weiß, du hast mit der 2011er Gdata dieselben Probleme.

VG

Moin zusammen.
Ja, kann ich leider bestätigen. Ati 2011 läuft extrem zäh mit Gdata 2012. Sogar sclechter als mit Version 2011.
Bis denne
Olli


--------------------
...und sonst bin ich mit einem VW T3 oder einer V-Strom unterwegs...
Go to the top of the page
 
+Quote Post
devaletin
Beitrag 14.01.2011, 19:14
Beitrag #147



Wohnt schon fast hier
*****

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 970
Mitglied seit: 15.10.2005
Wohnort: Saarland
Mitglieds-Nr.: 3.756

Betriebssystem:
Win7 Home Premium 64Bit
Virenscanner:
Nod32 oder GDATA
Firewall:
Comodo+Fritzbox 3370



na vielleicht gibts ja jetzt immer O&O dazu...
Das habe ich jetzt diese Woche im MediaMarkt gesehen..
GDATA Box incl Backup von O&O.. notworthy.gif


--------------------
Gruß devaletin

Acer Aspire 7750G :Intel i5-2450M @ 2,50GHz,8GB Ram,AMD 7670M ,500GB Festplatte.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Robby
Beitrag 14.01.2011, 19:19
Beitrag #148



War schon oft hier
**

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 103
Mitglied seit: 04.07.2007
Mitglieds-Nr.: 6.297

Betriebssystem:
XP Prof. Windows 7
Virenscanner:
KIS2010,GData Total Care
Firewall:
KIS2010,GData Total Care



Hallo,
Problem Gdata 2012 beta und Acronis True Image 2011.
Kann ich auf meinem System Widows7 32 bit auch feststellen, sogar bis hin zum Totalabsturz von TI 2011
ansonsten läuft die Beta gut
Grüße an alle Robby
Go to the top of the page
 
+Quote Post
ciacomo
Beitrag 14.01.2011, 19:20
Beitrag #149



Wohnt schon fast hier
*****

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1.059
Mitglied seit: 02.01.2005
Mitglieds-Nr.: 1.714

Betriebssystem:
Windows 10 Pro x64



ZITAT(devaletin @ 14.01.2011, 20:13) *
na vielleicht gibts ja jetzt immer O&O dazu...
Das habe ich jetzt diese Woche im MediaMarkt gesehen..
GDATA Box incl Backup von O&O.. notworthy.gif


Gibt es diese Version mit O&O überhaupt noch.
Ich finde im Net nichts mehr davon.
Selbst auf der Gdata Seite ist diese Version nicht mehr gelistet.
Hat bei dieser Box Version die O&O Software eine unbegrentze Lizenz oder auch nur 1Jahr gültig?

VG
Go to the top of the page
 
+Quote Post
nemea
Beitrag 14.01.2011, 19:28
Beitrag #150



Kennt sich hier aus
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 162
Mitglied seit: 05.08.2008
Mitglieds-Nr.: 6.991

Betriebssystem:
Win 10 Pro x64
Virenscanner:
AVK seit v10-v25.5
Firewall:
Comodo/GDATA



Sooooo, dann fange ich mal wieder an, und krame dazu meine offenen Punkte von 2011 aus und vergleiche / erweitere.
Screenshots bereits 10, muss ich noch hochladen.

@ROKOP: Ich darf nicht genug Smilies in meinem Beitrag verwenden wie ich gern möchte, ich fühle mich eingeschränkt! *motz*


System

Win 7 x64
MB: Asus P5Q-E, Rev 1, Intel P45
Intel Core 2 Quad Q9550 @ 2833MHz E0 Stepping
Physikalischer Speicher : 8192MB (4 x 2048 DDR2-SDRAM )
Grafikkarte : NVIDIA GeForce 8800 GTS 512


Festplatte : DriveXpert HDD0 ATA Device (1500GB)
Festplatte : RAID1 (320GB)
Festplatte : Western Digital WD1500ADFD-00NLR1 (150GB)
Festplatte : Western Digital WD1500HLFS-01G6U1 (150GB)
Festplatte : Western Digital WD1600JD-00HBB0 (160GB)
DVD-Rom Laufwerk : HL-DT-ST DVDRAM GSA-4167B
DVD-Rom Laufwerk : Toshiba-Samsung DVD-ROM SH-D162C
Monitortyp : Samsung SyncMaster - 24 inchs
Netzwerkkarte : Marvell Semiconductor (Was: Galileo Technology Yukon 88E8056 PCIe Gigabit Ethernet Controller
Netzwerkkarte : Marvell Semiconductor (Was: Galileo Technology Yukon 88E8001/8003/8010 PCI Gigabit Ethernet Controller (Copper)
DirectX : Version 11.00

Windows Performance Index :

Gesamtleistung : 5.9 auf 7.9
Prozessor Benchmark : 7.3 auf 7.9
Speicher Gesamt Benchmark : 7.3 auf 7.9
Graphic Performance : 6.9 auf 7.9
Gaming Performance : 6.9 auf 7.9
Festplatten Benchmark : 5.9 auf 7.9





Forumsbeitrag 2011
http://www.rokop-security.de/index.php?sho...st&p=268108



AVK
  • Knopf "Software Upgrade" neben "Software Update" einbauen, dann spart man sich den Login auf der Page und bekommt mit, ob eine neue Version verfügbar ist. Vielleicht sogar eine regelmäßige Prüfung als Option, ob eine neue Version verfügbar ist.
    Eventuell mit Option auch nach Beta zu suchen![NICHT UMGESETZT]
    [TEILWEISE(?) UMGESETZT: Updateknopf für Signaturenvorhanden, Programmupdate "versteckt" bei "mehr" aber wird dann in Zukunft gemeldet, wenn GDATA 2012/13 bereit steht? Auch in GDATA 2011?]
  • Proxy sollte nach Möglichkeit auch vom Standardbrowser übernehmbar sein. [?]
  • Wenn man bei einem manuellen Scan sich alles Protokollieren lässt, kann man inzwischen mehrere Einträge in der Liste markieren und --> Quarantäne, Löschen, Desinfect, Protokollieren auswählen (Aber man kann hier nicht mehrere oder einzelne Dateien an GDATA einsenden!)[Trotzdem Großteil UMGESETZT thumbup.gif ]
    Sogar STRG + A ist nun möglich, super! ) [UMGGESETZT thumbup.gif ]
    Dort wäre es z.B. auch gut direkt die Option anzubieten, die Datei(en) <-- wenn mehrere markiert (auch STRG + A wäre vielleicht toll) an GDATA zur Analyse zu senden.
    Und vielleicht einen Knopf, um die aktuelle Datei zu überspringen oder hinten anzustellen (wenn gerade z.B. ein großes ISO-File gescannt wird) [(?) noch zu prüfen]
  • Firefox mit aktiviertem Webschutz brachte eben einen Download von index.php ... mal sehen ob das Webserver war oder nun öfter auftaucht ... während des Schreibens hier ein weiteres mal aufgetaucht, like.php von www.facebook.com ...




Firewall

GDATA TC 2011 deinstalliert mit Option "Konfiguration löschen" ABGEWÄHLT, leider sind in GDATA IS 2012 Beta meine Firewall-Einstellungen wieder weg und es gab in 2011 keine Option Regelsätze zu exportieren und auch in 2012 habe ich nichts dergleichen gefunden.[NICHT UMGESETZT]

  • Regelsätze exportieren zu können und auch ein bestehenden "Regelsatz" bzw was man in einem Netzwerk konfiguriert hat, als neuen Regelsatz abspeichern zu können währe von Vorteil. [NICHT UMGESETZT]
  • Eine generelle Einstellung, dass "Verweigern" VOR "Erlauben" kommt, fänd ich demnach auch noch sinnvoll, währe Benutzerfreundlich, wenn man nicht selbst immer an die Reihenfolge denken müsste [(?) noch zu prüfen]
  • (Regelerstellung) Copy&Paste einer kompletten IP für IP-Feld, es wird bisher nur die erste Stelle eingefügt [UMGESETZT thumbup.gif ]
  • (Regelerstellung) Eine Liste der Installierten oder registrierten .exe-Files als Auswahlliste zu haben (z. B. wie bei McAfee Desktop Firewall)[NICHT UMGESETZT]
  • Autopilot default=aus [UMGGESETZT thumbup.gif ]
  • Single Packet Authorization (SPA / fwknop) [NICHT UMESETZT]
  • Firewall-Popup: kann beim Tippen versehentlich mit einer ungewollten Regel abgeschickt werden <-- Fokus vom Knopf weg [NICHT UMESETZT]
  • Firewall-Popup: IP-Adresse kopierbar machen (Text) oder gleich mit default Browser/Suchanbieter suchen lassen oder WhoIS oder GDATA eigene Datenbank für bekannte IP-Adressen [NICHT UMESETZT]
  • Regeln: Aber was ich mal positiv finde, womit Comodo mich immer genervt hat, waren Programme, die ich in einem TrueCrypt-Container liegen habe, in dem Fall Trillian, das wurde immer wieder als geändertes Programm erkannt = neue Regel, GDATA merkt sich das bisher (oder guckt nicht so genau nach?) ... [UMGGESETZT thumbup.gif ]



Optionen --> Nachfrage --> Regel erstellen --> "pro Protokoll / Port / Anwednung / IP" ...
als Auswahl zu haben.[NICHT UMGESETZT]

Also dass Regeln pro IP erstellt werden.
Applikation versucht zu IP1 zu verbinden, wird von mir verweigert.
Applikation versucht zu IP 2 zu verbinden, wird von mir erlaubt.

Manuell kann ich solche Regeln zwar erstellen, aber eine Option, dass es bei der Abfrage schon passiert, wäre toll!


Spiele

AION

  • Wenn ich AION starte und Firewall-Popup erscheint, kann ich nichts drücken, Popup = Freeze, bis ich AION-Prozess per Taskmanager abschieße




Port Knocking

Option in der Firewall und einen portable Client, welcher gespeicherte Sequenzen absetzen kann.

[NICHT UMGESETZT ... OK wär wohl zuviel gewesen, ich versuch es trotzdem immer wieder :-) ]



Screenshots

Konfiguration (Firewalleinstellungen / Regeln wurden trotzdem nicht übernommen):



"Viren-Update" statt "Signaturen-Update":



"Webschutz + FireFox" --> Download .php


Firewall: AION - FW-Popup-Freeze




Der Beitrag wurde von nemea bearbeitet: 14.01.2011, 21:10
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Xeon
Beitrag 14.01.2011, 20:42
Beitrag #151



Fühlt sich hier wohl
****

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 323
Mitglied seit: 15.02.2010
Mitglieds-Nr.: 7.945



Wie wird das eigentlich gerade mit den Software Updates gehandhabt, immer noch so wie bei Version 2011 ?
Sobald ein neues Software Update verfügbar ist erscheint neben dem Tray Symbol eine Meldung das die Software nicht mehr aktuell ist und das man hier klicken soll u.s.w. Klickt man allerdings darauf öffnet sich lediglich die Programm Oberfläche und nichts passiert mehr, warum startet hier jetzt nicht gleich automatisch das Software Update ohne das ich hier erst zusätzlich auf "Aktualisieren" klicken muss ?

Hintergrund ist der das mir aufgefallen ist, dass die User bei denen ich G Data installiert habe, zwar auf die Meldung klicken, dann aber die Programmoberfäche wieder schließen da sie denken das nun alles automatisch abläuft, ist aber eben bis jetzt nicht so. Der Otto Normal User weiss anscheinend nicht das er hier extra noch auf Aktualisieren klicken muss, da er denkt das eben genau das gerade passiert, eben weil da "Aktualisieren" steht.

Der Beitrag wurde von Xeon bearbeitet: 14.01.2011, 20:51
Go to the top of the page
 
+Quote Post
AlBundy
Beitrag 14.01.2011, 21:09
Beitrag #152



Kennt sich hier aus
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 251
Mitglied seit: 26.09.2010
Mitglieds-Nr.: 8.200



Und es fehlt ein Uninstaller Tool um bei der Beta die Treiberreste zu löschen.Mit dem AV Cleaner 2011 funktioniert es nicht.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Nemo
Beitrag 14.01.2011, 23:08
Beitrag #153



War schon oft hier
**

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 62
Mitglied seit: 11.08.2008
Mitglieds-Nr.: 7.005



@nemea

hier habe ich keine Probleme mit Aion und GDIS 2012.

Auch mit TI keine Probleme bis jetzt, allerdings setze ich noch Vesion 2010 ein, vielleicht liegts ja daran.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
fenriz
Beitrag 15.01.2011, 01:11
Beitrag #154



Wohnt schon fast hier
*****

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 936
Mitglied seit: 01.07.2008
Mitglieds-Nr.: 6.934

Betriebssystem:
Windows 10 Pro
Virenscanner:
ESET



Wenn ein geplanter Virenscan läuft und währendessen der Bildschirmschoner mit Hintergrund Scan anspringt hat dan der laufen geplante Scan Vorrang oder wird dieser pausiert so lang der Schoner Aktiv ist???
Hier auf x64 ist während eimes Vollscann´s zu gut wie keine andere Aktivität möglich. Trotz aktiviertem "bei Systemlast pausieren" thumbdown.gif
Der Rechner hat Vierkern Prozessor und jedem Menge RAM.

Den vom Programm vorgesehenen Ordner "AniSpam" gibt es in meinem Outlook nicht bzw er wurde nicht von Gdata angelegt.
Angehängte Datei  Snap_2011.01.15_01h20m50s_001.png ( 73.83KB ) Anzahl der Downloads: 17


Der Beitrag wurde von fenriz bearbeitet: 15.01.2011, 01:25


--------------------
Gruß feni
-------------------------------------------------------------------------------------------
secure-one.de

Go to the top of the page
 
+Quote Post
CHEF-KOCH
Beitrag 15.01.2011, 01:20
Beitrag #155



Fühlt sich hier wohl
****

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 327
Mitglied seit: 09.04.2010
Mitglieds-Nr.: 8.027

Betriebssystem:
Windows 7 x64 SP1
Virenscanner:
f*ck auf AV -> Sandboxie!
Firewall:
WFC + Router



Ich hab es jetzt nach über 27 Std. aufgegeben den ersten Fullscann zu beenden. Die Anzeige stimmt hinten und vorne nicht. Der Zeigt mir manchmal an es wären noch 40 Minuten, dann wieder mehr und Prozentual tut sich da im Verhältnis überhaupt nichts.



Bin auch hier leicht frustriert. Der Scann wäre bestimmt nach 4 Std. fertig gewesen, wenn nicht jede Iso geöffnet worden wäre um dann jede einzelne Datei nach zu kontrollieren die eh sauber ist, weils Originale Images sind. Die beschriebene Methode bzw. Vorschlag von mir wäre da Gold Wert gewesen. Schade.


--------------------
Mit freundlichen Grüßen
CHEF-KOCH
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Damnatus
Beitrag 15.01.2011, 01:27
Beitrag #156



Fühlt sich hier wohl
****

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 567
Mitglied seit: 13.11.2010
Mitglieds-Nr.: 8.251

Betriebssystem:
Win 10 Pro x64 | Mac OS X
Virenscanner:
G Data
Firewall:
G Data



ZITAT(CHEF-KOCH @ 15.01.2011, 01:19) *
Bin auch hier leicht frustriert. Der Scann wäre bestimmt nach 4 Std. fertig gewesen, wenn nicht jede Iso geöffnet worden wäre um dann jede einzelne Datei nach zu kontrollieren die eh sauber ist, weils Originale Images sind. Die beschriebene Methode bzw. Vorschlag von mir wäre da Gold Wert gewesen. Schade.


Kann ja noch kommen und ich unterstütze deinen Antrag.
Sind die .iso-Files und die Images allgemein in wenigen Ordnern gesammelt? Dann gäbs noch die Möglichkeit diese in die Vollscan-Ausnahme zu setzen.


--------------------
"Freiheit ist der Abstand zwischen Jäger und Gejagtem"
-Rainer von Vielen - Der Abstand-

Be a part of the Universe - Star Citizen. Enlist now!
Go to the top of the page
 
+Quote Post
fenriz
Beitrag 15.01.2011, 01:43
Beitrag #157



Wohnt schon fast hier
*****

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 936
Mitglied seit: 01.07.2008
Mitglieds-Nr.: 6.934

Betriebssystem:
Windows 10 Pro
Virenscanner:
ESET



Outlook Crashes
Angehängte Datei  Snap_2011.01.15_01h35m28s_001.png ( 42.07KB ) Anzahl der Downloads: 32


--------------------
Gruß feni
-------------------------------------------------------------------------------------------
secure-one.de

Go to the top of the page
 
+Quote Post
CHEF-KOCH
Beitrag 15.01.2011, 02:57
Beitrag #158



Fühlt sich hier wohl
****

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 327
Mitglied seit: 09.04.2010
Mitglieds-Nr.: 8.027

Betriebssystem:
Windows 7 x64 SP1
Virenscanner:
f*ck auf AV -> Sandboxie!
Firewall:
WFC + Router



ZITAT
Sind die .iso-Files und die Images allgemein in wenigen Ordnern gesammelt? Dann gäbs noch die Möglichkeit diese in die Vollscan-Ausnahme zu setzen.


Die Iso-Image Dateien sind in zwei Hauptordner sortiert, nur sind da noch andere kleinere Dateien enthalten. Ich möchte eigentlich schon die Verzeichnisse gerne Scannen, nur halt die großen Dateien einfach nicht. Wenn ich einen Testscann mit ausnahmen einstelle (sprich das ist ja dann kein Fullscan mehr) ignoriert er teilweise meine Einstellungen. Das bedeutet, falls ich ein Laufwerk auswählte das er komplett nicht scannen will, scannt er es trotzdem. Bei einzelnen Verzeichnis hingegen funktioniert es.




Mfg

CHEF-KOCH



Der Beitrag wurde von CHEF-KOCH bearbeitet: 15.01.2011, 02:58


--------------------
Mit freundlichen Grüßen
CHEF-KOCH
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Damnatus
Beitrag 15.01.2011, 09:32
Beitrag #159



Fühlt sich hier wohl
****

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 567
Mitglied seit: 13.11.2010
Mitglieds-Nr.: 8.251

Betriebssystem:
Win 10 Pro x64 | Mac OS X
Virenscanner:
G Data
Firewall:
G Data



ZITAT(CHEF-KOCH @ 15.01.2011, 02:56) *
Die Iso-Image Dateien sind in zwei Hauptordner sortiert, nur sind da noch andere kleinere Dateien enthalten. Ich möchte eigentlich schon die Verzeichnisse gerne Scannen, nur halt die großen Dateien einfach nicht. Wenn ich einen Testscann mit ausnahmen einstelle (sprich das ist ja dann kein Fullscan mehr) ignoriert er teilweise meine Einstellungen. Das bedeutet, falls ich ein Laufwerk auswählte das er komplett nicht scannen will, scannt er es trotzdem. Bei einzelnen Verzeichnis hingegen funktioniert es.




Mfg

CHEF-KOCH


Ja, das ist ärgerlich. sad.gif
Eine Funktion große Dateien zu skippen wäre da bestimmt hilfreich, aber das wäre nur ein Teil der Lösung. Immerhin muss man da ja ständig dabei sein. Auch kann ich mir vorstellen, dass das Verpacken von .iso-Daten auch wieder Zeit braucht.
Deshalb sollte es eine verfeinerte Einstellung bei der Virenprüfung geben ähnlich wie beim Wächter "Scanne Archive bis..." und eventuell eine manuelle Ausnahme für Dateien mit bestimmter Endung,


--------------------
"Freiheit ist der Abstand zwischen Jäger und Gejagtem"
-Rainer von Vielen - Der Abstand-

Be a part of the Universe - Star Citizen. Enlist now!
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Xeon
Beitrag 15.01.2011, 11:02
Beitrag #160



Fühlt sich hier wohl
****

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 323
Mitglied seit: 15.02.2010
Mitglieds-Nr.: 7.945



ZITAT(ciacomo @ 14.01.2011, 13:47) *
Problem Gdata 2012 beta und Acronis True Image 2011.
TI 2011 ist so was von träge bis hin zum Absturz.
Das Einlesen der Images und auch andere Aktionen von TI dauern extrem lange.
Ab und an stürzt TI auch ab.
Das war schon bei der 2011er von Gdata so.
Nur ist es bei der 2012er noch extremer.

Mit Acronis 2010 gibt es keine Probleme, dass verträgt sich wunderbar mit G Data.
Go to the top of the page
 
+Quote Post

48 Seiten V  « < 6 7 8 9 10 > » 
Reply to this topicStart new topic
1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1 | Anonyme Besucher: 0)
0 Mitglieder:

 



Vereinfachte Darstellung Aktuelles Datum: 29.10.2025, 15:37
Impressum