Rokop Security

Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )

49 Seiten V  « < 34 35 36 37 38 > »   
Reply to this topicStart new topic
> F-Secure 2011 Sammelthread, F-Secure Internet Security und Anti Virus 2011
FreeBSDler
Beitrag 12.02.2011, 00:35
Beitrag #701



Wohnt schon fast hier
*****

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 687
Mitglied seit: 24.08.2009
Wohnort: Königswinter
Mitglieds-Nr.: 7.694

Betriebssystem:
Manjaro Linux x64 XFCE
Virenscanner:
ClamTk
Firewall:
Router



Absolut blöde und schade finde ich dass F-Secure zB. nur Firefox und den IE unterstützt.
Browser-User mit Safari und Opera sind leider verloren.
Und auch Andere.

Andere Hersteller von Security Lösungen sind da weitaus flexibler und alle Browser werden unterstützt bzw. geschützt.
Ob bei Emails oder bei Browsern... echt schade das..


--------------------
Notebook: Manjaro Linux XFCE x64
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Alexausmdorf
Beitrag 12.02.2011, 00:38
Beitrag #702



Wohnt schon fast hier
*****

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 622
Mitglied seit: 01.11.2009
Mitglieds-Nr.: 7.817

Betriebssystem:
MS W 7 64Bit / OS X 10.8
Virenscanner:
EAM / OS X :P



@Uwe:
Hatte es mit dem Avast dann auch probiert, und auch gleich gemerkt, dass er es blockt.


Mein Problem:
Anscheinend beißen sich der Windows Defender und F-Secure, F-Secure springt gar nicht an bei mir.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_uweli1967_*
Beitrag 12.02.2011, 00:39
Beitrag #703






Gäste






Kurze Zwischenfrage: Wenn ich mich jetzt nicht täusche ist der HTTP Scanner(Webschutz)doch Browserunabhängig, oder confused.gif
ZITAT
Mein Problem:
Anscheinend beißen sich der Windows Defender und F-Secure, F-Secure springt gar nicht an bei mir.

Alex, deaktiviere den Windows Defender dauerhaft, den brauchste nicht wirklich, ist nur ein Minimal-Schutz der andere AV's sogar stören kann

Der Beitrag wurde von uweli1967 bearbeitet: 12.02.2011, 00:41
Go to the top of the page
 
+Quote Post
AlBundy
Beitrag 12.02.2011, 00:40
Beitrag #704



Kennt sich hier aus
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 251
Mitglied seit: 26.09.2010
Mitglieds-Nr.: 8.200



Ja das ist richtig.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_Ricard_*
Beitrag 12.02.2011, 00:41
Beitrag #705






Gäste






ZITAT(AlBundy @ 12.02.2011, 00:30) *
Die Beta ist noch zu erhalten.Die hatte ich vor ein paar Wochen installiert,und funktionierte prima.

Ich bin mir nicht sicher, aber glaube, dass dieses erhältliche Modul längst nicht mehr auf dem neuesten Stand ist.

ZITAT(uweli1967 @ 12.02.2011, 00:30) *
Und das ist schade Ricard, warum wird das Schutz-Modul Usern mit F-Secure AV "vorenthalten"? das finde ich nicht gut.

Ja, das kann ich Dir leider nicht beantworten. Das wäre eine Frage an StephanK von F-Secure. Ich persönlich denke, dass es schon noch einen Unterschied zwischen einer reinen AV- und einer kompletten IS-Version geben sollte.

Über den Sinn oder Unsinn von HTTP-Scannern lässt sich lang diskutieren (das Thema wurde in diesem Thread bereits auch hinlänglich behandelt).
F-Secure lässt ja die User in Sachen Browser-Sicherheit nicht einfach so zurück. Es sind Technologien im Einsatz, die weit über das Maß eines einfachen HTTP-Scanners hinausgehen (und z.T. auch über die der Konkurrenz). Von daher finde ich es schon mehr als in Ordnung.

Ich war langjähriger F-Prot-Nutzer. Mindestens über 7 Jahre. Die hatten nie so etwas, aber haben Internet-Threats trotzdem gut abgefangen. Leider (und das meine ich ernst) gibt es dort überhaupt keine Manpower mehr, das Programm nachhaltig zu verbessern.
Ich habe immer wieder versucht etwas dort anzustoßen. U.a. auch ein AntiRootkit-Modul: https://forum.f-prot.com/index.php/topic,1212.0.html

Aber naja, andere Baustelle.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_uweli1967_*
Beitrag 12.02.2011, 00:43
Beitrag #706






Gäste






ZITAT
F-Secure lässt ja die User in Sachen Browser-Sicherheit nicht einfach so zurück. Es sind Technologien im Einsatz, die weit über das Maß eines einfachen HTTP-Scanners hinausgehen (und z.T. auch über die der Konkurrenz). Von daher finde ich es schon mehr als in Ordnung.

Ja und was bietet dann F-Secure den Usern mit dem AV an abgesehen vom Dateischutzsystem und DeepGuard confused.gif
Go to the top of the page
 
+Quote Post
AlBundy
Beitrag 12.02.2011, 00:45
Beitrag #707



Kennt sich hier aus
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 251
Mitglied seit: 26.09.2010
Mitglieds-Nr.: 8.200



Wie es mal gelesen habe,ist F-Secure am überlegen auf andere Browser zu unterstützen in der IS Version.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_Ricard_*
Beitrag 12.02.2011, 00:51
Beitrag #708






Gäste






ZITAT(uweli1967 @ 12.02.2011, 00:42) *
Ja und was bietet dann F-Secure den Usern mit dem AV an abgesehen vom Dateischutzsystem und DeepGuard confused.gif

Ich finde, dass es für eine reine AV-Lösung ausreicht, wenn neben dem normalen Dateiwächter eine hochwertige Verhaltenserkennung plus Mail-Scanner werkelt. Diejenigen, die eine AV-Version einsetzen, wollen andere Lösungen parallel laufen lassen (z.B. Firewall etc.).

ZITAT(AlBundy @ 12.02.2011, 00:44) *
Wie es mal gelesen habe,ist F-Secure am überlegen auf andere Browser zu unterstützen in der IS Version.

Ja, das wird in Betracht gezogen.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
AlBundy
Beitrag 12.02.2011, 00:51
Beitrag #709



Kennt sich hier aus
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 251
Mitglied seit: 26.09.2010
Mitglieds-Nr.: 8.200



Doch es gibt was.Web Traffic Scanning
Advanced Technology:
· Verbesserte Erkennungsleistung und reduziert System-Overhead
· Automatisiert alle wichtigen Aufgaben benötigt, um Ihre Computer und Ihre Daten sicher vor Viren
· Schützt Sie gegen das Unbekannte gezielte Angriffe oder so genannte Zero-Day-Attacken und Rootkits
· Web Traffic Scanning schützt Sie vor Websites, die Ihren Computer infizieren kann, auch wenn Sie nicht alles Downloaden von der Website
· Mehrere Scan-Engines erkennen andere Art von Malware, Ihnen die besten in Malware-Erkennung und Desinfektion
· F-Secure DeepGuard 2.0 führt netzwerkbasierte Erkennung verdächtiger Software bei gleichzeitiger Verbesserung der Genauigkeit und Geschwindigkeit der Reaktion auf neue Ausbrüche von schädlichem Code.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
AlBundy
Beitrag 12.02.2011, 00:52
Beitrag #710



Kennt sich hier aus
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 251
Mitglied seit: 26.09.2010
Mitglieds-Nr.: 8.200



Was ist Browsing-Schutz?
· Browsing-Schutz hilft Ihnen bei der Bewertung der Sicherheit von Web-Seiten Sie besuchen, und verhindert, dass Sie versehentlich den Zugriff auf schädliche Webseiten.

· Browsing-Schutz ist ein Browser-Plug-in zeigt Ihnen, dass Sicherheitsbewertungen für Websites auf Suchmaschinen-Ergebnisse und Web-Mail aufgeführt c. ..
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_uweli1967_*
Beitrag 12.02.2011, 00:54
Beitrag #711






Gäste






ZITAT
Wie es mal gelesen habe,ist F-Secure am überlegen auf andere Browser zu unterstützen in der IS Version.

Schön und gut AlBundy, aber wenn F-Secure IS nicht einmal eine Warnung rausgibt bei eicar zip2 wenn man das runterladen will ist das nicht so prickelnd thumbdown.gif es wird erst der "Schädling" darin erkannt bspw. wenn man die Zip-Datei scannt, finde ich nicht so schön.

Der Beitrag wurde von uweli1967 bearbeitet: 12.02.2011, 00:55
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Alexausmdorf
Beitrag 12.02.2011, 00:55
Beitrag #712



Wohnt schon fast hier
*****

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 622
Mitglied seit: 01.11.2009
Mitglieds-Nr.: 7.817

Betriebssystem:
MS W 7 64Bit / OS X 10.8
Virenscanner:
EAM / OS X :P



Wenn ich den Defender deaktiviere, dann springt F-Secure an.

hatte vorher nie Probleme damit, deshalb hab ich mich gewundert. Danke für die Info.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
AlBundy
Beitrag 12.02.2011, 00:56
Beitrag #713



Kennt sich hier aus
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 251
Mitglied seit: 26.09.2010
Mitglieds-Nr.: 8.200



Ich weiß,ich hatte die IS auch schon installiert und mit Eicar getestet.Deshalb habe ich es wieder deinstalliert.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_Ricard_*
Beitrag 12.02.2011, 00:57
Beitrag #714






Gäste






ZITAT(uweli1967 @ 12.02.2011, 00:53) *
es wird erst der "Schädling" darin erkannt bspw. wenn man die Zip-Datei scannt, finde ich nicht so schön.

Das stimmt so nicht. Sie wird dann erkannt, sobal diese Datei aus dem arhciv rausgelöst wird. Und das reicht auch massig aus. Welches AV sannt denn Archive in Echtzeit?
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_uweli1967_*
Beitrag 12.02.2011, 00:59
Beitrag #715






Gäste






ZITAT
Ich finde, dass es für eine reine AV-Lösung ausreicht, wenn neben dem normalen Dateiwächter eine hochwertige Verhaltenserkennung plus Mail-Scanner werkelt. Diejenigen, die eine AV-Version einsetzen, wollen andere Lösungen parallel laufen lassen (z.B. Firewall etc.).

Ricard, jetzt geraten wir in eine Diskussion smile.gif ich finde, zumindest optional sollte in der heutigen Zeit auch ein AV einen HTTP Scanner bieten können bzw ein Modul das bei infizierten Webseiten(Exploits)anspringen und schützen kann.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_Ricard_*
Beitrag 12.02.2011, 01:06
Beitrag #716






Gäste






ZITAT(uweli1967 @ 12.02.2011, 00:58) *
Ricard, jetzt geraten wir in eine Diskussion smile.gif

Diskussionen können doch nicht schaden smile.gif

F-Secure verfügt über die Technologie, bereits bekannte oder neue Exploits auf Webseiten zu blockieren. Das erfolgt sowohl reaktiv, als auch prokativ per Heuristik. Des Weiteren blockiert F-Secure per Linkscanner bekannte schädliche Webseiten.
Dahinter steht neben zwei aktive AV-Engines (BitDefender plus HYDRA) das verhaltensbasierte Deepguard-Modul, welches mit Gemini und Cloud arbeitet.

Mehr layered-Protection geht doch bald nicht mehr smile.gif

Wenn es Dich stört, dass eine Malware in einem Archiv, welches Du asu dem Internet herunterlädst, nicht sofort erkannt wird, dann ist F-Secure für Dich nicht das richtige Programm.
Sobald in irgendeiner Weise auf die betreffende Datei zugegriffen wird, wirst Du von F-Secure geschützt.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_uweli1967_*
Beitrag 12.02.2011, 01:09
Beitrag #717






Gäste






Ricard, was mich stören würde ist: ich komme unwissentlich auf eine infizierte Webseite(Stichwort Exploite usw), mein AV oder IS merkt das nicht und ich fange mir dadurch unbemerkt eine Infektion ein, das würde mich stören, ärgern ranting.gif wink.gif

Der Beitrag wurde von uweli1967 bearbeitet: 12.02.2011, 01:17
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_Ricard_*
Beitrag 12.02.2011, 01:20
Beitrag #718






Gäste






Klar, das soll ja auch nicht so sein. Die IS lassen wir jetzt mal raus, weil sie über alle Schutzebenen verfügt.

Sobald irgend eine schädliche Datei auf Deinen PC kommt, springen (im besten Fall natürlich) die Engines plus Deepguard an. Der einzige Unterschied zwischen OA-Guard und HTTP-Scan besteht doch nur darin, dass im letzteren Fall die maliziösen Dateien nicht vollständig heruntergeladen werden. Die Folge aber im Nachhinein bleibt die gleiche = PC nicht infiziert.

Du hast keinen realen Sicherheitsverlust dadurch. Gerade im Bezug zum Exploit-Shield kenne ich derzeit kein Sicherheitsprogramm, was überhaupt eine ähnlich starke Technologie vorweisen kann.

Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_uweli1967_*
Beitrag 12.02.2011, 01:27
Beitrag #719






Gäste






ZITAT
Der einzige Unterschied zwischen OA-Guard und HTTP-Scan besteht doch nur darin, dass im letzteren Fall die maliziösen Dateien nicht vollständig heruntergeladen werden. Die Folge aber im Nachhinein bleibt die gleiche = PC nicht infiziert.

Ricard, unabhängig von F-Secure und Avast sehe ich das so: Habe ich einen HTTP Scanner der es erst gar nicht zulässt, eine infizierte Datei runterzuladen, sehe ich darin einen Vorteil zum OA-Guard der bei bestimmten Dateien den Download zulässt und erst reagiert wenn die infizierte Datei geöffnet, ausgeführt oder manuell gescannt wird. Würde ich die 3 Aktionen eine Zeit lang nicht tun, hätte ich eine infizierte Datei auf dem System ohne zu wissen das eine Infektion auf meinem System "schlummert".
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_Ricard_*
Beitrag 12.02.2011, 01:32
Beitrag #720






Gäste






Ich verstehe Dich. Es gibt da keine Patent-Lösung und hängt davon ab, welche Vorstellungen und Bedürfnisse jeder User für sich hat. Im Endeffekt ist die Folge zwar gleich, doch der Weg dahin ist eben ein anderer smile.gif .

Dass eine schädliche Datei über Monate o.ä. auf dem PC schlummern kann,wenn kein HTTP-Scan vorhanden ist, trifft aber nur dann zu, wenn sie in einem Archiv (welches bis dato eh noch nicht angerührt wurde) liget. Ansonsten hat sie keine Chance und wird auch vom OA-Guard erkannt.
Go to the top of the page
 
+Quote Post

49 Seiten V  « < 34 35 36 37 38 > » 
Reply to this topicStart new topic
4 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 4 | Anonyme Besucher: 0)
0 Mitglieder:

 



Vereinfachte Darstellung Aktuelles Datum: 16.05.2025, 01:02
Impressum