![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
![]() ![]() |
![]() |
![]()
Beitrag
#661
|
|
Wohnt schon fast hier ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 622 Mitglied seit: 01.11.2009 Mitglieds-Nr.: 7.817 Betriebssystem: MS W 7 64Bit / OS X 10.8 Virenscanner: EAM / OS X :P ![]() |
Hallo, ich teste gerade die AV Version von F-Secure und bin von der Performance her echt überzeugt.
Aber ich hab da ne Frage: CCleaner meldet mir folgenden Registry Fehler: Ungültiges Standardsymbol C:\Program Files (x86)\F-Secure\FSGUI\fstnbins.dll,0 HKCR\F-Secure.License\DefaultIcon Ist das eine Falscherkennung von CCleaner oder gibt es da ein Problem Seitens F-Secure? Kann mit der Meldung nichts anfangen. Und ein anderes Problem ist, dass er die mini_installer.exe von Chromium als eventuell schadhaftes Programm erkennt. Zugegeben, der Name ist schon sehr blöd gewählt, aber Chromium ist ja ein sehr weit verbreiteter Browser. ( nicht zu verwechseln mit Chrome ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#662
|
|
![]() Threadersteller Wohnt schon fast hier ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 624 Mitglied seit: 18.12.2008 Wohnort: Helsinki Mitglieds-Nr.: 7.282 Virenscanner: F-Secure IS201x/Freedome Firewall: F-Secure IS201x ![]() |
Hallo,
Das muss eine Fehlerkennung des CCleaners sein. Kannst du die Datei bitte einmal an unser Labor senden? Falls es ein Fehlalarm ist, wird dieser dann schnellstens gefixt: https://analysis.f-secure.com/ Cheers, Stephan |
|
|
Gast_Ricard_* |
![]()
Beitrag
#663
|
Gäste ![]() |
Zum CCleaner-Problem:
Das habe ich schon bildlich gezeigt: http://www.rokop-security.de/index.php?s=&...st&p=329662 |
|
|
![]()
Beitrag
#664
|
|
Ist neu hier Gruppe: Mitglieder Beiträge: 2 Mitglied seit: 03.02.2011 Mitglieds-Nr.: 8.528 Betriebssystem: Win7 ![]() |
Hi,
nachdem meine NOD32 Lizenz abgelaufen ist habe ich mich, auch anhand der sehr possitiven Bericht, für F-Secure 2011 entschieden (nur Virenscanner). Heute mittag habe ich es dann direkt installiert. Heute abend ging ich dann wieder an den PC und stelle fest, dass ich ca. alle 5 Sek. ein Festplattenzugriff (das Geräuscht nervt einfach) habe. Das war vor der Installation von F-Secure sicher nicht. Wenn ich F-Secure dann "entlade" ist es auch sofort weg und wenn ich es wieder "lade" fängts direkt wieder an. Also kommt es meiner Meinung nach definitiv von F-Secure. Bin ich da die Ausnahme? Habe ich eine falsche Einstellung (habe nichts umgestellt nach der Installation)? Würde gerne bei F-Secure bleiben (auch dank der tollen Testergebnisse). Vielleicht habt Ihr einen Tipp. Gruß Phan Der Beitrag wurde von Phan bearbeitet: 03.02.2011, 19:31 |
|
|
Gast_Ricard_* |
![]()
Beitrag
#665
|
Gäste ![]() |
Welche Hardware nutzt Du?
War das der erste kalte Reboot nach der Installation? Der Beitrag wurde von Ricard bearbeitet: 03.02.2011, 19:39 |
|
|
![]()
Beitrag
#666
|
|
Ist neu hier Gruppe: Mitglieder Beiträge: 2 Mitglied seit: 03.02.2011 Mitglieds-Nr.: 8.528 Betriebssystem: Win7 ![]() |
Habe ein AMD X4 3,2ghz, 4GB Ram
Nach der Installation habe ich 1x neugestartet heute mittag. Habe den PC dann angelassen. Habe jetzt nochmal einen Neustart gemacht und jetzt scheint das regelmäßige geräusch weg zu sein ![]() ![]() Der Beitrag wurde von Phan bearbeitet: 03.02.2011, 20:04 |
|
|
Gast_Ricard_* |
![]()
Beitrag
#667
|
Gäste ![]() |
Du kannst es ja weiterhin beobachten. F-Secure ist unmittelbar nach der Installation und dem ersten Neustart leider etwas zickig. Liegt daran, dass alle Engines und Updates (auch für Programmmodule) nachgeladen und installiert werden. Es gibt daraufhin mehrere Programmstarts, die allerdings für den Nutzer verborgen bleiben (außer wenn sie ständig das Tray-Symbol in der Taskleiste im Blick haben).
Nach dem nächsten Reboot sollte alles ohne jegliche Einschränkungen oder Probleme laufen. Wenn nicht, dann wird Dir StephanK von F-Secure am Board bestimmt weiterhelfen. Der Support ist top ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#668
|
|
Wohnt schon fast hier ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 622 Mitglied seit: 01.11.2009 Mitglieds-Nr.: 7.817 Betriebssystem: MS W 7 64Bit / OS X 10.8 Virenscanner: EAM / OS X :P ![]() |
Hi, nachdem meine NOD32 Lizenz abgelaufen ist habe ich mich, auch anhand der sehr possitiven Bericht, für F-Secure 2011 entschieden (nur Virenscanner). Heute mittag habe ich es dann direkt installiert. Heute abend ging ich dann wieder an den PC und stelle fest, dass ich ca. alle 5 Sek. ein Festplattenzugriff (das Geräuscht nervt einfach) habe. Das war vor der Installation von F-Secure sicher nicht. Wenn ich F-Secure dann "entlade" ist es auch sofort weg und wenn ich es wieder "lade" fängts direkt wieder an. Also kommt es meiner Meinung nach definitiv von F-Secure. Bin ich da die Ausnahme? Habe ich eine falsche Einstellung (habe nichts umgestellt nach der Installation)? Würde gerne bei F-Secure bleiben (auch dank der tollen Testergebnisse). Vielleicht habt Ihr einen Tipp. Gruß Phan Hatte ich direkt nach der Installation auch. Auch zeigt es schon als fertig an, arbeitet aber noch im Hintergrund kräftig für ein paar Sekunden. Aber nach dem 1. Reboot war alles normal. Denke, dass da irgendwas im Hintergrund mal die ganzen Prozesse durchscannt, die am laufen sind. ZITAT Hallo, Das muss eine Fehlerkennung des CCleaners sein. Kannst du die Datei bitte einmal an unser Labor senden? Falls es ein Fehlalarm ist, wird dieser dann schnellstens gefixt: https://analysis.f-secure.com/ Cheers, Stephan Vielen Dank für die Info. Beim heutigen Release kam die Fehlermeldung nicht. Falls ich sie wieder bekomme, schicke ich die Datei ein. Der Beitrag wurde von Alexausmdorf bearbeitet: 03.02.2011, 20:26 |
|
|
Gast_Ricard_* |
![]()
Beitrag
#669
|
Gäste ![]() |
Ich beschäftige mich seit ein paar Wochen intensiv mit dem Anti-Rootkit-Modul Blacklight. Es ist bekannt, dass es nach einem relativ simplen, aber doch wirksamen Brute-Force-Verfahren vorgeht, um aktive und inaktive Rootkits aufzuspüren.
F-Secure war damals Vorreiter in Sachen AR-Technologie und hat sich - wie ich finde auch verdienterweise - einen guten Ruf in diesem Sektor erarbeitet. Zur zeit sammle ich verschiedene Samples von gängigen Rootkits, inkl. TDL-4, Whistler, Sinowal etc. Aber gleich vorweg: Ich habe noch nichts getestet. Aber es macht mich sehr stutzig, dass besonders dieses Modul so selten aktualisiert wird: ![]() Entweder ist das Verfahren so wirksam, dass es kaum einer Änderung bedarf, oder die Rootkit-Erkennung wird zunehmend auf andere Module aufgesplittet, wie z.B. Deepguard, welches Rootkit-Installationen bereits im Vorfeld unterbindet. Von F-Secure gibt es wenig Info´s zu diesem Modul. Es scheint fast so, als wäre das ein absolutes Betriebsgeheimnis, was ja auch nicht unbedingt schlecht sein muss ![]() Wenn ich Zeit finde (und das elendige VM-Problem umgehen kann : http://blogs.mcafee.com/mcafee-labs/checki...lware-behaviors ), werde ich Blacklight auch per Konsolen-Befehl nochmal genauer unter die Lupe nehmen. @StephanK Existiert eine Liste darüber, welche Rootkits von Blacklight im Nachhinein (es ist ja ein OD-Modul !) erkannt werden können? Darfst Du sie "veröffentlichen"? |
|
|
![]()
Beitrag
#670
|
|
![]() Wohnt schon fast hier ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 1.165 Mitglied seit: 05.10.2010 Wohnort: Im Herzen: New York City Mitglieds-Nr.: 8.211 Betriebssystem: Win 10 Pro 64bit Virenscanner: Emsisoft Anti-Malware Firewall: Windows 10 FW - NAT ![]() |
Ähm.... ich hab "Blacklite" gar nicht....
Optionen Version der Definitionen: Viren: 2011-01-31_09 Spyware: 2011-01-31_09 Scan-Module: F-Secure Aquarius: 11.00.00, 2011-01-31 F-Secure Hydra: 5.02.15, 2011-01-31 F-Secure Gemini: 3.01.32, 2011-01-10 Ich hab bis auf den Einwahlschutz alles aktiviert.... -------------------- |
|
|
![]()
Beitrag
#671
|
|
![]() Wohnt schon fast hier ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 1.165 Mitglied seit: 05.10.2010 Wohnort: Im Herzen: New York City Mitglieds-Nr.: 8.211 Betriebssystem: Win 10 Pro 64bit Virenscanner: Emsisoft Anti-Malware Firewall: Windows 10 FW - NAT ![]() |
Ah, stopp.
Der letzt Scan war kein Fullscan. Wenn ihr einen Fullscan mache, wird auch nach Rootkits gescannt und die BlackLight Engine aktiviert. Scan-Module: F-Secure Aquarius: 11.00.00, 2011-02-04 F-Secure Hydra: 5.02.15, 2011-02-04 F-Secure Gemini: 3.01.32, 2011-01-10 F-Secure BlackLight: 2.04.1099, 2009-09-22 Stimmt, die ist von 2009.... -------------------- |
|
|
Gast_florian5248_* |
![]()
Beitrag
#672
|
Gäste ![]() |
ZITAT Wenn ihr einen Fullscan mache, wird auch nach Rootkits gescannt Da bleibe ich doch lieber bei NIS2011. Der macht es mir auch ohne Fullscan sondern auf Quicki. ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#673
|
|
Gehört zum Inventar ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 2.607 Mitglied seit: 17.02.2009 Mitglieds-Nr.: 7.363 ![]() |
Ich beschäftige mich seit ein paar Wochen intensiv mit dem Anti-Rootkit-Modul Blacklight. Es ist bekannt, dass es nach einem relativ simplen, aber doch wirksamen Brute-Force-Verfahren vorgeht, um aktive und inaktive Rootkits aufzuspüren. F-Secure war damals Vorreiter in Sachen AR-Technologie und hat sich - wie ich finde auch verdienterweise - einen guten Ruf in diesem Sektor erarbeitet. Zur zeit sammle ich verschiedene Samples von gängigen Rootkits, inkl. TDL-4, Whistler, Sinowal etc. Aber gleich vorweg: Ich habe noch nichts getestet. Aber es macht mich sehr stutzig, dass besonders dieses Modul so selten aktualisiert wird: ![]() Entweder ist das Verfahren so wirksam, dass es kaum einer Änderung bedarf, oder die Rootkit-Erkennung wird zunehmend auf andere Module aufgesplittet, wie z.B. Deepguard, welches Rootkit-Installationen bereits im Vorfeld unterbindet. Von F-Secure gibt es wenig Info´s zu diesem Modul. Es scheint fast so, als wäre das ein absolutes Betriebsgeheimnis, was ja auch nicht unbedingt schlecht sein muss ![]() Wenn ich Zeit finde (und das elendige VM-Problem umgehen kann : http://blogs.mcafee.com/mcafee-labs/checki...lware-behaviors ), werde ich Blacklight auch per Konsolen-Befehl nochmal genauer unter die Lupe nehmen. @StephanK Existiert eine Liste darüber, welche Rootkits von Blacklight im Nachhinein (es ist ja ein OD-Modul !) erkannt werden können? Darfst Du sie "veröffentlichen"? Blacklight war mal richtig gut. Mittlerweile ist es leider nicht mehr wirklich Spitzenklasse.. Schade eigentlich. -------------------- "If You Run Naked Around a Tree, at about 87 km/h, there is a possibilty of f4cking your self."
Albert Einstein |
|
|
![]()
Beitrag
#674
|
|
![]() Threadersteller Wohnt schon fast hier ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 624 Mitglied seit: 18.12.2008 Wohnort: Helsinki Mitglieds-Nr.: 7.282 Virenscanner: F-Secure IS201x/Freedome Firewall: F-Secure IS201x ![]() |
Hallo,
Eine Liste von Erkennungen liegt mir nicht vor. Der Updatestand ist korrekt ![]() Cheers, Stephan |
|
|
![]()
Beitrag
#675
|
|
![]() Wohnt schon fast hier ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 1.165 Mitglied seit: 05.10.2010 Wohnort: Im Herzen: New York City Mitglieds-Nr.: 8.211 Betriebssystem: Win 10 Pro 64bit Virenscanner: Emsisoft Anti-Malware Firewall: Windows 10 FW - NAT ![]() |
Ist denn kein Update für Blacklight notwendig? Weil ein Stand von 2009 ist heftig... veraltet....
-------------------- |
|
|
Gast_Ricard_* |
![]()
Beitrag
#676
|
Gäste ![]() |
Eine Liste von Erkennungen liegt mir nicht vor. Schade, hätte mich wirklich interessiert. Vor allem wie es bei TDL4 oder Whistler aussieht. Mittlerweile ist es leider nicht mehr wirklich Spitzenklasse. Wie kommst Du zu der Annahme? |
|
|
![]()
Beitrag
#677
|
|
War schon mal da ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 38 Mitglied seit: 01.01.2011 Wohnort: Kreis München Mitglieds-Nr.: 8.293 Betriebssystem: Windows7 64-Bit Virenscanner: F-Secure IS 2011 Firewall: F-Secure IS 2011 ![]() |
Hallo,
mal eine Frage in die Runde. Ich lese immer wieder etwas von einem Sandbox Modus für den Browser in F-Secure. Bin ich blind, aber ich finde es irgendwie nicht. Kann mir hier jemand helfen? Danke. Gruß Heinz |
|
|
![]()
Beitrag
#678
|
|
![]() Wohnt schon fast hier ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 1.165 Mitglied seit: 05.10.2010 Wohnort: Im Herzen: New York City Mitglieds-Nr.: 8.211 Betriebssystem: Win 10 Pro 64bit Virenscanner: Emsisoft Anti-Malware Firewall: Windows 10 FW - NAT ![]() |
F-Secure hat keinen Sandboxmodus.
Es ist hier von der Kombi: F-Secure und Sandboxie die rede... -------------------- |
|
|
![]()
Beitrag
#679
|
|
War schon mal da ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 38 Mitglied seit: 01.01.2011 Wohnort: Kreis München Mitglieds-Nr.: 8.293 Betriebssystem: Windows7 64-Bit Virenscanner: F-Secure IS 2011 Firewall: F-Secure IS 2011 ![]() |
|
|
|
![]()
Beitrag
#680
|
|
![]() Wohnt schon fast hier ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 1.165 Mitglied seit: 05.10.2010 Wohnort: Im Herzen: New York City Mitglieds-Nr.: 8.211 Betriebssystem: Win 10 Pro 64bit Virenscanner: Emsisoft Anti-Malware Firewall: Windows 10 FW - NAT ![]() |
Welche Magazine schreiben denn das?
Achso, meine Frage bezüglich Blackligt ist noch offen. Ist denn kein Update für Blacklight notwendig? Weil ein Stand von 2009 ist heftig... veraltet.... -------------------- |
|
|
![]() ![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 16.05.2025, 11:45 |