![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
![]() ![]() |
![]() |
![]()
Beitrag
#21
|
|
![]() Gehört zum Inventar ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 1.902 Mitglied seit: 05.11.2007 Wohnort: Österreich Mitglieds-Nr.: 6.548 Betriebssystem: Linux, Windows Virenscanner: Sandboxie Firewall: Privatefirewall ![]() |
Wenn man seine Festplatte(n) in vernünftige Partitionen aufteilt, dann kann man sich die Hintergrunddefragmentierung auch sparen.
Außer man betreibt einen Fileserver auf seinem PC. Bei einer einzigen Partition für das System, die Daten, Programme und Filesharing wird auch der beste Hintergrunddefragmentierer ins Schwitzen kommen. Für die meisten wäre das Geld auch für eine zusätzliche Festplatte besser angelegt, als für ein super-duper Defrag Programm. Die verschiedenen Datentypen schön in Partitionen aufgeteilt, dann erspart man sich das ständige Defragmentieren. Einmal im Monat und gut is. MfG -------------------- |
|
|
Gast_OOmatrixOO_* |
![]()
Beitrag
#22
|
Gäste ![]() |
hab ne O&O Defrag 12 Professional Edition lizenz geschenkt bekommen. benutze aber seit langem auslogis disk defrag. nun meine frage: lohnt sich denn der umstieg?
![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#23
|
|
![]() Ist unverzichtbar ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 11.168 Mitglied seit: 28.11.2004 Mitglieds-Nr.: 1.621 Betriebssystem: Windows 10 pro x64 Virenscanner: Emsisoft Anti-Malware Firewall: Sandboxie | cFos ![]() |
auslogis krempelt die Festplatte nicht so um wie O&O. Das trotzdem nicht die Über-geschwindigkeitszuwächse zu erwarten sind, das ist ein anderes Thema. Wenn du O&O schon hast, dann probiere es doch aus.
-------------------- Yours sincerely
Uwe Kraatz |
|
|
![]()
Beitrag
#24
|
|
![]() Ist unverzichtbar ![]() Gruppe: Freunde Beiträge: 5.267 Mitglied seit: 30.11.2003 Wohnort: Dortmund Mitglieds-Nr.: 242 Betriebssystem: Windows 10 Prof 64Bit Virenscanner: GData/ MS Defender Firewall: Router/ Windows 10 ![]() |
Moin zusammen,
also ich habe nur den Vergleich zwischen mstdefrag und O&O Defrag. Unterschiede sind unter Windows 7 nicht zu bemerken. AUch mstdefrag ordnet die Dateien neu an. Ich denke auch, dass das Zonenmodel von O&O Defrag 12 nur dann Sinn machen kann, wenn die Festplatte nicht in mehrern Parttionen unterteil ist, sondern System und Nutzerdaten auf eine Partition liegen. Aber wenn System und andere Daten getrennt sind...? Die Hintergrunddefragemtierung von O&O hat in einer Woche bei mir auf jeden Fall nicht einmal eingegriffen. Ob dafür dann wirklich immer zwei Dienste mitlaufen müssen? Bis denne Olli -------------------- ...und sonst bin ich mit einem VW T3 oder einer V-Strom unterwegs...
|
|
|
![]()
Beitrag
#25
|
|
Fühlt sich hier wohl ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 583 Mitglied seit: 16.06.2008 Wohnort: Deutschland Mitglieds-Nr.: 6.917 Betriebssystem: Windows 10 Pro x64 Virenscanner: F-Secure Anti-Virus Firewall: weich & hart ![]() |
Hier gibt es Paragon Total Defrag 2010 kostenlos (bis morgen, den 29. November). Nur für 32 Bit, nur in Englisch:
http://www.paragon-software.com/free/giveaway.html Der Beitrag wurde von drei-finger-joe bearbeitet: 28.11.2009, 14:30 |
|
|
![]()
Beitrag
#26
|
|
![]() Gehört zum Inventar ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 2.082 Mitglied seit: 27.08.2007 Mitglieds-Nr.: 6.384 Betriebssystem: Win 7 + Ubuntu Virenscanner: Avast IS Firewall: DrayTek Vigor2130 ![]() |
Hier gibt es Paragon Total Defrag 2010 kostenlos (bis morgen, den 29. November). Nur für 32 Bit, nur in Englisch: http://www.paragon-software.com/free/giveaway.html ZITAT Additional info: You must register to get free serial. Special Edition has no 64-bit support. gibt zwar Wegwerf E-Mail Adressen aber irgendwie ist mir das immer unsympathisch -------------------- Gruß Andi
|
|
|
![]()
Beitrag
#27
|
|
Fühlt sich hier wohl ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 583 Mitglied seit: 16.06.2008 Wohnort: Deutschland Mitglieds-Nr.: 6.917 Betriebssystem: Windows 10 Pro x64 Virenscanner: F-Secure Anti-Virus Firewall: weich & hart ![]() |
gibt zwar Wegwerf E-Mail Adressen aber irgendwie ist mir das immer unsympathisch Alles halb so schlimm. Von Paragon gibt es ab und zu Werbung für neue Produkte oder günstige Angebote. Registrieren muß man sich bei Paragon immer. Entweder bei der Installation oder schon vorher, wenn man weiß wo: http://www.paragon-software.com/registration/td-2010.html |
|
|
![]()
Beitrag
#28
|
|
Kennt sich hier aus ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 150 Mitglied seit: 13.09.2009 Wohnort: Groitzsch Mitglieds-Nr.: 7.722 Betriebssystem: Windows 10 Pro x64 Virenscanner: immer aktuell Firewall: immer aktuell ![]() |
also ich defragmentiere meine 3 festplatten mit tuneup utilitis 2010 und bin sehr zufriden mit dem ergebnis.
mfg Der Beitrag wurde von lulatsch3001 bearbeitet: 29.11.2009, 10:50 -------------------- wer rechtschreibfehler findet darf sie behalten
|
|
|
![]()
Beitrag
#29
|
|
![]() Ist unverzichtbar ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 11.168 Mitglied seit: 28.11.2004 Mitglieds-Nr.: 1.621 Betriebssystem: Windows 10 pro x64 Virenscanner: Emsisoft Anti-Malware Firewall: Sandboxie | cFos ![]() |
also ich defragmentiere meine 3 festplatten mit tuneup utilitis 2010 und bin sehr zufriden mit dem ergebnis. Der Defragmentierer wurde mal von der ComputerBild getestet und das Ergebnis war niederschmetternd. Nach meinen Erfahrungen hätten sie sich dieses Teil auch sparen können. OK, ich vergleiche immer nur mit Raxco 2010. -------------------- Yours sincerely
Uwe Kraatz |
|
|
![]()
Beitrag
#30
|
|
Kennt sich hier aus ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 150 Mitglied seit: 13.09.2009 Wohnort: Groitzsch Mitglieds-Nr.: 7.722 Betriebssystem: Windows 10 Pro x64 Virenscanner: immer aktuell Firewall: immer aktuell ![]() |
Der Defragmentierer wurde mal von der ComputerBild getestet und das Ergebnis war niederschmetternd. Nach meinen Erfahrungen hätten sie sich dieses Teil auch sparen können. OK, ich vergleiche immer nur mit Raxco 2010. das war die 2009er die die getestet haben. die war auch nicht so das ware und hatte statdessen perfectdisk10 genutzt. die 2010er version ist nun überarbeitet wurden und bietet jetzt auch 3 defragmentiermethoten an und finde ich besser als die 2009er. mfg -------------------- wer rechtschreibfehler findet darf sie behalten
|
|
|
![]()
Beitrag
#31
|
|
![]() Ist unverzichtbar ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 11.168 Mitglied seit: 28.11.2004 Mitglieds-Nr.: 1.621 Betriebssystem: Windows 10 pro x64 Virenscanner: Emsisoft Anti-Malware Firewall: Sandboxie | cFos ![]() |
Welche Methoden denn? Wie O&O in alten Versionen?
-------------------- Yours sincerely
Uwe Kraatz |
|
|
![]()
Beitrag
#32
|
|
![]() Gehört zum Inventar ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 2.082 Mitglied seit: 27.08.2007 Mitglieds-Nr.: 6.384 Betriebssystem: Win 7 + Ubuntu Virenscanner: Avast IS Firewall: DrayTek Vigor2130 ![]() |
Seit dem Wechsel von XP zu Win7 würde ich kein Geld mehr für ein Defrag Programm ausgeben. Die Win7 eigene Defragmentierung ist ausreichend.
Bisher hab ich Perfect Disk verwendet. Allerdings nicht die neuste Version sondern aus irgendeinem Oster-oder Weihnachtskalender oder PC Heft. Weiß ich jetzt nicht mehr genau. Der Grund ist einfach da ich persönlich lieber ein kostenloses Programm vorziehe als jedes Jahr Geld für eine neue Version auszugeben, welche nur einige Neuerungen bietet. Wer trotzdem von Zeit zu Zeit mal eine andere Möglichkeit nutzen will sollte Auslogics Disk Defrag oder Defraggler anschauen. Bin damit sehr zufrieden. Zwar bei mir nicht im Einsatz aber evtl für jemanden interessant Auslogics Disk Defrag Screen Saver Der Beitrag wurde von dataandi bearbeitet: 29.11.2009, 15:08 -------------------- Gruß Andi
|
|
|
![]()
Beitrag
#33
|
|
![]() Ist unverzichtbar ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 11.168 Mitglied seit: 28.11.2004 Mitglieds-Nr.: 1.621 Betriebssystem: Windows 10 pro x64 Virenscanner: Emsisoft Anti-Malware Firewall: Sandboxie | cFos ![]() |
In einem anderen Thread haben wir schon sehr ausführlich über die Vor- bzw. Nachteile diverser Defragmentierprogramme gesprochen. In meinen Augen taugen außer O&O und Raxco jeweils in aktueller Version die Konkurrenzprogramme herzlich wenig. Nach Verwendung der beiden genannten Programme ist sehr lange Zeit keine Defragmentierung mehr nötig. Das einzige Programm, welches bisher bei mir ein ähnlich dauerhaftes Ergebnis erziehlte, ist das Kessler-Programm, jkgefrag bzw. Mydefrag. Wenn auch nicht so gründlich. Wobei, ich nutze keine Partitionen. Wenn ich sehe, was Defraggler und TuneUp 2009, wie auch MST und Vista-Defrag mit den Daten der HD anstellen, kann ich die Defragmentiererei auch gleich sein lassen. BTW, ich nutze aber mittlerweile auch in selbst älteren Sata-PCs nur noch aktuelle Raptoren. Die Frage des Sinnes, kombiniert mit den auftretenen Kosten darf aber tatsächlich nicht außer Acht gelassen werden. Intelligent angelegte Partitionen, wie von subset vorgeschlagen, helfen natürlich auch, Kosten zu senken.
-------------------- Yours sincerely
Uwe Kraatz |
|
|
![]()
Beitrag
#34
|
|
![]() Ist unverzichtbar ![]() Gruppe: Freunde Beiträge: 5.267 Mitglied seit: 30.11.2003 Wohnort: Dortmund Mitglieds-Nr.: 242 Betriebssystem: Windows 10 Prof 64Bit Virenscanner: GData/ MS Defender Firewall: Router/ Windows 10 ![]() |
Der Defragmentierer wurde mal von der ComputerBild getestet und das Ergebnis war niederschmetternd. Nach meinen Erfahrungen hätten sie sich dieses Teil auch sparen können. OK, ich vergleiche immer nur mit Raxco 2010. Ja, das war in der CoBi 14/2009. Hier ist der Threat dazu: http://www.rokop-security.de/index.php?sho...defragmentierer TuneUp 2009 wurde da außer Konkurrenz getestet. Ich hatte es aufgrund des Ergebnisses trotzdem einsortiert. Wenn es rein um den Perfomancezuwachs ging, dann liegt TuneUp 2009 mit der Note 3,00 auf Platz 6, vor Raxco und O&O. Die Ergebnisse beziehen sich auf Vista. In TuneUp 2010 sind doch nur 2 verschiedene Defragmentierungs vorhanden: http://www.tuneup.de/products/tuneup-utili...aintain-system/ Einmal die reine Defragmentierung und dann noch eine gründlichere, bei der auch die Dateien neu angeordnet werden, damit der freie Speicher defragmentiert wird. Schade, dass niemand mal mstdefrag getestet hat. Bis denne Olli -------------------- ...und sonst bin ich mit einem VW T3 oder einer V-Strom unterwegs...
|
|
|
![]()
Beitrag
#35
|
|
![]() Kennt sich hier aus ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 227 Mitglied seit: 03.06.2005 Wohnort: Berlin Mitglieds-Nr.: 2.888 Betriebssystem: win10 x64 Virenscanner: Bitdefender free Firewall: MS FW / FW Control ![]() |
Nur zur Info
Ich nutze MyDefragGUI v2.1 darin werkelt MyDefrag v4.1, als Bildschirmschoner. Leider läßt sich die aktuelle Version 4.6.2 von MyDefrag nicht in die GUI einbinden. ![]() ![]() Ich lasse 2 Partitionen defragmentieren C: System und Programme und F: allerlei Programme die nicht unter C: instaliert sind z.B. FireFox und Thunderbird Ich habe nun Raxo Perfektdisk v10 aus dem Netz runter geladen und instaliert, und beide Partitionen analysieren lassen mit dem Ergebnis ![]() ![]() Ich denke da schneidet MyDefrag nicht schlecht ab, oder was sagen die Profis. -------------------- Gruß lorenzmeyer
|
|
|
![]()
Beitrag
#36
|
|
Wohnt schon fast hier ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 1.173 Mitglied seit: 11.06.2007 Wohnort: Whitelist Mitglieds-Nr.: 6.272 ![]() |
Kommt darauf an ob du PerfectDisk als Maßstab nimmst. Ich finde an MyDefrag kommt nichts heran. Also würden mir die Ergebnisse von PefectDisk auch nichts bedeuten.
Der Beitrag wurde von rolarocka bearbeitet: 08.12.2009, 14:53 |
|
|
![]()
Beitrag
#37
|
|
![]() Kennt sich hier aus ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 227 Mitglied seit: 03.06.2005 Wohnort: Berlin Mitglieds-Nr.: 2.888 Betriebssystem: win10 x64 Virenscanner: Bitdefender free Firewall: MS FW / FW Control ![]() |
Grüß Dich @rolarocka,
da Du Dich offensichtlich mit MyDefrag gut auskennst habe ich eine Bitte, kannst Du mir Hilfestellung geben den MyDefrag v4.2.6 als Bildschirmschoner einzurichten. Ich bekomme es einfach nicht gebacken. MyDefrag habe ich mit dem Bildschirmschoner instaliert, ich möchte C: und F: defragmentieren. Wenn der Bildschirmschoner als MyDefrag läuft werden immer alle Partitionen abgearbeitet, also meine Einstellung bei MyDefrag wird nicht übernommen. -------------------- Gruß lorenzmeyer
|
|
|
![]()
Beitrag
#38
|
|
Wohnt schon fast hier ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 1.173 Mitglied seit: 11.06.2007 Wohnort: Whitelist Mitglieds-Nr.: 6.272 ![]() |
Hi, ich hab zwar den MyDefrag Screensaver nicht installiert aber ich versuch dich trotzdem mal zu helfen.
Mit dem GUI von MyDefrag kannst du ja einstellen welche Festplatten defragmentiert werden sollen. Mit dem Screensaver kannst du nur die Scripte selber auswählen. Die Scripte sind aber so geschrieben dass alle Festplatte nacheinander defragmentiert werden. Deshalb ist mein Vorschlag ein Script nach eigenen Wünschen zu ändern. Ändere z.B. OptimizeDaily.MyD nach deinen Wünschen um (mach vorher ein Backup von OptimizeDaily.MyD) Diese .MyD Dateien kannst du einfach mit dem Text Editor öffnen. Dann siehst du da: ZITAT VolumeSelect CommandlineVolumes() and Removable(no) and Writable(yes) and Mounted(yes) Daraus machst du (achte auf die Leerzeichen): ZITAT VolumeSelect Name("c:") c für Festplatte c z.B. Wie man jetzt z.B. noch c und f daraus macht weiß ich nicht, bin dabei ![]() Jetzt wählst dein verändertes Script in den Screensaver Einstellungen aus. [attachment=5585:2009_12_08_165300.jpg] Müsste klappen. -------- So habs raus: Nachdem du das machst kopierst das ganze Script und fügst das ganze am ende des Scripts wieder ein. Jetzt machst du aus: ZITAT VolumeSelect Name("c:") ZITAT VolumeSelect Name("f:") So werden C und F nacheinander defragmentiert ![]() Der Beitrag wurde von rolarocka bearbeitet: 08.12.2009, 18:07 |
|
|
![]()
Beitrag
#39
|
|
![]() Kennt sich hier aus ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 227 Mitglied seit: 03.06.2005 Wohnort: Berlin Mitglieds-Nr.: 2.888 Betriebssystem: win10 x64 Virenscanner: Bitdefender free Firewall: MS FW / FW Control ![]() |
...... super, hat geklappt. Ich danke Dir sehr. Bitte halte mich nicht für maßlos, eine Bitte hätte ich noch. Ich habe irgendwo(?) gelesen das des Sinn macht, zwischen den Zonen einen größeren Platz zulassen. Ich glaube 1% ist Standard, kennst Du das oder ist es Quatsch. Wie auch immer Danke für Deine Mühe. -------------------- Gruß lorenzmeyer
|
|
|
![]()
Beitrag
#40
|
|
Wohnt schon fast hier ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 1.173 Mitglied seit: 11.06.2007 Wohnort: Whitelist Mitglieds-Nr.: 6.272 ![]() |
Schlecht ist das nicht. Neu erstellte Dateien werden dann nicht zwangsläufig am (langsamen) Ende der Festplatte geschrieben sondern zwischen den Zonen. Würde ich aber nicht überbewerten.
Ist in MyDefrag default eingestellt. In MyDefragGUI auch auf 1% der Festplatte. Ist aber nur für die C:\ Festplatte interessant finde ich. Ach und MyDefragGUI kannte ich noch nicht ![]() Der Beitrag wurde von rolarocka bearbeitet: 08.12.2009, 19:24 |
|
|
![]() ![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 11.05.2025, 19:37 |