![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
![]() ![]() |
![]() |
![]()
Beitrag
#21
|
|
War schon oft hier ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 115 Mitglied seit: 27.07.2009 Mitglieds-Nr.: 7.654 Betriebssystem: Win7 64Bit Virenscanner: Norton IS 2010 Firewall: NIS10/Hardware ![]() |
Soa ich hab jetzt die Dateien unter NIS2010 getestet.
Im Anhang waren 2 Stück, hoffe Web.de hat nichts rausgelöscht da es eine Warnmeldung angezeigt hat. Beide habe ich ausgeführt und nach kurzer Zeit hat Sonar ausgeschlagen und die Ausführung verhindert: ![]() Hier noch die Ergebnisse von Virustotal: http://www.virustotal.com/de/analisis/aefe...678f-1258131308 http://www.virustotal.com/de/analisis/f500...cf68-1258131298 Also diese beiden Samples hätte zwar der Scanner übersehen, aber Sonar hätte einen trotzdem geschützt. |
|
|
Gast_Metabolit_* |
![]()
Beitrag
#22
|
Gäste ![]() |
So, hättest Du jetzt noch a2 mit auf dem Rechner - und dein Rechner wird dadurch nicht lahm - wäre auch das 2. gefunden worden.
|
|
|
![]()
Beitrag
#23
|
|
War schon oft hier ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 115 Mitglied seit: 27.07.2009 Mitglieds-Nr.: 7.654 Betriebssystem: Win7 64Bit Virenscanner: Norton IS 2010 Firewall: NIS10/Hardware ![]() |
|
|
|
![]()
Beitrag
#24
|
|
![]() Ist unverzichtbar ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 14.840 Mitglied seit: 05.07.2004 Mitglieds-Nr.: 1.143 Betriebssystem: Windows 7 SP1 (x64) Virenscanner: NIS2013 Firewall: NIS2013 ![]() |
@SebastianLE
ZITAT Wie ist das Insight jetzt einzuschätzen - als eine Hauptquelle für Symantec zur Entdeckung unbekannter Dateien? Ich würde das nicht als Hauptquelle bezeichnen , Symantec hat auch eigene Honeypots . Bei Social Network Malware ist Insight aber eher als Hauptquelle anzusehen , logisch weil irgend jemand muss es erstmal von der Seite runterziehen. ZITAT Und es greift nur/hauptsächlich beim Download? Bei Social Network Malware (Was den größten Teil der Malware ausmacht) muss man es von Hand downloaden . ZITAT Nur weil Dateien ohne Insight-Prüfung heruntergeladen wurden sollen sie ungefährlich sein? Hier spreche ich von Datei-Downloads auf PCs wo kein Norton drauf ist. Ich hab nicht gesagt das die Dateien ansich ungefährlich sind , ich hab gesagt "Malware die unter dem Radar (des Netzwerkes der Norton-Benutzer) bleibt richtet beim User auf dem ZielPC auch keinen wirklichen Schaden an , somit ist die Wahrscheinlichkeit hoch das die Forenobjekte keine große Rolle spielen und kein so ein Theater rechtfertigen." . Edit: Social Network Malware = Social Engineering Malware , eigentlich war das zweite gemeint . Also Dateien und Objekte die man unter gefälschten Vorrausetzungen aus dem Internet lädt , zb. Fakecodecs und Fake-AVs. Der Beitrag wurde von Voyager bearbeitet: 13.11.2009, 19:46 -------------------- Der Beitrag wurde von Unbekannt bearbeitet: Morgen, 06:00
System: Intel C2Q9550 , Gigabyte GA-P35-DS3L , 8GB Mushkin , XFX HD6670 , Samsung SATA2 (750GB, 500GB, 2x 1TB) , ATAPI & NEC DVDRAM , TFT Samsung T260 26" , Case Lian Li PC-7FNW , Corsair Accelerator SSD 60GB "Irgendwelche Politiker mögen irgendwann mal einen cleveren Gedanken haben, aber in der Regel plappern sie nur die Agenda der Lobbyisten nach." Lobbyismus für Dummies : http://www.youtube.com/watch?v=P_QVyOGnIrI Einschätzung zur Wikileaks Lage : http://www.youtube.com/watch?v=HVJAUECLdo8 , http://www.youtube.com/watch?v=gWR4VAyva6s |
|
|
![]()
Beitrag
#25
|
|
Gehört zum Inventar ![]() Gruppe: Mitarbeiter Beiträge: 3.995 Mitglied seit: 30.08.2009 Wohnort: Leipzig Mitglieds-Nr.: 7.705 Betriebssystem: Win10 Pro (x64) Virenscanner: none | Sandboxie Firewall: WinFW ![]() |
Danke voyager,
Das Symantec genug andere (und wichtigere) Quellen hat weiss ich natürlich ![]() Ich sehe nur ehrlich gesagt bei Insight nicht ganz durch, was aber sicher auch daran liegt, dass das ganze System noch irgendwie im Aufbau ist. Gerade die Insight Details, die man für heruntergeladene Dateien anzeigen kann finde ich (zumindest optisch) sehr gut. Es wäre genial, wenn die eben nicht nur für heruntergeladene Dateien geht, sondern noch nicht geprüfte dann gleich optional in der Symantec Cloud geprüft werden würden. Weil mit dem Nutzerkreis den Symantec hat, könnten Sie IMO eine der mächtigsten Cloud Lösungen aufbauen. -------------------- Don't believe the hype!
|
|
|
Gast_Metabolit_* |
![]()
Beitrag
#26
|
Gäste ![]() |
Sind ja beide "gefunden" worden ![]() Und wie hätte sich a² verhalten wenn es für die beiden Samples keine Signatur gehabt hätte? a2 braucht nicht immer "nur" Signaturen. Es greift spätestens beim Zugriff auf eine solche Datei zu und verwehrt und/oder warnt auf schadhaftes Verhalten. Wenn man dann noch den Paranoid Modus einschaltet - nein die Performance geht nicht in den Keller ![]() Ich persönlich kann der Kombi NIS 2010 und a2 nur meine Empfehlung aussprechen. Sehr gute Kombi ! Der Beitrag wurde von Metabolit bearbeitet: 13.11.2009, 18:25 |
|
|
![]()
Beitrag
#27
|
|
![]() Ist unverzichtbar ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 14.840 Mitglied seit: 05.07.2004 Mitglieds-Nr.: 1.143 Betriebssystem: Windows 7 SP1 (x64) Virenscanner: NIS2013 Firewall: NIS2013 ![]() |
@SebastianLE
ZITAT Es wäre genial, wenn die eben nicht nur für heruntergeladene Dateien geht, sondern noch nicht geprüfte dann gleich optional in der Symantec Cloud geprüft werden würden. Downloads werden immer Online gegengeprüft. ![]() http://www.abload.de/img/2_1ykar.jpg ZITAT Weil mit dem Nutzerkreis den Symantec hat, könnten Sie IMO eine der mächtigsten Cloud Lösungen aufbauen. Sehe ich auch so , Windows Dateien hat einen Nutzerkreis von Millionen Benutzern in der Norton Community angezeigt. Wenn man jetzt unbewertete Dateien im Download hat mit einen angezeigten Nutzerkreis unter 10 Benutzer dann ist die Malware (wenns welche ist) als nicht bedrohlich einzustufen. Aber auch hier werden viele Dateien gleich oder später als Malware erkannt die mit weniger als 10 Benutzer in der Community angezeigt wird. Da ich auch aus Erfahrung weiss das von Hand über Websubmit eingereichte Malware nur bei Faulpelzen in der Firma landet die unbearbeitet bleibt muss man davon ausgehen das Insight hier ein Großteil der Klassifizierung von Malware ausmacht. Ich sende schon lange nichtsmehr ein. Der Beitrag wurde von Voyager bearbeitet: 13.11.2009, 18:38 -------------------- Der Beitrag wurde von Unbekannt bearbeitet: Morgen, 06:00
System: Intel C2Q9550 , Gigabyte GA-P35-DS3L , 8GB Mushkin , XFX HD6670 , Samsung SATA2 (750GB, 500GB, 2x 1TB) , ATAPI & NEC DVDRAM , TFT Samsung T260 26" , Case Lian Li PC-7FNW , Corsair Accelerator SSD 60GB "Irgendwelche Politiker mögen irgendwann mal einen cleveren Gedanken haben, aber in der Regel plappern sie nur die Agenda der Lobbyisten nach." Lobbyismus für Dummies : http://www.youtube.com/watch?v=P_QVyOGnIrI Einschätzung zur Wikileaks Lage : http://www.youtube.com/watch?v=HVJAUECLdo8 , http://www.youtube.com/watch?v=gWR4VAyva6s |
|
|
![]()
Beitrag
#28
|
|
![]() Threadersteller Gehört zum Inventar ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 2.095 Mitglied seit: 14.08.2003 Wohnort: Asten, OÖ Mitglieds-Nr.: 149 Betriebssystem: Windows 11 Home x64 Virenscanner: Windows Defender Firewall: Router+Windows Firewall ![]() |
Soa ich hab jetzt die Dateien unter NIS2010 getestet. Danke fürs Testen ![]() ZITAT Beide habe ich ausgeführt und nach kurzer Zeit hat Sonar ausgeschlagen Wie kurz/lang war diese Zeit? bzw: heute früh wurde nur eine von 7 in die Signaturen aufgenommen, ich habe sie alle gestern gegen Mittag an Symantec geschickt. ZITAT Also diese beiden Samples hätte zwar der Scanner übersehen, aber Sonar hätte einen trotzdem geschützt. Geschützt wohl kaum, aber reagiert. Um festzustellen, ob es hier um eine Platz- oder Kampfpatrone handelt, muss man nicht unbedingt russisches Roulette spielen, oder? Ich habe NAV deinstalliert, Removal Tool durchgejagt, KAV ohne Meckern wieder installiert. Ist noch ein fettes Plus für Symantec ![]() EOD Der Beitrag wurde von Rene-gad bearbeitet: 14.11.2009, 13:36 -------------------- Gruß
Rene-gad Sobald ein Troll, DAU oder Elch im Lauf eines Threads auf heftige Kritik stößt, argumentiert er mit der Arroganz des Kritikers. Dies kann auch vorsorglich erfolgen. Roesen's Law |
|
|
![]()
Beitrag
#29
|
|
War schon oft hier ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 115 Mitglied seit: 27.07.2009 Mitglieds-Nr.: 7.654 Betriebssystem: Win7 64Bit Virenscanner: Norton IS 2010 Firewall: NIS10/Hardware ![]() |
Wie kurz/lang war diese Zeit? Vll 5-10 Sekunden; ich hab schon gedacht die Dateien wären defekt oder im Hintergrund ausgeführt, aber dann meldete sich Sonar. Geschützt wohl kaum, aber reagiert. Um festzustellen, ob es hier um eine Platz- oder Kampfpatrone handelt, muss man nicht unbedingt russisches Roulette spielen, oder? Naja klar ist es keine gute Methode eine infizierte Datei erst einmal auszuführen um herauszufinden ob man geschützt ist, aber andererseits wenn man eh schon weiss dass es sich um eine infizierte Datei handelt kann man sie doch gleich löschen. Einem normalen User hätten diese beiden Dateien auf alle Fälle nicht gefährlich werden können und darauf kommts doch an. Das ist doch auch der Sinn eines Proaktiven Schutzes, den PC vor Bedrohungen zu schützen wofür es noch keine Signaturen gibt,oder? Wäre die Erkennungsrate bei 100% könnte man sich das ganze doch gleich sparen. Der Beitrag wurde von xri12 bearbeitet: 14.11.2009, 13:49 |
|
|
![]()
Beitrag
#30
|
|
![]() Wohnt schon fast hier ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 827 Mitglied seit: 09.11.2008 Mitglieds-Nr.: 7.222 Betriebssystem: W 10 Virenscanner: KIS Firewall: KIS ![]() |
Na da wünsche ich Dir viel Glück mit KAV das es nichts übersieht,ist aber eher unwahrscheinlich.
|
|
|
![]()
Beitrag
#31
|
|
![]() Threadersteller Gehört zum Inventar ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 2.095 Mitglied seit: 14.08.2003 Wohnort: Asten, OÖ Mitglieds-Nr.: 149 Betriebssystem: Windows 11 Home x64 Virenscanner: Windows Defender Firewall: Router+Windows Firewall ![]() |
Na da wünsche ich Dir viel Glück mit KAV Danke ![]() NB:Vom Einsatz diesen oder jenen Antivirus wird man kaum glücklicher oder umgekehrt. das es nichts übersieht,ist aber eher unwahrscheinlich. Da gebe ich Dir 100% recht: einen absoluten Schutz gibt es nicht. Man sollte hier klipp und klar nicht unwahrscheinlich, aber unmöglich sagen. Wenn man aber eine verdächtige Datei zu Avira oder KAV-Labor schickt und der Verdacht sich bestätigt, ist die aktualisierte Signatur innerhalb kürzester Zeit veröffentlicht. Über Symantec kann man das nicht sagen, leider. OT: Genauso schlechte Erfahrungen habe ich mittlerweile nur mit dem Labor von ESET erlebt. -------------------- Gruß
Rene-gad Sobald ein Troll, DAU oder Elch im Lauf eines Threads auf heftige Kritik stößt, argumentiert er mit der Arroganz des Kritikers. Dies kann auch vorsorglich erfolgen. Roesen's Law |
|
|
![]()
Beitrag
#32
|
|
![]() Wohnt schon fast hier ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 1.480 Mitglied seit: 15.10.2008 Wohnort: Schmitten Mitglieds-Nr.: 7.176 Betriebssystem: windows8 x64 Virenscanner: ...Windows Firewall: ...Windows ![]() |
Denn Tausch verstehen bestimmt viele nicht
![]() ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#33
|
|
![]() Wohnt schon fast hier ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 1.480 Mitglied seit: 15.10.2008 Wohnort: Schmitten Mitglieds-Nr.: 7.176 Betriebssystem: windows8 x64 Virenscanner: ...Windows Firewall: ...Windows ![]() |
ZITAT Wenn man aber eine verdächtige Datei zu Avira oder KAV-Labor schickt und der Verdacht sich bestätigt, ist die aktualisierte Signatur innerhalb kürzester Zeit veröffentlicht. Dann scheinen aber nicht so viele da was hin zu schicken; die Erkennungsrate/Signaturen war ja mal besser, oder? |
|
|
![]()
Beitrag
#34
|
|
![]() Threadersteller Gehört zum Inventar ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 2.095 Mitglied seit: 14.08.2003 Wohnort: Asten, OÖ Mitglieds-Nr.: 149 Betriebssystem: Windows 11 Home x64 Virenscanner: Windows Defender Firewall: Router+Windows Firewall ![]() |
Denn Tausch verstehen bestimmt viele nicht ![]() Welchen meinst Du: KAV -> NAV oder umgekehrt? ![]() ZITAT Aber wenn Rene-gad dann nochmal mit KAV gegengetestet hat, berichtet er bestimmt, gell ![]() KAV hat 5 von 6 gebliebenen Samples sofort erkannt und entfernt, eine Datei habe ich nachträglich hoch geschickt, die Antwort: Datei sei beschädigt. ZITAT Dann scheinen aber nicht so viele da was hin zu schicken; die Erkennungsrate/Signaturen war ja mal besser, oder? Das hat mich eben auch gewundert: allen Tests nach hat Norton viel bessere Erkennungsrate... k.A. Fakt ist hier : http://www.rokop-security.de/index.php?sho...st&p=292055 Der Beitrag wurde von Rene-gad bearbeitet: 14.11.2009, 14:30 -------------------- Gruß
Rene-gad Sobald ein Troll, DAU oder Elch im Lauf eines Threads auf heftige Kritik stößt, argumentiert er mit der Arroganz des Kritikers. Dies kann auch vorsorglich erfolgen. Roesen's Law |
|
|
![]()
Beitrag
#35
|
|
![]() Fühlt sich hier wohl ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 400 Mitglied seit: 03.09.2008 Mitglieds-Nr.: 7.063 ![]() |
Wenn man aber eine verdächtige Datei zu Avira oder KAV-Labor schickt und der Verdacht sich bestätigt, ist die aktualisierte Signatur innerhalb kürzester Zeit veröffentlicht. Über Symantec kann man das nicht sagen, leider. Mal so ne Frage ... wieso sollte man als AV Labor Malware zeitnah hinzufügen, die ohnehin schon erkannt wird? Schick Avira z.B. mal ein Sample, daß "nur" von der Heuristik erkannt wird. Das dauert dann auch einige Zeit bis es dann vielleicht ne Signatur gibt - wenn überhaupt. Wenn ich als AV Labor 2 Haufen Malware habe: Haufen A, mit Malware die von meinem Produkt erkannt, aber nicht bei Namen genannt werden kann (Heuristiken, Behavior Blocking etc.) und Haufen B, der aus Malware besteht, die gar nicht erkannt wird. Dann wird zuerst immer Haufen B abgearbeitet. Dir als Kunde sollte sogar daran gelegen sein, daß Dein Hersteller zuerst Haufen B abarbeitet. Wenn nicht läuft da was mit der Prioritätensetzung falsch. -------------------- |
|
|
![]()
Beitrag
#36
|
|
![]() Threadersteller Gehört zum Inventar ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 2.095 Mitglied seit: 14.08.2003 Wohnort: Asten, OÖ Mitglieds-Nr.: 149 Betriebssystem: Windows 11 Home x64 Virenscanner: Windows Defender Firewall: Router+Windows Firewall ![]() |
Schick Avira z.B. mal ein Sample, daß "nur" von der Heuristik erkannt wird. Ein Missverständnis: ich schicke nur die verdächtigen Dateien, egal ob die über Heuristik oder gar nicht erkannt worden sind. Die bereits detektierten Schädlinge lade ich nicht hoch - es ergibt wirklich keinen Sinn. ZITAT Das dauert dann auch einige Zeit bis es dann vielleicht ne Signatur gibt - wenn überhaupt. Vielleicht. Ich rede um die normalen/durchschnittlichen Reaktionszeiten. Für manche Samples haben die Virenlabors von Avira und KAV ein paar Tage gebraucht. Die Ergebnisse fielen aber meist negativ aus. Der Beitrag wurde von Rene-gad bearbeitet: 14.11.2009, 15:19 -------------------- Gruß
Rene-gad Sobald ein Troll, DAU oder Elch im Lauf eines Threads auf heftige Kritik stößt, argumentiert er mit der Arroganz des Kritikers. Dies kann auch vorsorglich erfolgen. Roesen's Law |
|
|
![]()
Beitrag
#37
|
|
![]() Fühlt sich hier wohl ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 400 Mitglied seit: 03.09.2008 Mitglieds-Nr.: 7.063 ![]() |
Drei der sieben von Dir genannten Beispiele Rene-gad hab ich im Netz finden können. Dabei ist eine Datei ein Rootkit Treiber, die ohne den Dropper harmlos ist. Die anderen beiden Dateien blockt Sonar. Übrigens ohne das sie überhaupt ausgeführt worden wären. Der Cloud Lookup genügt bereits damit Sonar die Datei als böse ansieht. Was für mich die Frage aufwirft, in wiefern man Sonar wirklich als Behavior Blocker bezeichnen sollte. Hast Du da mal nähere Tests durchgeführt Voyager? Wie sich Sonar z.B. bei deaktivierter Internetverbindung verhält?
-------------------- |
|
|
![]()
Beitrag
#38
|
|
![]() Ist unverzichtbar ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 14.840 Mitglied seit: 05.07.2004 Mitglieds-Nr.: 1.143 Betriebssystem: Windows 7 SP1 (x64) Virenscanner: NIS2013 Firewall: NIS2013 ![]() |
ZITAT Wie sich Sonar z.B. bei deaktivierter Internetverbindung verhält? Gute Frage , ich hatte schon Objekte die von Sonar erst nicht beachtet wurden und einen halben Tag später beim zweiten Test von Sonar dann doch erkannt und entfernt wurden. Bekannt ist jedoch das Sonar mit Insight verknüpft ist wie das hier in den Blogs zur Technik schon beschrieben wurde http://community.norton.com/t5/Norton-Prot...-Blog/bg-p/npb1 . Sonar2 http://community.norton.com/t5/Norton-Prot...a-p/117130#A335 - Nach Quorum auf der Webseite suchen. Ich kann jetzt aber nicht sagen wieviel das bei einer Erkennung ausmacht. Natürlich wird eine Verhaltenserkennung hier viel effizienter wenn diese aus einer Datenbank lesen kann was Gut und was Böse ist. Der Beitrag wurde von Voyager bearbeitet: 14.11.2009, 15:37 -------------------- Der Beitrag wurde von Unbekannt bearbeitet: Morgen, 06:00
System: Intel C2Q9550 , Gigabyte GA-P35-DS3L , 8GB Mushkin , XFX HD6670 , Samsung SATA2 (750GB, 500GB, 2x 1TB) , ATAPI & NEC DVDRAM , TFT Samsung T260 26" , Case Lian Li PC-7FNW , Corsair Accelerator SSD 60GB "Irgendwelche Politiker mögen irgendwann mal einen cleveren Gedanken haben, aber in der Regel plappern sie nur die Agenda der Lobbyisten nach." Lobbyismus für Dummies : http://www.youtube.com/watch?v=P_QVyOGnIrI Einschätzung zur Wikileaks Lage : http://www.youtube.com/watch?v=HVJAUECLdo8 , http://www.youtube.com/watch?v=gWR4VAyva6s |
|
|
![]()
Beitrag
#39
|
|
![]() Threadersteller Gehört zum Inventar ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 2.095 Mitglied seit: 14.08.2003 Wohnort: Asten, OÖ Mitglieds-Nr.: 149 Betriebssystem: Windows 11 Home x64 Virenscanner: Windows Defender Firewall: Router+Windows Firewall ![]() |
in wiefern man Sonar wirklich als Behavior Blocker bezeichnen sollte. Der scheint eben dafür geschaffen worden zu sein: http://en.wikipedia.org/wiki/SONAR_(Symantec) Andere Frage für mich: ist Sonar wirklich imstande, eine schädliche Bibliothek oder einen gleichartigen Treiber, die/der sich mit einem gutartigen EXE zusammen ausführen ließen, zu erkennen und zu killen? -------------------- Gruß
Rene-gad Sobald ein Troll, DAU oder Elch im Lauf eines Threads auf heftige Kritik stößt, argumentiert er mit der Arroganz des Kritikers. Dies kann auch vorsorglich erfolgen. Roesen's Law |
|
|
![]()
Beitrag
#40
|
|
![]() Ist unverzichtbar ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 14.840 Mitglied seit: 05.07.2004 Mitglieds-Nr.: 1.143 Betriebssystem: Windows 7 SP1 (x64) Virenscanner: NIS2013 Firewall: NIS2013 ![]() |
ZITAT Andere Frage für mich: ist Sonar wirklich imstande, eine schädliche Bibliothek oder einen gleichartigen Treiber, die/der sich mit einem gutartigen EXE zusammen ausführen ließen, zu erkennen und zu killen? Definitiv Ja. Ich hab dazu extra ein Thema im Norton Forum eröffnet das Insight False Positives behandelt , in dem Falle fälschlicherweise als "Gut" deklarierte (Viren)Downloads die vom Sonar hinterher doch in der Regel alle erkannt wurden. http://community.norton.com/norton/board/m...thread.id=73098 ab Posting Nr. 5 Der Beitrag wurde von Voyager bearbeitet: 14.11.2009, 16:14 -------------------- Der Beitrag wurde von Unbekannt bearbeitet: Morgen, 06:00
System: Intel C2Q9550 , Gigabyte GA-P35-DS3L , 8GB Mushkin , XFX HD6670 , Samsung SATA2 (750GB, 500GB, 2x 1TB) , ATAPI & NEC DVDRAM , TFT Samsung T260 26" , Case Lian Li PC-7FNW , Corsair Accelerator SSD 60GB "Irgendwelche Politiker mögen irgendwann mal einen cleveren Gedanken haben, aber in der Regel plappern sie nur die Agenda der Lobbyisten nach." Lobbyismus für Dummies : http://www.youtube.com/watch?v=P_QVyOGnIrI Einschätzung zur Wikileaks Lage : http://www.youtube.com/watch?v=HVJAUECLdo8 , http://www.youtube.com/watch?v=gWR4VAyva6s |
|
|
![]() ![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 09.07.2025, 05:37 |