Rokop Security

Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )

6 Seiten V  < 1 2 3 4 5 > »   
Reply to this topicStart new topic
> Shadow Defender Beta, für Windows 7 und 64-bit
SLE
Beitrag 24.02.2010, 09:22
Beitrag #41



Gehört zum Inventar
Gruppensymbol

Gruppe: Mitarbeiter
Beiträge: 3.995
Mitglied seit: 30.08.2009
Wohnort: Leipzig
Mitglieds-Nr.: 7.705

Betriebssystem:
Win10 Pro (x64)
Virenscanner:
none | Sandboxie
Firewall:
WinFW



ZITAT(Peter 123 @ 23.02.2010, 23:24) *
Ich war zwar zunächst skeptisch, weil im Changelog nichts über die Behebung der weiter oben angesprochenen (kleineren) Probleme steht. Aber das scheint stillschweigend gemacht worden zu sein.

Jepp. Es gab einige Betas vorher, die 325 wurden schließlich released. Ich hab mich nur an die offiziellen Changelog gehalten, es wurden aber zahlreiche kleinere Sachen gefixt.
ZITAT
Und weil ohnedies gerade auch meine 30-Tage-Frist zum Testen abgelaufen ist, habe ich mir Shadow Defender jetzt gleich gekauft. thumbup.gif

IMO eine sehr gute Wahl.


--------------------
Don't believe the hype!
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Peter 123
Beitrag 07.03.2010, 02:16
Beitrag #42



Gehört zum Inventar
******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1.560
Mitglied seit: 19.07.2008
Wohnort: Österreich
Mitglieds-Nr.: 6.967

Betriebssystem:
Windows 10 (Home, 64 bit)
Virenscanner:
Windows Defender
Firewall:
Router / Windows-Firewall



Ich habe den Eindruck, meine Freude über Shadow Defender war verfrüht. Mein Unmut über das Programm wächst, und wenn sich die Schwierigkeiten nicht klären lassen, werde ich von der Geld-Zurück-Garantie Gebrauch machen, weil dann Shadow Defender für mich unbrauchbar ist.

Ein Ärgernis ist zunächst einmal, dass die Installation und die Deinstallation des Programms Schwierigkeiten macht, weil NIS 2010 mit seinem Sonar-Übereifer wieder einmal Dateien beanstandet:

Bei der Installation:



Bei der Deinstallation:



Über die Verwirrung, die entsteht, weil Norton erst mit längerer Verspätung die entsprechenden Fenster bzw. Popups anzeigt (geschätzte 1-2 Minuten Verzögerung), sodass man zunächst nur bemerkt, dass der Klick auf die Installationsdatei bzw. auf den Deinstallationsbefehl keine Reaktion auslöst und man nicht weiß, was los ist, will ich mich an dieser Stelle gar nicht auslassen, weil das nicht die Schuld von Shadow Defender ist.

Was ich aber nicht verstehe und einsehe: dass sich die Software-Entwickler im Regelfall offenbar nicht selbst entsprechend um die Fehlalarme kümmern und diese bei den Herstellern des jeweiligen Virenschutzprogramms melden. Die betroffene Version von Shadow Defender ist immerhin seit 23. Februar verfügbar, und Norton ist ja nicht gerade ein ausgefallenes Virenschutzprogramm. Geschehen ist aber bisher offenbar nichts, um diesen Fehlalarm zu beheben. (Und nein - nicht ich als zahlender Kunde bin es, der wegen jedem Mangel den Softwareherstellern nachlaufen und ihnen die Mängel melden muss. Die sollten gefällligst auch selbst etwas tun.)

Aber jetzt zum schwerwiegenderen Problem. Ich schicke voraus, dass ich keine Beweise dafür habe, dass die Ursache bei Shadow Defender liegt und behaupte daher auch ausdrücklich nicht, dass SD daran Schuld trage. Aber der Verdacht liegt für mich nahe.

Am 23. Februar hatte ich Shadow Defender in der aktuellen Version 1.1.0.325 installiert (und registriert). Kurz danach (etwa 1-2 Tage später) traten bei mir immer wieder merkwürdige Probleme mit Word (Version 2002, Office XP) auf: Word schaffte es seither mehrmals nicht mehr, ein geöffnetes Dokument (in dem Änderungen vorgenommen wurden) zu schließen: Es kommt dann keine Rückmeldung von Word, der Computer reagiert weder auf Mausklicks noch auf Tastendruck; ich muss den Computerbetrieb dann also jedes Mal durch Drücken der Ausschalt-Taste beenden. Da alles blockiert ist, kann ich auch nicht auf den Taskmanager zugreifen, um zu prüfen welche Anwendungen laufen bzw. welche Prozesse ich allenfalls beenden könnte. In der Ereignisanzeige von Windows finden sich nach dem nächsten Hochfahren keine verdächtigen Einträge. Der Speichervorgang im Word-Dokument hat jedes Mal funktioniert, weil nach dem Neustart das Dokument in seiner abgespeicherten Form wiederhergestellt vorliegt. Das Problem ist also anscheinend nicht das Speichern, sondern das nachfolgende Schließen des Dokuments (bzw. in einem Fall trat das Problem meiner Erinnerung nach auch beim Versuch des Öffnens eines Dokuments auf).

Und das ist der Grund, warum ich Shadow Defender in Verdacht habe:

- Die Schwierigkeiten mit Word traten erstmals in engem zeitlichen Zusammenhang mit der Installation+Registrierung von SD in der Version 1.1.0.325 auf. Zuvor hatte ich sie kein einziges Mal (und ich benutze Word und die betroffenen Dokumente seit Jahren und mehrmals täglich).

- Nachdem das Problem innerhalb weniger Tage mehrfach aufgetreten war (geschätzte 5 bis 6 Mal - nicht hintereinander, sondern in gewissen Abständen immer wieder), entschloss ich mich, ein Image zurückzuspielen. Auf ihm war Shadow Defender noch in der Vorgängerversion, die ich aber nun bewusst unbenützt und unregistriert ließ. Version 1.1.0.325 war also wieder vom Rechner entfernt. Dieses Zurückspielen des Images war am 28. Februar, also vor einer Woche. Seither benutzte ich meinen Computer einschließlich Word wie auch sonst immer. Das Problem beim Schließen eines Dokuments trat kein einziges Mal auf.

- Nach dieser einwöchigen Testphase habe ich mich gestern Abend wieder herangewagt, Shadow Defender in der aktuellen Version 1.1.0.325 neuerlich zu installieren und zu registrieren. Das war um ca. 21 Uhr. Word lief zunächst problemlos, bis es um ca. 0.00 wieder zu diesem Einfrieren des Computers beim Schließen eines Word-Dokuments kam!

Shadow-Defender startet bei mir nicht gemeinsam mit Windows; auch die DefenderDaemon.exe habe ich via Systemkonfiguration aus dem Autostart entfernt. Shadow-Defender ist also nicht aktiv, und selbstverständlich gehe ich auch nicht in den Schatten-Modus, wenn ich in Word arbeite. Insofern ist mir ja selbst völlig unerklärlich, inwiefern hier ein Zusammenhang bestehen könnte. Aber andere grundlegende Änderungen am Computer habe ich in der fraglichen Zeit nicht vorgenommen - und selbst wenn das der Fall gewesen wäre, so hätte sie das Zurückspielen des Images ja wieder rückgängig gemacht.

Ich frage mal hier nach, ob jemand eine Idee bzw. Meinung dazu hat. Wenn sich keine Lösungsansätze finden, muss ich das Problem entweder im SD-Forum schildern oder gleich mein Geld zurückverlangen und auf das Programm verzichten. mellow.gif

Der Beitrag wurde von Peter 123 bearbeitet: 07.03.2010, 02:33
Go to the top of the page
 
+Quote Post
SLE
Beitrag 07.03.2010, 12:53
Beitrag #43



Gehört zum Inventar
Gruppensymbol

Gruppe: Mitarbeiter
Beiträge: 3.995
Mitglied seit: 30.08.2009
Wohnort: Leipzig
Mitglieds-Nr.: 7.705

Betriebssystem:
Win10 Pro (x64)
Virenscanner:
none | Sandboxie
Firewall:
WinFW



Hallo Peter,

Also zum Problem mit NIS sage ich mal nichts. Das ist aber IMO eindeutig deren Baustelle und nicht die von ShadowDefender.
Zum Word Problem: Nachvollziehen kann ich es unter Win7 mit Office 2010 nicht - testen könntest du jedoch folgendes:

ZITAT(Peter 123 @ 07.03.2010, 02:15) *
Shadow-Defender startet bei mir nicht gemeinsam mit Windows; auch die DefenderDaemon.exe habe ich via Systemkonfiguration aus dem Autostart entfernt. Shadow-Defender ist also nicht aktiv,....

Deaktiviere z.B. mit Autoruns (unter Drivers) den Start des Shadows Defender Treibers diskpt.sys und starte den PC neu. Tritt das Problem mit Word jetzt noch auf? So könntest du herausfinden, ob es evtl. am Treiber von SD liegt. Andere Tipps hätte ich nicht und würde dir aber dies empfehlen:
ZITAT
Wenn sich keine Lösungsansätze finden, muss ich das Problem entweder im SD-Forum schildern



--------------------
Don't believe the hype!
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Peter 123
Beitrag 07.03.2010, 13:41
Beitrag #44



Gehört zum Inventar
******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1.560
Mitglied seit: 19.07.2008
Wohnort: Österreich
Mitglieds-Nr.: 6.967

Betriebssystem:
Windows 10 (Home, 64 bit)
Virenscanner:
Windows Defender
Firewall:
Router / Windows-Firewall



Vielen Dank für deine Antwort, Sebastian. smile.gif

ZITAT(SebastianLE @ 07.03.2010, 12:52) *
Deaktiviere z.B. mit Autoruns (unter Drivers) den Start des Shadows Defender Treibers diskpt.sys und starte den PC neu. Tritt das Problem mit Word jetzt noch auf? So könntest du herausfinden, ob es evtl. am Treiber von SD liegt.

Die Schwierigkeit liegt darin, dass das Problem nicht jederzeit zu reproduzieren ist - es tritt "irgendwann" auf: Ich kann ein und dasselbe Dokument z.B. 5 Mal ohne Probleme schließen, und erst beim 6. Mal "hängt" Word. Deshalb ist es so schwierig, einen zeitlichen und sachlichen Zusammenhang zwischen einzelnen Maßnahmen und dem Auftreten des Problems herzustellen. Ich kann das mit der Treiber-Deaktivierung aber versuchen. Allerdings habe ich SD nach dem neuerlichen Hängenbleiben von Word noch in der Nacht gleich wieder deinstalliert - vor allem, um zu prüfen, ob Word jetzt tatsächlich wieder einwandfrei funktioniert; was man aber eben erst nach einem mehrtägigen "Langzeitversuch" einigermaßen zuverlässig sagen kann. sad.gif

---> Vielleicht teste ich also jetzt zunächst noch einmal für ein paar Tage "Word ohne SD" und danach "Word mit SD, aber deaktiviertem Treiber". Ein neuerlicher Test mit der Vorgängerversion von SD wäre eine dritte Möglichkeit (diese Version ist ja 30 Tage ohne das Word-Problem gelaufen).

Dass andere Nutzer das Problem nicht haben, verwundert mich natürlich auch. (Andererseits sind die Fehlalarme von NIS ja auch noch immer existent, obwohl ich damit ja nicht der Einzige sein kann. wink.gif ) Vielleicht noch ein möglicher Zusammenhang: die Word-Dokumente, bei denen ich das Hängenbleiben von Word beobachtet habe, sind relativ groß: das größte 24 MB, andere 11 bis 12 MB usw. Aber wieso das Schwierigkeiten mit SD verursachen sollte, ist auch nicht nachvollziehbar ...

An das SD-Forum werde ich mich vielleicht auch gleich wenden, um Zeit zu gewinnen. Ist halt mühsam, das alles in Englisch schildern zu müssen ... huh.gif

PS:
Ich habe das Problem jetzt auch im SD-Forum geschildert.

Mir ist noch eingefallen, dass es in einem Fall auch ein Problem beim Öffnen eines Word-Dokuments gab, was (ebenfalls erstmals) zu einem Blue Screen mit folgender Fehlermeldung führte:
ZITAT
Bad_Pool_Caller
[…]
Stop: 0x000000C2 (0x00000007, 0x00000CD4, 0x240202E1, 0xE61D2107)

Ich weiß nicht, ob man da irgendeinen etwaigen Zusammenhang mit Shadow Defender herauslesen könnte. confused.gif

Der Beitrag wurde von Peter 123 bearbeitet: 07.03.2010, 14:55
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Peter 123
Beitrag 07.03.2010, 16:14
Beitrag #45



Gehört zum Inventar
******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1.560
Mitglied seit: 19.07.2008
Wohnort: Österreich
Mitglieds-Nr.: 6.967

Betriebssystem:
Windows 10 (Home, 64 bit)
Virenscanner:
Windows Defender
Firewall:
Router / Windows-Firewall



ZITAT(Peter 123 @ 07.03.2010, 13:40) *
Ich weiß nicht, ob man da irgendeinen etwaigen Zusammenhang mit Shadow Defender herauslesen könnte. confused.gif

Eventuell so:

Fehlermeldung (Blue Screen):
ZITAT
Bad_Pool_Caller
[…]
Stop: 0x000000C2 (0x00000007, 0x00000CD4, 0x240202E1, 0xE61D2107)

Beschreibung der Fehlermeldung (Quelle: http://www.jasik.de/shutdown/stop_fehler.htm#C2, Fettdruck von mir):
ZITAT
0x000000C2: BAD_POOL_CALLER
[...]
Die STOP 0xC2-Fehlermeldung gibt an, dass ein Kernelmodusprozess oder -treiber fälschlich versucht hat, eine
Speicheroperation durchzuführen. Diese Fehlermeldung wird in der Regel durch einen fehlerhaften Gerätetreiber
oder fehlerhafte Gerätesoftware verursacht.

Tipp von SebastianLE (Fettdruck von mir):
ZITAT(SebastianLE @ 07.03.2010, 12:52) *
Deaktiviere z.B. mit Autoruns (unter Drivers) den Start des Shadows Defender Treibers diskpt.sys und starte den PC neu. Tritt das Problem mit Word jetzt noch auf? So könntest du herausfinden, ob es evtl. am Treiber von SD liegt.

---> Was meinst du, Sebastian (oder andere Experten)? Ist die zitierte Fehlermeldung ein Indiz dafür, dass es tatsächlich am Treiber von Shadow Defender liegt? confused.gif
Go to the top of the page
 
+Quote Post
SLE
Beitrag 07.03.2010, 16:25
Beitrag #46



Gehört zum Inventar
Gruppensymbol

Gruppe: Mitarbeiter
Beiträge: 3.995
Mitglied seit: 30.08.2009
Wohnort: Leipzig
Mitglieds-Nr.: 7.705

Betriebssystem:
Win10 Pro (x64)
Virenscanner:
none | Sandboxie
Firewall:
WinFW



Nicht unbedingt, wichtig wäre erst einmal herauszufinden um welche Treiber es sich genau handelt.Ist der PC so eingestellt, dass er automatisch bei einem Bluescreen neustartet oder wird ein Speicherabbild erzeugt?

Wenn ja könntest du es irgendwo hochladen? Für den Anfang würde es auch ein minidump tun (dmp Datei in C:\Windows\Minidump\... gezippt hochladen).


--------------------
Don't believe the hype!
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Peter 123
Beitrag 07.03.2010, 17:09
Beitrag #47



Gehört zum Inventar
******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1.560
Mitglied seit: 19.07.2008
Wohnort: Österreich
Mitglieds-Nr.: 6.967

Betriebssystem:
Windows 10 (Home, 64 bit)
Virenscanner:
Windows Defender
Firewall:
Router / Windows-Firewall



Leider ist da nichts zu machen. sad.gif Ein Speicherabbild bei Blue Screens wird zwar erzeugt (ich habe gerade in dem von dir genannten Ordner nachgesehen); aber ich habe ja mittlerweile das Image zurückgespielt, und damit ist natürlich die betreffende dmp-Datei wieder weg. Von der Fehlermeldung hatte ich mir nur das notiert, was ich schon oben zitierte.

Jedenfalls danke für deine Bereitschaft, dir das anzusehen. Ich werde halt jetzt mal abwarten, ob sie im SD-Forum noch eine Idee haben oder sich andere Betroffene melden.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Peter 123
Beitrag 08.03.2010, 18:28
Beitrag #48



Gehört zum Inventar
******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1.560
Mitglied seit: 19.07.2008
Wohnort: Österreich
Mitglieds-Nr.: 6.967

Betriebssystem:
Windows 10 (Home, 64 bit)
Virenscanner:
Windows Defender
Firewall:
Router / Windows-Firewall



Ich habe gestern wieder die letzte offizielle Vorgängerversion 1.1.0.320 installiert, da ja bei dieser die Probleme mit Word noch nicht aufgetreten waren. Auch bisher war das nicht wieder der Fall.

Mit einer veralteten Version arbeiten zu müssen, ist natürlich nicht so toll - noch dazu, wenn man für eine Software bezahlt hat. sad.gif Aber ich fürchte, ich habe keine andere Wahl, wenn ich auf Shadow Defender nicht völlig verzichten möchte (und das will ich nach derzeitigem Wissensstand nicht, weil mir das Programm aufgrund seiner Übersichtlichkeit und einfachen Bedienbarkeit immer noch mehr zusagt als etwa Returnil oder DeepFreeze).

Merkwürdigerweise wird Version 1.1.0.320 (vom 15. Jänner 2010) auf der Homepage von Shadow Defender gar nicht mehr angeboten. An früheren Versionen gibt es dort nur 1.1.0.315 (vom 10. November 2009) und eine noch ältere (siehe http://www.shadowdefender.com/download.html).
Ich musste mir 1.1.0.320 deshalb hier beschaffen: http://www.brothersoft.com/shadow-defender-117441.html

In einer der Dateien von Version 1.1.0.320 - nämlich in der Commit.exe - melden drei Virenscanner bei Virustotal einen Schädling (a-squared, Ikarus und Sophos). Auch nicht gerade erfreulich, obwohl es sich dabei wohl um einen Fehlalarm handelt (der bezüglich dieser Version offenbar nicht gemeldet bzw. behoben wurde). Dass es ein Fehlalarm ist, schließe ich jedenfalls aus einem Thread im SD-Forum, betreffend die Commit.exe in der Version 1.1.0.323 (siehe http://www.shadowdefender.com/phpbb/viewto...p?f=3&t=138).

Aber dennoch: Wenn mir jemand aus Sicherheitsgründen oder mit anderen Argumenten davon abrät, Version 1.1.0.320 zu verwenden, dies bitte hier zu posten. wink.gif Danke.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_Metabolit_*
Beitrag 10.03.2010, 20:08
Beitrag #49






Gäste






Shadow Defender 1.1.0.325

http://www.shadowdefender.com/download.html

wink.gif
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Julian
Beitrag 10.03.2010, 20:10
Beitrag #50



Gehört zum Inventar
******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3.794
Mitglied seit: 28.06.2007
Mitglieds-Nr.: 6.287

Betriebssystem:
Windows 7 x64
Virenscanner:
Sandboxie
Firewall:
NAT|Comodo (HIPS)



Hatten wir das nicht schon?
http://www.rokop-security.de/index.php?s=&...st&p=301699


--------------------
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_Metabolit_*
Beitrag 10.03.2010, 20:16
Beitrag #51






Gäste






Weil Peter noch von den alten Versionen schreibt und augenscheinlich die alte 320er verwendet wink.gif
Go to the top of the page
 
+Quote Post
SLE
Beitrag 10.03.2010, 20:19
Beitrag #52



Gehört zum Inventar
Gruppensymbol

Gruppe: Mitarbeiter
Beiträge: 3.995
Mitglied seit: 30.08.2009
Wohnort: Leipzig
Mitglieds-Nr.: 7.705

Betriebssystem:
Win10 Pro (x64)
Virenscanner:
none | Sandboxie
Firewall:
WinFW



ZITAT(Metabolit @ 10.03.2010, 20:15) *
Weil Peter noch von den alten Versionen schreibt und augenscheinlich die alte 320er verwendet wink.gif


Nein - eben wegen seinen Problemen ist er zur Vorgängerversion 320 zurück - exakt so schreibt er es.

btw.: Ich weiss AdBlock und man kann es ausblenden... aber deine Signatur ist mit das schlimmste was ich seit langem hier gesehen habe. Da waren die Leute mit 10 userbars ja harmlos dagegen wink.gif

Der Beitrag wurde von SebastianLE bearbeitet: 10.03.2010, 20:20


--------------------
Don't believe the hype!
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Julian
Beitrag 10.03.2010, 20:23
Beitrag #53



Gehört zum Inventar
******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3.794
Mitglied seit: 28.06.2007
Mitglieds-Nr.: 6.287

Betriebssystem:
Windows 7 x64
Virenscanner:
Sandboxie
Firewall:
NAT|Comodo (HIPS)



ZITAT(SebastianLE @ 10.03.2010, 20:18) *
btw.: Ich weiss AdBlock und man kann es ausblenden... aber deine Signatur ist mit das schlimmste was ich seit langem hier gesehen habe. Da waren die Leute mit 10 userbars ja harmlos dagegen wink.gif

Wenn die Grafiken weiterlinken würden, wäre es mit Touchscreen bestimmt ne geile Sache. biggrin.gif


--------------------
Go to the top of the page
 
+Quote Post
leguan
Beitrag 10.03.2010, 20:31
Beitrag #54



War schon mal da
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 23
Mitglied seit: 14.11.2008
Mitglieds-Nr.: 7.233



ZITAT(Julian @ 10.03.2010, 20:22) *
Wenn die Grafiken weiterlinken würden, wäre es mit Touchscreen bestimmt ne geile Sache. biggrin.gif


Ja... für Grobmotoriker whistling.gif
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Peter 123
Beitrag 10.03.2010, 20:55
Beitrag #55



Gehört zum Inventar
******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1.560
Mitglied seit: 19.07.2008
Wohnort: Österreich
Mitglieds-Nr.: 6.967

Betriebssystem:
Windows 10 (Home, 64 bit)
Virenscanner:
Windows Defender
Firewall:
Router / Windows-Firewall



SebastianLE hat es schon zutreffend erläutert. Aber nochmals zur Klarstellung:

- Die derzeit aktuelle Version von Shadow Defender ist 1.1.0.325.
- Ich bin - notgedrungen - zurückgekehrt zu Version 1.1.0.320.

Mein Verdacht, dass Version 325 für das Problem mit Word verantwortlich sein dürfte, erhärtet sich, weil seit der Deinstallation dieser Version Word wieder reibungslos läuft (kein einziges Einfrieren / Rechnerabstürzen seither). Im Forum von Shadow Defender gibt es bisher keine Reaktion auf meine Anfrage. Vielleicht werde ich mich auch noch an Wilders Security Forums wenden. Wenn es wirklich an der aktuellen Version von SD lag, kann ich mir nicht vorstellen, dass ich der einzige Betroffene bin.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_Metabolit_*
Beitrag 10.03.2010, 21:02
Beitrag #56






Gäste






Ihr seid Spielverderber smile.gif

Aber ok....aus Mitleid biggrin.gif

Der Beitrag wurde von Metabolit bearbeitet: 10.03.2010, 21:02
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_Metabolit_*
Beitrag 10.03.2010, 21:04
Beitrag #57






Gäste






@SebastianLe

So exact schreibt er es nicht. Wo steht das was von der 325er und Probleme ? und genau das habe ich gelesen !

ZITAT(Peter 123 @ 08.03.2010, 18:27) *
Ich habe gestern wieder die letzte offizielle Vorgängerversion 1.1.0.320 installiert, da ja bei dieser die Probleme mit Word noch nicht aufgetreten waren. Auch bisher war das nicht wieder der Fall.

Mit einer veralteten Version arbeiten zu müssen, ist natürlich nicht so toll - noch dazu, wenn man für eine Software bezahlt hat. sad.gif Aber ich fürchte, ich habe keine andere Wahl, wenn ich auf Shadow Defender nicht völlig verzichten möchte (und das will ich nach derzeitigem Wissensstand nicht, weil mir das Programm aufgrund seiner Übersichtlichkeit und einfachen Bedienbarkeit immer noch mehr zusagt als etwa Returnil oder DeepFreeze).

Merkwürdigerweise wird Version 1.1.0.320 (vom 15. Jänner 2010) auf der Homepage von Shadow Defender gar nicht mehr angeboten. An früheren Versionen gibt es dort nur 1.1.0.315 (vom 10. November 2009) und eine noch ältere (siehe http://www.shadowdefender.com/download.html).
Ich musste mir 1.1.0.320 deshalb hier beschaffen: http://www.brothersoft.com/shadow-defender-117441.html

In einer der Dateien von Version 1.1.0.320 - nämlich in der Commit.exe - melden drei Virenscanner bei Virustotal einen Schädling (a-squared, Ikarus und Sophos). Auch nicht gerade erfreulich, obwohl es sich dabei wohl um einen Fehlalarm handelt (der bezüglich dieser Version offenbar nicht gemeldet bzw. behoben wurde). Dass es ein Fehlalarm ist, schließe ich jedenfalls aus einem Thread im SD-Forum, betreffend die Commit.exe in der Version 1.1.0.323 (siehe http://www.shadowdefender.com/phpbb/viewto...p?f=3&t=138).

Aber dennoch: Wenn mir jemand aus Sicherheitsgründen oder mit anderen Argumenten davon abrät, Version 1.1.0.320 zu verwenden, dies bitte hier zu posten. wink.gif Danke.


Der Beitrag wurde von Metabolit bearbeitet: 10.03.2010, 21:05
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Peter 123
Beitrag 10.03.2010, 21:46
Beitrag #58



Gehört zum Inventar
******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1.560
Mitglied seit: 19.07.2008
Wohnort: Österreich
Mitglieds-Nr.: 6.967

Betriebssystem:
Windows 10 (Home, 64 bit)
Virenscanner:
Windows Defender
Firewall:
Router / Windows-Firewall



ZITAT(Metabolit @ 10.03.2010, 21:03) *
So exact schreibt er es nicht. Wo steht das was von der 325er und Probleme ? und genau das habe ich gelesen !

Es steht ausführlich in meinen Postings # 42 und 44 (mit Ergänzungen in 45 und 47). Das von dir (offenbar ausschließlich) gelesene # 48 knüpft an diese Vorgeschichte an. Da es also schon die ganze Zeit davor um dieses Thema ging, wäre es wohl unsinnig gewesen, in # 48 mit der Schilderung wieder bei Null zu beginnen. tongue.gif

Aber auch wenn man selektiv liest, sollte einem die Formulierung gleich des ersten Satzes in # 48 signalisiert haben, dass es eine solche Vorgeschichte geben muss:
ZITAT(Peter 123 @ 08.03.2010, 18:27) *
Ich habe gestern wieder die letzte offizielle Vorgängerversion 1.1.0.320 installiert, da ja bei dieser die Probleme mit Word noch nicht aufgetreten waren.
biggrin.gif

Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_Metabolit_*
Beitrag 10.03.2010, 22:02
Beitrag #59






Gäste






Alles ok wink.gif

Würdest Du sie generell weiterempfehlen ?, lohnt es ?

Der Beitrag wurde von Metabolit bearbeitet: 10.03.2010, 22:03
Go to the top of the page
 
+Quote Post
SLE
Beitrag 10.03.2010, 22:12
Beitrag #60



Gehört zum Inventar
Gruppensymbol

Gruppe: Mitarbeiter
Beiträge: 3.995
Mitglied seit: 30.08.2009
Wohnort: Leipzig
Mitglieds-Nr.: 7.705

Betriebssystem:
Win10 Pro (x64)
Virenscanner:
none | Sandboxie
Firewall:
WinFW



@Metabolid:
- Danke - welche eine Wohltat für die Augen! rolleyes.gif

Ich persönlich würde ShadowDefender bedingungslos weiterempfehlen - nicht überladen, tut in der Regel das was es soll, lebenslange Lizenz etc.
Ich bin zwar nicht der Typ, der ständig im Schattenmodus arbeitet, ich nutze das Programm aber vor allem zum schnellen Testen von Soft- und Malware, da solche Tests IMO oft realitätsnäher sind als in VMs.


--------------------
Don't believe the hype!
Go to the top of the page
 
+Quote Post

6 Seiten V  < 1 2 3 4 5 > » 
Reply to this topicStart new topic
1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1 | Anonyme Besucher: 0)
0 Mitglieder:

 



Vereinfachte Darstellung Aktuelles Datum: 14.06.2024, 05:41
Impressum