Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
![]() ![]() |
21.03.2010, 20:40
Beitrag
#41
|
|
![]() Wohnt schon fast hier ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 1.480 Mitglied seit: 15.10.2008 Wohnort: Schmitten Mitglieds-Nr.: 7.176 Betriebssystem: windows8 x64 Virenscanner: ...Windows Firewall: ...Windows |
So, nachdem mir SebastianLE den link zu dem Thema hier hat zukommen lassen, meine Frage(n):
Z.Zt. nutze ich Acronis True Image 2010 auf meinem W7 64bit. Allerdings nur zur Sicherung des Betriebssystem (und ganz wenigen Ausnahmen an Anwendungen wie z.B. Office 2007 usw usw). Documente, Bilder, Musik.....habe ich bisher immer auf CD/DVD gesichert, da mir diese dann auch noch "da" sind, wenn ich mir eine neue Festplatte (neuen Rechner) leiste. Stellenweise haben diese so schon die letzten 3 Rechner/einige Jahre überlebt und sind auf mittlerweile gute 40GB gewachsen. Leider kommt es dann aber doch irgendwann mal vor, dass die CD's/DVD's nach einigen Jehren nicht mehr wollen und ich dann jetzt doch vor der Frage einer Online-Lösung stehe. Jetzt bräuchte ich echt mal Eure Meinungen und Erfahrungen: -Leiste ich mir http://www.acronis.de/homecomputing/products/online-backup/ was ja bestimmt gut mit meinem True Image harmoniert, 250 GB langen mir auch erstmal ( oder -ist http://www.f-secure.com/de_DE/products/hom.../online-backup/ die "bessere" Wahl? oder -was ganz anderes? Kombi oder Einzellösung. Wobei ich nicht weiß, ob F-Secure mit Acronis cooperiert, da ich Acronis ja noch für meine Systemsicherung bräuchte. Ist ja in der Lösung von FS nicht mit drin. Allerdings, eine wirklich reine Frage der Sympathie, liebäugle ich mit F-Secure, weshalb ich mein Problem auch hier einstelle. Kosten bei beiden heben sich auf. Nächste (Erfahrungs-)Frage wäre, mit welchem AV/IS will denn F-Secure womöglich nicht so ganz (man beachte: 64bit !!!). FSAV als AV-Lösung zu installieren wäre allerdings auch kein Problem. Ich hoffe dass jemand/einige auch schon vor einer ähnlichen Frage stand/en und mir jemand einen Tip/Idee geben kann..... |
|
|
|
| Gast_Solaris_* |
22.03.2010, 16:00
Beitrag
#42
|
|
Gäste |
@Aasblume
Hi Gleich vorweg: Ich habe keinerlei Erfahrung mit der Lösung von Acronis und kann dementsprechend nur von dem Backup-System von F-Secure berichten. Wie groß soll Dein Online-Backup werden? Wirklich über die kompletten 40GB? Wenn ja, dann wird das sicherlich ein Geduldsspiel, bei dem ich mir nicht sicher bin, ob Du Gefallen daran finden wirst. So eine Datenmenge ist nicht eben schnell hochgeladen. Je nach Nutzung und Leitung kann das einige Wochen, vielleicht sogar Monate dauern (so wie bei mir). Ich nutze das F-Secure-Backup-Tool mittlerweile nur noch geschäftlich für kleine Datenmengen bis max. 5GB. Geplant war das allerdings mal anders, doch der Upload dauert einfach ewig. Online-Backup ist imo nur dann sinnvoll, wenn Du von allen Orten auf dieser Welt auf Deine sensible Daten zurückgreifen willst und mobil sein musst. Für Datenbackups im großen Stil eignen sich Wechseldatenträger (externe Festplatten) weitaus besser. Da hilft auch der Vorteil des Realtime-Shields nicht. Die beiden zentralen Fragen wären also: 1.) Zu welchem Zweck werden die BackUps erstellt? 2.) Wie groß sollen die BackUps sein? Zu Deiner letzten Frage: Das FSOB sollte zu allen AV-Programmen kompatibel sein, solang es definierte Firewall-Ausnahmen und –Regeln erhält. LG |
|
|
|
22.03.2010, 16:52
Beitrag
#43
|
|
![]() Wohnt schon fast hier ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 1.480 Mitglied seit: 15.10.2008 Wohnort: Schmitten Mitglieds-Nr.: 7.176 Betriebssystem: windows8 x64 Virenscanner: ...Windows Firewall: ...Windows |
Hallo Solaris,
also die momentane Größe wäre so um die 40GB ( Das ganze steht für mich im Verhältnis zu eeeeewig vielen CD's und DVD's die irgendwie - immer mehr werden - auch mal den Geist aufgeben (was für mich auch die Ext.-Festplatte ausschließt) - bei einer solchen Datenmenge irgendwann auch absolut unübersichtlich wird, da man bei eingelegter CD 8 nicht mehr weiß was auf CD 2 war und diese wieder einlegen und sich durchwühlen muß. - ich hoffe, dadurch auch irgendwann mal die doppelten Dateien die sich im Lauf der Jahre so ansammeln in den Griff bekomme. |
|
|
|
23.03.2010, 12:41
Beitrag
#44
|
|
![]() Wohnt schon fast hier ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 624 Mitglied seit: 18.12.2008 Wohnort: Helsinki Mitglieds-Nr.: 7.282 Virenscanner: F-Secure IS201x/Freedome Firewall: F-Secure IS201x |
Hallo Aasblume,
Die Geschwindigkeit der Sicherung hängt von verschiedenen Faktoren ab: CPU, RAM und Uploadgeschwindigkeit. CPU und RAM sind wichtig, da die Daten vor dem Upload verschlüsselt werden. Im Durchschnitt werden 1-2 GB pro Tag hochgeladen. Ich habe in meinem Backup mittlerweile auch gut 80GB, das funktioniert problemlos. Solaris hat aber recht, der erste Upload dauert etwas, anschliessend wird inkrementell gesichert. Falls du noch Fragen hast, schiess los Ich muss aber vorwarnen, dass ich diese Woche sehr langsam Antworte, dank Urlaub Schau dir sonst auch die 30 Tage Testversion an. Installieren, ausprobieren, entscheiden. Viele Grüsse aus dem immernoch verschneiten Helsinki, Stephan |
|
|
|
23.03.2010, 12:59
Beitrag
#45
|
|
![]() Wohnt schon fast hier ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 1.480 Mitglied seit: 15.10.2008 Wohnort: Schmitten Mitglieds-Nr.: 7.176 Betriebssystem: windows8 x64 Virenscanner: ...Windows Firewall: ...Windows |
Grüß Dich StephanK,
genau das habe ich getan: Testversion installiert und bin fleißig am uploaden. Da bisher alles problemlos läuft.....keine Fragen. Macht wirklich einen guten Eindruck GENIESSE DEINEN URLAUB! ....aber mach es auch Viele Grüße aus der sonnigen Wetterau (Hessen) Auch Stephan |
|
|
|
23.03.2010, 14:26
Beitrag
#46
|
|
|
Ist unverzichtbar Gruppe: Freunde Beiträge: 5.267 Mitglied seit: 30.11.2003 Wohnort: Dortmund Mitglieds-Nr.: 242 Betriebssystem: Windows 10 Prof 64Bit Virenscanner: GData/ MS Defender Firewall: Router/ Windows 10 |
Schau mal hier:
http://client.updatestar.com/de/onlinebackup/overview/ Da gibt es für 5€ /Monat unbegrenzten Speicher. Ich selber kenne die Lösung aber nicht - die müllen mir aber wöchtentlich mein Postfach voll.... Bis denne Olli -------------------- ...und sonst bin ich mit einem VW T3 oder einer V-Strom unterwegs...
|
|
|
|
23.03.2010, 14:47
Beitrag
#47
|
|
|
Gehört zum Inventar Gruppe: Mitarbeiter Beiträge: 3.995 Mitglied seit: 30.08.2009 Wohnort: Leipzig Mitglieds-Nr.: 7.705 Betriebssystem: Win10 Pro (x64) Virenscanner: none | Sandboxie Firewall: WinFW |
Ohne jetzt F-Secures Online Backup Lösung schlechtzureden.
Was willst du hauptsächlich sichern? Ein Image des Betriebssystems online ablegen hat sicher nicht den Sinn. - auch mal den Geist aufgeben (was für mich auch die Ext.-Festplatte ausschließt) Gerade in Punkto Geschwindigkeit liegt aber hier ein Riesen Vorteil. Daneben sind externe Festplatten auch relativ preisgünstig. Wenn du dann noch ein externes Raid-1 System nutzt (2x1TB mit Gehäuse < 150€) und diese Festplatte(n) nur für Datensicherungen nimmst, dann ist die Wahrscheinlichkeit des kompletten Datenverlustes enorm gering. Außer dir brennt die Wohnung ab... -------------------- Don't believe the hype!
|
|
|
|
23.03.2010, 14:59
Beitrag
#48
|
|
|
Gehört zum Inventar ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 1.560 Mitglied seit: 19.07.2008 Wohnort: Österreich Mitglieds-Nr.: 6.967 Betriebssystem: Windows 10 (Home, 64 bit) Virenscanner: Windows Defender Firewall: Router / Windows-Firewall |
[...], dann ist die Wahrscheinlichkeit des kompletten Datenverlustes enorm gering. Außer dir brennt die Wohnung ab... Oder es wird in die Wohnung eingebrochen und der Datenträger mitgenommen ... Das ist für mich einer der Hauptgründe, warum ich Online-Backup-Lösungen für interessant halte. |
|
|
|
| Gast_Solaris_* |
23.03.2010, 15:33
Beitrag
#49
|
|
Gäste |
Das ist für mich einer der Hauptgründe, warum ich Online-Backup-Lösungen für interessant halte. Ja, es gibt viele Vorteile für Online-Backup-Systeme. Zum einen der Lokailitätsfaktor und die Sicherheit des Auslagerns, zum anderen die stetige Aktualität (Realtime-Backup) und Bequemlichkeit. Soweit zur Theorie. Die Praxis zeigte mir, dass ich für den Upload von 37GB 2,5 Monate gebraucht habe Das muss halt jeder für sich selbst wissen. Wenn er/sie aber ein OB einsetzen möchte, könnte ich persönlich das von F-Secure uneingeschränkt empfehlen. LG |
|
|
|
| Gast_Joerg_* |
23.03.2010, 16:15
Beitrag
#50
|
|
Gäste |
Man muss auch beachten, wie auf den Online-Backupspace zugegriffen werden kann: Geht dies nur über proprietäre Zugangswege (heißt: Ein spezielles Programm wird benötigt), dann ist man hier stark gebunden.
Ich würde hier eher einen Webspace mit diversen Zugangsmöglichkeiten (FTP, HTTP, WEBDAV, etc., inkl. den jeweiligen SSL-Varianten), ergänzt um ein Backup-Programm, bevorzugen. Somit kann ich notfalls auch von unterwegs via Browser oder FTP-Programm auf die Daten zugreifen. Es kommt eben immer auf den jeweiligen Haupteinsatzzweck an... |
|
|
|
23.03.2010, 19:00
Beitrag
#51
|
|
![]() Wohnt schon fast hier ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 1.480 Mitglied seit: 15.10.2008 Wohnort: Schmitten Mitglieds-Nr.: 7.176 Betriebssystem: windows8 x64 Virenscanner: ...Windows Firewall: ...Windows |
ZITAT Schau mal hier: http://client.updatestar.com/de/onlinebackup/overview/ Da gibt es für 5€ /Monat unbegrenzten Speicher. Ich selber kenne die Lösung aber nicht - die müllen mir aber wöchtentlich mein Postfach voll.... Bis denne Olli Hallo Olli, danke erstmal für den link, aber da bin ich bei FS bei ebenfalls unbegrenztem Speicher mit 47,95€/Jahr günstiger dran. Das andere Thema wäre natürlich noch die Qualität des Produkts, da kann ich aber weder zu dem einen noch anderen Anbieter was sagen. Wird sich bei der ersten, oder noch besser X-ten, Wiederherstellung zeigen. ZITAT Was willst du hauptsächlich sichern? Ein Image des Betriebssystems online ablegen hat sicher nicht den Sinn. Gerade in Punkto Geschwindigkeit liegt aber hier ein Riesen Vorteil. Daneben sind externe Festplatten auch relativ preisgünstig. Wenn du dann noch ein externes Raid-1 System nutzt (2x1TB mit Gehäuse < 150€) und diese Festplatte(n) nur für Datensicherungen nimmst, dann ist die Wahrscheinlichkeit des kompletten Datenverlustes enorm gering. Außer dir brennt die Wohnung ab... Hallo SebastianLE was ich sichern will (und keinesfalls das Betriebssystem) habe ich ja schon geschrieben. Fotos, Dokumente, Musik.......Betriebssystem=Acronis Die Externe Festplatte hat für mich den selben Status wie die CD/DVD. Auch wenn's jetzt an den Haaren herbeigezogen ist: Eine meiner Katzen schmeißt sie runter.....der Blitz schlägt ein..... Selbst wenn FS jetzt 3 Monate brauchen würde.....wenn's fertig ist, ist es fertig! Die momentanen ca. 40GB habe und behalte ich ja erstmal auf CD/DVD. Wenn ich dann nach diesen 3 Monaten meine Kiste mal neu aufsetze, mit dann vielleicht 45GB an Daten, werde ich sehen wie das ganze auch zeitlich und von der Bequemlichkeit her aussieht |
|
|
|
23.03.2010, 22:45
Beitrag
#52
|
|
|
Gehört zum Inventar ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 1.560 Mitglied seit: 19.07.2008 Wohnort: Österreich Mitglieds-Nr.: 6.967 Betriebssystem: Windows 10 (Home, 64 bit) Virenscanner: Windows Defender Firewall: Router / Windows-Firewall |
Jede der beiden grundlegenden Lösungen hat halt ein paar prinzipielle Risken:
Bei den "Heimlösungen" (wie externe Festplatte, DVD usw.) sind es die angesprochenen Ereignisse wie Wohnungsbrand, Einbrecher, Blitzschlag oder eben die Katzen ... Bei den "externen" Lösungen (wie Webspace, Online-Backup usw.) wäre mir aber auch nicht ganz wohl, sobald es auch nur um einigermaßen persönliche/sensible Daten geht: Wie soll sichergestellt sein, dass kein "Neugieriger" sich die Dateien ansieht oder gar daran herummanipuliert (sei es auch nur ein gelangweilter oder übermütiger Mitarbeiter der Firma, die den Speicherplatz zur Verfügung stellt)? Kann ausgeschlossen werden, dass der Datenspeicher von Kriminellen gehackt wird? Was passiert, wenn die Firma, bei der ich meinen Speicherplatz habe, plötzlich bankrott geht und ihre Dienste einstellt? usw. ---> Bis zu einem gewissen Grad gibt man bei solchen externen Lösungen die Zugriffs- und Verfügungsgewalt für seine Dateien aus der Hand (oder zurückhaltender gesagt: es besteht ein gewisses Risiko, dass Derartiges passieren könnte). Die Risken bei den "Heimlösungen" sind irgendwie überschaubarer. Ich denke also, dass man bei Online-Backups etc. eine gewisse Auswahl treffen sollte/müsste, welche seiner Dateien man der "Wolke" anvertraut und welche man dafür als zu heikel erachtet. Und wenn man (gegebenenfalls) eine solche Zweiteilung vornehmen muss, wird es auch schon wieder ein bisschen mühsam, und man benötigt dann erst wieder zwei grundlegend unterschiedliche Datensicherungsmethoden: die "harmlosen" Dateien online und die "heiklen" doch weiterhin auf DVD, USB-Stick, externer Festplatte etc. PS: Hier ein Artikel zum Thema, mit dem Titel: "c't-Test: Online-Backups mit schweren Sicherheitsproblemen". Er ist zwar schon veraltet (vom Mai 2008), und es geht darin auch nicht um die Dienste von F-Secure oder Acronis, sondern um andere Anbieter; aber die grundsätzliche Problematik wird darin deutlich: http://www.heise.de/security/meldung/c-t-T...men-208597.html Der Beitrag wurde von Peter 123 bearbeitet: 24.03.2010, 05:48 |
|
|
|
| Gast_Joerg_* |
24.03.2010, 08:10
Beitrag
#53
|
|
Gäste |
Danke für den Link. Unverständlich, warum die Software die Zertifikate nicht ausreichend (bzw. garnicht) prüft.
|
|
|
|
24.03.2010, 10:03
Beitrag
#54
|
|
![]() Wohnt schon fast hier ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 1.480 Mitglied seit: 15.10.2008 Wohnort: Schmitten Mitglieds-Nr.: 7.176 Betriebssystem: windows8 x64 Virenscanner: ...Windows Firewall: ...Windows |
Jetzt habe ich doch eine Frage zu F-Secure Online Backup......
Ich habe mal auf die wohl "billigste Weise" den crash meiner Festplatte simuliert. Und zwar habe ich einfach F-Secure OB deinstalliert. D.h. ich habe vorher meine online gesicherten Dateien nicht gelöscht, einfach abgebrochen durch kappen der I-Verbindung. Waren natürlich nur dummy-Dateien. FSOB läßt sich jetzt nicht mehr mit der alten Mail-Adresse installieren; hinweis die Adresse sei schon vergeben. Meine bisher gesicherten Dateien können aber (wenn ich es richtig verstanden habe) nur über die Benutzeroberfläche von OB gelöscht werden, nicht über den Browser ( https://backup.ob.f-secure.com ). Zugang habe ich hier natürlich noch durch meine alten login daten. Installiere ich jetzt FSOB mit einer neuen Adresse/login, kann ich ja nicht mit meinen bereits gesicherten Dateien einfach fortsetzen, sondern müßte wieder bei 0 anfangen, richtig? Außerdem, wie würde ich die alten doch noch gelöscht bekommen? Gäbe es doch eine Möglichkeit wieder mit den alten Anmeldedaten zu installieren (und somit wieder an meine Daten zu gelangen, zu löschen, fortzusetzen?) |
|
|
|
| Gast_Solaris_* |
24.03.2010, 10:11
Beitrag
#55
|
|
Gäste |
@Aasblume
Ich habe FSOB seit Einsatzbeginn mehrmals deinstalliert, auf anderen System eingesetzt und konfiguriert und hatte nicht das von Dir beschriebene Problem der Ungültigkeit/Mehrmalsverwendung der E-Mail-Adresse. Vielleicht hat Stephan hier noch eine Idee. Ansonsten Support-Case aufmachen...Antwort kommt schnell. LG |
|
|
|
24.03.2010, 15:23
Beitrag
#56
|
|
![]() Wohnt schon fast hier ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 1.480 Mitglied seit: 15.10.2008 Wohnort: Schmitten Mitglieds-Nr.: 7.176 Betriebssystem: windows8 x64 Virenscanner: ...Windows Firewall: ...Windows |
Hallo Solaris,
hat jetzt etwas mit meiner Antwort gedauert, da ich insgesamt 4mal erfolglos versucht habe neu zu installieren. Letztendlich ist mir jedesmal folgendes passiert/aufgefallen: -beim ersten Versuch kam ja noch die Meldung mit der schon vergebenen Mailadresse, dann jedesmal
Unbenannt1.PNG ( 38.21KB )
Anzahl der Downloads: 19Schade, da die Testversion ja jetzt nur 2 Tage anstatt 30 Tage lief -auch ein nach jeder Deinstallation noch mal per Hand gelöschter Ordner in ProgramData und AppData Local Namens "F-Secure Online Backup" hat nichts daran geändert Was mir aber ein wenig Kopfschmerzen macht, sind diese zwei Dinge die wirklich nach jeder Deinstallation und anschließendem Neustart passieren: -alle Minianwendungen starten nicht mehr. Selbst 5 min warten oder mehrmaliger Neustart bringen nichts. Erst wenn ich in die Systemsteuerung gehe und "Minianwendungen" aufrufen will, starten sie als hätte ihnen sozusagend plötzlich jemand in den A**** getreten (sorry). Autostarteintrag verschwunden. -der Autostarteintrag von Sandboxie wird bei der Deinstallation irgendwie mit deinstalliert (überprüft mit Sysinternals Autostart program viewer). Sandboxie startet auch tatsächlich nicht (überprüft mit Sysinternals Process Explorer). Ein Starten/Öffnen manuell geht nocht, betrifft also nur den Autostart. Der Beitrag wurde von Aasblume bearbeitet: 24.03.2010, 15:34 |
|
|
|
29.03.2010, 07:37
Beitrag
#57
|
|
![]() Wohnt schon fast hier ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 624 Mitglied seit: 18.12.2008 Wohnort: Helsinki Mitglieds-Nr.: 7.282 Virenscanner: F-Secure IS201x/Freedome Firewall: F-Secure IS201x |
Hallo Aasblume,
Ich bin nun wieder im Büro Hast du einen Supportfall dazu aufgemacht? Falls nein, kannst du das bitte tun und mir die SR ID per PM zusenden? Wir kriegen das hin, inkl. Testlaufzeit Cheers, Stephan |
|
|
|
![]() ![]() |
| Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 19.11.2025, 20:46 |