Rokop Security

Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )

2 Seiten V   1 2 >  
Reply to this topicStart new topic
> Chip testet 20 Scanner auf ihre Säuberungsqualitäten
maxos
Beitrag 03.09.2009, 19:56
Beitrag #1



Gehört zum Inventar
******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2.654
Mitglied seit: 20.05.2005
Mitglieds-Nr.: 2.761

Betriebssystem:
Windows 10 (64 bit)
Virenscanner:
Eset NOD 32 Antivirus
Firewall:
Win 10



"VIRENBEFALL! WAS NUN?
CHIP hat die Säuberungsqualitäten von
20 Virenscannern im Ernstfall getestet und
sagt Ihnen, was am besten schützt.

VIRENSCANNER
Ihr PC ist gut geschützt
– glauben Sie! Denn nicht
jedes Schutzprogramm hilft
gegen Spyware, Würmer,
Trojaner und Rootkits"


Vielleicht hat sie ja einer schon, nicht die Viren, sondern die/das Chip (Magazin).

Komme erst morgens dazu es zu holen.


Folgende Produkte wurden getestet:

VIRENSCANNER
AntiVir Personal – Free Antivirus, Ashampoo AntiVirus, avast! 4.8
Home Edition, AVG Anti-Virus Free 8.5, BitDefender Antivirus 2009,
BullGuard Internet Security, ClamWin Free Antivirus, Dr.Web Anti-
Virus, eScan Anti-Virus Edition, F-Secure Anti-Virus 2010, G DATA
Anti-Virus 2010, Kaspersky Anti-Virus 2009, NOD32 Antivirus 4,
Norton AntiVirus 2009, Panda Antivirus Pro 2009, Spyware Doctor
mit Antivirus, Trend Micro Internet Security 2009, VIPRE Antivirus +
Antispyware, VirusBuster Professional Home, VirusScan Plus 2009


Interessant, z.b Bitdefender tritt gegen BullGuard an, Avira gegen Ashampoo
Man wird sehen wie die Engine weitergegeben wurde...

F-Secure schon in der 2010er Version enthalten u. auch Vipre kommt mal zu Testehren.

Persönlich halte ich ja von dem Testaspekt Säuberung wenig.
Ein Scanner soll mich OnAcess vor Schädlingen schützen wenn brain versagt, dann brauche ich auch keine (meistens unvollständige) Säuberung.



Der Beitrag wurde von maxos bearbeitet: 03.09.2009, 20:34
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Taurus
Beitrag 03.09.2009, 20:34
Beitrag #2



Fühlt sich hier wohl
****

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 311
Mitglied seit: 21.08.2009
Mitglieds-Nr.: 7.689

Betriebssystem:
Windows 7 x64 SP1
Virenscanner:
Emsisoft Anti Malware
Firewall:
keine



Interessant ist allemal, dass sich die Zeitschriften weigern, a-squared in den Tests aufzunehmen. Wahrscheinlich wäre es eine ernste Bedrohung für die etablierten Lösungen, welche sicherlich wieder Unsummen an die Verlage bezahlen, um ein gutes Ergebnis zu bekommen. Wie es derzeit aussieht, kann ich nicht sagen, jedoch liegt bei manchen eine Vermutung nahe.

Der Beitrag wurde von Taurus bearbeitet: 03.09.2009, 21:15


--------------------
Go to the top of the page
 
+Quote Post
maxos
Beitrag 03.09.2009, 20:37
Beitrag #3


Threadersteller

Gehört zum Inventar
******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2.654
Mitglied seit: 20.05.2005
Mitglieds-Nr.: 2.761

Betriebssystem:
Windows 10 (64 bit)
Virenscanner:
Eset NOD 32 Antivirus
Firewall:
Win 10



Wenn man schon 20 Scanner heranzieht u. dabei auch den einen od. anderen Exoten dann ist es schon eigenartig.

Glaube aber nicht, dass a-squared auf Säuberung konditioniert ist.

Was es meines Erachtens auch nicht braucht.

Edit:

a-squared Free/Anti-Malware:

- Improved cleaning engine

lese ich gerade im a-squared thread bezüglich deren neuestes beta update

Der Beitrag wurde von maxos bearbeitet: 03.09.2009, 20:42
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Taurus
Beitrag 03.09.2009, 20:43
Beitrag #4



Fühlt sich hier wohl
****

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 311
Mitglied seit: 21.08.2009
Mitglieds-Nr.: 7.689

Betriebssystem:
Windows 7 x64 SP1
Virenscanner:
Emsisoft Anti Malware
Firewall:
keine



ZITAT(maxos @ 03.09.2009, 21:36) *
Wenn man schon 20 Scanner heranzieht u. dabei auch den einen od. anderen Exoten dann ist es schon eigenartig.

Glaube aber nicht, dass a-squared auf Säuberung konditioniert ist.

Was es meines Erachtens auch nicht braucht.


Ich persönlich halte von den Tests ziemlich wenig. Einmal siegt eben Norton, dann wieder Kaspersky, dann wieder G-Data und jetzt auf einmal McAffee. Was haben alle Unternehmen gemeinsam. Das Geld.

Weiters ist es interessant, dass ein Produkt getestet wird, welches gar nicht mehr erhältlich ist. Nämlich Ashampoo Anti Virus. Nachdem das Produkt ein Rohkrepierer wahr, schlechte Schutzleistung (die Antivir Engine erkannte zwar alles, jedoch der Ashampoo Wächter ließ alles durch) lieferte und zuletzt nicht mehr weiterentwickelt wurde, hat man es von der Homepage genommen. Auch Ashampoo finanziert die Zeitschriften mit Werbeeinschaltungen und Programm Promotions.


--------------------
Go to the top of the page
 
+Quote Post
winchester
Beitrag 03.09.2009, 20:58
Beitrag #5



Wohnt schon fast hier
*****

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 827
Mitglied seit: 09.11.2008
Mitglieds-Nr.: 7.222

Betriebssystem:
W 10
Virenscanner:
KIS
Firewall:
KIS



@Taurus.Mit der Aussage Computer Bild ist bestechlich bewegst Du dich auf sehr dünnen Eis.Solche Behauptungen must Du schon beweisen.Anzeigen usw. mit Testergebnisse in einem Zuammenhang zu bringen ist wohl sehr spekulativ.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Taurus
Beitrag 03.09.2009, 21:16
Beitrag #6



Fühlt sich hier wohl
****

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 311
Mitglied seit: 21.08.2009
Mitglieds-Nr.: 7.689

Betriebssystem:
Windows 7 x64 SP1
Virenscanner:
Emsisoft Anti Malware
Firewall:
keine



ZITAT(winchester @ 03.09.2009, 21:57) *
@Taurus.Mit der Aussage Computer Bild ist bestechlich bewegst Du dich auf sehr dünnen Eis.Solche Behauptungen must Du schon beweisen.Anzeigen usw. mit Testergebnisse in einem Zuammenhang zu bringen ist wohl sehr spekulativ.


Hast auch wieder recht. Ich habe den Beitrag ausgebessert, immerhin möchte ich nicht wieder eine Unterlassungserklärung unterschreiben oder einen Vergleich eingehen.


--------------------
Go to the top of the page
 
+Quote Post
winchester
Beitrag 03.09.2009, 21:22
Beitrag #7



Wohnt schon fast hier
*****

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 827
Mitglied seit: 09.11.2008
Mitglieds-Nr.: 7.222

Betriebssystem:
W 10
Virenscanner:
KIS
Firewall:
KIS



Hast Du richtig gemacht.Es gibt genug Anwälte die lauern nur auf so etwas.Man muss heute 3x Überlegen
ehe man was schreibt oder sagt.

Der Beitrag wurde von winchester bearbeitet: 03.09.2009, 21:23
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Taurus
Beitrag 03.09.2009, 21:28
Beitrag #8



Fühlt sich hier wohl
****

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 311
Mitglied seit: 21.08.2009
Mitglieds-Nr.: 7.689

Betriebssystem:
Windows 7 x64 SP1
Virenscanner:
Emsisoft Anti Malware
Firewall:
keine



ZITAT(winchester @ 03.09.2009, 22:21) *
Man muss heute 3x Überlegen ehe man was schreibt oder sagt.


Das ist mein Problem oder "Bug", welchen ich bisher leider noch nicht fixen konnte. Ich schreibe meistens was ich mir denke.


--------------------
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Solution-Design
Beitrag 03.09.2009, 22:24
Beitrag #9



Ist unverzichtbar
*******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 11.168
Mitglied seit: 28.11.2004
Mitglieds-Nr.: 1.621

Betriebssystem:
Windows 10 pro x64
Virenscanner:
Emsisoft Anti-Malware
Firewall:
Sandboxie | cFos



ZITAT(maxos @ 03.09.2009, 20:55) *
Persönlich halte ich ja von dem Testaspekt Säuberung wenig.
Ein Scanner soll mich OnAcess vor Schädlingen schützen wenn brain versagt, dann brauche ich auch keine (meistens unvollständige) Säuberung.


Signaturen dienen mittlerweile weniger der Früherkennung, als der Namensgebung smile.gif Allerdings halte ich Säuberung doch noch für einen interessanten Aspekt. AntiBot oder SanaSecuritys Software war zum Beispiel gerade in diesem Punkt sehr gründlich. Die Registrierdatei inkl. der dazugehörigen Verzeichnisse wurde(n) blitzblank geputzt. Und das von einem BehaviorBlocker. Symantecs NAV ging ja oftmals zu weit. Die Antivirus2008-Bereinigung schreddert in Version 2009 ja heute noch das Vista-Startmenü. Egal ob der Schädling aktiv war, oder nicht. Adware/Spyware bereinigen, auch nicht schlecht. Office-Dateien bereinigen und dabei diese überleben lassen, inkl. aller Makros... nicht wirklich verkehrt. Wer schreibt schon gerne eine Exceldatei mit 40-Seiten-Makro neu. Also, es gibt schon einige Gründe, sich die Bereinigungsqualitäten anzuschauen. Nur, bei richtigen Backdoors/Trojanern sehe ich darin wenig Sinn. Wenn ich ehrlich bin, eine Officedateien-Bereinigung würde mir fast reichen, der Rest ist Fun rolleyes.gif


--------------------
Yours sincerely

Uwe Kraatz
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Voyager
Beitrag 04.09.2009, 00:58
Beitrag #10



Ist unverzichtbar
*******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14.840
Mitglied seit: 05.07.2004
Mitglieds-Nr.: 1.143

Betriebssystem:
Windows 7 SP1 (x64)
Virenscanner:
NIS2013
Firewall:
NIS2013



Jetzt müssen die Leute wohl schon hier ihre Wortwahl vorauswählen um Rokop nicht in ernste Zensursula Schwierigkeiten zu bringen wink.gif

Bei Reinigungen nach Virenfund wird man immer geteilter Meinung sein , ich denke das ganze hat auch eine Vorgeschichte wo AV-Scanner früher nur stur und steif den Virus gelöscht haben und das wars. Die Sachen die der Virus im Schlepptau hatte die haben dann irgendwie gestört , irgendwie kann ich mich daran noch erinnern. Ich sage mir einfach, die Bereinigung kann ja nicht schaden also soll er ruhig machen, bis auf das was Uwe eben beschrieb wenn man jeden Tag den Browser und Email Link im Startmenü wieder einschalten muss über das Einstellungsmenü.


--------------------
Der Beitrag wurde von Unbekannt bearbeitet: Morgen, 06:00
System:
Intel C2Q9550 , Gigabyte GA-P35-DS3L , 8GB Mushkin , XFX HD6670 , Samsung SATA2 (750GB, 500GB, 2x 1TB) , ATAPI & NEC DVDRAM , TFT Samsung T260 26" , Case Lian Li PC-7FNW , Corsair Accelerator SSD 60GB

"Irgendwelche Politiker mögen irgendwann mal einen cleveren Gedanken haben, aber in der Regel plappern sie nur die Agenda der Lobbyisten nach."
Lobbyismus für Dummies : http://www.youtube.com/watch?v=P_QVyOGnIrI
Einschätzung zur Wikileaks Lage : http://www.youtube.com/watch?v=HVJAUECLdo8 , http://www.youtube.com/watch?v=gWR4VAyva6s
Go to the top of the page
 
+Quote Post
maxos
Beitrag 04.09.2009, 07:43
Beitrag #11


Threadersteller

Gehört zum Inventar
******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2.654
Mitglied seit: 20.05.2005
Mitglieds-Nr.: 2.761

Betriebssystem:
Windows 10 (64 bit)
Virenscanner:
Eset NOD 32 Antivirus
Firewall:
Win 10



Ergebnis u. Gesamtpunkte aus Erkennung, Desinfektion installierter Malware u. Desinfektion installierter Rootkits

1. NAV 2009 98,6 Punkte
2. Trend Micro 2009 97,2 Punkte
3. Bitdefender 2009 95,8
4. BullGuard 95,8
5. NOD 32 94,4
6. F-Secure 2010 94,3
7. eScan AntiVirus 93,5
8. Kaspersky 2009 93,3
9. G-Data 2010 93
10. Virus Scan Plus 2009 91,9
11.Panda Antivirus Plus 2009 91,8
12. Avira Free 89,4
13. Avast 4.8 Home Edition 89,3
14. AVG 8.5 free 84,5
15. Spyware Doctor 83,8
16. Virus Buster Professionel 81,8
17. Vipre 75,8
18. Dr. Web 64,4
19. Ashampoo 66,6 ? Druckfehler bzw. steht noch was im Text dazu
20. Clam 20,8


Fazit lt. Text: Die ersten 6 Produkte haben voll überzeugt, sie ließen nur wenige nicht schädliche Reste der jeweiligen Installationen übrig.


Im Detail Erkennung nicht installerter Malware, 3.194 Samples Plätze 1-12: 100%
u. AVG, VirusBuster u. Ashampoo auch noch 100%
Avast 99,97%
Spyware Doc 98,31%
Vipre 99,12%
Dr. Web 98,50

Der Beitrag wurde von maxos bearbeitet: 04.09.2009, 10:11
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_blueX_*
Beitrag 04.09.2009, 09:50
Beitrag #12






Gäste






Danke für die Informationen. thumbup.gif



Go to the top of the page
 
+Quote Post
Kenshiro
Beitrag 04.09.2009, 10:06
Beitrag #13



Ist unverzichtbar
*******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5.344
Mitglied seit: 02.04.2005
Wohnort: Localhost
Mitglieds-Nr.: 2.320

Betriebssystem:
W10 [x64]
Virenscanner:
EAM
Firewall:
EAM



Danke maxos notworthy.gif


--------------------
Dr. Web' s Updates List
Dr. Web' s Virusbibliothek

Dr. Web´s History

"Kenshi" sagt sayonara
Wer lächelt statt zu toben, ist immer der Stärkere. [japan. Sprichwort]


Das Internet ist ein gefährlicher Ort, und Windows-Nutzer wissen, dass man eine Rüstung tragen sollte. Apple-Nutzer tragen stattdessen Hawaii-Hemden."
[Jewgenij Kaspersky]

Ubuntu Beryl Matrix 3D Desktop
Go to the top of the page
 
+Quote Post
albatros
Beitrag 04.09.2009, 10:56
Beitrag #14



Fühlt sich hier wohl
****

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 432
Mitglied seit: 20.03.2006
Wohnort: Thuringia
Mitglieds-Nr.: 4.650

Betriebssystem:
Windows 8.1
Virenscanner:
Panda Antivirus Pro 2015



Eigenartig, daß Ashampoo Antivirus mitgetestet wurde, da Ashampoo dieses Produkt gar nicht mehr vertreibt... Oder dieser Test hat schon "ein paar Tage auf dem Buckel". wink.gif

Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_kurz-pc_*
Beitrag 04.09.2009, 11:09
Beitrag #15






Gäste






Von Ashampoo Antivirus soll es laut Ashampoo Support bald eine neue Version geben.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
SLE
Beitrag 04.09.2009, 11:47
Beitrag #16



Gehört zum Inventar
Gruppensymbol

Gruppe: Mitarbeiter
Beiträge: 3.995
Mitglied seit: 30.08.2009
Wohnort: Leipzig
Mitglieds-Nr.: 7.705

Betriebssystem:
Win10 Pro (x64)
Virenscanner:
none | Sandboxie
Firewall:
WinFW



ZITAT(albatros @ 04.09.2009, 11:55) *
Eigenartig, daß Ashampoo Antivirus mitgetestet wurde, da Ashampoo dieses Produkt gar nicht mehr vertreibt... Oder dieser Test hat schon "ein paar Tage auf dem Buckel". wink.gif


Die Produktauswahl ist generell eigenartig. Der brandneue F-Secure 2010 dabei, andere die schon länger die 2010er auf dem Markt haben werden jedoch in der 2009er Version getestet.

ZITAT
Ergebnis u. Gesamtpunkte aus Erkennung, Desinfektion installierter Malware u. Desinfektion installierter Rootkits


@maxos: Steht da etwas detaillierter da, wie die Verrechnung erfolgte ??


--------------------
Don't believe the hype!
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_Nightwatch_*
Beitrag 04.09.2009, 13:21
Beitrag #17






Gäste






Huch,
BitDefender, Bullguard und Trend Micro inkl. Bereinigung vorne? Dann sollten die vielleicht mal ein echtes Sample ausführen whistling.gif
Alle drei besitzen bei weitem keine gute Desinfektionsroutine. Zumindest in diesen 2009er-Versionen.

Der Beitrag wurde von Nightwatch bearbeitet: 04.09.2009, 13:22
Go to the top of the page
 
+Quote Post
SLE
Beitrag 04.09.2009, 13:28
Beitrag #18



Gehört zum Inventar
Gruppensymbol

Gruppe: Mitarbeiter
Beiträge: 3.995
Mitglied seit: 30.08.2009
Wohnort: Leipzig
Mitglieds-Nr.: 7.705

Betriebssystem:
Win10 Pro (x64)
Virenscanner:
none | Sandboxie
Firewall:
WinFW



ZITAT(Nightwatch @ 04.09.2009, 14:20) *
BitDefender, Bullguard und Trend Micro inkl. Bereinigung vorne? Dann sollten die vielleicht mal ein echtes Sample ausführen whistling.gif
Alle drei besitzen bei weitem keine gute Desinfektionsroutine. Zumindest in diesen 2009er-Versionen.


Das ist es was ich meine. Was soll diese Rangliste überhaupt aussagen? Wenn Bereinigung getestet wir - WIE und WARUM und WELCHE Erkennung fliesst dann in die Prozente ein??

Der Beitrag wurde von SebastianLE bearbeitet: 04.09.2009, 13:28


--------------------
Don't believe the hype!
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_Nightwatch_*
Beitrag 04.09.2009, 13:39
Beitrag #19






Gäste






Schon allein der Punkt der Rootkit-Desinfektion. Wenn sie das richtig getestet hätten, wäre das bei der Produktanzahl ein riesiger Aufwand gewesen. Da sie aber höchstwahrscheinlich nur statisch und eben nicht dynamisch getestet haben (wie fast alle), ist dieser Test etwas für den Papierkorb.
Man kann ja mal @IBK fragen, wieviel Zeit und Anspruch in einem ordentlichen dynamischen Test drin stecken, wenn man ihn valide gestalten will. Schade nur, dass so viele User, die sich nicht mit dem Thema beschäftigen, mit so etwas "gelinkt" werden. Da sollen sie lieber bei ihrem On-demand-Gerassel bleiben smile.gif .

Just my 2 cents

Der Beitrag wurde von Nightwatch bearbeitet: 04.09.2009, 13:40
Go to the top of the page
 
+Quote Post
maxos
Beitrag 04.09.2009, 13:51
Beitrag #20


Threadersteller

Gehört zum Inventar
******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2.654
Mitglied seit: 20.05.2005
Mitglieds-Nr.: 2.761

Betriebssystem:
Windows 10 (64 bit)
Virenscanner:
Eset NOD 32 Antivirus
Firewall:
Win 10



ZITAT(SebastianLE @ 04.09.2009, 12:46) *
@maxos: Steht da etwas detaillierter da, wie die Verrechnung erfolgte ??


Direkt so nicht, es gibt eine kleine Liste als Zusatz, nur grüne Punkte für bestanden Erkennung / Entfernung aktiver Komponenten / komplette Reinigung, aber keine direkte Zuordnung was wie gewichtet wurde je nach Bereich

Die Erkennung, darauf lag sicher nicht der Hauptaugenmerk, eben nur 3.194 weitverbreitete also gängige Samples - die sollte jeder erkennen ist ja bald wie die in the wild List, erkennen ja eh fast alle mit 100% sowohl Wächter als auch Scanner, das war sicher nicht die Hürde, wird unterschieden in
-Scanner u.
- Wächter

Wächter z.b. F-Secure nur 99,97%
Ashampoo nur 98,18 jedoch beim manuellen Scannen 100%

Die Wächter erkennen teilweise einen Hauch weniger samples, 3194 der weitverbreiteten.
Es wurde auch getestet ob sie sowohl inaktive als auch installierte Viren u. Rootkits erkennen u. entfernen.

Ein Rootkit machte dem Testfeld zu schaffen: NTRookit, einmal gestartet bleibt er im Arbeitsspeicher u. wartet auf Befehle die über einen Backdoor übermittelt werden.
Rund die Hälfte der Proggis scheiterten beim Versuch, ihn zu entfernen.

Schlusslicht dabei Ashampoo, erkannte zwar die inaktiven Installer, aber sobald die Rootkits installiert waren, fand es keines mehr !!

Als einziger Freeware Scanner konnte Avast alle aktiven u. inaktiven Rootkits erkennen u. beseitigen.

Ein Phänomen zeigte sich, einige Scanner übersahen ein inaktives Rootkit, erkannten es aber, nachdem es aktiv wurde.
Eigenartig, weil die Rootkit Tarnung bei wirkt wenn sie aktiv sind.
Panda übersah so z.b. den Infostealers, ein Proggi. das Passwords auspioniert.

Grund dafür soll sein, zum Teil haben die Scanner nur für die aktiven Komponenten Signaturen, nicht aber für die inaktiven.
Oder es gab eben gar keine Signatur, dass heißt Erkennung erst über die Heuristik od verhaltensbasiert.

Der Beitrag wurde von maxos bearbeitet: 04.09.2009, 13:55
Go to the top of the page
 
+Quote Post

2 Seiten V   1 2 >
Reply to this topicStart new topic
2 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 2 | Anonyme Besucher: 0)
0 Mitglieder:

 



Vereinfachte Darstellung Aktuelles Datum: 18.05.2025, 15:08
Impressum