![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
![]() ![]() |
![]() |
![]()
Beitrag
#161
|
|
Wohnt schon fast hier ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 809 Mitglied seit: 18.11.2004 Mitglieds-Nr.: 1.593 ![]() |
ich habe jetzt kis 2010 2 tage drauf, und beobachte beim system runter fahren
das win xp sp3 viel länger dazu braucht. kann das jemand bestätigen? oder muss ich noch was einstellen? danke ruhe |
|
|
![]()
Beitrag
#162
|
|
![]() Threadersteller Gehört zum Inventar ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 3.794 Mitglied seit: 28.06.2007 Mitglieds-Nr.: 6.287 Betriebssystem: Windows 7 x64 Virenscanner: Sandboxie Firewall: NAT|Comodo (HIPS) ![]() |
Also ich möchte hier mal eine Lanze für G-Data brechen. Für einen fortgeschrittenen User mögen viele und diverse Einstellungen Interessant sein. Beim normal User, und der ist die Regel, bringen viele und komplizierte Einstellungen erhebliche Probleme mit sich. ( der Support kann ein Lied davon singen ) Von daher ist G-Data schon richtig gestrickt, den normal User nicht zu überfordern. Aber ein Programm kann doch auch optional viele erweiterte Features mit sich bringen. Die muss man dem User ja nicht um die Ohren hauen, weshalb der NIS- & KIS-User in Standardeinstellungen auch gar nichts von all den Features mitkriegt. Also Installieren, und der AV sollte seine ganz normale Arbeit tun, sprich erkennen, bzw. blocken. Genau dieses macht G-Data finde ich persönlich, hervorragend. Dieses ansinnen verfolgen übrigens noch einige andere AV's auf dem Markt. Der Profi User, hat hier natürlich ganz andere Ansprüche, das ist mir auch klar. ![]() Was aber ja nicht heißen muss, dass Gdata nicht trotzdem wie Norton einen recht guten Verhaltensblocker haben könnte. Denn Sonar macht gar keine Pop Ups (außer die, die sagen, dass Malware blockiert wurde), Gdatas komischer Verhaltensblocker präsentiert dem Normalo hingegen schon eine Warnung, wenn sich irgendein Programm in den Autostart einträgt. @RuHe: Nein, das sollte eigentlich nicht so sein. Der Beitrag wurde von Julian bearbeitet: 01.06.2009, 16:19 -------------------- ![]() |
|
|
Gast_Nightwatch_* |
![]()
Beitrag
#163
|
Gäste ![]() |
Für einen fortgeschrittenen User mögen viele und diverse Einstellungen Interessant sein. Beim normal User, und der ist die Regel, bringen viele und komplizierte Einstellungen erhebliche Probleme mit sich. ( der Support kann ein Lied davon singen ) Hey Rios ![]() Man kann aber auch Programme entwerfen, die ebenfalls ohne viele User-Interaktionen und/oder komplizierte Einstellungsparameter auskommen, aber trotzdem in der Lage sind, den ein oder anderen Malware-Angriff schadlos zu überstehen oder mit proaktiven Technologien zu blocken. Beste Beispiele sind hier Symantec, SanaSecurity (AntiBot & Co), F-Secure, Prevx, Kaspersky (im Automatik-Modus) etc. Gerade für "Normal-User" ist die Stabilität des Programmes wichtig, wenn im ganzen "Klickwahn" doch mal ein Sample durchrutschen sollte. Hier mal zwei aktuelle Beispiele dazu: http://www.rokop-security.de/index.php?s=&...st&p=274908 http://www.rokop-security.de/index.php?s=&...st&p=266811 Gruß, Nightwatch |
|
|
![]()
Beitrag
#164
|
|
![]() Threadersteller Gehört zum Inventar ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 3.794 Mitglied seit: 28.06.2007 Mitglieds-Nr.: 6.287 Betriebssystem: Windows 7 x64 Virenscanner: Sandboxie Firewall: NAT|Comodo (HIPS) ![]() |
Übrigens lässt sich KIS von dem von Nightwatch verlinkten Rouge nicht killen, nach dem Neustart wird dieser einfach weggeputzt
![]() Und natürlich danke @ Nightwatch, für das Sample ![]() -------------------- ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#165
|
|
![]() Gehört zum Inventar ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 2.657 Mitglied seit: 12.05.2004 Wohnort: schwabenländle Mitglieds-Nr.: 813 Betriebssystem: win7ultimate x64 Virenscanner: alles schrott! ![]() |
Getestet nicht, habe aber Eindrücke sammeln können. ... Bis auf die Erkennung spielt Gdata IMO in einer anderen Liga, auch wenn KIS noch Macken hat. ich hab jetzt auch meine eindrücke gesammelt und muss sagen, das reicht mir ![]() die firewall block im komischen "autopilotmodus" so einiges, was nicht gut ist...z.b. kommt bei syslogprogrammen nicht mal eine abfrage, sondern wird eben geblockt ![]() die systemperformance ist schlechter als bei kis. und das anmeldeszenario unmöglich finde ich... wer kommt schon drauf dass man da erst mal anmeldedaten klicken muss ^^ alles in allem finde ich wird zuviel einfach so geblockt... das ginge ja noch, aber es wird schlicht falsch geblockt. ... also in punkto preis/leistung und vielfalt ist kis wohl nicht zu schlagen. event. noch durch nis, aber da sprechen andere punkte wie updateverhalten, reaktionszeit bei neuen viren usw. für mich eine rolle, wo nis klar schlechter ist. aber jedem das seine... ich hab nach dem "2009er-disaster" vorerst mal in kis2010 (wieder mal) meinen favoriten gefunden obwohl auch nicht alles so ist wie ich mir vorstelle, aber eben immer noch am besten von dem ganzen "schrott" wo so angeboten wird ![]() @julian das verhalten wenn ich mit snagit eine harcopy mache tritt bei gdata nicht auf...habe dann mal den "autopilot" ausgeschaltet gehab und siehe da es kam eine meldung dass snagit zugriff auf explorer haben will... und genau das wird wohl kis verhindern durch irgendeine regel....aber das erst mal finden. vor allem das komische, warum wird es nicht jedesmal geblockt? Der Beitrag wurde von diddsen bearbeitet: 01.06.2009, 17:11 -------------------- Mein System:
ASUS P8P67 PRO Rev3.1, Intel® Core™ i5-2500, Arctic-Cooling Freezer 13, 4x 4GB GeiL DIMM DDR3-1600, GeForce9600GT-512MB-DDR3 SystemFestplatte: Samsung SSD 840 EVO 250GB, MAXTOR(Seagate?!) 1TB als DatenHDD in SilentMAXX-Gehäuse, Gehäuse: BitFenix-Colossus-Big-Tower-RED-BLUE-LED-white |
|
|
![]()
Beitrag
#166
|
|
![]() Threadersteller Gehört zum Inventar ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 3.794 Mitglied seit: 28.06.2007 Mitglieds-Nr.: 6.287 Betriebssystem: Windows 7 x64 Virenscanner: Sandboxie Firewall: NAT|Comodo (HIPS) ![]() |
@julian das verhalten wenn ich mit snagit eine harcopy mache tritt bei gdata nicht auf...habe dann mal den "autopilot" ausgeschaltet gehab und siehe da es kam eine meldung dass snagit zugriff auf explorer haben will... und genau das wird wohl kis verhindern durch irgendeine regel....aber das erst mal finden. vor allem das komische, warum wird es nicht jedesmal geblockt? Guck mal hier, da hat jemand das gleiche Problem. Du kannst dich ja mit ihm in Verbindung setzen. Vermutlich wird er zumindest das Problem beim nächsten Betatest melden, sofern dann noch vorhanden, es besteht also Grund zur Hoffnung für die Zukunft ![]() -------------------- ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#167
|
|
![]() Gehört zum Inventar ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 2.657 Mitglied seit: 12.05.2004 Wohnort: schwabenländle Mitglieds-Nr.: 813 Betriebssystem: win7ultimate x64 Virenscanner: alles schrott! ![]() |
Guck mal hier, da hat jemand das gleiche Problem. Du kannst dich ja mit ihm in Verbindung setzen. Vermutlich wird er zumindest das Problem beim nächsten Betatest melden, sofern dann noch vorhanden, es besteht also Grund zur Hoffnung für die Zukunft ![]() danke für den hinweis... aber ich darf ja da nix mehr schreiben ![]() der user schreibt: Alternativ, mit der Ausnahmeregel "Do not monitor application activity" für snagit32.exe, tritt das Problem ebenfalls nicht auf. wo kann man so eine ausnahmeregel erstellen? hab nichts gefunden unter proaktiv.... ![]() -------------------- Mein System:
ASUS P8P67 PRO Rev3.1, Intel® Core™ i5-2500, Arctic-Cooling Freezer 13, 4x 4GB GeiL DIMM DDR3-1600, GeForce9600GT-512MB-DDR3 SystemFestplatte: Samsung SSD 840 EVO 250GB, MAXTOR(Seagate?!) 1TB als DatenHDD in SilentMAXX-Gehäuse, Gehäuse: BitFenix-Colossus-Big-Tower-RED-BLUE-LED-white |
|
|
![]()
Beitrag
#168
|
|
![]() Threadersteller Gehört zum Inventar ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 3.794 Mitglied seit: 28.06.2007 Mitglieds-Nr.: 6.287 Betriebssystem: Windows 7 x64 Virenscanner: Sandboxie Firewall: NAT|Comodo (HIPS) ![]() |
danke für den hinweis... aber ich darf ja da nix mehr schreiben ![]() der user schreibt: Alternativ, mit der Ausnahmeregel "Do not monitor application activity" für snagit32.exe, tritt das Problem ebenfalls nicht auf. wo kann man so eine ausnahmeregel erstellen? hab nichts gefunden unter proaktiv.... ![]() Hatte mir sein Post nicht ganz durchgelesen. Ist ja prima, dass wir gleich einen Workaround haben ![]() Klick auf "Application activity" unter "My security zone" im Hauptmenü. ![]() Suche nach der snagit32.exe und mach einen Doppelklick drauf. Dann unter dem Reiter "Exclusions" "Do not monitor application activity" anhaken. -------------------- ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#169
|
|
![]() Gehört zum Inventar ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 2.657 Mitglied seit: 12.05.2004 Wohnort: schwabenländle Mitglieds-Nr.: 813 Betriebssystem: win7ultimate x64 Virenscanner: alles schrott! ![]() |
-------------------- Mein System:
ASUS P8P67 PRO Rev3.1, Intel® Core™ i5-2500, Arctic-Cooling Freezer 13, 4x 4GB GeiL DIMM DDR3-1600, GeForce9600GT-512MB-DDR3 SystemFestplatte: Samsung SSD 840 EVO 250GB, MAXTOR(Seagate?!) 1TB als DatenHDD in SilentMAXX-Gehäuse, Gehäuse: BitFenix-Colossus-Big-Tower-RED-BLUE-LED-white |
|
|
![]()
Beitrag
#170
|
|
![]() Gehört zum Inventar ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 1.809 Mitglied seit: 11.12.2006 Mitglieds-Nr.: 5.621 ![]() |
thx! diese übersicht hatte ich schon vermisst.
|
|
|
![]()
Beitrag
#171
|
|
![]() Ist unverzichtbar ![]() Gruppe: Freunde Beiträge: 5.267 Mitglied seit: 30.11.2003 Wohnort: Dortmund Mitglieds-Nr.: 242 Betriebssystem: Windows 10 Prof 64Bit Virenscanner: GData/ MS Defender Firewall: Router/ Windows 10 ![]() |
Moin zusammmen,
also der Linkscanner scheint nicht unter Opera zu funktionieren. Dafür zeigt mir FX auf computerbase.de jede Menge Warnungen an. Bis denne Olli -------------------- ...und sonst bin ich mit einem VW T3 oder einer V-Strom unterwegs...
|
|
|
![]()
Beitrag
#172
|
|
Wohnt schon fast hier ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 809 Mitglied seit: 18.11.2004 Mitglieds-Nr.: 1.593 ![]() |
guten morgen allerseits,
ich möchte nicht nerven, hat vielleicht jemand einen tipp zu #161? seit ich kis2010 auf meinem win xp sp3 drauf habe, braucht das ewig zum runter fahren, so ca. 45 - 50 sekunden! vor 15-20 sekunden! was kann ich da noch einstellen? hat vielleicht noch jemand das "problem"? danke ruhe |
|
|
![]()
Beitrag
#173
|
|
![]() "Anti-Spam" ![]() Gruppe: Mitarbeiter Beiträge: 1.079 Mitglied seit: 24.07.2008 Mitglieds-Nr.: 6.979 ![]() |
... seit ich kis2010 auf meinem win xp sp3 drauf habe, braucht das ewig zum runter fahren, so ca. 45 - 50 sekunden! vor 15-20 sekunden! Hallo RuHe, ich kann Deine Beobachtung nicht bestätigen, habe also auch noch keinen Tip. Tritt das bei jedem Herunterfahren auf? Sind alle Programme beendet oder läuft noch was? |
|
|
![]()
Beitrag
#174
|
|
![]() Wohnt schon fast hier ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 705 Mitglied seit: 12.11.2004 Wohnort: nähe Ulm Mitglieds-Nr.: 1.565 Betriebssystem: Win 7 x64 Virenscanner: Online Armor ++ Firewall: Online Armor ++ ![]() |
Weiß zufällig einer wann die version auf Win 7 64bit lauffähig sein wird ? ist da schon was geplant , oder kommt das erst mit der final ?
|
|
|
![]()
Beitrag
#175
|
|
![]() Threadersteller Gehört zum Inventar ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 3.794 Mitglied seit: 28.06.2007 Mitglieds-Nr.: 6.287 Betriebssystem: Windows 7 x64 Virenscanner: Sandboxie Firewall: NAT|Comodo (HIPS) ![]() |
Da ist noch nichts bekannt. Ich vermute, frühestens kurz vor offiziellen Release. Leider
![]() -------------------- ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#176
|
|
![]() Ist unverzichtbar ![]() Gruppe: Freunde Beiträge: 5.267 Mitglied seit: 30.11.2003 Wohnort: Dortmund Mitglieds-Nr.: 242 Betriebssystem: Windows 10 Prof 64Bit Virenscanner: GData/ MS Defender Firewall: Router/ Windows 10 ![]() |
bei mir geht nur: aktion automatisch auswählen oder aktion ausführen desinfizieren löschen , wenn desinfizieren nicht möglich ( per häkchen) was passiert da, wenn man die häkchen nicht setzt? wird man dann gerfragt? wer hat es schon ausprobiert? danke ruhe Wo finde ich diese Einstelluingen? Die Sandbox suche ich auch noch... ![]() Bis denne Olli -------------------- ...und sonst bin ich mit einem VW T3 oder einer V-Strom unterwegs...
|
|
|
![]()
Beitrag
#177
|
|
![]() Threadersteller Gehört zum Inventar ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 3.794 Mitglied seit: 28.06.2007 Mitglieds-Nr.: 6.287 Betriebssystem: Windows 7 x64 Virenscanner: Sandboxie Firewall: NAT|Comodo (HIPS) ![]() |
Wo finde ich diese Einstelluingen? Die Sandbox suche ich auch noch... ![]() Bis denne Olli Er meinte die Scanoptionen. Ich hatte das verwechselt mit den Ob-Automode-Oder-Nicht-Optionen. Die Sandbox gibts unter "My Security Zone". Eigentlich alles selbsterklärend ![]() -------------------- ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#178
|
|
Wohnt schon fast hier ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 809 Mitglied seit: 18.11.2004 Mitglieds-Nr.: 1.593 ![]() |
Hallo RuHe, ich kann Deine Beobachtung nicht bestätigen, habe also auch noch keinen Tip. Tritt das bei jedem Herunterfahren auf? Sind alle Programme beendet oder läuft noch was? ... ja, fast bei jedem! habe jetzt mal das automatische update abgestellt, und a-squared free deinstalliert! im moment ist es besser geworden. ich beobachte aber noch... danke ruhe |
|
|
![]()
Beitrag
#179
|
|
![]() Wohnt schon fast hier ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 848 Mitglied seit: 23.10.2006 Mitglieds-Nr.: 5.481 Betriebssystem: Linux Mint 20.2 64bit Virenscanner: keinen Firewall: Linux Mint ![]() |
Kaspersky Lab kündigt die neuen Sicherheits-Programme Kaspersky Internet Security 2010 und Kaspersky Anti-Virus 2010 an. Die Produkte sind darauf ausgelegt, Anwender zu Hause oder am Büroarbeitsplatz wirksam vor Cyberkriminalität zu schützen. Die jüngste Generation der Sicherheits-Software bietet zuverlässigen Schutz mit aktuellsten Sicherheits-Technologien.
Vor einigen Jahren war Antiviren-Software hauptsächlich darauf ausgerichtet, den PC vor Software-Viren zu schützen, die den Rechner lahmzulegen drohten. Heute hat sich das Bild völlig gewandelt, Cyberkriminalität explodiert geradezu. Das Ziel der Schadsoftware lautet: Geld ergaunern. Kaspersky Internet Security 2010 schützt daher vor sämtlichen böswilligen Programmen. Dabei ist die Software so übersichtlich und verständlich, dass sich auch Laien nicht überfordert fühlen. 'Die gestiegene Professionalität der Cyberkriminellen zwingt die Sicherheitsindustrie, neue Ansätze zu entwickeln, um einen soliden und dennoch für den Anwender unmerklichen Schutz zu gewährleisten', erklärt Andreas Lamm, Geschäftsführer von Kaspersky Lab Europe. 'Kaspersky Internet Security 2010 wurde komplett überarbeitet und bietet neue Technologien, die auf vielfältige Weise Bedrohungen erkennen und im Hintergrund davor schützen. So lenkt unsere Software den normalen Anwender nicht ab, bietet für den erfahren Anwender aber auch zahlreiche tiefergehende Einstellungsmöglichkeiten.' Bahnbrechender Schutz vor Cyberkriminalität Mit der Einführung von Kaspersky Internet Security 2010 findet ein grundlegender Wechsel in der Absicherung des normalen PC-Anwenders statt. Einfache Viren sind längst passé, heute gilt es, vor jeder Form von Cyberkriminalität zu schützen, die dem Anwender beim Surfen durchs Internet, beim Einsatz von E-Mail oder Instant Messaging sowie beim Chatten oder innerhalb von Communities begegnen könnte. Hier die wichtigsten Merkmale der neuen Software-Suite: * Kaspersky Safe Run: Mit dieser innovativen Funktion kann der Anwender neue, unbekannte Anwendungen zunächst innerhalb einer geschützten Umgebung auf seinem PC starten. Dieses so genannte Sandboxing-Verfahren bietet dem Anwender Sicherheit, wenn er etwa eine neue Applikation von einer ihm bislang unbekannten Website heruntergeladen hat. Die möglicherweise böswillige Software ist durch Kaspersky Safe Run nicht in der Lage, auf Daten des Anwender-PCs zuzugreifen oder Einstellungen zu verändern. Ebenso ist es möglich, den Internet-Browser im Safe-Run-Modus zu starten, so dass infizierte Webseiten während dem Surfen keine Gefahr darstellen. * URL Advisor: Ebenfalls neu ist der URL Advisor, der Internet-Adressen farbig kennzeichnet. Geht der Anwender auf eine unsichere Website, wird die URL in der Adresszeile des Browsers je nach Gefahrenpotenzial eingefärbt. Falls der Anwender dennoch verdächtige oder gefährliche Webseiten besuchen will, empfiehlt das Programm die Aktivierung von Kaspersky Safe Run. * Neue Bedienoberfläche: Die Bedienung der Kaspersky-Software wurde vor allem im Hinblick auf technische Laien nochmals wesentlich verbessert. Verständliche, nicht-technische Bezeichnungen und eine klare Abtrennung der Hauptfunktionen von den Detailfunktionen machen die Bedienung noch einfacher. Dennoch sind die vielfältigen Einstellungsmöglichkeiten sowie die besonderen Sicherheitswerkzeuge für den erfahrenen Anwender oder Spezialisten erhalten geblieben. * Kaspersky Security Network/Urgent Detection System: Das erweiterte Kaspersky Security Network ist ein kollaborativer Ansatz, um bislang unbekannte Bedrohungen so früh wie möglich zu entdecken. Anwender können freiwillig Teil des Sicherheits-Netzwerks werden. Kaspersky Internet Security 2010 steht in diesem Fall mit dem Urgent Detection System direkt in Verbindung und hilft, umfangreiche Black- und White-Lists zu pflegen. Verdächtige Software wird im Urgent Detection System frühzeitig getestet. Falls sich die Software als böswillig erweist, erhalten alle Netzwerk-Mitglieder sofort ein Sicherheits-Update. Im Kaspersky Security Network werden die Prinzipien des Cloud-Computing, also des Zusammenschlusses vieler Rechner zu einem Supercomputer, auf die Abwehr von Schadsoftware übertragen. Neben diesen Hauptpunkten wurde Kaspersky Internet Security 2010 in zahlreichen weiteren Bereichen verbessert. So arbeitet die heuristische (Verhaltens-orientierte) Analyse nun mit drei zusätzlichen Bedrohungs-Klassen. Das Update der Software mit neuen Technologien ist nun automatisch möglich. Die ebenfalls verbesserte virtuelle Tastatur schützt die Eingabe von Passwörtern beim elektronischen Einkauf sowie PIN- und TAN-Codes beim Online-Banking. In diesen Bereich gehört auch die Verschlüsselung von Passwörtern, die die Software von Kaspersky Lab bietet. Die erweiterte Applikationskontrolle erlaubt es schließlich, die Aktivitäten von Anwendungen auf dem PC besser zu kontrollieren. Kaspersky Anti-Virus Für Anwender, die nur die Anti-Virus-Funktionen von Kaspersky Lab nutzen wollen, gibt es Kaspersky Anti-Virus 2010. Aufgrund der hier fehlenden Funktionen zum Rundum-Schutz des PCs empfiehlt Kaspersky Lab allerdings den Einsatz einer Security-Suite wie Kapsersky Internet Security 2010. Unterstützte Betriebssysteme Microsoft Windows XP Home Edition (Service Pack 2 oder höher), Microsoft Windows XP Professional Edition (32/64 Bit, Service Pack 2 oder höher), Microsoft Windows Vista Home Basic (32/64 Bit), Microsoft Windows Vista Home Premium (32/64 Bit), Microsoft Windows Vista Business (32/64 Bit), Microsoft Windows Vista Enterprise (32/64 Bit), Microsoft Windows Vista Ultimate (32/64 Bit). Preise und Verfügbarkeit Deutschland * Kaspersky Internet Security: 2010: 39,95 Euro inklusive Mehrwertsteuer * Kaspersky Anti-Virus 2010: 29,95 Euro inklusive Mehrwertsteuer Auslieferung ab Ende Juni Österreich * Kaspersky Internet Security: 2010: 39,95 Euro inklusive Mehrwertsteuer * Kaspersky Anti-Virus 2010: 29,95 Euro inklusive Mehrwertsteuer Auslieferung ab Ende Juni Schweiz * Kaspersky Internet Security: 2010: 65,00 SFr inklusive Mehrwertsteuer * Kaspersky Anti-Virus 2010: 49,00 SFr inklusive Mehrwertsteuer Auslieferung ab Ende Juni -------------------- Bord MSI P67 GD65, Intel 2600k 4x 3,4GHz S1155 Box,CPU Kühler: Corsair H70 , Speicher Kit 4x4GB GSkill DDR3 1333, Grafik ATI HD5870,DVD-Rom und Brenner LG,Brenner LG,BlueRay Brenner LG, Festplatten größe 1760GB, Gehäuse: CM Storm SNIPER Ultra
|
|
|
![]()
Beitrag
#180
|
|
Wohnt schon fast hier ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 809 Mitglied seit: 18.11.2004 Mitglieds-Nr.: 1.593 ![]() |
guten morgen, bei mir hat sich das runter fahren wohl erledigt.
muß wohl mit a-squared free zusammenhängen, seit dem ich das deinstalliert habe, fährt win xp wieder sauber runter! hat jemand a-squared free drauf, und keine probleme damit? danke ruhe |
|
|
![]() ![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 03.08.2025, 16:12 |