Rokop Security

Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )

72 Seiten V  « < 43 44 45 46 47 > »   
Reply to this topicStart new topic
> Programme zur Festplattensicherung, Ein Überblick
Gast_uweli1967_*
Beitrag 29.03.2011, 14:49
Beitrag #881






Gäste






ZITAT
Die von uweli beschriebene Funktion ist was anderes, dies sollte eigentlich jedes gescheite Imagprogramm können (VSS Sicherung).

Danke für den Hinweis Sebastian thumbup.gif stimmt ja auch: mit jedem Programm das ich kenne kann man ja im laufenden Windows Betrieb ein Image/Backup auch von der Systempartion C erstellen.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_@ndreas_*
Beitrag 29.03.2011, 15:00
Beitrag #882






Gäste






DS ist aber ne ziemliche Frickelsoftware, wenn ich mir das so ansehe. Für ONV ungeeignet, eher etwas für den Freak biggrin.gif
Go to the top of the page
 
+Quote Post
SLE
Beitrag 29.03.2011, 15:13
Beitrag #883



Gehört zum Inventar
Gruppensymbol

Gruppe: Mitarbeiter
Beiträge: 3.995
Mitglied seit: 30.08.2009
Wohnort: Leipzig
Mitglieds-Nr.: 7.705

Betriebssystem:
Win10 Pro (x64)
Virenscanner:
none | Sandboxie
Firewall:
WinFW



ZITAT(@ndreas @ 29.03.2011, 15:59) *
DS ist aber ne ziemliche Frickelsoftware, wenn ich mir das so ansehe. Für ONV ungeeignet, eher etwas für den Freak biggrin.gif


Back-to-Basic (ähm Dos..) wink.gif
Nein, dadurch das es etwas aufwendiger ist ein Windows-basiertes Wiederherstellungsmedium mit GUI zu erstellen teile ich deine Meinung.
Aber egal - ONV soll sich dann auf Acronis/Paragon/O&O und Co. verlassen - und hoffen das er nicht irgendwann verlassen wird, mir bei allen 3en schon passiert.


--------------------
Don't believe the hype!
Go to the top of the page
 
+Quote Post
ciacomo
Beitrag 29.03.2011, 17:33
Beitrag #884



Wohnt schon fast hier
*****

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1.059
Mitglied seit: 02.01.2005
Mitglieds-Nr.: 1.714

Betriebssystem:
Windows 10 Pro x64



ZITAT(SebastianLE @ 29.03.2011, 16:43) *
Zu Acronis... ich habe ja lange durchgehalten. Aber das verbuggte Ding ging mir dann letztlich so auf die Nerven, dass ich mich letzte Woche entgültig davon getrennt habe!


Das kann ich nachvollziehen.
Ich nutze Acronis seit vielen Jahren.
Acronis hat mich zwar noch nicht im Stich gelassen, aber es hat schon viele Kinderkrankheiten.

Neue Versionen sind bei mir nie Fehlerfrei gelaufen.
Nonstop Backup hört sich super an, ist aber für den täglichen Gebrauch eher weniger geeignet.
Beim Dateinonstop Backups sollen bei Veränderung der Daten Backups erstellt werden.Werden sie in der Regel auch, nur werden des öfteren dann von einen Zeitpunkt mehrere Versionen Versionen erstellt.
Wenn du dann von 19.20Uh 7 Backups hast, welches ist dann das richtige?
Oder sind in jeden der 7 Backups alle Daten enthalten?
Nonstop Backup schaltet sich des öfteren nach belieben einfach von selbst aus.
In der 2010er Version war es noch so gelöst, das wenn man ein Nonstop Backup durchsucht hat, eine veränderte Datei durch ein Symbol markiert war.
War eine große Hilfe.
Warum hat man das in der 2011er gestrichen?
Der Ansatz des Nonstop Backups ist gut, aber Umsetzung mangelhaft.

Ich denke was bei Nonstop Datensicherung wirklich Top ist, die TimeMaschine auf dem Mac.
Das würde mich schon reizen biggrin.gif

Ich hatte es ganz selten mal, das zuvor validierte Backups dann nicht mehr erkannt wurden.
Aber zum Glück vor dem Ernstfall gemerkt.

Momentan bin ich dabei, mich in die Paragon Software einzuarbeiten.
Sie ist zwar nicht so übersichtlich wie Acronis, aber darauf kommt es ja nicht an.
Ich habe bis jetzt auch noch nichts über Unzuverlässigkeit der Paragon Software gehört (SebastianLE mal ausgenommen whistling.gif ).
Aber man kann sich über verschiedene Software schon ein gewisses Bild machen, wenn man viele Rezessionen liest.
Wenn dann 80% der User Probleme damit haben, wird schon was dran sein.

Ich werde auf jeden Fall jetzt auch Backups mit Paragon machen.
Und wer weiß, vielleicht löst es demnächst Acronis ab biggrin.gif

VG

Der Beitrag wurde von ciacomo bearbeitet: 29.03.2011, 17:36
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_uweli1967_*
Beitrag 29.03.2011, 18:37
Beitrag #885






Gäste






Ích nutze Paragon Backup & Recovery 11 Kompakt seit August 2010 und hatte bis jetzt noch nie Probleme, Ausfälle oder Ärger damit, kann es eigentlich nur empfehlen weil es eine zuverlässige Sotware(bei mir)ist thumbup.gif
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Peter 123
Beitrag 29.03.2011, 21:10
Beitrag #886



Gehört zum Inventar
******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1.560
Mitglied seit: 19.07.2008
Wohnort: Österreich
Mitglieds-Nr.: 6.967

Betriebssystem:
Windows 10 (Home, 64 bit)
Virenscanner:
Windows Defender
Firewall:
Router / Windows-Firewall



ZITAT(ciacomo @ 29.03.2011, 19:32) *
Ich habe bis jetzt auch noch nichts über Unzuverlässigkeit der Paragon Software gehört (SebastianLE mal ausgenommen whistling.gif ).

Von mir gibt es auch etwas darüber nachzulesen. (Aber ich bin ja für manche hier ein Nörgler bzw. ein unfähiger Computernutzer. Ist also vielleicht alles meine Schuld. biggrin.gif )
http://www.rokop-security.de/index.php?showtopic=20373

Ohne Verwendung der Original-Paragon-CD auf Win PE-Basis klappt allerdings bei mir die Image-Rückspielung; also indem ich eine selbst erstellte Paragon Rettungs-CD auf Linux-Basis dafür benütze.

Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_J4U_*
Beitrag 29.03.2011, 21:18
Beitrag #887






Gäste






ZITAT(Peter 123 @ 29.03.2011, 22:09) *
Aber ich bin ja für manche hier ein Nörgler bzw. ein unfähiger Computernutzer.
Nee, Du hast nur eine unnachahmliche Art, um bissige Kommentare zu betteln. biggrin.gif

Ich habe auch keine Probleme mit Paragon, ich verwende Acronis - seit vielen Jahren ohne Probleme.

J4U
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_uweli1967_*
Beitrag 29.03.2011, 22:32
Beitrag #888






Gäste






ZITAT(Peter 123 @ 29.03.2011, 22:09) *
Von mir gibt es auch etwas darüber nachzulesen. (Aber ich bin ja für manche hier ein Nörgler bzw. ein unfähiger Computernutzer. Ist also vielleicht alles meine Schuld. biggrin.gif )
http://www.rokop-security.de/index.php?showtopic=20373

Ohne Verwendung der Original-Paragon-CD auf Win PE-Basis klappt allerdings bei mir die Image-Rückspielung; also indem ich eine selbst erstellte Paragon Rettungs-CD auf Linux-Basis dafür benütze.

Hast du es schon einmal mit Paragon Backup & Recovery 11 probiert? Bei mir ist es egal ob ich die Orignal CD oder die selbst erstellte von Backup & Recovery 11 Kompakt verwende, es funktioniert mit beiden.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
SLE
Beitrag 29.03.2011, 23:36
Beitrag #889



Gehört zum Inventar
Gruppensymbol

Gruppe: Mitarbeiter
Beiträge: 3.995
Mitglied seit: 30.08.2009
Wohnort: Leipzig
Mitglieds-Nr.: 7.705

Betriebssystem:
Win10 Pro (x64)
Virenscanner:
none | Sandboxie
Firewall:
WinFW



ZITAT(uweli1967 @ 29.03.2011, 23:31) *
Bei mir ist es egal ob ich die Orignal CD oder die selbst erstellte von Backup & Recovery 11 Kompakt verwende, es funktioniert mit beiden.

Beide auf Linux Basis? Die Linux basierten Rescue CDs laufen nicht mit jeder Hardware - da kann es Probleme geben. Paragon sollte aber mittlerweile auch ein WinPE basiertes Medium haben, da ist die Hardwareunterstüzung und Erkennung i.d.R. besser. Von daher wundern mich Peters Probleme etwas.
Andere bekannte Vertreter von Image Programmen sind da geiziger (Lizenzgebühren) und verkaufen Plus Packs, wo sie auch wieder nur die Plugins liefern und der Nutzer die WinPE Cds selbst erstellen muss...


--------------------
Don't believe the hype!
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_uweli1967_*
Beitrag 30.03.2011, 00:04
Beitrag #890






Gäste






Sebastian, ich nehme mal an das die auf Linux basieren, weiß es aber nicht genau. Ich hab gerade mal die Original Paragon CD von Backup & Recovery eingelegt und dann von der CD gebootet: wenn ich gewollt hätte, hätte ich also ein Backup einspielen können. Stichwort Original Paragon CD: Ich habe Paragon Backup & Recovery 11 Kompakt vom PC Welt Heft 9/2010: . Vor Paragon 11 wollte ich auch schon Paragon 10 oder 9.5 nutzen, hatte da aber immer das Problem mit der Rettungs CD das die nicht richtig gelesen wurde und ich damit nicht so weit kam wie mit der 11er Version(siehe Bild 1). Erst seit Version 11 funktioniert Paragon Backup & Recovery zur vollsten Zufriedenheit bei mir.

Der Beitrag wurde von uweli1967 bearbeitet: 30.03.2011, 00:05
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Solution-Design
Beitrag 30.03.2011, 06:46
Beitrag #891



Ist unverzichtbar
*******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 11.168
Mitglied seit: 28.11.2004
Mitglieds-Nr.: 1.621

Betriebssystem:
Windows 10 pro x64
Virenscanner:
Emsisoft Anti-Malware
Firewall:
Sandboxie | cFos



ZITAT(SebastianLE @ 30.03.2011, 00:35) *
Beide auf Linux Basis?


Die Paragon Zeitungsgeschenke sind immer Linux-basierend, die zu erwerbenden Vollversionen enthalten dagegen einen WindowsPE-Datenträger.


--------------------
Yours sincerely

Uwe Kraatz
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_uweli1967_*
Beitrag 30.03.2011, 08:12
Beitrag #892






Gäste






Danke für die Information Solution-Design thumbup.gif dann müsste aber Paragon von Version 10(bw. Vers.9)auf Vers. 11 etwas daran geändert haben weil ja die Rettungs-CD der Version 11 bei mir richtig gelesen wird, die Vorgänger Versionen aber nicht.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gerwin
Beitrag 30.03.2011, 12:25
Beitrag #893



War schon oft hier
**

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 129
Mitglied seit: 08.03.2005
Mitglieds-Nr.: 2.032

Betriebssystem:
Windows 7
Virenscanner:
MSE 2.0
Firewall:
MSE 2.0



Das mit dem Nonstop Backup finde ich vom Konzept her interessant, da ich einige Programme im Einsatz habe, bei denen sich die Daten schnell ändern können. Ich denke da zum Beispiel an Outlook. Ich gebe wichtige Termine oder sonstoge Informationen ein, mein Rechner "schmiert ab" und dieser Termin ist im Nirwana verschwunden. Das gleiche gilt für die Buchhaltung (Quicken) oder das Fahrtenbuch usw.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Alexausmdorf
Beitrag 30.03.2011, 13:51
Beitrag #894



Wohnt schon fast hier
*****

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 622
Mitglied seit: 01.11.2009
Mitglieds-Nr.: 7.817

Betriebssystem:
MS W 7 64Bit / OS X 10.8
Virenscanner:
EAM / OS X :P



ZITAT(Gerwin @ 30.03.2011, 13:24) *
Das mit dem Nonstop Backup finde ich vom Konzept her interessant, da ich einige Programme im Einsatz habe, bei denen sich die Daten schnell ändern können. Ich denke da zum Beispiel an Outlook. Ich gebe wichtige Termine oder sonstoge Informationen ein, mein Rechner "schmiert ab" und dieser Termin ist im Nirwana verschwunden. Das gleiche gilt für die Buchhaltung (Quicken) oder das Fahrtenbuch usw.


@Outlook: wär es in deinem Fall nicht besser mit einem Online Kalender wie Google Cal zu syncen? Denn da wird jeder Termin den du Online erstellst, auf deinem Pc gesynct und umgekehrt.
Ein Nonstopbackup klingt da ein wenig überdimensioniert vor allem kann ich mir vorstellen dass sowas ne Menge Ressourcen schluckt.

@Rest: auch da isses doch einfacher den vom Programm eingestellten automatischen Speichermodus zu verringern, ich denke da an Office, oder per Tool mit Dropbox zu syncen.

Denn, was mir schon 2 mal passiert ist, ich wohne in einer gewitterreichen Gegend und da hat jedesmal der Blitz den PC geschrottet, beide male samt Festplatte.
Und da hilft dir nonstop Backup auch nichts, wenn die Platte gerade am PC hängt.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_uweli1967_*
Beitrag 30.03.2011, 14:59
Beitrag #895






Gäste






ZITAT
Denn, was mir schon 2 mal passiert ist, ich wohne in einer gewitterreichen Gegend und da hat jedesmal der Blitz den PC geschrottet, beide male samt Festplatte.

Nur mal so nebenbei gefragt Alex: Hast du keine Blitzschutz Steckdosenleiste an der dein PC angeschlossen ist? oder half das auch nichts?

Der Beitrag wurde von uweli1967 bearbeitet: 30.03.2011, 15:00
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Solution-Design
Beitrag 30.03.2011, 19:49
Beitrag #896



Ist unverzichtbar
*******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 11.168
Mitglied seit: 28.11.2004
Mitglieds-Nr.: 1.621

Betriebssystem:
Windows 10 pro x64
Virenscanner:
Emsisoft Anti-Malware
Firewall:
Sandboxie | cFos



Eine schöne USV inkl Blitzschutz für LAN und Strom... Aber, ich halte vom OnlineBackup auch nichts. Mag keine Software, welche den PC verlangsamt. Dann lieber Abends die wichtigen Daten auf externer HD und OnLine sichern. Dazu reicht eine Sync-Software, welche den PC im Anschluss abschaltet (oder schlafen legt). rolleyes.gif

Im Prinzip werden heute Image-Programme zu Backup-Programmen vergewaltigt. Die dem BS beiliegende Software ist leider nicht gerade die schnellste, aber zuverlässig. Für das tägliche Backup nutzt man dann eine Lösung, welche sich auch Backup-Programm nennt.


--------------------
Yours sincerely

Uwe Kraatz
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_uweli1967_*
Beitrag 30.03.2011, 19:59
Beitrag #897






Gäste






Zu Paragon Backup & Recovery 11 Kompakt hab ich heute etwas Nachteiliges festgestellt. Aber der Reihe nach: ich installierte das Programm vor ein paar Tagen auf unser betagtes und selten genutztes Notebook Fujitsu Siemens Amilio L731W auf dem XP Home SP3 installiert ist, erstellte eine Boot-CD und erstellte unter Windows ein Image/Backup von der Systempartion C(weitere Partitionen gibt es da nicht, nur C)auf eine externe USB Trekstor Festplatte. Heute wollte ich mittels Boot CD das Backup wieder einspielen und durfte erleben das die nun am Notebook angeschlossene externe USB Festplatte nicht von der Boot CD von Paragon erkannt wurde und ich somit in diesem Modus keinen Zugriff auf das Image/Backup hatte. Also startete ich das Notebook neu und startete die Wiederherstellung des Image/Backup aus Windows heraus was dann auch klappte. Beim PC meiner Frau und dem meinen habe ich diese Probleme nicht, da werden externe USB Festplatten von der jeweiligen Paragon 11 Boot CD erkannt. Für das Notebook werde ich nun künftig entweder O&O DiskImge 2 oder 3.2 verwenden oder aber Acronis TrueImage 10.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_uweli1967_*
Beitrag 30.03.2011, 20:04
Beitrag #898






Gäste






ZITAT
Im Prinzip werden heute Image-Programme zu Backup-Programmen vergewaltigt

Wo ist denn da überhaupt der Unterschied confused.gif Paragon nennt seine Produkte Backup & Recovery, Acronis nennt sie TrueImage und O&O wieder nennt sie DiskImage rolleyes.gif
Go to the top of the page
 
+Quote Post
SLE
Beitrag 30.03.2011, 20:19
Beitrag #899



Gehört zum Inventar
Gruppensymbol

Gruppe: Mitarbeiter
Beiträge: 3.995
Mitglied seit: 30.08.2009
Wohnort: Leipzig
Mitglieds-Nr.: 7.705

Betriebssystem:
Win10 Pro (x64)
Virenscanner:
none | Sandboxie
Firewall:
WinFW



ZITAT(uweli1967 @ 30.03.2011, 20:58) *
... Heute wollte ich mittels Boot CD das Backup wieder einspielen und durfte erleben das die nun am Notebook angeschlossene externe USB Festplatte nicht von der Boot CD von Paragon erkannt wurde und ich somit in diesem Modus keinen Zugriff auf das Image/Backup hatte. ....

Dann hat dein Notebook wahrscheinlich einen Chipsatz der eben von der von ParagonCD verwendeten LinuxVersion nicht unterstützt wird. Nimm die WinPE Variante - falls du eine Kaufversion des Programmes hast und nicht nur Zeitschriftenabfall wink.gif

ZITAT(uweli1967 @ 30.03.2011, 21:03) *
Wo ist denn da überhaupt der Unterschied confused.gif Paragon nennt seine Produkte Backup & Recovery, Acronis nennt sie TrueImage und O&O wieder nennt sie DiskImage rolleyes.gif

Image-Programme sichern den ganzen Datenträger und arbeiten meist sektorbasiert, Backupprogramme sind für einzelne Dateien/Verzeichnisse und arbeiten dateibasiert. Aber die Grenzen verschwimmen und einige Wollmilchsäue können beides - behaupten es zumindest.


--------------------
Don't believe the hype!
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_uweli1967_*
Beitrag 30.03.2011, 20:28
Beitrag #900






Gäste






ZITAT
falls du eine Kaufversion des Programmes hast und nicht nur Zeitschriftenabfall wink.gif
Ich hab von Paragon nBackup & Recovery nur "Zeitschriftenabfall" biggrin.gif macht aber nichts weil ich ja noch Acronis und O&O DiskImage habe und beide erkennen auch beim Notebook externe USB Festplatten mit ihren Boot CD's.
ZITAT
Image-Programme sichern den ganzen Datenträger und arbeiten meist sektorbasiert, Backupprogramme sind für einzelne Dateien/Verzeichnisse und arbeiten dateibasiert. Aber die Grenzen verschwimmen und einige Wollmilchsäue können beides - behaupten es zumindest.

Ehrlich gesagt merke ich da als Laie keinen Unterschied wenn ich z.B. ein Systembackup anlege, kann mit allen 3 Herstellern Programmen doch das gleiche machen nämlich entweder nur eine Partition sichern oder die ganze Festplatte mit mehreren Partitionen drauf.
Go to the top of the page
 
+Quote Post

72 Seiten V  « < 43 44 45 46 47 > » 
Reply to this topicStart new topic
2 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 2 | Anonyme Besucher: 0)
0 Mitglieder:

 



Vereinfachte Darstellung Aktuelles Datum: 19.11.2025, 07:27
Impressum