Rokop Security

Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )

72 Seiten V  « < 29 30 31 32 33 > »   
Reply to this topicStart new topic
> Programme zur Festplattensicherung, Ein Überblick
olli
Beitrag 20.02.2010, 23:02
Beitrag #601



Ist unverzichtbar
Gruppensymbol

Gruppe: Freunde
Beiträge: 5.267
Mitglied seit: 30.11.2003
Wohnort: Dortmund
Mitglieds-Nr.: 242

Betriebssystem:
Windows 10 Prof 64Bit
Virenscanner:
GData/ MS Defender
Firewall:
Router/ Windows 10



Moin zusammen,

ich habe mir mal DiskImage 5 von O&O angesehen. Es sind doch einige nette Neuerungen dazugekommen:

eine "Einklick"- Funktion. Also die Sicherung aller Festplatten mit einem Klick. Nur sollte man tunlichst vorher einen Speicherort für die Images festlegen, sonst landen die Images auf der Systempartition...

Das Trayicon ist jetzt animiert und bietet Infos zum Sicherungsfortschritt. Während die Sicherungs läuft, kann man noch einstellen, ob der Rechner heruntergefahren oder neu gestartet werden soll. Über erfolgreiche BackUps kann man sich per Mail informieren lassen.
O&O soll jetzt auch die Hardwareunabhängie Wiederherstellung beherrschen; das habe ich aber nicht ausprobiert. Von der Geschwindigkeit hat sich das Produkt verbessert und ist zumindest was die Sicherungsgeschwinidgkeit angeht, sogar etwas schneller als TrueImage 2010. Hier sind es 13 Minuten für O&O und 15 für TrueImage. Allerdings komprimiert es nicht so gut wie Acronis. Das Acronis-Image brinft es auf rund 13 GB, O&O liegt bei 15 GB. Dir Rücksicherung läuft über eine Windows basierte Boot-CD. Leider ist die Handhabung immer noch etwas umständlich. Zunächst muss die Eula abgenickt werden und dann die Bildschirmauflösung eingestellt werden. Erst dann startet das eigentliche Programm. Immerhin liefert O&O auf der Boot-CD einen Browser (Firefox) mit, so dass man sich die Wartezeit etwas vertreiben kann. Von der Zeit für die Wiederherstellung war ich allerdings enttäuscht. Satte 22 Minuten hat die Prozedur gedauert. Acronis ist bei mir in rund 7 Minuten durch und benötigt noch nicht einmal eine Start CD. Das ISO-Image für die Boot-CD lässt sich nicht aktualisieren. Im Falle eine Updates muss man sich an den Support wenden. Dort bekommt man dann einen Download-Link für ein neues ISO-Image.

O&O funktioniert aber problemlos und ist noch etwas komfortabler geworden. Wer den ganzen Schnickschnack von Acronis nicht benötigt, macht mit O&O bestimmt auch keinen Fehler. Im Moment ist O&O DiskImage 5 für 30€ zu haben.

Bis denne
Olli


--------------------
...und sonst bin ich mit einem VW T3 oder einer V-Strom unterwegs...
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_@ndreas_*
Beitrag 21.02.2010, 12:57
Beitrag #602






Gäste






Wenn man die Laufwerksbuchstaben geändert hat, werden diese falsch angezeigt, wenn man von der CD aus arbeitet.
Ansonsten ein gelungenes Programm, das verlässlich läuft.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
olli
Beitrag 22.02.2010, 18:38
Beitrag #603



Ist unverzichtbar
Gruppensymbol

Gruppe: Freunde
Beiträge: 5.267
Mitglied seit: 30.11.2003
Wohnort: Dortmund
Mitglieds-Nr.: 242

Betriebssystem:
Windows 10 Prof 64Bit
Virenscanner:
GData/ MS Defender
Firewall:
Router/ Windows 10



ZITAT(@ndreas @ 21.02.2010, 12:56) *
Wenn man die Laufwerksbuchstaben geändert hat, werden diese falsch angezeigt, wenn man von der CD aus arbeitet.
Ansonsten ein gelungenes Programm, das verlässlich läuft.



Das macht Acronis genauso.

Bis denne
Olli


--------------------
...und sonst bin ich mit einem VW T3 oder einer V-Strom unterwegs...
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Solution-Design
Beitrag 24.02.2010, 15:15
Beitrag #604



Ist unverzichtbar
*******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 11.168
Mitglied seit: 28.11.2004
Mitglieds-Nr.: 1.621

Betriebssystem:
Windows 10 pro x64
Virenscanner:
Emsisoft Anti-Malware
Firewall:
Sandboxie | cFos



Das waren noch Zeiten

http://win95.winware.org/backmagic.htm

Auszug eine in 97 an mich gerichteten Email
ZITAT
Ich würde gern wissen, ob Dir die im Folgenden beschriebene Software einen Preis von

69 Deutschen Mark

wert wäre. Ich will Dich nicht zum Kauf überreden, dies ist keine "Spam-Mail" ! Ich möchte lediglich Deine Meinung zur Preisgestaltung wissen.

Es geht um das Programm "BackMagic" (heißt derzeit noch "DOS32"), dessen Vertrieb ich in Kürze übernehmen werde.


Und da ärgern wir uns mit SP, TI, Ghost und wie sie alle heißen herum rolleyes.gif


--------------------
Yours sincerely

Uwe Kraatz
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Solution-Design
Beitrag 27.02.2010, 15:28
Beitrag #605



Ist unverzichtbar
*******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 11.168
Mitglied seit: 28.11.2004
Mitglieds-Nr.: 1.621

Betriebssystem:
Windows 10 pro x64
Virenscanner:
Emsisoft Anti-Malware
Firewall:
Sandboxie | cFos



ZITAT(olli @ 20.02.2010, 23:01) *
Geschwindigkeit hat sich das Produkt verbessert und ist zumindest was die Sicherungsgeschwinidgkeit angeht, sogar etwas schneller als TrueImage 2010. Hier sind es 13 Minuten für O&O und 15 für TrueImage. Allerdings komprimiert es nicht so gut wie Acronis. Das Acronis-Image brinft es auf rund 13 GB, O&O liegt bei 15 GB. Dir Rücksicherung läuft über eine Windows basierte Boot-CD. Leider ist die Handhabung immer noch etwas umständlich. Zunächst muss die Eula abgenickt werden und dann die Bildschirmauflösung eingestellt werden. Erst dann startet das eigentliche Programm. Immerhin liefert O&O auf der Boot-CD einen Browser (Firefox) mit, so dass man sich die Wartezeit etwas vertreiben kann. Von der Zeit für die


Fazit: Die Wiederherstellung also ein Graus. Dauert die inkrementelle Sicherung eigentlich immer noch so lange? Beispiel: Bei Acronis 3 Minuten, bei O&O locker > 1 h. Da fragt man sich, wofür die inkrementelle eigentlich gut sein soll. Zumindest war das in Version 3.5 so. (Überhaupt verstehe ich nach intensiver Nutzung von O&O-Software den Hype nicht wirklich)


--------------------
Yours sincerely

Uwe Kraatz
Go to the top of the page
 
+Quote Post
olli
Beitrag 28.02.2010, 20:05
Beitrag #606



Ist unverzichtbar
Gruppensymbol

Gruppe: Freunde
Beiträge: 5.267
Mitglied seit: 30.11.2003
Wohnort: Dortmund
Mitglieds-Nr.: 242

Betriebssystem:
Windows 10 Prof 64Bit
Virenscanner:
GData/ MS Defender
Firewall:
Router/ Windows 10



Moin zusammen,

Eine inkrementelle Sicherung dauert bei O&O leider genauso lang wie eine Vollsicherung. Ich habe gerade 19 Minuten für eine 54 MB große Sicherungsdatei benötigt. Geändert wurde eigentlich nur der FX-Cache und das Mailverzeichnis (sind halt Mails dazugekommen ;-)

Acronis hat für die gleiche Aktion knapp 2 Minuten gebraucht. Allerdings hatte sich hier noch mehr geändert, weil Picasa ein Update bekam. Die Sicherrungsdatei kommt hier auf 184 MB.

Was mir noch aufgefallen ist: Nach einer abgeschlossenen Aktion verharrt DiskImage erstmal für einige Zeit und nimmt keine Befehle an. Ist immer kurz vor Absturz (Meldung: keine Rückmeldung)

Klarer Punktsieg für Acronis.

Bis denne
Olli


--------------------
...und sonst bin ich mit einem VW T3 oder einer V-Strom unterwegs...
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_@ndreas_*
Beitrag 28.02.2010, 20:33
Beitrag #607






Gäste






Stimmt, diese "Denkpausen" nerven gewaltig! Geht halt nichts über SP biggrin.gif
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Solution-Design
Beitrag 28.02.2010, 22:55
Beitrag #608



Ist unverzichtbar
*******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 11.168
Mitglied seit: 28.11.2004
Mitglieds-Nr.: 1.621

Betriebssystem:
Windows 10 pro x64
Virenscanner:
Emsisoft Anti-Malware
Firewall:
Sandboxie | cFos



ZITAT(olli @ 28.02.2010, 20:04) *
Eine inkrementelle Sicherung dauert bei O&O leider genauso lang wie eine Vollsicherung. Ich habe gerade 19 Minuten für eine 54 MB große Sicherungsdatei benötigt. Geändert wurde eigentlich nur der FX-Cache und das Mailverzeichnis (sind halt Mails dazugekommen ;-)
Acronis hat für die gleiche Aktion knapp 2 Minuten gebraucht. Allerdings hatte sich hier noch mehr geändert, weil Picasa ein Update bekam. Die Sicherrungsdatei kommt hier auf 184 MB.
Was mir noch aufgefallen ist: Nach einer abgeschlossenen Aktion verharrt DiskImage erstmal für einige Zeit und nimmt keine Befehle an. Ist immer kurz vor Absturz (Meldung: keine Rückmeldung)
Klarer Punktsieg für Acronis.


Das bestätige ich doch alles mal. Oftmals "keine Rückmeldung" und dann bauen sie auch noch Fehler ein. Zum Beispiel: Man wähle ein Grundbackup für die inkrementelle Sicherung. Danach wählt er ein Verzeichnis seiner Wahl (kann man hoffentlich einstellen, denke ja) und einen Dateinamen, der genau so klingt, wie der der Grundsicherung. Dann darf man mit der Sicherung anfangen und erhält natürlich eine Fehlermeldung. Denn Lesen, Vergleichen und in die selbe Datei hineinschreiben, na ja... Interessant ist, diese ganzen Fehler gab es nicht bei Version 3. Hier dauerte die Sicherung übrigens knapp zwei Stunden. Ghost macht es wie Acronis (Minuten habe ich jetzt nicht gezählt) in einer Stunde. So wie sich O&O 5 von der Oberfläche darstellt, ein tolles Programm. Aber leider mit vielen Fehlerchen und unsäglich lahm. Und ich glaubte, Paragon sei langsam. Tja, da bleiben wirklich nur noch wenige Programme übrig. Das Windows-eigene, schnell aber ohne Komprimierung und ohne Features. Acronis, ShadowProtect und sein Pendant Ghost. Nicht viel, wenn man bedenkt wie groß der Markt sein könnte.


--------------------
Yours sincerely

Uwe Kraatz
Go to the top of the page
 
+Quote Post
olli
Beitrag 01.03.2010, 09:18
Beitrag #609



Ist unverzichtbar
Gruppensymbol

Gruppe: Freunde
Beiträge: 5.267
Mitglied seit: 30.11.2003
Wohnort: Dortmund
Mitglieds-Nr.: 242

Betriebssystem:
Windows 10 Prof 64Bit
Virenscanner:
GData/ MS Defender
Firewall:
Router/ Windows 10



Was mir aber gestern noch aufgefallen ist. Nach einen Update vergisst O&O wohl die Benutzereinstellungen. Ich habe nach dem Update gestern ein Image gesucht und habe dann erstmal suchen müssen, wo das Image gelandet ist....

Wer nur ab und an mal eine Vollsicherung machen will (inkrementelle Sicherungen machen bei der Perfomance ja keinen Sinn...). der kommt mit O&O bestimmt zurecht. Ansonsten vielleicht dochmal die Alternativen ansehen. Wenn ich überlege, dass es Acronis auch schon für 30€ gibt...

Bis denne
Olli


--------------------
...und sonst bin ich mit einem VW T3 oder einer V-Strom unterwegs...
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_@ndreas_*
Beitrag 01.03.2010, 10:56
Beitrag #610






Gäste






Ich würde dennoch O&O Acronis immer vorziehen. Bislang (seit Version 2) ist noch keine Wiederherstellung in die Hose gegangen, was ich von TrueImage leider nicht behaupten kann.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
SLE
Beitrag 01.03.2010, 11:20
Beitrag #611



Gehört zum Inventar
Gruppensymbol

Gruppe: Mitarbeiter
Beiträge: 3.995
Mitglied seit: 30.08.2009
Wohnort: Leipzig
Mitglieds-Nr.: 7.705

Betriebssystem:
Win10 Pro (x64)
Virenscanner:
none | Sandboxie
Firewall:
WinFW



ZITAT(@ndreas @ 01.03.2010, 10:55) *
Ich würde dennoch O&O Acronis immer vorziehen. Bislang (seit Version 2) ist noch keine Wiederherstellung in die Hose gegangen, was ich von TrueImage leider nicht behaupten kann.


Dann hast du Glück gehabt - gerade ich hatte das Problem, dass wiederhergestellte Images mich mit einem Bootfehler begrüßten bei O&O Version 2 und 3 relativ häufig.
Acronis hat ein paar nervige Bugs, aber die Kernfunktionen Imageerstellung und Wiederherstellung funktionieren bei mir ohne Probleme.

@Solution Design: Dein ernüchterndes Fazit bezieht sich aber nur auf den deutschsprachigen Markt - oder? Weil es existieren schon noch ein paar, meiner Meinung nach, gute Lösungen (Macrium, Terabyte, Active@ etc.).


--------------------
Don't believe the hype!
Go to the top of the page
 
+Quote Post
olli
Beitrag 01.03.2010, 11:42
Beitrag #612



Ist unverzichtbar
Gruppensymbol

Gruppe: Freunde
Beiträge: 5.267
Mitglied seit: 30.11.2003
Wohnort: Dortmund
Mitglieds-Nr.: 242

Betriebssystem:
Windows 10 Prof 64Bit
Virenscanner:
GData/ MS Defender
Firewall:
Router/ Windows 10



Also meine Erfahrung zum Thema zuverlässigkeit:

O&O langsam aber keine Probleme
SP flott, keine Probleme
Acronis: flott. Aber das einzige Programm welches bisher bei mir Fehler produziert hat. (nach der Herstellung fehlt der ntldr; die Partition wurde nicht auf aktiv gesetzt). Leider ist der Fehler nicht reproduzierbar. Er kann 2x Hintereinander auftreten und dann - wie jetzt - wochenlang nicht mehr. Dass der Fehler zur zeit nicht auftritt kann nicht an der Hardware oder einen Acronis Update liegen. Hier hat sich nix verändert. Den Schönheitspreis gewinnt O&O sowieso wink.gif

Bis denne
olli


--------------------
...und sonst bin ich mit einem VW T3 oder einer V-Strom unterwegs...
Go to the top of the page
 
+Quote Post
olli
Beitrag 01.03.2010, 11:44
Beitrag #613



Ist unverzichtbar
Gruppensymbol

Gruppe: Freunde
Beiträge: 5.267
Mitglied seit: 30.11.2003
Wohnort: Dortmund
Mitglieds-Nr.: 242

Betriebssystem:
Windows 10 Prof 64Bit
Virenscanner:
GData/ MS Defender
Firewall:
Router/ Windows 10



ZITAT(SebastianLE @ 01.03.2010, 11:19) *
Dann hast du Glück gehabt - gerade ich hatte das Problem, dass wiederhergestellte Images mich mit einem Bootfehler begrüßten bei O&O Version 2 und 3 relativ häufig.
Acronis hat ein paar nervige Bugs, aber die Kernfunktionen Imageerstellung und Wiederherstellung funktionieren bei mir ohne Probleme.



Genau den Fehler habe ich ab und an mit Acronis.

Bis denne
olli


--------------------
...und sonst bin ich mit einem VW T3 oder einer V-Strom unterwegs...
Go to the top of the page
 
+Quote Post
SLE
Beitrag 01.03.2010, 12:20
Beitrag #614



Gehört zum Inventar
Gruppensymbol

Gruppe: Mitarbeiter
Beiträge: 3.995
Mitglied seit: 30.08.2009
Wohnort: Leipzig
Mitglieds-Nr.: 7.705

Betriebssystem:
Win10 Pro (x64)
Virenscanner:
none | Sandboxie
Firewall:
WinFW



ZITAT(olli @ 01.03.2010, 11:43) *
Genau den Fehler habe ich ab und an mit Acronis.


Lässt du den MBR mit sichern und wiederherstellen?


--------------------
Don't believe the hype!
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Solution-Design
Beitrag 01.03.2010, 13:09
Beitrag #615



Ist unverzichtbar
*******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 11.168
Mitglied seit: 28.11.2004
Mitglieds-Nr.: 1.621

Betriebssystem:
Windows 10 pro x64
Virenscanner:
Emsisoft Anti-Malware
Firewall:
Sandboxie | cFos



ZITAT(SebastianLE @ 01.03.2010, 11:19) *
Dann hast du Glück gehabt - gerade ich hatte das Problem, dass wiederhergestellte Images mich mit einem Bootfehler begrüßten bei O&O Version 2 und 3 relativ häufig.
Acronis hat ein paar nervige Bugs, aber die Kernfunktionen Imageerstellung und Wiederherstellung funktionieren bei mir ohne Probleme.



Obwohl selbst die Arconis-Bedienung
nicht so dolle ist. Wenn ich einmal ein Image erstellt habe, so erwarte ich vom Programm, dass es die von mir gewählten Pfade behält und ich mich beim nächsten Mal nicht wieder durchhangeln muss. Besonders bei inkrementellen Backups ist das ein Graus. Acronis sagt mir nicht, welches Schweinerl, sorry, welche Image-Datei ich denn ketzt nehmen soll. Das letzte Vollbackup, oder doch das letzte Inkrementelle? Auswählen kann ich beide. Da muss erst gelesen werden. Und ein Deutscher mit Handbuch? Das geht ja nun mal gar nicht. Außerdem nervt beim Start die UAC. Und den ganzen zusätzlichen kram, nennen wir es mal Features, die hätte Acronis weglassen sollen. Übrigens, wenn Acronis mal aus irgendwelchen Gründen langsam denkt, der Nutzer bekommt davon nichts mit. Keine Eieruhr, keine Info, irgendwann geht es weiter. Zur zuverlässigkeit von Acronis kann ich nicht viel sagen. Die paar Dutzend Images, die ich bisher zurück gelesen habe, die funktionierten. Probleme hatte ich mal mit einer Version 7 auch einem Altsystem, bei welchem die HD im Bios zu schnell eingestellt war (DMA/Blockgröße). Ansonsten, auch in Richtung externer USB-Datenträger ist das Programm erfreulich flott unterwegs.

Da lobe ich mir Ghost.
Die Wiederherstellungspunkte sind von vornherein inkrementell. Beim nächsten mal brauch man nur auf Backup klicken und schon wird ein neuer erstellt. So muss die Bedienung sein. Leider fängt Ghost irgendwann an und erstellt ein neues Backup. Sieht man daran, dass da was von Validieren steht. Dann wird das letzte Vollbackup (der erste Wiederherstellungspunkt) mit dem aktuellen Datenstand verglichen und dann gibt es einen neuen großen Wiederherstellungspunkt. Mann kann in Ghost einstellen, dass er den Unsinn unterlassen soll (standardmäßig steht das Ding auf 3), aber es hilft nicht. Die Prüfung und Neuanlegung dauert länger, als wenn man direkt ein neues Fullbackup-Image erstellt. Tolle Wurst. Außerdem ist mir beim zurücklesen schon einige Male aufgefallen, dass das Image nicht in Ordnung ist. Windows fährt hoch und patsch, Classic-Ansicht? Wo ist Aero? Musste dann das vorhergehende Full nehmen. Der inkrementelle Teil wies also Fehler auf. Auch wenn Ghost insgesamt sehr schnell ist, die Bedienung (insofern man sich daran gewöhnt hat) geradezu genial einfach (Tray-Icon, Backup auswählen und schon geht es los- wer das Try-Ding nicht mag, spart 50 MB Speicher und hat diesen Komfort über die Standardoberfläche), neue Laufwerke automatisch menügeführt eingebunden werden, so hakt es doch schon mal. Ich denke, da immer die aktuellen StorageCraft-Treiber (Manchmal sind die Versionsnummern sogar höher) verwendet werden, brauche ich (vielleicht?) ShadowProtect gar nicht ausprobieren (werde es trotzdem noch mal tun). Weiteres Plus neben dem Minus, bei Ghost nervt keine UAC.

O&O
Gewinnt wahrlich nur einen Schönheitspreis. Wurden in Version 3 noch Pfade behalten, wurden Dateinamen vorgeschlagen, welche nicht zufälligerweise schon zuvor gewählt wurden, gab es keine Lags "diese Programm reagiert nicht mehr", eine automatische Validierung des gerade erstellten Images, dafür gibt es jetzt einen 1-Klick-Button bei der selben erbärmlichen Geschwindigkeit. Kein Wunder, dass es einen Knopf gibt, in welchem sich auswählen lässt, dass der PC anschl. herunterfährt. Aber die Krönung ist wirklich, dass ein weiteres inkrementelles Backup genauso lange dauert, wie ein neues Fullbackup. Nur mit dem Unterschied, dass evtl. nur wenige Megabyte geschrieben werden. Und auch hier, wie bei allen O&O-Produkten, welche am System was zu lesen und schreiben haben, nervt die UAC beim Start. Fast schon traurig.

Vista-Backup
Von ich weiß nicht wie viel Images (erstelle täglich eines), war die einzige Software, welche niemals Probleme machte, die von Windows selbst.


ZITAT(SebastianLE @ 01.03.2010, 11:19) *
@Solution Design: Dein ernüchterndes Fazit bezieht sich aber nur auf den deutschsprachigen Markt - oder? Weil es existieren schon noch ein paar, meiner Meinung nach, gute Lösungen (Macrium, Terabyte, Active@ etc.).


Ja, deutschsprachige Programme.


--------------------
Yours sincerely

Uwe Kraatz
Go to the top of the page
 
+Quote Post
olli
Beitrag 01.03.2010, 13:12
Beitrag #616



Ist unverzichtbar
Gruppensymbol

Gruppe: Freunde
Beiträge: 5.267
Mitglied seit: 30.11.2003
Wohnort: Dortmund
Mitglieds-Nr.: 242

Betriebssystem:
Windows 10 Prof 64Bit
Virenscanner:
GData/ MS Defender
Firewall:
Router/ Windows 10



ZITAT(SebastianLE @ 01.03.2010, 12:19) *
Lässt du den MBR mit sichern und wiederherstellen?



Ja.

Bis denne
Olli


--------------------
...und sonst bin ich mit einem VW T3 oder einer V-Strom unterwegs...
Go to the top of the page
 
+Quote Post
olli
Beitrag 01.03.2010, 13:23
Beitrag #617



Ist unverzichtbar
Gruppensymbol

Gruppe: Freunde
Beiträge: 5.267
Mitglied seit: 30.11.2003
Wohnort: Dortmund
Mitglieds-Nr.: 242

Betriebssystem:
Windows 10 Prof 64Bit
Virenscanner:
GData/ MS Defender
Firewall:
Router/ Windows 10



ZITAT(Solution-Design @ 01.03.2010, 13:08) *
Obwohl selbst die Arconis-Bedienung
nicht so dolle ist. Wenn ich einmal ein Image erstellt habe, so erwarte ich vom Programm, dass es die von mir gewählten Pfade behält und ich mich beim nächsten Mal nicht wieder durchhangeln muss. Besonders bei inkrementellen Backups ist das ein Graus. Acronis sagt mir nicht, welches Schweinerl, sorry, welche Image-Datei ich denn ketzt nehmen soll.
...


O&O
Gewinnt wahrlich nur einen Schönheitspreis. Wurden in Version 3 noch Pfade behalten, wurden Dateinamen vorgeschlagen, welche nicht zufälligerweise schon zuvor gewählt wurden, gab es keine Lags "diese Programm reagiert nicht mehr", eine automatische Validierung des gerade erstellten Images, dafür gibt es jetzt einen 1-Klick-Button bei der selben erbärmlichen Geschwindigkeit. Kein Wunder, dass es einen Knopf gibt, in welchem sich auswählen lässt, dass der PC anschl. herunterfährt. Aber die Krönung ist wirklich, dass ein weiteres inkrementelles Backup genauso lange dauert, wie ein neues Fullbackup. Nur mit dem Unterschied, dass evtl. nur wenige Megabyte geschrieben werden. Und auch hier, wie bei allen O&O-Produkten, welche am System was zu lesen und schreiben haben, nervt die UAC beim Start. Fast schon traurig.



Also bei Acronis kann man recht einfach inkrementelle BackUps erstellen. Entweder auf der Starseite, auf der die letzen BackUps aufgeführt werden. das BackUp anklicken oder über den Punkt "Tasks und Logs". Da den Task mit dem gewünschten BackUpauftrag mit der rechten Maustaste anklicken und das inkrementelle BackUp startet. Gedenksekunden treten bei Acronis nicht mehr auf.


Bei O&O werden die Dateinanmen automatisch vergeben. Immer SicherungTTMMJJJJ. Bei mehreren Backups pro Tag kommt noch eine Ziffer hinten dran. Imkrementelle BackUps werden aber nicht gesonder gekennzeichnet, das ist wirklich blöd. Die Validierung lässt sich in den Voreinstellungen dauerhaft aktivieren oder während des Sicherungsprozesses. Ich finde diese Lösung sogar besser als in DiskImage 3 und 4.
An der Geschwindigkeit muss O&O noch arbeiten - keine Frage.

Bis denne
Olli


--------------------
...und sonst bin ich mit einem VW T3 oder einer V-Strom unterwegs...
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Solution-Design
Beitrag 01.03.2010, 15:55
Beitrag #618



Ist unverzichtbar
*******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 11.168
Mitglied seit: 28.11.2004
Mitglieds-Nr.: 1.621

Betriebssystem:
Windows 10 pro x64
Virenscanner:
Emsisoft Anti-Malware
Firewall:
Sandboxie | cFos



Dann scheint sich bei Acronis neuster Version was getan zu haben. Erfreulich. Zu O&O, Ärgerlich ist es insbesondere, dass die alte Versionmit der Dateinamenvergabe besser war, als die neuste Version. Und das mit dem Speed ist für mich völlig unverständlich. Ich habe noch nie ein Programm gesehen, welches inkrementell so langsam arbeitet. Ein paar Dinge noch unter der Haube, dann noch was mit den vorgegebenen Dateinamen und das Ding wäre von der Bedienung her perfekt. Aber nee... Na, wie dem auch sei, ich nutze Acronis mal als Boot-CD um Images zu erstellen. Ist ja auch sympatisch. Besteht in der aktuellen neusten Acronis-Version keine Möglichkeit, dieses Zusatzzeug komplett wegzulassen?

Edit: Habe mir TeraByte angesehen. Genial einfach. Etwas nüchtern, aber simpel. Nur, Bootmedien. Man kann nicht alles haben.

@SebastianLE
Du sprachst von O&O V2/3-Problemen bezüglich Boot-Fehler? Jeweils die letzte Version im aktuellen Pacht-Status?

Der Beitrag wurde von Solution-Design bearbeitet: 01.03.2010, 15:59


--------------------
Yours sincerely

Uwe Kraatz
Go to the top of the page
 
+Quote Post
SLE
Beitrag 01.03.2010, 16:23
Beitrag #619



Gehört zum Inventar
Gruppensymbol

Gruppe: Mitarbeiter
Beiträge: 3.995
Mitglied seit: 30.08.2009
Wohnort: Leipzig
Mitglieds-Nr.: 7.705

Betriebssystem:
Win10 Pro (x64)
Virenscanner:
none | Sandboxie
Firewall:
WinFW



ZITAT(Solution-Design @ 01.03.2010, 15:54) *
Edit: Habe mir TeraByte angesehen. Genial einfach. Etwas nüchtern, aber simpel. Nur, Bootmedien. Man kann nicht alles haben.


:-) Also ich nutze auch auf vielen älteren Rechnern Macrium Reflect Free. In der Free Version funktionieren zwar nur vollständige Images - aber Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit wissen zu überzeugen! V.a sind hier so simple Sachen integriert wie Verknüpfungen zum Starten ausgewählter Images zu erstellen - eine Sache, die man bei Acronis nur selbst über Batch Dateien lösen kann - obwohl diese einfache Feature mindestens seit der Version 10 immer gewünscht wird.

ZITAT
Du sprachst von O&O V2/3-Problemen bezüglich Boot-Fehler? Jeweils die letzte Version im aktuellen Pacht-Status?


Bei der v2 war es die letzte aktuelle Version, bei Version 3 eine der ersten - danach ist das Programm in die Tonne geflogen.


--------------------
Don't believe the hype!
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_@ndreas_*
Beitrag 01.03.2010, 18:11
Beitrag #620






Gäste






@SebastianLE

ZITAT
Weil es existieren schon noch ein paar, meiner Meinung nach, gute Lösungen (Macrium, Terabyte, Active@ etc.).

Macrium und Active@ müssen installiert werden, oder? Kein Imaging mit der Boot-CD, von daher nicht mein Fall wink.gif
Go to the top of the page
 
+Quote Post

72 Seiten V  « < 29 30 31 32 33 > » 
Reply to this topicStart new topic
1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1 | Anonyme Besucher: 0)
0 Mitglieder:

 



Vereinfachte Darstellung Aktuelles Datum: 20.11.2025, 00:10
Impressum