Rokop Security

Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )

72 Seiten V  « < 10 11 12 13 14 > »   
Reply to this topicStart new topic
> Programme zur Festplattensicherung, Ein Überblick
Solution-Design
Beitrag 14.09.2008, 19:18
Beitrag #221



Ist unverzichtbar
*******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 11.168
Mitglied seit: 28.11.2004
Mitglieds-Nr.: 1.621

Betriebssystem:
Windows 10 pro x64
Virenscanner:
Emsisoft Anti-Malware
Firewall:
Sandboxie | cFos



Jeder Testbericht enthält eine subjektive Auswahl objektiver Fakten und eine wiederum subjektive Würdigung dieser Fakten.. Das ist nun mal so. Für reine Images (und Plattenspiegelungen) benutze ich selbst für USB 2.0 auf externen Festplatten immer noch gerne das uralte Norton Ghost 2003. Einfach und funktioniert immer. Ghost in aktueller Version mit den Einkick-Backups/Images und der automatischen Schattenkopie auf externe Datenträger ist für mich eher Komfort pur, zumal es auch automatisch perfekt arbeitet. Von der Rettungs-CD mit pcAnywhere, Norton System Works und Antivirus mal abgesehen. Aber wie schon gesagt wurde, jeder muss eigene Erfahrungen sammeln und danach auswählen. wink.gif

Nachtrag: Lieblingsspruch

Der Beitrag wurde von Solution-Design bearbeitet: 14.09.2008, 21:54


--------------------
Yours sincerely

Uwe Kraatz
Go to the top of the page
 
+Quote Post
hispeed
Beitrag 17.09.2008, 10:39
Beitrag #222



Fühlt sich hier wohl
****

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 358
Mitglied seit: 02.05.2004
Mitglieds-Nr.: 744

Betriebssystem:
Windows 8.1 Pro x64
Virenscanner:
Sitecom Cloud Security
Firewall:
Win 8.1 Pro x64



Neu Version von Acronis erschienen:

http://www.edv-buchversand.de/acronis/url....t=trueimage2009
Go to the top of the page
 
+Quote Post
maxos
Beitrag 01.10.2008, 18:56
Beitrag #223



Gehört zum Inventar
******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2.654
Mitglied seit: 20.05.2005
Mitglieds-Nr.: 2.761

Betriebssystem:
Windows 10 (64 bit)
Virenscanner:
Eset NOD 32 Antivirus
Firewall:
Win 10



Kleiner Test

http://pcgo.magnus.de/artikel/image-programme-im-test.html
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_Sicherheit_*
Beitrag 01.10.2008, 22:21
Beitrag #224






Gäste






ZITAT(maxos @ 01.10.2008, 19:55) *


Danke auch für die Info, spricht ja alles für Acronis11. O&O hat nichts dazu gelernt.

Jetzt ist ja von Acronis die 2009 angesagt. Da sollen andere aber erstmal berichten, ob sich das lohnt. smile.gif
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Visitor
Beitrag 02.10.2008, 16:53
Beitrag #225



Wohnt schon fast hier
*****

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 896
Mitglied seit: 22.12.2004
Mitglieds-Nr.: 1.681

Betriebssystem:
Windows 7 x64
Virenscanner:
immer Aktuell
Firewall:
Brain.exe & 112



Meine ersten Eindrücke zu True Image 2009:
True Image Home 2009 hat eine neue Benutzeroberflächen die gut zu Vista passt.

Endlich gibt es keine Probleme mehr mit dem Start der Boot CD (wenn im BIOS des MB der AHCI-Modus aktiviert ist), die alte Version TrueImage 11 erkannte dann (zumindest bei mir) keine Festplattenlaufwerke mehr.

Das erste Voll-Image meiner Systempartition und die anschließende Wiederherstellung klappte reibungslos.
Von der Geschwindigkeit her hat sich anscheinend nicht viel getan, an den Speed von StorageCraft kommt auch die neue Acronis Version noch nicht heran.

Die Fortschrittsanzeige beim Image erstellen und auch bei der Wiederherstellung ist leider immer noch sehr ungenau, mehr vielleicht später.


--------------------
»Visitor«
„Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.“


This System is protected with Brain.exe
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Michail
Beitrag 03.10.2008, 12:23
Beitrag #226



Fühlt sich hier wohl
****

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 337
Mitglied seit: 27.04.2003
Mitglieds-Nr.: 57



Da sind meine ersten Eindrücke zu True Image 2009:
Acronis hat sehr gute Arbeit geleistet.Danke. Aber.
Das Problem, dass ich hier berichtete scheint beseitigt zu sei. Also ich habe mit Testversion unter Vista Image von Vista Systempartition erstellt und auch dann gleich widerherstellt. Scheint das den Fehler ist beseitigt, aber nur scheint; wenn man unter „Zuverlässigkeit-und Leistungsüberwachung guckt dann sieht man, dass den Fehler doch von Windows registriert wurde.Angehängte Datei  Zuverl.PNG ( 93.47KB ) Anzahl der Downloads: 17

Beim öffnen von Restore lässt sich keine Windows Explorer öffnen und dadurch die Suche nach Backups wird erschwert.Angehängte Datei  Wieder.PNG ( 45.38KB ) Anzahl der Downloads: 13
Es wurde außerdem bei mir nur Backups sichbar,die von früheren Versionen 10 und 11 erstellt wurden, die auf interne (einzige) HDD sind. Die Backups, die bereits mit Version 12(2009) erstellte sind dagegen auf externe HDD auch sichtbar)
Mit Notfall CD (unter Testversion erstellte) kann man nichts wiederherstellen.
Beim Klick auf Button „Restore“ im Register „Meine Backups „sieht man nichts.

Fazit: für mich lohnt es noch nicht noch weitere 30€ für Upgrade zu investieren.
Ich bleibe weiter bei 11.0.8105


Der Beitrag wurde von Michail bearbeitet: 03.10.2008, 12:26
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_Sicherheit_*
Beitrag 03.10.2008, 13:14
Beitrag #227






Gäste






Bei mir unter XPProfSP3 ist Recovery Acronis2009 wesentlich schneller geworden. Mit NotfallCD oder aus dem Desktop.

Achtung. Nach allen Tests mit der Originalversion habe ich CCleaner laufen lassen. Registrierung aufgeräumt, Cache geleert. Reboot, dann konnte ich keine Backups mehr mit Acronis2209 machen.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
ciacomo
Beitrag 03.10.2008, 16:48
Beitrag #228



Wohnt schon fast hier
*****

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1.059
Mitglied seit: 02.01.2005
Mitglieds-Nr.: 1.714

Betriebssystem:
Windows 10 Pro x64



Das erstellen und wieder aufspielen eine Images sowohl auf externer als auch interner Festplatte klappt bei mir auch Problemlos. Dies war bei der 11er von Anfang an nicht so.
Was ich auch sehr gut finde, das Try&Decide nun auch nach einem Neustart noch aktiv ist. Prima!
Jedoch wenn ich beim Try&Decide Modus auf "Diese Änderungen übernehmen" gehe,dauert es je nach dem wie lange der Modus eingeschaltet war, sehr lange bis er die Änderungen übernommen hat.Das ist ja noch zu verkraften.Doch kann ich während dieser Zeit nichts am PC machen.Es reagiert dann überhaupt nichts mehr.Sind die Änderungen hinzugefügt, geht wieder alles problemlos.Wäre interessant, wenn ihr mal eure Erfahrungen schildern könntet bezüglich die Änderungen hinzufügen.

VG ciacomo
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Lucky
Beitrag 03.10.2008, 19:20
Beitrag #229



Gehört zum Inventar
Gruppensymbol

Gruppe: Freunde
Beiträge: 3.252
Mitglied seit: 21.04.2003
Mitglieds-Nr.: 51



ZITAT(ciacomo @ 03.10.2008, 17:47) *
Jedoch wenn ich beim Try&Decide Modus auf "Diese Änderungen übernehmen" gehe,dauert es je nach dem wie lange der Modus eingeschaltet war, sehr lange bis er die Änderungen übernommen hat.Das ist ja noch zu verkraften.Doch kann ich während dieser Zeit nichts am PC machen.Es reagiert dann überhaupt nichts mehr.Sind die Änderungen hinzugefügt, geht wieder alles problemlos.Wäre interessant, wenn ihr mal eure Erfahrungen schildern könntet bezüglich die Änderungen hinzufügen.

Das Problem hatte ich mit der Beta Version schon, habe es gemeldet und bekam als Antwort was man das in den folgenden Builds beheben will.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Michail
Beitrag 04.10.2008, 20:07
Beitrag #230



Fühlt sich hier wohl
****

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 337
Mitglied seit: 27.04.2003
Mitglieds-Nr.: 57



Hi
Wenn ich mit der acronis Notfall CD (auf Linux basierte) versuche aus einem Backup eine oder mehrere Datei auf nicht ursprüngliche Ort, sondern auf einen anderen Ort zu widerherstellen und dabei (wichtig) einen Neuen Ordner erstelle. Bzw. mit Notfall CD einen Neuen Ordner erstelle, dann nach der Untersuchung mit Acronis System Report Tool. fast garantiert bekomme ich im Report z.B.:
Disk 1 Partition 5
FS: NTFS
File system error: 37 (Index corrupted)
Wo Partition 5 ist die Partition wo den Neuen Ordner mit der acronis Notfall CD erstellt wurde.

Löscht man danach diesen frischen Neuer Ordner und führt noch mal acronis system Report durch
Dann den Fehler auch weg.
(Unter Vista muss man mit rechter Maustaste markieren und als Administrator ausführen wählen)
Dieses geschieht bei den Versionen 10,11 und 2009
Benutz man dagegen auf XP basierte Bart PE, dann 100% kein Problem

Könntet jemand das auch bestätigen.
Ich bedanke mich voraus
Gruß
Michail
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_Sicherheit_*
Beitrag 07.10.2008, 23:39
Beitrag #231






Gäste






Habe gerade eine neue BuildVersion bei Acronis gezogen. Acronis2009 Build9608, Datum 071008

Dort sollen die Fehler beseitigt sein.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
ciacomo
Beitrag 08.10.2008, 13:07
Beitrag #232



Wohnt schon fast hier
*****

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1.059
Mitglied seit: 02.01.2005
Mitglieds-Nr.: 1.714

Betriebssystem:
Windows 10 Pro x64



Hallo!
Das darf doch alles nicht wahr sein. Heute das neue Build (9608) gezogen und installiert. Try&Decide funktioniert bei mir nun nicht mehr. Bei Start kommt eine Fehlermeldung "Secure Zone nicht gefunden".Diese gelöscht und neu erstellt. Problem bleibt bestehen. Nun kann ich das gesamte Programm nicht mehr nutzen. Nach dem das Programm gestartet ist, kommt nach ca 10 sekunden die Meldung " True Image hat ein Problem und muss beendet werden. Ab und an kam auch die Meldung "Runtime Library Error".

Ich verwende XP SP3.

Hat jemand ne Ahnung was da los ist.

MfG ciacomo
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_Sicherheit_*
Beitrag 08.10.2008, 13:21
Beitrag #233






Gäste






Ist für dich sehr traurig, genau Try&Decide wurde hauptsächlich gefixt.

Ich benutze Try&Decide nicht, daher kann ich dir in dem Punkt nicht helfen.

Acronis hat aber ein englisch Forum, wo du just mal vorbeischaust. Da wird bestimmt schon was in der Richtung stehen, wer noch diese Probs hat.

Viel Glück

Der Beitrag wurde von Sicherheit bearbeitet: 08.10.2008, 13:21
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Dvorak
Beitrag 17.11.2008, 00:07
Beitrag #234



Ist neu hier


Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6
Mitglied seit: 18.03.2008
Mitglieds-Nr.: 6.792



Grüße,

mittlerweile gibt es ja auch Acronis TrueImage 11 als kostenlose Version für Besitzer einer Seagate/Maxtor-Platte. Der Seagate DiscWizard wurde upgedatet und basiert nun auf Version 11.0.0.8177 von TrueImage:

http://www.seagate.com/www/en-us/support/d...oads/discwizard

Installation und Programmstart klappten bei mir mit angestöpselter USB-Platte von Maxtor problemlos. Bei jedem Neustart des Programm werden die internen und externen Laufwerke des PCs inspiziert und wenn keine Seagate- oder Maxtor-Platte gefunden wird, bricht das Pogramm mit einer Fehlermeldung ab.

Die Erstellung eines Boot-Mediums ging ebenfals schnell vonstatten. Habe aus dem "Bootable Media Builder" zunächst ein ISO-Image erstellt, welches ich danach auf CD gebrannt habe - das direkte Brennen aus dem Media Builder heraus geht natürlich auch.

Die Ernüchterung folgte, als ich den Rechner von der Boot-CD neu gestartet habe: der neue Seagate DiscWizard scannt im Gegensatz zu Maxtor Maxblast (= TrueImage 10) nur die internen Laufwerke, so dass meine externe Maxtor-Platte nicht erkannt wurde und DiscWizard mit der Fehlermeldung abbricht, dass keine Seagate- oder Maxtor-Festplatte im System gefunden werden konnte :-(

Zum Vergleich habe ich dann nochmal einen Neustart von meiner Maxtor MaxBlast Boot-CD gemacht und siehe da - es werden auch alle extern angeschlossenen Geräte gescannt. Meine Maxtor-Platte wird akzeptiert und das Programm steht zur Verfügung.

MaxBlast ist zwischenzeitlich auch bei einem Härtefall zur Anwendung gekommen: die Notebook-Platte eines Freundes hatte den Geist aufgegeben und Windows ließ sich nicht mehr starten. Auch Knoppix und Kanotix brachen bei der Initialisierung ab. Nur "Parted Magic" und eben Maxblast funktionierten, wobei Parted Magic übelst viele defekte Sektoren auf der Platte gefunden hat. Glücklicherweise ließ sich mit Maxblast dennoch ein Image aller Partitionen ohne Fehlermeldung erstellen. Die defekte Platte kam raus, eine neue rein und das Image von meiner externen Maxtor-Platte wurde auf der neuen Platte wiederhergestellt. Alles ohne Probleme, nur eben sehr langsam, da TrueImage 10 offenbar kein USB 2.0 unterstützt (jedenfals ist USB der Flaschenhals). Das wiederhergestellte System läuft nun ohne Probleme, die defekten Sektoren der alten Platte haben die Arbeit von MaxBlast also nicht beeinträchtigt.

Für mich ist es also verschmerzbar, dass der Seagate DiscWizard, der eine Version aktueller ist als MaxBlast, nicht mit externen Festplatten funktioniert. Die alte Version von MaxBlast läuft schließlich wunderbar. Daher sollten sich all diejenigen, die keine interne Seagate/Maxtor-Platte haben ranhalten und jetzt noch MaxBlast laden. Denn wahrscheinlich wird auch MaxBlast bald auf TrueImage 11 aktualisiert und ist dann - zumindest von Boot-CD - nicht mehr mit externen Laufwerken nutzbar. Seagate DiscWizard ist nur empfehlenswert, wenn ihr eine interne Platte von Seagate/Maxtor habt.

Gruß,
Dvorak
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Solution-Design
Beitrag 18.11.2008, 18:52
Beitrag #235



Ist unverzichtbar
*******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 11.168
Mitglied seit: 28.11.2004
Mitglieds-Nr.: 1.621

Betriebssystem:
Windows 10 pro x64
Virenscanner:
Emsisoft Anti-Malware
Firewall:
Sandboxie | cFos



Hallo Dvorak, oder besser: Ein Hallo im Forum. Schöner Erlebnisbericht. Was hast du denn für einen bösen PC, so dass der Acronis 11 Serien-Sieger (selbst bei der ComputerBild) deine USB-Geräte nicht erkennt. Und vor allem, ist dies mit einer Originalversion nachvollziehbar? Nutze kein Acronis, daher ist mir auch nicht bekannt, ob sich mit einer Testversion Boot-CDs erstellen lassen.


--------------------
Yours sincerely

Uwe Kraatz
Go to the top of the page
 
+Quote Post
drei-finger-joe
Beitrag 18.11.2008, 20:17
Beitrag #236



Fühlt sich hier wohl
****

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 583
Mitglied seit: 16.06.2008
Wohnort: Deutschland
Mitglieds-Nr.: 6.917

Betriebssystem:
Windows 10 Pro x64
Virenscanner:
F-Secure Anti-Virus
Firewall:
weich & hart



Mit True Image von Seagate (Disk Wizard Version 9 und 10) hatte ich nur Probleme. Die mitgelieferten Treiber auf der Boot-CD sind grottig. Eine USB-Maus wurde nicht erkannt, der Mauszeiger einer drahtgebundenen PS2-Maus verschwand plötzlich vom Bildschirm und die Tastatur prellte. Backups auf USB-Platte wurden mal komplett geschrieben und manchmal brachen sie ohne Fehlermeldung ab. Beim Zurückspielen auch: mal wurden sie komplett zurückgespielt, manchmal nicht. Bei internen Geräten (CD/DVD/HDD) gab es keine Probleme.

Ich bin dann auf Drive Backup 2008 von Paragon umgestiegen (gab es mal von Computer Bild). Läuft bei mir ohne das geringste Problem!

Gruß
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Dvorak
Beitrag 18.11.2008, 23:21
Beitrag #237



Ist neu hier


Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6
Mitglied seit: 18.03.2008
Mitglieds-Nr.: 6.792



ZITAT(Solution-Design)
Und vor allem, ist dies mit einer Originalversion nachvollziehbar?


Das Problem wird bei der Vollversion sicher nicht bestehen. Der DiscWizard nach dem Booten die Laufwerke um festzustellen, ob eine Seagate- oder Maxtor-Platter verbaut ist. Dabei werden nur die internen Laufwerke gescannt. Bei mir werden nacheinander C:, D: und E: untersucht. Die externe Maxtor-Platte mit den Partitionen G:, H: und I: wird nicht gescannt. Hier ist der unterschied zu MaxBlast, das auch die Partionen G:, H: und I. scannt und somit das Vorhandensein eines Seagate/Maxtor-Laufwerks korrekt feststellt. Bei der Vollversion entfällt dieses Scannen wohl ganz, nur ob externe USB-Festplatten auch korrekt erkannt werden, kann ich nicht beantworten - gehe aber mal stark davon aus.

ZITAT(drei-finger-joe)
Ich bin dann auf Drive Backup 2008 von Paragon umgestiegen (gab es mal von Computer Bild). Läuft bei mir ohne das geringste Problem!


Siehe mein Bericht auf Seite 9 unten: hatte mit Paragon nur Probleme. Der Start von Boot-CD ist immer wieder abgebrochen und da es nur eine Zeitschriften-Vollversion war (wie auch bei dir biggrin.gif ) wurde der Support verweigert. Oder war auf der ComputerBild etwa auch gleich die Linux-Boot-CD dabei?

Gruß
Go to the top of the page
 
+Quote Post
drei-finger-joe
Beitrag 19.11.2008, 01:35
Beitrag #238



Fühlt sich hier wohl
****

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 583
Mitglied seit: 16.06.2008
Wohnort: Deutschland
Mitglieds-Nr.: 6.917

Betriebssystem:
Windows 10 Pro x64
Virenscanner:
F-Secure Anti-Virus
Firewall:
weich & hart



ZITAT(Dvorak @ 18.11.2008, 23:20) *
Siehe mein Bericht auf Seite 9 unten: hatte mit Paragon nur Probleme. Der Start von Boot-CD ist immer wieder abgebrochen und da es nur eine Zeitschriften-Vollversion war (wie auch bei dir biggrin.gif ) wurde der Support verweigert. Oder war auf der ComputerBild etwa auch gleich die Linux-Boot-CD dabei?


Ergänzend muß ich noch sagen, daß mein PC mit der Boot-CD, die aus Drive Backup heraus erstellt werden kann, erst gar nicht bootet. whistling.gif Computer Bild war aber so freundlich und hat die erweiterte Linux-Boot CD, die eigentlich nur Paragon-Kunden bereitgestellt wird, mit auf die Heft-CD gepackt. Ich glaube das wurde im Heft gar nicht erwähnt, die ISO-Datei habe ich zufällig auf der Heft-CD gefunden (im Verzeichnis, wo sich Drive Backup befindet). Damit klappt alles einwandfrei!

Edit: Übrigens das Erstellen und Zurückspielen von Backups aus Drive Backup heraus, also unter Windows bzw. mit Neustart unter DOS/Linux, funktioniert auch einwandfrei!

Gruß

Der Beitrag wurde von drei-finger-joe bearbeitet: 19.11.2008, 10:18
Go to the top of the page
 
+Quote Post
ube
Beitrag 07.12.2008, 02:09
Beitrag #239



Fühlt sich hier wohl
****

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 556
Mitglied seit: 06.10.2005
Mitglieds-Nr.: 3.708

Betriebssystem:
Windows 7 Ultimate 64 Bit
Virenscanner:
allerlei
Firewall:
Security Router



Besonderen Dank an subset fuer Erfahrungsbericht und Anregung und vielen Dank an Solution-Design, Visitor, Sicherheit fuer Erfahrungsberichte und Postings in diesem sehr interessanten Thread, der mich Gewohnheitstier und Acronis True Image User zur Auseinandersetzung mit Imaging Programmen und zum Wechsel zu StorageCraft ShadowProtect veranlasste.


--------------------
4 Produktiv und Privat PCs - Windows 7 Ultimate 64 Bit - F-Secure Internet Security 2012
Malwarespielplatz - diverse Images Windows XP Home 32 Bit und Windows 7 Ultimate 64 Bit - Kaspersky Internet Security 2012, Emsisoft Anti Malware 6 & Sandboxie & on demand Verschiedene
Smartphones - BlackBerry Bold 9780 und 9900 - bisher keine benutzbare Drittanbieter Sicherheitssoftware gefunden
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_tpro_*
Beitrag 18.01.2009, 16:56
Beitrag #240






Gäste






Gibt es auch Freeware zur Festplattensicherung? confused.gif
Go to the top of the page
 
+Quote Post

72 Seiten V  « < 10 11 12 13 14 > » 
Reply to this topicStart new topic
1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1 | Anonyme Besucher: 0)
0 Mitglieder:

 



Vereinfachte Darstellung Aktuelles Datum: 20.11.2025, 13:10
Impressum