Rokop Security

Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )

9 Seiten V  « < 5 6 7 8 9 >  
Reply to this topicStart new topic
> AV-Comparatives
markus17
Beitrag 01.12.2007, 10:50
Beitrag #121



Gehört zum Inventar
******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2.051
Mitglied seit: 15.10.2006
Mitglieds-Nr.: 5.448

Betriebssystem:
Win7 Prof. x64
Virenscanner:
GDATA TP 20xx
Firewall:
GDATA TP 20xx



Wahnsinn, die Heuristik von NOD arbeitet anscheinend sehr zuverlässig!

Das Ergebnis von GData finde ich auch interessant. Die Avastengine erzeugte 9 False/Positives, die in GData nur 7. lmfao.gif Vielleicht gabs ja Unterschiede mit dem Updatestand. Also Avast hat schon upgedatet und für GData User standen noch keine neueren Signaturen bereit.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Kenshiro
Beitrag 01.12.2007, 11:31
Beitrag #122



Ist unverzichtbar
*******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5.344
Mitglied seit: 02.04.2005
Wohnort: Localhost
Mitglieds-Nr.: 2.320

Betriebssystem:
W10 [x64]
Virenscanner:
EAM
Firewall:
EAM



Moin,

falls erlaubt, hier ein interview mit A. Clementi über d. Test! smile.gif


--------------------
Dr. Web' s Updates List
Dr. Web' s Virusbibliothek

Dr. Web´s History

"Kenshi" sagt sayonara
Wer lächelt statt zu toben, ist immer der Stärkere. [japan. Sprichwort]


Das Internet ist ein gefährlicher Ort, und Windows-Nutzer wissen, dass man eine Rüstung tragen sollte. Apple-Nutzer tragen stattdessen Hawaii-Hemden."
[Jewgenij Kaspersky]

Ubuntu Beryl Matrix 3D Desktop
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_Scrapie_*
Beitrag 01.12.2007, 11:53
Beitrag #123






Gäste






Hi

Eine Frage an die technisch eingeweihten User hier:

Bei Allen außer NOD32 und Norton ist die Erkennungsrate von Trojanern und Backdoors immer deutlich höher als bei den Würmern. Woher kommt es (mögliche Gründe), dass diese Beiden sich genau umgekehrt verhalten?
Im Prinzip ist ja genau das der richtige Weg, denn Würmer können sich u.U. sehr schnell im Zeitfenster zw. Updates verbreiten und da finde ich ihre hohe Erkennung sehr gut, bzw. ein MUSS. Backdoors und Trojaner verbreiten sich dagegen bekanntlich nicht aktiv selber und ich würde deren (heuristische) Erkennung nicht als so bedeutend wie die der Würmer ansehen.

Warum haben nur NOD32 und Norton diesen "Vorteil"?


Scrapie
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_mav1976_*
Beitrag 01.12.2007, 13:12
Beitrag #124






Gäste






Kurze Zwischenfrage: Warum werden Riskware als Fehlalarme gewertet, die doch eigentlich signalisieren, daß sie keine Maleware im eigentlichen Sinne darstellen, aber die Routinen von Maleware mißbraucht werden kann?
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_claudia_*
Beitrag 01.12.2007, 13:20
Beitrag #125






Gäste






wie immer sehr interessant! thumbup.gif

Habe "nur" mit der Bewertung so meine Probleme.
AntiVir erkennt immerhin 20378 Bedrohungen, NOD 2691 und Kaspersky sogar 10253 weniger!
Da relativieren sich 16 F/P schon erheblich, wobei wenn man die Heuristik auf niedrig stellen würde 6 F/P weniger wären und damit vielleicht ADVACED erreicht würde. confused.gif
Genau deshalb hab ich auch noch AntiVir (ohne Guard) zusätzlich auf dem Rechner.
Vertrauen ist gut Kontrolle ist besser smile.gif

Claudia

P.S. Wobei dieser Test nochnie Kaspersky´s stärke war, aber seit der 7er stark verbessert wurde thumbup.gif

Der Beitrag wurde von claudia bearbeitet: 01.12.2007, 13:25
Go to the top of the page
 
+Quote Post
maxos
Beitrag 01.12.2007, 14:41
Beitrag #126



Gehört zum Inventar
******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2.654
Mitglied seit: 20.05.2005
Mitglieds-Nr.: 2.761

Betriebssystem:
Windows 10 (64 bit)
Virenscanner:
Eset NOD 32 Antivirus
Firewall:
Win 10



ZITAT(claudia @ 01.12.2007, 13:19) *
Habe "nur" mit der Bewertung so meine Probleme.
AntiVir erkennt immerhin 20378 Bedrohungen, NOD 2691 und Kaspersky sogar 10253 weniger!
Da relativieren sich 16 F/P schon erheblich, wobei wenn man die Heuristik auf niedrig stellen würde 6 F/P weniger wären und damit vielleicht ADVACED erreicht würde. confused.gif


Bin auch kein Freund von false posivites, weil sie im Fall des Falles ungeheur aufhalten beim abklären ob da nun was dran ist od. nicht.

Aber man stelle sich z.b. mal vor, obiger Test wäre von der CB gemacht worden u. diese käme zu der Bewertung.
Dann würden alle wieder sagen, vergiss die CB u. deren Tests u. ausserdem kommt bei denen Kaspersky aufgrund der beigelegten, kostenlosen Versionen zwangsläufig immer gut weg.
Wie gesagt nur mal ein vergleichsweiser Gedankenanstoss.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
rolarocka
Beitrag 01.12.2007, 15:09
Beitrag #127



Wohnt schon fast hier
*****

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1.173
Mitglied seit: 11.06.2007
Wohnort: Whitelist
Mitglieds-Nr.: 6.272



ZITAT(maxos @ 01.12.2007, 14:40) *
Bin auch kein Freund von false posivites, weil sie im Fall des Falles ungeheur aufhalten beim abklären ob da nun was dran ist od. nicht.

Aber man stelle sich z.b. mal vor, obiger Test wäre von der CB gemacht worden u. diese käme zu der Bewertung.
Dann würden alle wieder sagen, vergiss die CB u. deren Tests u. ausserdem kommt bei denen Kaspersky aufgrund der beigelegten, kostenlosen Versionen zwangsläufig immer gut weg.
Wie gesagt nur mal ein vergleichsweiser Gedankenanstoss.

fp's sind blöde showstopper. ausserdem schüren sie bei unerfahrenen usern unnötige angst vor einer infektion. CB macht nun mal nicht solche Tests und es ist auch nicht so das diese Ergebnisse jetzt aus heiterem Himmel kommen. das ist ein langjähriger prozess.

Der Beitrag wurde von rolarocka bearbeitet: 01.12.2007, 15:09
Go to the top of the page
 
+Quote Post
IBK
Beitrag 01.12.2007, 15:35
Beitrag #128


Threadersteller

AV-Tester
******

Gruppe: Virenexperten
Beiträge: 1.548
Mitglied seit: 05.06.2003
Wohnort: Innsbruck
Mitglieds-Nr.: 99

Betriebssystem:
Windows 10
Virenscanner:
---
Firewall:
---



riskware wird nur als FP gewertet wenn es sich nichtmal um riskware handelt (=fehlalarm). kav hat das inzwischen gefixt.
man stelle sich vor, wie avira mit niedriger heuristik im august test abgeschnitten hätte. im august test werden fehlalarme nicht hergezogen um die wertung zu drosseln (obwohl viele hersteller das möchten), dafür aber beim retrospective test. außerdem ist es nahezu eine schande dass immer noch fehlalarme im clean set auftauchen, da das clean set nicht soo schnell wächst und die vorherigen fehlalarme alle zur behebung eingeschickt werden. eigentlich sollten alle nur z.b. 0-3 fehlalarme haben.


--------------------
AV Comparatives Weblog
NOT speaking on behalf of AV-Comparatives in public forums. Just personal opinions.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_Nightwatch_*
Beitrag 05.12.2007, 22:02
Beitrag #129






Gäste






Guten Abend smile.gif

Ich habe mal ein paar kleine Fragen zum November-Test von IBK:

Die "Deepguard-Technologie" von F-Secure spielt ja in der gewählten Testumgebung keine tragende Rolle, weil es sich um einen "On-Demand-Test" handelt, richtig?

Mal rein theoretisch betrachtet:

Wenn dem so sein sollte, könnte die tatsächliche proaktive Erkennungsleistung des Programms in realer Umgebung nicht bei momentan ~14%, sondern bei 50/60/70/80% liegen, wenn die verwendeten Test-Samples on-access (wie im Regelfall) auf den PC einträfen.
Inwieweit kann also dieser restrospektive Test die komplette Leistung einer AV-Software in der Testumgebung simulieren?

Dass F-Secure keinen großen Wert auf die Ausbauung ihrer Heuristik legt, ist ja schon lange bekannt. Als Neuankömmling in der Branche könnte man also die Testergebnisse gänzlich mißverstehen, weil man nicht weiß, dass der komplette proaktive Schutz nicht mitgetestet worden ist.

Das betrifft im Großen und Ganze ja nicht nur F-Secure, sondern auch andere Programme, die mit Verhaltensanalysen proaktiv arbeiten.

Mal so meine Gedanken dazu....

...vielleicht habe ich auch etwas mißverstanden und bitte daher um Aufklärung smile.gif
Go to the top of the page
 
+Quote Post
IBK
Beitrag 05.12.2007, 22:14
Beitrag #130


Threadersteller

AV-Tester
******

Gruppe: Virenexperten
Beiträge: 1.548
Mitglied seit: 05.06.2003
Wohnort: Innsbruck
Mitglieds-Nr.: 99

Betriebssystem:
Windows 10
Virenscanner:
---
Firewall:
---



on-access wären die ergebnisse gleich. nur wenn du die malware ausführen (on-execution) würdest, könntest du eine meldung bekommen dass programm xy gerade versucht auf die registry zu greifen usw.
es ist also nicht so dass das ergebnis nichts aussagt, sondern er zeigt einen bestimmten aspekt. je früher eine malware erkannt/gelöscht wird, desto besser. deepguard usw. ist als letzter schutz zu verstehen, wenn alles andere nicht gegriffen hat.
aber ein test wo technologien wie deepguard usw. berücksichtigt werden, wird es auch bei av-comparatives in zukunft geben, sobald wir von der ausstattung her soweit sind.


--------------------
AV Comparatives Weblog
NOT speaking on behalf of AV-Comparatives in public forums. Just personal opinions.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_Nightwatch_*
Beitrag 05.12.2007, 22:31
Beitrag #131






Gäste






Hallo IBK!

Danke für die schnelle Antwort und Aufklärung.

Das hat ein wenig Licht ins Dunkeln bei mir gebracht. Hoffe, dass Ihr Euch in Zukunft weiter ausbauen könnt. Die erste Adresse seid Ihr ja eigentlich schon seit langer Zeit.


Beste Grüße




Go to the top of the page
 
+Quote Post
diddsen
Beitrag 06.12.2007, 14:09
Beitrag #132



Gehört zum Inventar
******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2.657
Mitglied seit: 12.05.2004
Wohnort: schwabenländle
Mitglieds-Nr.: 813

Betriebssystem:
win7ultimate x64
Virenscanner:
alles schrott!



ikb....noch einen beitrag und dann bekommst nen blumentopf zum 1000 posting lmfao.gif


--------------------
Mein System:
ASUS P8P67 PRO Rev3.1, Intel® Core™ i5-2500, Arctic-Cooling Freezer 13, 4x 4GB GeiL DIMM DDR3-1600, GeForce9600GT-512MB-DDR3
SystemFestplatte: Samsung SSD 840 EVO 250GB,
MAXTOR(Seagate?!) 1TB als DatenHDD in SilentMAXX-Gehäuse,
Gehäuse: BitFenix-Colossus-Big-Tower-RED-BLUE-LED-white
Go to the top of the page
 
+Quote Post
IBK
Beitrag 06.12.2007, 16:12
Beitrag #133


Threadersteller

AV-Tester
******

Gruppe: Virenexperten
Beiträge: 1.548
Mitglied seit: 05.06.2003
Wohnort: Innsbruck
Mitglieds-Nr.: 99

Betriebssystem:
Windows 10
Virenscanner:
---
Firewall:
---



ZITAT(diddsen @ 06.12.2007, 14:08) *
ikb....noch einen beitrag und dann bekommst nen blumentopf zum 1000 posting lmfao.gif


geschafft! smile.gif Endlich die 1000-Marke erreicht thumbup.gif

hm, jetzt muss ich auf die 10000-Marke zielen... stirnklatsch.gif


p.s.: ikb ist die abkürzung für innsbrucker kommunalbetriebe :P - mein Nick ist aber IBK (für Innsbruck). wink.gif


--------------------
AV Comparatives Weblog
NOT speaking on behalf of AV-Comparatives in public forums. Just personal opinions.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_Jacomofive_*
Beitrag 06.12.2007, 17:03
Beitrag #134






Gäste






@IBK

10000er Marke ? Kein Problem ! Du musst uns nur zu jedem Sample was in deinen Test herumgeistert etwas erzählen ! Das geht dann ganz flux lmfao.gif

Der Beitrag wurde von Jacomofive bearbeitet: 06.12.2007, 17:03
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Julian
Beitrag 06.12.2007, 20:33
Beitrag #135



Gehört zum Inventar
******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3.794
Mitglied seit: 28.06.2007
Mitglieds-Nr.: 6.287

Betriebssystem:
Windows 7 x64
Virenscanner:
Sandboxie
Firewall:
NAT|Comodo (HIPS)



ZITAT(IBK @ 06.12.2007, 16:11) *
hm, jetzt muss ich auf die 10000-Marke zielen... stirnklatsch.gif

Erlaube mir, dir einen Tipp dafür zu geben wink.gif

Ich wäre dir vebunden, wenn du meine Frage beantworten könntest.
Ich tippe aber mal, dass die entsprechende Funktion aus war und der Emulator der ausschlaggebende Faktor für den langsamen Scanspeed von Kaspersky war.
Liege ich richtig?


--------------------
Go to the top of the page
 
+Quote Post
IBK
Beitrag 06.12.2007, 20:49
Beitrag #136


Threadersteller

AV-Tester
******

Gruppe: Virenexperten
Beiträge: 1.548
Mitglied seit: 05.06.2003
Wohnort: Innsbruck
Mitglieds-Nr.: 99

Betriebssystem:
Windows 10
Virenscanner:
---
Firewall:
---



ja. kann dir aber nicht sagen um was für ein faktor die erweiterte rootkitsuche die geschwindigkeit beeinflusst.

Der Beitrag wurde von IBK bearbeitet: 06.12.2007, 20:50


--------------------
AV Comparatives Weblog
NOT speaking on behalf of AV-Comparatives in public forums. Just personal opinions.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Julian
Beitrag 06.12.2007, 21:15
Beitrag #137



Gehört zum Inventar
******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3.794
Mitglied seit: 28.06.2007
Mitglieds-Nr.: 6.287

Betriebssystem:
Windows 7 x64
Virenscanner:
Sandboxie
Firewall:
NAT|Comodo (HIPS)



ZITAT(IBK @ 06.12.2007, 20:48) *
ja. kann dir aber nicht sagen um was für ein faktor die erweiterte rootkitsuche die geschwindigkeit beeinflusst.

Danke für die Antwort smile.gif


--------------------
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_Nightwatch_*
Beitrag 18.12.2007, 23:20
Beitrag #138






Gäste






Der AV-Comparatives Summary Report 2007 ist online!

Thx an IBK....werd ihn mir jetzt mal in Ruhe durchlesen.

Zu finden auf der offiziellen Website...

Der Beitrag wurde von Nightwatch bearbeitet: 18.12.2007, 23:27
Go to the top of the page
 
+Quote Post
diddsen
Beitrag 18.12.2007, 23:40
Beitrag #139



Gehört zum Inventar
******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2.657
Mitglied seit: 12.05.2004
Wohnort: schwabenländle
Mitglieds-Nr.: 813

Betriebssystem:
win7ultimate x64
Virenscanner:
alles schrott!



ZITAT(Nightwatch @ 18.12.2007, 23:19) *
Der AV-Comparatives Summary Report 2007 ist online!

Thx an IBK....werd ihn mir jetzt mal in Ruhe durchlesen.

Zu finden auf der offiziellen Website...


hab dank für die info thumbup.gif


and the winner iiiiiiiiiis NOD whistling.gif

warten wir mal die 3erVersion ab ph34r.gif


--------------------
Mein System:
ASUS P8P67 PRO Rev3.1, Intel® Core™ i5-2500, Arctic-Cooling Freezer 13, 4x 4GB GeiL DIMM DDR3-1600, GeForce9600GT-512MB-DDR3
SystemFestplatte: Samsung SSD 840 EVO 250GB,
MAXTOR(Seagate?!) 1TB als DatenHDD in SilentMAXX-Gehäuse,
Gehäuse: BitFenix-Colossus-Big-Tower-RED-BLUE-LED-white
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_Jacomofive_*
Beitrag 19.12.2007, 08:50
Beitrag #140






Gäste






Einmal genau die Erkennungsraten in % anschauen ! Avira hat verloren wegen den vielen "False Positives " aber im gesamten nach Abzug der "False Positves" hat die Erkennungsrate von Avira mehr gefunden als Nod32

Und das meine ich nämlich immer mit der Aussage " lieber mal False Positives die ich dann manuell bei Jotti und Virustotal nachprüfen kann" als lieber keine Erkennung

Aktuell sieht der Test ja laut IBK"s Angaben so aus :

(Ich halte es mal kurz und simpel)

Erkennungsrate im Vergleich:
Avira vs. Nod32
86% / 71% - 15%
0% / 100% + 100% ( Zooviren = Wichtig ?)
43% / 2% - 41%
94% / 96% +2%
86% / 70% - 16 %
76% / 65% - 11 %
60% / 39% - 21 %


Na fällt mal was auf = lmfao.gif Nod32 ist the Winner stirnklatsch.gif

Für mich als User sind die Erkennungsraten das "Ausschlagebende" wenn es um einen Gewinner als "Sicherheitssoftware" geht. Bei "False Positives" kann ich selbst noch eingreifen und prüfen, die Virenerkennung muss aber einem Sicherheitsprogramm überlassen da ich ja nicht Hellsehen kann und hierbei ist für mich die möglichst höchste Erkenungsrate wichtig.

Der Beitrag wurde von Jacomofive bearbeitet: 19.12.2007, 08:57
Go to the top of the page
 
+Quote Post

9 Seiten V  « < 5 6 7 8 9 >
Reply to this topicStart new topic
1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1 | Anonyme Besucher: 0)
0 Mitglieder:

 



Vereinfachte Darstellung Aktuelles Datum: 27.07.2025, 15:21
Impressum