Rokop Security

Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )

> Schutzprogramme Virenprogramme Test, Aus der Sicht eines Benutzers
Solution-Design
Beitrag 24.05.2006, 23:04
Beitrag #101



Ist unverzichtbar
*******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 11.168
Mitglied seit: 28.11.2004
Mitglieds-Nr.: 1.621

Betriebssystem:
Windows 10 pro x64
Virenscanner:
Emsisoft Anti-Malware
Firewall:
Sandboxie | cFos



Vorwort: Da das Posten des User-Testberichtes etwas länger dauert, bitte ich das von mir letzte Posting (in welchem auch eine Berichts-Tabelle freigegeben wird) in diesem neuen Thread mit dem Inhalt: Zur Dikussion freigegeben, abzuwarten.


Fast ein Jahr ist es her, das ich Antivirusprogramme auf Tauglichkeit, Geschwindigkeit und Systembelastung rein nach meinen subjektiven Vorstellungen getestet habe. In der Zwischenzeit hat sich auf dem Schutzprogramme-Markt viel getan. IDS, True-Prevent und Behavior-Blocker sind die neusten Schöpfungen einer Art preventiven Schutzmaßnahme, welche die heuristischen Funktionen der Antivirusprogramme ergänzen, ja wenn nicht gar ersetzen sollen. Panda, Kaspersky und auch Avast! Antivirus nutzen, wenn auch mit unterschiedlicher User-Interaktivität und Effiziens, diese neuen Technologien, welche im momentanen Status noch reichlich Haken und Ösen aufweisen und dem unbedarften User mit Fragezeichen im Gesicht alleine lassen. Bei Trend-Micro gibt es endlich eine Adware/Spyware-Erkennung. Bei Symantec eine selbst lernende Firewall, welche sich komplett selbsttätig konfiguriert und vom selben Hersteller eine Rootkit-Erkennung, bevor der PC überhaupt die Windows-Eingabemaske erreicht hat. Bei McAfee hat sich in erster Linie die Arbeitsgeschwindigkeit verbessert, bei Antivir und NOD32.. Wie man bisher herauslesen konnte, werden die Schutzprogramme folgender Hersteller miteinander verglichen:
Symantec Norton Internet Security 2006
Trend Micro PC Cillin Internet Security 14
Kaspersky Internet Security 6
Avira Antivirus 7
Alwil Avast! Antivirus 4.7
Eset NOD32 Antivirus 2.5
Dr. Web Antivirus 4

Getestet wurde die Bedienbarkeit, Systembelastung, Scann-Geschwindigkeit und bei den Suiten die Effektivität des Spamfilters. Zu letzterem ist vielleicht noch folgendes zu sagen: Im Test hatten die Spamfilter die recht einfache Aufgabe "only Spam" zu erkennen. Es wird somit keine "gute Email" welche zufällig mit in die Abteilung Spam rutsch, als Fehler deklariert. Sicherlich ein Nachteil, bei der Beurteilung der Qualität der getesteten Spamfilter, aber nicht wirklich ein Beinbruch. Denn bei den 4.000 Emails, welche sich in meinem Email-Account tummeln, handelt es sich definitiv um Spam und nicht um Newsletter oder pers. adressierte Post.

Zuerst die Voraussetzung: Zu jedem Test wird Windows XP komplett neu gestartet, so dass keine Daten dem Cache entnommen werden können. Temporäre Dateien werden gelöscht.

Hier die verfügbaren Dateien (nur wenige aufgezählt):

50.629 Datei(en) 7.845.851.483 Bytes

1420 *.doc
568 *.xls
197 *.pst
1425 *.exe
6731 *.dll
119 *.zip
25 *.cab
1053 *.inf
2705 *.jpg
9 *.avi
724 *.txt

user posted image

http://img159.imageshack.us/img159/2131/01...edateien6zw.jpg

user posted image

http://img159.imageshack.us/img159/7061/02...enohneav0kb.jpg


--------------------
Yours sincerely

Uwe Kraatz
Go to the top of the page
 
+Quote Post

Beiträge in diesem Thema
2 Seiten V  < 1 2


Reply to this topicStart new topic
1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1 | Anonyme Besucher: 0)
0 Mitglieder:

 



Vereinfachte Darstellung Aktuelles Datum: 17.11.2025, 08:40
Impressum