Rokop Security

Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )

 
Closed TopicStart new topic
> wichtige Frage zu Linux u. Mainboard, Mainboardtreiber
Gast_Faith_*
Beitrag 29.11.2003, 02:02
Beitrag #1






Gäste






Hi Leuts,

wenn ich Linux frisch auf meine Platte aufgesetzt habe, muss ich trotzdem die Treiber-CD meines Mainboards installieren ? .....

oder brauche ich das bei Linux nicht mehr ?


Faith
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_n_dot_force_*
Beitrag 29.11.2003, 07:03
Beitrag #2






Gäste






distro != linux

falls dir != nicht geläufig sein sollte: != bedeutet is not und bedeutet in diesem zusammenhang ist nicht gleichzusetzen.

linux ist kein betriebssystem!

linux selbst ist nur der kernel (wie ich schonmal im tb für laien versucht habe zu erklären: das ist so wie bei ms-dos die command.com).

der aktuelle kernel ist 2.4.22 - 2.6 ist in entwicklung, wird möglicherweise noch heuer freigegeben.

da man - ähnlich wie ms-dos mit der command.com - mit dem kernel alleine wenig anfangen kann, wurde mit der zeit ein sammelwerk an tools mitgeliefert. tools, die man benötigt, damit das system überhaupt arbeitet, aber auch tools, um bestimmte tätigkeiten durchzuführen.

so ein sammelwerke nennt man distribution [kurz: distro]. distributionen unterscheiden sich durch den funktions- und lieferumfang der mitgelieferten tools, die installationsroutinen, das handling und den einsatzbereich der distribution.

vergleichbares. damit es deutlicher wird:

wenn ich sagen würde: "bei meinem auto ist der scheinwerfer kaputt. wie repariere ich diesen?" würdest du nicht herrausfiltern können, welche automarke ich fahre.

auch würdest du nicht wissen, wie mein auto aussieht (wenn du ein auto hast, wirst du nicht die gleiche marke, mit gleichem aussehen, gleicher ausstattung und gleichen technischen eigenschaften haben, und wenn ja, dann wäre es extermer zufall - und ich müsste mich fragen, was mein dosenhalter bei dir im auto macht laugh.gif)

aber beide haben etwas gemeinsam, beide sind autos. und genauso ist es - im übertragenen sinn - mit den distributionen - durch den einsatz eines linux-kernels werden alle gemeinsam zu gnu/linux.

gnu/linux wäre die offizielle bezeichnung für ein (nicht dem!) linux-betriebssystem, aber nur debian hat diesen offiziellen wortlaut im distributionsnamen. alle anderen nennen es marketingmässig nur linux, was wiederum meist zur eingangs erwähnten verwechslung führt.

du kannst eine mandrake[1], eine suse[2], eine gentoo[3], einen ipcop[4], eine systemrescuecd[5] oder eine knoppix[6] hernehmen:

alle sehen unterschiedlich aus, alle haben - wenn überhaupt - unterschiedliche installationsroutinen, auch die speicherorte der konfigurationsdateien sind unterschiedlich, nicht überall sind alle tools dabei. doch die gemeinsame nutzung eines linux-kernels machen diese zu einem gnu/linux-system.

langsam müsste es dir einleuchten, dass es - bedingt durch eigenheiten des systems - nicht so einfach sein kann, einen x-beliebigen treiber von einer cd zu nehmen und diesen "einzuspielen".

viele distributionen binden so ziemlich jeden frei verfügbaren opensource-treiber ein - treiber, die aus lizenzgründen nicht verbreitet werden dürfen, müssen von der hersteller-website geladen werden. hier kann man dann nur hoffen, dass man entweder ein modul für seine distro bekommt, oder - hier lacht der kenner und verzweifelt der anfänger - den sourcecode, um sich selbst ein modul (das ist das, was du unter windows treiber nennst) zu bauen.

ein modul muss "gegen" den kernel gebaut werden, das heisst: du benötigst entweder den gleichen sourcecode - mit allen patches und den gleichen einstellungen - wie das "binäroriginal" des mitgelieferten kernels deiner distribution, mit der du gerade arbeitest, oder du baust dir neben dem modul auch gleich einen kernel - wobei man aufpassen muss, heutige distributionen haben sehr viele patches drinnen.

als kernel-patch bezeichnet man features, die im originalkernel nicht enthalten sind (also eine modifikation des originals). bei einer guten distribution sollte der kernelquelltext (sourcecode) mitgeliefert werden, oder aber zumindest von der herstellerseite runterladbar sein.

warum muss ein modul "gegen" den kernel verbaut werden? der kernel stellt die möglichen fähigkeiten und steuerelelmente deiner distribution dar, alles hat seine interne versionsnummer und dadurch seine ordnung. daher muss man das modul - um es lauffähig zu machen - mit den gleichen schema wie die bereits mitgelieferten module erzeugen.

drum ist es schwierig, ein modul für alle zu erstellen, da ja exakt alles aufeinanderpassen muss. und selbst "hausintern" (innerhalb einer distribution) kann sich ja bei neueren versionen was ändern (ob das positiv oder negativ ist, liegt in der art der veränderung).

um deine eigentliche frage "muss ich was nachinstallieren" zu beantworten, kontere ich mit einer gegenfrage: "fehlt dir irgend eine funktion, die durch das nachinstallieren funktionieren würde?".

wenn du mit nein antwortest, dann ist auch deine frage mit der selbigen aussage zu beantworten.

wenn du mit ja antwortest, dann solltest du dich auf die suche von howto's (anleitungen) begeben, die dieses beschreibung und einen weg zeigen, wie man was installiert bzw. anpasst (wobei wir hier bei oben erwähnten postiv/negativ sind, und für mich daher suse negativ auffällt: seit der 8er-version haben die ihr system komplett umgestrickt, sodass standard-howtos - dank yast - sowieso nicht wirklich anwendbar sind[7], und selbst alte howtos für suse sind nicht mehr anwendbar).

wie auch immer, du hast dich für eine distribtion entschieden, nun lerne daraus, ob diese wahl richtig (für dich) war.

yes.gif

[1] http://www.mandrakelinux.com/de/
[2] http://www.suse.de/
[3] http://www.gentoo.org/
[4] http://www.ipcop.org/
[5] http://www.systemrescuecd.org/
[6] http://www.knopper.net/knoppix/index-old.html
[7] yast benutzt meist seine eigenen zwischendateien, statt den offiziellen weg zu gehen, und macht daher die mögliche manuelle anpassung nach howtos unmöglich, da man nicht wirklich nachvollziehen kann, wohin yast das speichert.

Der Beitrag wurde von n_dot_force bearbeitet: 29.11.2003, 07:06
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Rokop
Beitrag 29.11.2003, 11:20
Beitrag #3



Leader of the Pack & Mr. Shishandis
Gruppensymbol

Gruppe: Administratoren
Beiträge: 4.412
Mitglied seit: 19.04.2003
Wohnort: Kaufungen
Mitglieds-Nr.: 43

Betriebssystem:
Mac OS 10.5 Leopard
Virenscanner:
keinen
Firewall:
keine



Um es mit kurzen Worten zu sagen: Der Umsteiger von Windows auf Linux macht leider meist (oder eigentlich immer) den Fehler, Windows und Linux miteinander zu vergleichen und so zu denken, wie er es unter Windows machen würde. Erst wenn man dieses Denken abgelegt hat, fällt die Arbeit mit Linux leicht.
Ich für mein Teil habe über 2 Jahre auf meinem Zweit PC mit Linux herumgespielt, war auf diversen Linuxtreffen und habe mich immer wieder damit beschäftigt, bis ich in den letzten Tagen ganz umgestiegen bin. Und siehe da, ich kann mir kaum noch vorstellen, Windows dauerhaft zu benutzen. Ich nutz es nur noch für bestimmte Programme, für die ich bisher unter Linux kein Ersatz gefunden habe. Das heist aber nicht, daß es den nicht gibt oder mal geben wird;)


--------------------
(-- Roman --)
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_Faith_*
Beitrag 29.11.2003, 17:07
Beitrag #4


Threadersteller




Gäste






erstmal danke für eure antworten.

sorry wenn ich das mal so sagen darf.

Ich blick nicht durch was gerade geschrieben wurde ( eben ein Linux Dau whistling.gif )

mir ging es nicht um den Kernel, sondern einfach nur darum, da ich ( verzeih Roman ) ob ich für mein Nforce2 Board von der Treiber CD ( die mein Mainboard mitbrachte ) auch installieren muss, wie bei Win. Jetzt hab ich aber erfahren, dass der Kernel von SuSe die Treiber selber mitbringt u. ich diese nicht installieren muss.

Natürlich muss ich dazu sagen, dass unter Hardware, es ein Fragezeichen gibt unter Mainboard. Er erkannte sie zwar, aber es ist trotzdem da, deswegen meine Frage.


aber trotzdem danke für die Antworten.

Seid nicht böse, dass ich vergleiche machen zwischen Linux u. MS ......


Faith
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Rokop
Beitrag 29.11.2003, 17:14
Beitrag #5



Leader of the Pack & Mr. Shishandis
Gruppensymbol

Gruppe: Administratoren
Beiträge: 4.412
Mitglied seit: 19.04.2003
Wohnort: Kaufungen
Mitglieds-Nr.: 43

Betriebssystem:
Mac OS 10.5 Leopard
Virenscanner:
keinen
Firewall:
keine



Also ich bin nicht böse, ich bin z.Zt. selbst noch in der DAU Phase.


--------------------
(-- Roman --)
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Catweazle
Beitrag 29.11.2003, 17:30
Beitrag #6



Salmei, Dalmei, Adonei
*******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4.871
Mitglied seit: 28.05.2003
Mitglieds-Nr.: 95



@ Faith

Vielleicht währe eine LUG (Linux User Group) in deiner Nähe was für dich thumbup.gif

Da treffen sich die Leute einmal im Monat, tauschen ihr Wissen aus, und sie Veranstalten auch Instalations Partys (Orgien) wink.gif

Catweazle

Der Beitrag wurde von Catweazle bearbeitet: 29.11.2003, 17:31


--------------------
Ich habe keine Homepage, wers nicht glaubt:

http://catweazle.hat-gar-keine-homepage.de/

Spend most of my time in a state of Dementa wondering where I am.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_Faith_*
Beitrag 29.11.2003, 17:36
Beitrag #7


Threadersteller




Gäste






hm ..... das wäre zu überlegen .....

oha eine Orgie *lach* ....... gleich mal hinrennen .... *lol*

ne im ernst ...... müsste ich mal schauen, obs sowas bei uns gibt.


Wie gut, dass ich XP noch auf meiner zweiten Platte habe wink.gif *hehe*

Faith
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_piet_*
Beitrag 29.11.2003, 17:43
Beitrag #8






Gäste






http://www.pl-berichte.de/lugs/

piet
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_Faith_*
Beitrag 29.11.2003, 17:49
Beitrag #9


Threadersteller




Gäste






piet,

danke für den Link !

Hab KA gefunden, nur deren Seite kann ich derzeit nicht öffnen. Werds später nochmals versuchen.

Faith
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_n_dot_force_*
Beitrag 29.11.2003, 18:54
Beitrag #10






Gäste






ZITAT(Faith @ 29. November 2003, 17:06)
...
Jetzt hab ich aber erfahren, dass der Kernel von SuSe die Treiber selber mitbringt u. ich diese nicht installieren muss.
...

ich kenne zwar suse 9.0 nicht, aber bei den meisten anderen distributionen ist AFAIK der nvidia-treiber NICHT dabei.

man kann die aktuellste version aber von der nvidia-page runterladen (und hoffen, dass nvidia die kernelmodule gebaut hat, sonst muss man das selber machen - es steckt aber auch dahinter nix grossartiges).

ZITAT(Faith @ 29. November 2003, 17:06)
...
Natürlich muss ich dazu sagen, dass unter Hardware, es ein Fragezeichen gibt unter Mainboard. Er erkannte sie zwar, aber es ist trotzdem da, deswegen meine Frage.
...

und da haben wir wieder etwas, was sich bei den distributionen unterscheidet. suse hat seine eigene art, hardware zu erkennen, mandrake (als gegenbeispiel) hat eine andere art. dasselbe gilt auch für das anzeigen.

ich geh mal davon aus, dass suse dir nur die xfree-module installiert hat (was soviel heisst wie: nvidia-kompatibel, aber keine nvidia-speziellen, die auch die hardware - vor allem den 3d-bereich - ausnutzt).

für weiteres die erläuterung oben.

ZITAT(Faith @ 29. November 2003, 17:06)
...
Seid nicht böse, dass ich vergleiche machen zwischen Linux u. MS ......
...


du vergleichst birnen (micros~1) mit kirschen (linux). richtig - beides ist obst, und doch haben sie miteinander nichts zu tun.

löse dich davon, sei auch lernbereit, und der pinguin wird dir viel freude bereiten (das einzige, was dir - früher oder später ärger bereiten wird, wird suse sein. aber bitte denke hier wiederum daran: suse != linux - es ist nur eine distribution unter vielen, und wenn suse für dich nicht mehr das wahre ist, ist es zeit für einen wechsel).

whistling.gif
Go to the top of the page
 
+Quote Post

Closed TopicStart new topic
1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1 | Anonyme Besucher: 0)
0 Mitglieder:

 



Vereinfachte Darstellung Aktuelles Datum: 04.06.2024, 04:25
Impressum