Rokop Security

Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )

2 Seiten V   1 2 >  
Reply to this topicStart new topic
> HDDs und eingebauter Passwortschutz, Wirklichkeit oder Aprilscherz?
MyThinkTank
Beitrag 05.04.2005, 20:25
Beitrag #1



Wohnt schon fast hier
*****

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1.234
Mitglied seit: 08.12.2003
Mitglieds-Nr.: 261

Betriebssystem:
WinXP SP3
Virenscanner:
KAV 2009



Mal 'ne ganz doofe Frage:
In der aktuellen C'T ist der folgende Artikel:
Wie ATA-Sicherheitsfunktionen Ihre Daten gefährden

Bei den meisten Notebooks kann man die Festplatte mit einem Passwort gegen unberechtigte Zugriffe schützen. Ohne dieses gibt sie dann keine Daten mehr preis, selbst wenn man sie in einen anderen Rechner einbaut. Diese Schutzfunktion ist mittlerweile auch in allen 3,5"-ATA-Festplatten enthalten und lässt sich mithin auch im Desktop-PC nutzen - oder missbrauchen!

Artikel
Ich habe das eigentlich beim Lesen für den Aprilscherz gehalten. Aber mittlerweile schreiben diverse andere Zeitungen darüber. Ist das wirklich was dran oder haben die anderen Zeitungen, z. B. SZ, hier nur unreflektiert einen Aprilscherz abgeschrieben?

MyThinkTank confused.gif confused.gif


--------------------
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_Bo Derek_*
Beitrag 05.04.2005, 20:43
Beitrag #2






Gäste






Das ist sicher kein Aprilscherz, denn in der aktuellen c't ist auch ein Artikel dazu.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
MyThinkTank
Beitrag 05.04.2005, 20:47
Beitrag #3


Threadersteller

Wohnt schon fast hier
*****

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1.234
Mitglied seit: 08.12.2003
Mitglieds-Nr.: 261

Betriebssystem:
WinXP SP3
Virenscanner:
KAV 2009



QUOTE(MyThinkTank @ 05.04.2005, 21:24)
In der aktuellen C'T ist der folgende Artikel:
[i]Wie ATA-Sicherheitsfunktionen Ihre Daten gefährden
[right][snapback]87448[/snapback][/right]


@bo: wie ich oben schrieb ...

MTT whistling.gif


--------------------
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_Bo Derek_*
Beitrag 05.04.2005, 21:00
Beitrag #4






Gäste






Naja, ich hab das nur nochmal erwähnt, weil Du den Online-Artikel verlinkt hast und weil eine ganze Monatszeitschrift kein Aprilscherz sein kann.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_Cobra_*
Beitrag 05.04.2005, 21:12
Beitrag #5






Gäste






Der Aprilscherz war in der Ausgabe des Vormonats.

Das ist kein Aprilscherz.

Cobra
Go to the top of the page
 
+Quote Post
MyThinkTank
Beitrag 05.04.2005, 21:13
Beitrag #6


Threadersteller

Wohnt schon fast hier
*****

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1.234
Mitglied seit: 08.12.2003
Mitglieds-Nr.: 261

Betriebssystem:
WinXP SP3
Virenscanner:
KAV 2009



QUOTE(Bo Derek @ 05.04.2005, 21:59)
weil eine ganze Monatszeitschrift kein Aprilscherz sein kann.
[right][snapback]87454[/snapback][/right]

Ja, das ist richtig, aber ein einzelner Artikel schon. Und dieser riecht einfach aprilfrisch ... rolleyes.gif

Aber wer weiß ...

MTT

PS: Weiß jemand mehr?


--------------------
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_Cobra_*
Beitrag 05.04.2005, 21:18
Beitrag #7






Gäste






Siehe oben.

Cobra
Go to the top of the page
 
+Quote Post
MyThinkTank
Beitrag 05.04.2005, 21:22
Beitrag #8


Threadersteller

Wohnt schon fast hier
*****

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1.234
Mitglied seit: 08.12.2003
Mitglieds-Nr.: 261

Betriebssystem:
WinXP SP3
Virenscanner:
KAV 2009



Hmmm,
heißt das jetzt, dass ich mir die ganze Mühe mit der Verschlüsselung meiner Daten umsonst mache ... ... ... weil jemand anderes das viel besser kann als ich? biggrin.gif
Naja, zumindestens weiß ich jetzt, wofür ich von allem und jedem eine Kopie auf CD habe. Im Schrank liegend wird die wohl niemand nachträglich verschlüsseln rolleyes.gif

Ich kann's irgendwie noch nicht glauben ...

Wehe, wenn's wahr ist und wirklich "virulent" wird ... *grmmph*

MTT


--------------------
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Remover
Beitrag 06.04.2005, 07:12
Beitrag #9



"Sir Remover"
******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1.726
Mitglied seit: 04.02.2004
Mitglieds-Nr.: 397

Betriebssystem:
Windows 7 x64
Virenscanner:
MS



Also ich weiss ja nicht, fuer mich liest sich das ganze auch wie ein Aprilscherz.
Vielleicht hat da ja irgendein externer Redakteur ihnen etwas untergeschoben?

Vor allen konnte mir noch niemand gescheit erklaeren wie das ganze funktionieren soll,
wenn die Platte in einen Computer reingesteckt wird, dessen Bios diese
Befehle nicht unterstuetzt, denn eine Veschluesselung scheint ja nicht stattzufinden.
Warum also sollte der andere Computer die Platte nicht lesen koennen?

Der Beitrag wurde von Remover bearbeitet: 06.04.2005, 07:13


--------------------
Gruss R E M O V E R
If you think you are paranoid,
. . .you are not paranoid enough!
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Örx
Beitrag 06.04.2005, 07:38
Beitrag #10



War schon oft hier
**

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 74
Mitglied seit: 23.04.2004
Mitglieds-Nr.: 682



QUOTE(Remover @ 06.04.2005, 08:11)
Vor allen konnte mir noch niemand gescheit erklaeren wie das ganze funktionieren soll,
wenn die Platte in einen Computer reingesteckt wird, dessen Bios diese
Befehle nicht unterstuetzt, denn eine Veschluesselung scheint ja nicht stattzufinden.
Warum also sollte der andere Computer die Platte nicht lesen koennen?
[right][snapback]87478[/snapback][/right]


Weil die Platte mit dem Passwort "zu" ist und erst aufmacht wenn sie das Kommando mit dem richtigen Passwort erhalten hat. Es ist also egal ob der Rechner/BIOS das Feature unterstützt.
1. Rechner fährt hoch
2. Schaut nach welche Platte da sind
3. Versucht Zugriff auf Platte. Platte sagt: Passwort bitte!
4. Rechner: Was willst du?!
5. Platte: Kein Zugriff
6. Benutzer sieht Meldung des BIOS: Inaccessible Boot Device.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Remover
Beitrag 06.04.2005, 12:10
Beitrag #11



"Sir Remover"
******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1.726
Mitglied seit: 04.02.2004
Mitglieds-Nr.: 397

Betriebssystem:
Windows 7 x64
Virenscanner:
MS



Definiere mir bitte das "ZU" mal etwas genauer.

Schliesslich versteht der andere Rechner die Befehle nicht und liest einfach
den Dateninhalt der Platte aus.
Was soll ihn genau daran hindern......es muss ausser dem Passwort ja dann
auch ein mechanismus geben, der z.b. mechanisch eine Sperre vor dem
Schreib/Lesekopf schiebt aber eben genau darueber konnte mir bisher
niemand auskunft geben.


--------------------
Gruss R E M O V E R
If you think you are paranoid,
. . .you are not paranoid enough!
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_2cool_*
Beitrag 06.04.2005, 14:34
Beitrag #12






Gäste






QUOTE(Remover @ 06.04.2005, 13:09)
......es muss ausser dem Passwort ja dann
auch ein mechanismus geben, der z.b. mechanisch eine Sperre vor dem
Schreib/Lesekopf schiebt.....


Ich denke die Sperre ist in der Software des Festplatten-Controllers enthalten.
Die lässt ohne vorheriges Passwort einfach kein einziges Byte durch.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Remover
Beitrag 06.04.2005, 15:38
Beitrag #13



"Sir Remover"
******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1.726
Mitglied seit: 04.02.2004
Mitglieds-Nr.: 397

Betriebssystem:
Windows 7 x64
Virenscanner:
MS



Du meinst den Controller im PC,oder?
Was ist wenn ich eben einen Controller verwende, der diese Sperre nicht kennt!?


--------------------
Gruss R E M O V E R
If you think you are paranoid,
. . .you are not paranoid enough!
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_2cool_*
Beitrag 06.04.2005, 15:49
Beitrag #14






Gäste






Nein, ich meine eigentlich nicht den Controller im PC, sondern den Controller, der im Gehäuse der Festplatte steckt.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_Bo Derek_*
Beitrag 06.04.2005, 15:52
Beitrag #15






Gäste






Remover fragt sicher nur, weil Atapi-Festplatten keinen Controller haben.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_2cool_*
Beitrag 06.04.2005, 15:58
Beitrag #16






Gäste






Controller mag nicht die richtige Bezeichnung sein, ich meine die Elektronik, die im Gehäuse sitzt.

Anders kann der Schutz ja nicht funktionieren, sonst wäre ja, wie von Remover vermutet, das ganze mit dem Anschliessen an einen anderen PC auzuhebeln und ziemlich sinnlos.

edit:
aus wikipedia
QUOTE
.....Bei modernen Festplatten ist es normalerweise so, dass die wahre Geometrie, also die Anzahl von Sektoren, Köpfen und Zylindern, die vom im Festplattengehäuse integrierten Controller (im Folgenden „Festplatten-Intelligenz“ genannt) verwaltet werden, nach außen nicht mehr sichtbar ist. Der Computer, der die Festplatte benutzt, arbeitet dann mit einer virtuellen Festplatte, die völlig andere Geometriedaten aufweist. Dies erklärt, warum z. B. eine Festplatte, die real nur vier Köpfe aufweist, vom Computer mit 255 Köpfen gesehen wird......


Weil ich immer noch mit normalen IDE-Festplatten rummache, kann ich nicht sagen ob das auf Atapi-Festplatten eventuell nicht zutrifft, aber ganz ohne Elektronik werden die wahrscheinlich auch nicht auskommen.

edit edit:
meinst Du nicht Serial-ATA ?
Atapi erinnert mich irgendwie an mein CD-Laufwerk confused.gif

Der Beitrag wurde von 2cool bearbeitet: 06.04.2005, 16:17
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_Bo Derek_*
Beitrag 06.04.2005, 16:22
Beitrag #17






Gäste






Ooops, *ruderzurück* Atapi-Geräte haben natürlich einen Controller, bei IDE war dies erst gar nicht, dann eingeschränkt und nur über die Host Adapter möglich. Da der Schutz Bestandteil der Ata-Spezifikation ist, trifft er auch ebenso auf diese Geräte zu, nicht aber auf die veralteten IDE- und EIDE-Geräte.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_Bo Derek_*
Beitrag 06.04.2005, 16:26
Beitrag #18






Gäste






QUOTE(2cool @ 06.04.2005, 16:57)
edit edit:
meinst Du nicht Serial-ATA ?
Atapi erinnert mich irgendwie an mein CD-Laufwerk  confused.gif
[right][snapback]87521[/snapback][/right]


Nein, ich meinte eigentlich IDE und EIDE, als ich was von "kein Controller" faselte. Diese aus den 80er und Anfang der 90er stammenden Schnittstellenstandards sind heute eigentlich nicht mehr in Verwendung. Moderne PCs haben ATA- und S-ATA-Schnittstellen und Festplatten werden meist an U-ATA-Schnittstellen angeschlossen (80-poliges Kabel und U-DMA 100).

Das Security Feature ist zwar Bestandteil des ATA-Standards, aber die Funktion befindet sich offenbar in der Firmware der HDD.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_2cool_*
Beitrag 06.04.2005, 16:28
Beitrag #19






Gäste






Hehe, da kann ich mich ausnahmsweise mal über meine veraltete Hardware freuen
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_Bo Derek_*
Beitrag 06.04.2005, 16:30
Beitrag #20






Gäste






Ich denke, Du hast ebenso eine ATA-Festplatte. Der Begriff "IDE" hat sich einfach so eingebürgert und so nennen die meisten Händler alles einfach "IDE-Festplatte", obwohl sie an die U-ATA-Schnittstelle müssen. Ich glaube nämlich kaum, dass Du mit einem 486er arbeitest. wink.gif
Go to the top of the page
 
+Quote Post

2 Seiten V   1 2 >
Reply to this topicStart new topic
1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1 | Anonyme Besucher: 0)
0 Mitglieder:

 



Vereinfachte Darstellung Aktuelles Datum: 10.06.2024, 00:41
Impressum