Rokop Security

Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )

 
Reply to this topicStart new topic
> Wenn eine Hardwareseite Virenscanner testet ...
cyberpeter
Beitrag 27.02.2004, 23:20
Beitrag #1



Wohnt schon fast hier
*****

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 898
Mitglied seit: 20.10.2003
Wohnort: Kaufering
Mitglieds-Nr.: 191

Betriebssystem:
Vista Ultimate 64 Bit
Virenscanner:
Avira Premium
Firewall:
AVM FBF 7270



http://www.de.tomshardware.com/praxis/20040227/index.html

ist schon fast Offtopic


--------------------

-- Peter --
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Rokop
Beitrag 27.02.2004, 23:53
Beitrag #2



Leader of the Pack & Mr. Shishandis
Gruppensymbol

Gruppe: Administratoren
Beiträge: 4.412
Mitglied seit: 19.04.2003
Wohnort: Kaufungen
Mitglieds-Nr.: 43

Betriebssystem:
Mac OS 10.5 Leopard
Virenscanner:
keinen
Firewall:
keine



Autsch bangin.gif


--------------------
(-- Roman --)
Go to the top of the page
 
+Quote Post
GuyH
Beitrag 27.02.2004, 23:54
Beitrag #3



War schon mal da
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 16
Mitglied seit: 10.11.2003
Wohnort: Luxemburg/Europa/Erde
Mitglieds-Nr.: 213

Betriebssystem:
WinXP Pro
Virenscanner:
KAV 5
Firewall:
Sygate



Norton auf Platz 2 confused.gif

P.S. Bo, hier fehlt noch ein kotzendes Smilie
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Blueberry
Beitrag 28.02.2004, 00:34
Beitrag #4



Kennt sich hier aus
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 170
Mitglied seit: 29.12.2003
Mitglieds-Nr.: 294

Betriebssystem:
XP Pro SP3 / Win 7
Virenscanner:
KIS 2010
Firewall:
Deep Fritz



Dürfte sich um diesen Test hier handeln. PC-Professionell 1/04 auch ua. von einer Frau Britta Widmann.

http://www.rokop-security.de/board/index.php?showtopic=1237
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Remover
Beitrag 28.02.2004, 07:36
Beitrag #5



"Sir Remover"
******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1.726
Mitglied seit: 04.02.2004
Mitglieds-Nr.: 397

Betriebssystem:
Windows 7 x64
Virenscanner:
MS



QUOTE
Beim Aufspüren von 143 Backdoor-Trojanern sind hingegen größere Unterschiede festzustellen. Die Bestnote erzielt hier Norton Antivirus 2004 mit 97,2 Prozent. Das heißt aber, dass selbst der Marktführer vier gefährliche Malware-Programme übersieht.


Ich habe es ja immer gewusst, in Norton steckt noch potential! lmfao.gif

Was auch immer die getestet haben, es muss sich um die geheime 2005er
Version gehandelt haben. wink.gif

Wie man solche Tests abliefern kann, ist mir ein Raetsel.
Problem ist nur, das viele Leute das jetzt auch glauben.

Wenn man das staendig suggeriert bekommt, dann glaubt man
das irgendwann noch wirklich. Habe mal nachdem Test von NOD hier bei
Rokop darueber nachgedacht, woher ich eigentlich die schlechte Meinung
ueber das Programm her habe und mir ist erschreckend aufgefallen das dies
von Zeitschriftentests beruht. Ich denke so als Zweitscanner ist NOD wirklich
nicht uebel, vor allen wegen seiner wahnsinnigen Geschwindigkeit und der
guten Heuristik. Wobei mir bisher Antivir als Zweitscanner dient und man da
ja auch bald mit einer guten Heuristik aufwarten will. Der Vergleich wird dann
wohl richtig interssant werden, hoffe ihr testet das dann auch mal.


--------------------
Gruss R E M O V E R
If you think you are paranoid,
. . .you are not paranoid enough!
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Shadow
Beitrag 28.02.2004, 11:28
Beitrag #6



War schon mal da
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 33
Mitglied seit: 26.02.2004
Mitglieds-Nr.: 441



Schon lustig zu sehen, wie die Leute reagieren wenn ein Test nicht ihrem Wunschdenken entsprechend ausfällt whistling.gif
Hat mit der Qualität des Testes nichts zu tun, nur mit der Qualität der Leser laugh.gif

PS: wer mich aus anderen Foren kennt, der weiß ich traue keinem Test 100%ig


--------------------
QUOTE
Bo Berek: fleissiger Asterix-Leser, was!?

Ja, kann nur Asterix-Latein - ist aber schon ein Weilchen her *schnief*
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Rokop
Beitrag 28.02.2004, 11:39
Beitrag #7



Leader of the Pack & Mr. Shishandis
Gruppensymbol

Gruppe: Administratoren
Beiträge: 4.412
Mitglied seit: 19.04.2003
Wohnort: Kaufungen
Mitglieds-Nr.: 43

Betriebssystem:
Mac OS 10.5 Leopard
Virenscanner:
keinen
Firewall:
keine



QUOTE(Shadow @ 28. Februar 2004, 11:27)
Hat mit der Qualität des Testes nichts zu tun, nur mit der Qualität der Leser laugh.gif

Willst Du damit andeuten, das z.B. mein Verständnis diesen Test zu deuten von geringer Qualität ist ? Bzw. findest Du das dort beschriebene Testszenario und die daraus resultierende Schlussfolgerung von hoher Qualität sind ?
Wenn ja, solltest Du Dir den Artikel aber noch einmal genau durchlesen bevor Du irgend Jemand hier durch die Blume etwas unterstellst. Vermutlich habe ich Dich aber nur falsch verstanden, oder ?


--------------------
(-- Roman --)
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Shadow
Beitrag 28.02.2004, 12:53
Beitrag #8



War schon mal da
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 33
Mitglied seit: 26.02.2004
Mitglieds-Nr.: 441



@Roman (Rokop):
Nein ich habe mir den Test (die Testumgebung) bei Tomshardware... nicht durchgelesen, auch schon nicht als der Test in PCpro veröffentlicht wurde.
Ich hatte auch definitiv nicht Dein "autsch" gemeint *bg*

Mir war nur klar schon zum Zeitpunkt der Testveröffentlichung in PCpro (falls der test identisch ist) dass und wie einige Leute (ohne bestimmte im Auge zu haben) reflexartig reagieren werden, weil NAV dort relativ gut abschneidet. Ist genauso wenn Du in eine Linux-Newsgroup gehst und was positives über Windoiws sagst, in der BillGatesSupporters-Group ob man nicht auch mal OpenSource können, etc... Pawlowscher Reflex halt.

Da hier in diesem Thread(!) aber NIEMAND (auch Du nicht) die Testmethode kritisiert hat, habe ich auch nicht angenommen, dass jemand die Testmethode sondern nur das Testergebnis für "anrüchig" hält.

Und wenn Du dir den Link von Blueberry ansiehst, dann ist auch dort erst mal pawlowsches Geschrei à la "das DARF nicht sein, heul mein Gutes NOD32 ist so schlecht" crybaby.gif etc....
erst ganz unten (ab Cupas Beitrag) wird ernsthaft diskutiert.
Ich kann nicht unterscheiden wenn jemand schreibt "autsch", schlecht oder *kotz* ob da sich jemand denkt das Ergebnis gefällt mir nicht weil mein Lieblingsscanner nicht gewonnen hat *flenn* oder Du Dir denkst(!) der Test ist schlecht, weil die Kriterien und die Testumgebung bescheurt sind, also wird auch das Ergebnis wahrscheinlich dementsprechend sein.

Sorry bin mal AFK - Frau schimpft *Deckung* ciao.gif 12:50


--------------------
QUOTE
Bo Berek: fleissiger Asterix-Leser, was!?

Ja, kann nur Asterix-Latein - ist aber schon ein Weilchen her *schnief*
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Rokop
Beitrag 28.02.2004, 13:53
Beitrag #9



Leader of the Pack & Mr. Shishandis
Gruppensymbol

Gruppe: Administratoren
Beiträge: 4.412
Mitglied seit: 19.04.2003
Wohnort: Kaufungen
Mitglieds-Nr.: 43

Betriebssystem:
Mac OS 10.5 Leopard
Virenscanner:
keinen
Firewall:
keine



Alles klar wink.gif


--------------------
(-- Roman --)
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Shadow
Beitrag 28.02.2004, 14:44
Beitrag #10



War schon mal da
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 33
Mitglied seit: 26.02.2004
Mitglieds-Nr.: 441



So und jetzt gebe ich noch mal meinen privaten Senf zu diversen AV-Prorammen (auch weil Rock mal es wissen wollte).
1. Ich habe noch nie einen Virus gehabt, bin allerdings 'erst' im Internet seit dem per BTX (oder war es da schon Datex-J ?) ein Zugang zum Inet möglich war (wann war das?). Ich konnte also noch fast nie einen echten AV-Test machen. (es gibt EICAR *bg*)
2. Ich habe nur gaaaanz ganz am Anfang im Usenet eine "echte" E-Mailadresse benutzt biggrin.gif
3. Privat fängt mein Mailserver mit H&B EDV-Antivir Mailviren ab, bzw BRAIN Vers.4.2
----
H&B EDV Antivir für Workstations (Kaufversion): Manchmal kleine Schwächen, subjektiv hat sich aber viel getan, erkennt IMHO jetzt gepackte EICAR-Teststrings besser wie NAV. Update ohne DSL für Normaluser wohl etwas langsam (große Datenmenge).
Im Betrieb in einem heterogenen Netz mit Novell-Server absolut keine Kompatibilitätsprobleme und geringste Performance-Beschwerden der User.
Etwas teuer, zur Konkurrenz deutlich zu teuer! € 120.- ein User!
Engagierter Support, da bekommt man sogar tatsächlich Informationen! (nagut, dafür zahlt man halt auch die € 120,-!)

NOD32: Schnell (absolut keine Beschwerden), ohne Kompatibilitätsprobleme, wunderschön: im Netz zentral Administrierbar, Warnungen/Fehler können zum Admin gesendet werden (hab dies allerdings nicht getestet). Allerdings Suchschwäche.

CA eTrust Antivrus: läuft auch noch auf Windows95 und auf Serverversionen von Windows ohne Aufpreis. Andere Verlangen quasi nur für das Wort "Server" gleich ein paar Hundert Euro. Im Netz zentral administrierbar, der Online-Scan (auf dem Server) mosert und blockiert schon längst, während NAV noch fröhlich die Dateien zuläßt (auch lokal). Allerdings schon mehrmals Ausfall des Updateservers, bzw. falsche oder fehlende daten auf dem Updateserver.
In einem heterogenen Novell-Netz war es allerdings nicht einsetzbar, da inkompatibel mit den Loginscripts (Timingproblem)
(Bemühter Service) ;-(

McAfee:
Vers. 7: Ganz dicke Performance-Probleme, aber Kompatibilität gut.
Vers. 8: Subjektiv bessere Performance, aber immer noch eine "gute" Bremse. Zwangsregistrierung.

NAV: Gut, da es auch mit Hamster hervorragend läuft. biggrin.gif Gute Kompatibilität im Netz, aber deutliche Bremse. Laut subjektivem (üblichen) Rumgemosere der User trotz Rausnahme der Serverlaufwerke und der Datenbank-Dateien aus der Überprüfung immer noch langsamer wie H&B EDV, NOD32 oder eTrust (ohne diese Ausnahmen).
Schlecht da die Registrierung bzw. das LiveUpdate zu "netten" Fehlern neigen. Support Antwortet entweder sehr schnell und gut oder man bekommt nach circa 10-14 tagen die Info dass sich die Beantwortung noch etwas hinziehen wir. Letzeres ist ein eindeutiges(!) Indiz dafür dass die Antwort NIE gegeben wird. Auch nicht auf wiederholte Nachfrage, also weiß Symantec D die Antwort vermutlich selber nicht ranting.gif

BRAIN 4.2 thumbup.gif zumindest bei Mailviren wink.gif


--------------------
QUOTE
Bo Berek: fleissiger Asterix-Leser, was!?

Ja, kann nur Asterix-Latein - ist aber schon ein Weilchen her *schnief*
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Remover
Beitrag 29.02.2004, 11:55
Beitrag #11



"Sir Remover"
******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1.726
Mitglied seit: 04.02.2004
Mitglieds-Nr.: 397

Betriebssystem:
Windows 7 x64
Virenscanner:
MS



@shadow

Ich bin der Meinung das NAV 2004 durchaus dem Ottonormalanwender reicht,
(aufgrund seiner guten Menuefuehrung und Bedienerfreundlichkeit) aber das
Programm als fast Testsieger zu kueren, ist dann doch wiederrum ein Hohn.
Ueber die Schwaechen von NAV brauchen wir wohl nicht zu diskutieren, oder ?

Meines Erachtens hat NAV einen Mittelplatz verdient, es ist weder besonders gut,
noch super schlecht.

Vor allen die Bestnote bei Backdoors fuer NAV hat mich mehr als gestoert bei diesen test!! Wenn da Kaspersky wirklich schlechter abgeschnitten hatben soll, frage ich mich wirklich mit welcher Version die getestet haben wollen. thumbdown.gif


--------------------
Gruss R E M O V E R
If you think you are paranoid,
. . .you are not paranoid enough!
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Joerg
Beitrag 29.02.2004, 12:43
Beitrag #12



Orakel-Profi
Gruppensymbol

Gruppe: Freunde
Beiträge: 5.200
Mitglied seit: 07.12.2003
Wohnort: Weiden (Oberpfalz)
Mitglieds-Nr.: 256

Betriebssystem:
Linux Mint 17.1



Es schaut aber so aus, dass viele dieser "Otto-Normal-Anwender" sich irgendwelche Dateien aus mehr oder weniger obskuren Tauschbörsen herunterladen, und da reicht dann NAV definitiv nicht mehr aus (selbst getestet, als ich vor längerer Zeit kurz NAV installiert hatte), da hier einfach zu viel an Malware durchschlüpft.
Es gibt durchaus Alternativen, die leistungsfähiger als NAV und trotzdem benutzerfreundlich (ähnlich wie NAV) sind.


--------------------
Grüße, Jörg
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Shadow
Beitrag 29.02.2004, 18:14
Beitrag #13



War schon mal da
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 33
Mitglied seit: 26.02.2004
Mitglieds-Nr.: 441



QUOTE(Joerg @ 29. Februar 2004, 12:42)
Es schaut aber so aus, dass viele dieser "Otto-Normal-Anwender" sich irgendwelche Dateien aus mehr oder weniger obskuren Tauschbörsen herunterladen, und da reicht dann NAV definitiv nicht mehr aus (selbst getestet, als ich vor längerer Zeit kurz NAV installiert hatte), da hier einfach zu viel an Malware durchschlüpft.
Es gibt durchaus Alternativen, die leistungsfähiger als NAV und trotzdem benutzerfreundlich (ähnlich wie NAV) sind.

Kann ich nicht beurteilen:
Ich habe zwar auf diversen meiner PCs jeweils ein diverses AV-Programme - äh jeweils natürlich nur eines, aber auf jeden PC ein anderes - drauf, bin aber nie auf Tauschbörsen, "Schmuddelseiten,", Warez, Serialz etc..

Meine Geschäftskunden bzw. deren Mitarbeiter dürfen dies (Tauschbörse) zum großen Teil nicht (teilweise Adress-Beschränkung des Inet-Zugangs, teilweise auch wenn möglich zu wenig Rechte für Tauschbörsenprogramme).
Und bei einem guten anderen Teil siegt wohl die Angst (nicht BRAIN) vor dem Besuch solcher Seiten und Heino oder die Wildeckerherzbuben wird es da wohl auch eher selten geben. confused.gif

Bedienbarkeit: Von den oben von mir beschriebenen Programmen ist NAV wohl tatsächlich das narrensicherste, allerdings beweisen viele Narren täglich das Gegenteil sad.gif
Aber eigentlich sind alle Programme für einen ein kleines bisserl über den "ich-kann-nur-den-Powerknopf-drücken"-User nicht ungeeignet, aber sowohl denken (Bestandteil von BRAIN alle Versionen) wie lesen (auch Bestandteil von BRAIN alle Versionen) ist nicht unbedingt Bestandteil der Klicki-Klick-Computernutzer-Generation


--------------------
QUOTE
Bo Berek: fleissiger Asterix-Leser, was!?

Ja, kann nur Asterix-Latein - ist aber schon ein Weilchen her *schnief*
Go to the top of the page
 
+Quote Post
cyberpeter
Beitrag 29.02.2004, 20:00
Beitrag #14


Threadersteller

Wohnt schon fast hier
*****

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 898
Mitglied seit: 20.10.2003
Wohnort: Kaufering
Mitglieds-Nr.: 191

Betriebssystem:
Vista Ultimate 64 Bit
Virenscanner:
Avira Premium
Firewall:
AVM FBF 7270



Hallo,

für jemand, der auf der Aldi-Seite über die neuesten Angebote informiert und nur seine E-Mails abruft, natürlich nur mit vorherigen Update des Virenscanners, für den dürfte NAV auch wirklich ausreichen.

Leider muß man heute nicht mehr Benutzer einer Tauschbörse oder sich auf Schmuddelseiten rumtreiben. Es reicht heute schon eine normale Google-Suche mit dem IE aus um sich Ungeziefer einzufangen, mit dem NAV nichts anfangen kann. Dies habe ich gemerkt, als letztes Jahr in unsere Büroräume ein paar Arbeitsplätze mit PC`s aus einer Zweigstelle mit dazu kammen, auf denen NAV 2003 mit Autoupdate installiert war. Teilweise waren auf den PC`s mehrere hundert infizierte Files mit div. Würmern bzw. Trojans. Aufgrund der Firewalleinstellungen sowie mehrstufigen Filterbeschränkungen für Porno- u. Gewaltseiten in der Zweigstelle kann eigentlich keine Tauschbörse oder Schmuddelseiten dafür verantwortlich sein.

Deshalb schäue ich NAV wie der Teufel das Weihwasser ....

Der Beitrag wurde von cyberpeter bearbeitet: 29.02.2004, 20:09


--------------------

-- Peter --
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_Ekaterina_*
Beitrag 29.02.2004, 20:48
Beitrag #15






Gäste






Für NAV trifft in etwa das Selbe zu wie für Trend Micro; zig Leute pflegen Signaturen ein - der Scanner an sich zeigt keinerlei Anzeichen künstlicher Intelligenz. Ich höre da in meiner unmittelbaren Umgebung immer ein männliches Wesen jammern von dem ich diesen Spruch aufgeschnappt habe smile.gif
Go to the top of the page
 
+Quote Post

Reply to this topicStart new topic
1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1 | Anonyme Besucher: 0)
0 Mitglieder:

 



Vereinfachte Darstellung Aktuelles Datum: 05.06.2024, 10:32
Impressum