Rokop Security

Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )

 
Reply to this topicStart new topic
> wireless lan und dhcp, endlich geht es
Heike
Beitrag 19.03.2006, 10:11
Beitrag #1



Gehört zum Inventar
******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2.694
Mitglied seit: 15.04.2003
Wohnort: Hamburg
Mitglieds-Nr.: 13

Betriebssystem:
win2k, XP, Vista
Virenscanner:
keinen
Firewall:
keine



wollte mal erzählen, wie man denn so seine Tage verbringen kann, nämlich mit beseitigen von Fehlern und finden von Ursachen. whistling.gif

Seit einiger Zeit habe ich einen Linksys WRT54G Router, der auch wireless Verbindungen ermöglicht. Ich halte von wireless grundsätzlich nicht so viel, aber da mein Liebster in 2 Wochen für 2 Monate in die USA fliegt und dort auch Internet benutzen will, war eben ein Einstieg in diese Technik erforderlich.
Der Router ist gut, wireless Verbindungen kein Problem, aber nur, wenn ich statische IPs zugewiesen habe. Per dhcp wurde einfach keine IP zugewiesen, bloß das ist erforderlich, wenn man sich in fremde Netze einloggen will.

Also alles Mist. Ich habe dann mal versucht, ob einer meiner PC wireless per dhcp ins Internet kommt, da konnte ich noch nicht mal die Treiber von Linksys installieren. sad.gif

Hier fragen? Was wäre wohl passiert? Poste mal ein HijackThis-Log, Du bist wohl infiziert! Ach ne, das wollte ich mir auch nicht antun. whistling.gif

Treiber-installations-Problem: Eines der letzten Updates von M$ verhindert offensichtlich die Installation, sie bricht bei 25% ab. Wenn man es mit einer älteren Sicherung probiert, geht es ohne Probleme. Mit dem neuesten Update werden offenbar Treiber, die nicht von MS freigegeben sind, geblockt. Sehr "nette" Aussichten für die Zukunft. sad.gif

dhcp-Problem: Ich hatte bei google gesucht, das Problem besteht bei einigen, eine Lösung habe ich nicht gefunden. http://ntsvcfg.de/ war die Ursache, ich hatte dies gemacht:

QUOTE
6.2 Beenden von microsoft-ds (nach Frank Kaune)

Hinweis:
Das Beenden des Dienstes microsoft-ds setzt zwingend den Schritt 2. (DCOM- und Dienste-Konfiguration) voraus!
- über Systemsteuerung / System, den Gerätemanager aufrufen
- "Augeblendete Geräte anzeigen" auswählen
- im Zweig "Nicht-PnP-Treiber"den Eintrag "NetBIOS über TCP/IP" mit der rechten Maustaste auswählen
- Treiber über das Kontextmenü deaktivieren
- Neustart des PC's
- nach dem Neustarten, die Treiberseite nochmals aufrufen
- den "NetBIOS über TCP/IP" Treiber mit der rechten Maustaste auswählen und die Eigenschaften anzeigen lassen


Das mußte wieder in den "normalen" Zustand gesetzt werden, und endlich klappt es nun mit dhcp.

Wenn ich meine, einen Fehler nachvollziehbar beschreiben zu können, habe ich eigentlich auch immer die Lösung gefunden. Vielleicht hilft meine Lösung ja einem, der das gleiche Problem hat.

Ich wünsche allen einen schönen Sonntag. smile.gif



--------------------


Lust auf Telefonsex? Unbeschwert nur hier.

Es ist besser für das, was man ist, gehasst, als für das, was man nicht ist, geliebt zu werden.
(Kettcar)
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Lucky
Beitrag 19.03.2006, 11:00
Beitrag #2



Gehört zum Inventar
Gruppensymbol

Gruppe: Freunde
Beiträge: 3.252
Mitglied seit: 21.04.2003
Mitglieds-Nr.: 51



Aus diesem Grund sollte man die Dienste ja auch nur mit bedacht beenden.
DHCP über normales Kabel, dürfte ja auch nicht funktioniert haben, oder?

Welche WRT54G Version hast du? (OT Frage)

QUOTE
Treiber-installations-Problem: Eines der letzten Updates von M$ verhindert offensichtlich die Installation, sie bricht bei 25% ab. Wenn man es mit einer älteren Sicherung probiert, geht es ohne Probleme. Mit dem neuesten Update werden offenbar Treiber, die nicht von MS freigegeben sind, geblockt. Sehr "nette" Aussichten für die Zukunft.

Also ich habe alle Updates installiert und ich kann Treiber ohne Probleme installieren.

Lucky

Der Beitrag wurde von Lucky bearbeitet: 19.03.2006, 11:12
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Heike
Beitrag 19.03.2006, 11:51
Beitrag #3


Threadersteller

Gehört zum Inventar
******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2.694
Mitglied seit: 15.04.2003
Wohnort: Hamburg
Mitglieds-Nr.: 13

Betriebssystem:
win2k, XP, Vista
Virenscanner:
keinen
Firewall:
keine



DHCP über normales Kabel habe ich nicht getestet, ich verwende immer statische IPs, weil man so die PC im LAN leichter ansprechen kann und das Forwarden von Ports kein Problem ist.

QUOTE
Welche WRT54G Version hast du?

Firmware Release Version: 1.00.6 , also die letzte.
Diese Version hat einen Bug der hoffentlich bald gefixt wird, böse Leute können einen ganz einfach aus dem IRC kicken. Ich frage noch mal nach dem Link dazu.

endlich mal eine "Waffe" gegen böse Channel-Mods, wenn sie böse sind: blow.gif

___________
Ergänzung
[12:15] <Farbror> D--C--C-- --S--E--N--D-- --"--1--2--3--4--5--6--7--8--9--0--1--2--3--4--5--"-- --0-- --0-- --0--
[12:16] <Farbror> thats it but without all the "--"
[12:41] <Heike> thanks smile.gif

Router von Netgear sollen auch betroffen sein.

Der Beitrag wurde von Heike bearbeitet: 19.03.2006, 12:43


--------------------


Lust auf Telefonsex? Unbeschwert nur hier.

Es ist besser für das, was man ist, gehasst, als für das, was man nicht ist, geliebt zu werden.
(Kettcar)
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Lucky
Beitrag 19.03.2006, 12:17
Beitrag #4



Gehört zum Inventar
Gruppensymbol

Gruppe: Freunde
Beiträge: 3.252
Mitglied seit: 21.04.2003
Mitglieds-Nr.: 51



Ich meinte die Hardware Version.

Lucky
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_2cool_*
Beitrag 19.03.2006, 12:21
Beitrag #5






Gäste






Vieleicht sollte man zur "Verteidigung" der Seite www.ntsvcfg.de noch ergänzen, dass die wohl so etwas in der Richtung geahnt haben:
QUOTE
6. microsoft-ds (Port 445)

6.1 Empfohlene Variante zum Deaktivieren von microsoft-ds (von Torsten Mann)

Da eine Deaktivierung von microsoft-ds tief in das System eingreift und es wahrscheinlich ist, daß hierdurch Probleme entstehen können, verfolgt das Script, im Vergleich zu Frank Kaune, einen anderen Weg. Es wird hierbei Direct-SMB mittels dem Registry-Eintrag

[HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\NetBT\Parameters]
"SMBDeviceEnabled"=dword:00000000

deaktiviert. Dieser Schlüssel ist standardmäßig nicht vorhanden und muß neu angelegt werden. Hierbei bleibt Netbios-Funktionalität erhalten, Port 445 wird dennoch geschlossen. Diese Methode ist der aus 6.2 vorzuziehen und wird vom Skript "svc2kxp.cmd" verwendet.
Quelle: www.ntsvcfg.de , Beenden von Microsoft-DS
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Heike
Beitrag 19.03.2006, 12:54
Beitrag #6


Threadersteller

Gehört zum Inventar
******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2.694
Mitglied seit: 15.04.2003
Wohnort: Hamburg
Mitglieds-Nr.: 13

Betriebssystem:
win2k, XP, Vista
Virenscanner:
keinen
Firewall:
keine



QUOTE
Ich meinte die Hardware Version.

WRT54G v5

2cool, ich habe www.ntsvcfg.de nicht "angeklagt".
Ich habe geändert, also bin ich "schuld", zumindestens sehe ich es so. smile.gif


--------------------


Lust auf Telefonsex? Unbeschwert nur hier.

Es ist besser für das, was man ist, gehasst, als für das, was man nicht ist, geliebt zu werden.
(Kettcar)
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Lucky
Beitrag 19.03.2006, 13:26
Beitrag #7



Gehört zum Inventar
Gruppensymbol

Gruppe: Freunde
Beiträge: 3.252
Mitglied seit: 21.04.2003
Mitglieds-Nr.: 51



Ok, dann hat sich mein Tipp mit den anderen Firmware Arten erledigt. Dein WRT hat kein Linux mehr drauf.

Lucky
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_2cool_*
Beitrag 19.03.2006, 13:38
Beitrag #8






Gäste






QUOTE(Heike @ 19.03.2006, 12:53)
2cool, ich habe www.ntsvcfg.de nicht "angeklagt".
Ich habe geändert, also bin ich "schuld", zumindestens sehe ich es so.[right][snapback]138264[/snapback][/right]



So sollte das auch nicht rüberkommen smile.gif

Ich wollte nur darauf hinweisen, weil ich genau die gleichen Tipps umgesetzt habe (bis auf die Deinstallation des NetBIOS-Treibers) und bisher gab es mit DHCP keine Probleme.

Ausserdem finde ich Dein Posting recht interessant, zum einen weil ich selbst bei anderen "Tipps zur Absicherung" schon unerwartete Nebeneffekte beobachtet habe, zum zweiten weil ich auch im Besitz einiger Hardware bin, für die keine signierten Treiber mitgeliefert wurden.

Wenn Microsoft dieses "Feature" echt heimlich und still bei einem Update eingebaut hat, können die sich auf einige tausend (millionen?) Beschwerde-Mails gefasst machen. dry.gif

Der Beitrag wurde von 2cool bearbeitet: 19.03.2006, 13:42
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_Jens1962_*
Beitrag 19.03.2006, 14:07
Beitrag #9






Gäste






QUOTE(Heike @ 19.03.2006, 10:10)
Mit dem neuesten Update werden offenbar Treiber, die nicht von MS freigegeben sind, geblockt. [right][snapback]138245[/snapback][/right]
Ich kann das nicht bestätigen, falls die Treiber geblockt werden, dann Rechtsklick auf Arbeitsplatz-->Eigenschaften-->Hardware/Treibersignierung. Hier die Option "Warnen..." auwählen und den Haken bei "...als Standard" setzen.
Dann fragt Windows noch, nach Bestätigung wird die Installation fortgesetzt.

PS: Wer hat denn diese Einstellungen auf der Kiste verändert?

Gruß Jens
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Heike
Beitrag 20.03.2006, 10:47
Beitrag #10


Threadersteller

Gehört zum Inventar
******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2.694
Mitglied seit: 15.04.2003
Wohnort: Hamburg
Mitglieds-Nr.: 13

Betriebssystem:
win2k, XP, Vista
Virenscanner:
keinen
Firewall:
keine



Ich habe jetzt mal den Support von Linksys angerufen:

1) die Treiber von Linksys und XP Pro behindern sich schon mal, deshalb kann es zu Problemen kommen.

2) in diesen Fällen empfiehlt Linksys auf die Installation der Linksys-Software zu verzichten und die Treiber von XP Pro zu nutzen (lediglich eine paar Treiber werden zusätzlich von Linksys benötigt)

3) dann gilt dieser Weg: Hardware anschließen und XP die Installation überlassen, also ganz anders, als in der Anleitung auf der mitgelieferten Installations-CD beschrieben.

Es funktioniert nun, aber mit nur einem PC ist man eigentlich recht arm dran, man benötigt oft einen 2., damit man nach Lösungen bei Problemen suchen kann.

Der Support von Linksys macht einen kompetenten Eindruck, zumindestens der Mitarbeiter, mit dem ich gesprochen habe. smile.gif

@Jens, die Einstellungen auf der "Kiste" sind genauso wie von Dir genannt. smile.gif


--------------------


Lust auf Telefonsex? Unbeschwert nur hier.

Es ist besser für das, was man ist, gehasst, als für das, was man nicht ist, geliebt zu werden.
(Kettcar)
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_Jens1962_*
Beitrag 20.03.2006, 11:06
Beitrag #11






Gäste






QUOTE(Heike @ 20.03.2006, 10:46)
Hardware anschließen und XP die Installation überlassen
...also der ganz normale, windowsübliche Weg. Die CD war dabei im Laufwerk, oder?
QUOTE
die Einstellungen auf der "Kiste" sind genauso wie von Dir genannt. [right][snapback]138404[/snapback][/right]
Dann verstehe ich die Probleme nicht, d.h. nach den Infos vom Support kann man es schon verstehen (wenn sich Fremd- und XP-Treiber gegenseitig im Weg stehen).

Gruß Jens
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Heike
Beitrag 20.03.2006, 11:59
Beitrag #12


Threadersteller

Gehört zum Inventar
******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2.694
Mitglied seit: 15.04.2003
Wohnort: Hamburg
Mitglieds-Nr.: 13

Betriebssystem:
win2k, XP, Vista
Virenscanner:
keinen
Firewall:
keine



eben nicht der für USB-Geräte übliche Weg. Da wird ja meist erst die Software/Treiber installiert und erst dann das Gerät angeschlossen, denke mal an Scanner oder Drucker am USB-Anschluß. smile.gif


--------------------


Lust auf Telefonsex? Unbeschwert nur hier.

Es ist besser für das, was man ist, gehasst, als für das, was man nicht ist, geliebt zu werden.
(Kettcar)
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_Jens1962_*
Beitrag 20.03.2006, 12:14
Beitrag #13






Gäste






QUOTE(Heike @ 20.03.2006, 11:58)
eben nicht der für USB-Geräte übliche Weg. [right][snapback]138420[/snapback][/right]
Auch dafür.
Wenn der "Erkennungsdienst" von Windows aktiv ist, dann wird neue Hardware erkannt, Windows meldet sich mit "ej, duda, ich hab da was" und sucht einen Weg, wie es das ans Laufen bekommt. Ein lausiger Stick wird gleich so installiert, bei anderen Sachen kommt die Abfrage, ob automatisch, mit CD usw.
Es gibt, allerdings sehr selten, manchmal noch Hardware, bei der Windows nicht so richtig mag (wie Hauppauge-Karten oder Dongles). Da muß wirklich vorher ein Treiber installiert werden. Falls neue Hardware nicht erkannt werden sollte, dann kann man immer noch ins Handbuch sehen. whistling.gif


Gruß Jens
Go to the top of the page
 
+Quote Post

Reply to this topicStart new topic
1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1 | Anonyme Besucher: 0)
0 Mitglieder:

 



Vereinfachte Darstellung Aktuelles Datum: 08.06.2024, 09:08
Impressum