Rokop Security

Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )

 
Reply to this topicStart new topic
> Suche MP3 Tool (Frequenz-Analyzer)
Gast_Nautilus_*
Beitrag 22.11.2003, 11:25
Beitrag #1






Gäste






Ich suche ein möglichst unkompliziertes MP3-Tool, mit dem ich überprüfen kann, ob es tatsächlich stimmt, dass die mit dem Fraunhofer Encoder codierten MP3s (selbst bei 320kbps Bitrate) maximal bis 15khz darstellen, während der Lame Encoder erst bei 20khz "abschneidet".

Weiss jemand, welches Tool mir die Frequenzen anzeigt? Goldwave?

Thanks,

ntl
Go to the top of the page
 
+Quote Post
SkeeveDCD
Beitrag 22.11.2003, 15:04
Beitrag #2



"Macro"- Master
****

Gruppe: Virenexperten
Beiträge: 567
Mitglied seit: 29.06.2003
Mitglieds-Nr.: 119
Virenscanner:
Avira Internal Betas



ZITAT
Ich suche ein möglichst unkompliziertes MP3-Tool, mit dem ich überprüfen kann, ob es tatsächlich stimmt, dass die mit dem Fraunhofer Encoder codierten MP3s (selbst bei 320kbps Bitrate) maximal bis 15khz darstellen, während der Lame Encoder erst bei 20khz "abschneidet".


Das Spektrum kann dir jedes bessere Soundtool anzeigen.

Bei LAME hängt die Qualität stark von den Parametern ab.

Wenn du nicht --alt-preset standard bzw. extreme benutzt sondern --r3mix etc. dann macht das LAME auch nicht unbedingt oder die Qualität ist generell deutlich schlechter als beim Fraunhofer Codec.

Abgesehen davon sagt es nicht unbedingt etwas über die Qualität eines verlustbehafteten Codecs aus bis zu welcher Frequenz encoded wird. Da hast du das Prinzip der psycho-akustischen Modelle nicht ganz verstanden. wink.gif

Ansonsten, wer heute noch MP3 benutzt ist selber schuld. Die einzige Entschuldigung ist die Hardware-Unterstützung. Ansonsten sind OGG für niedrige Bitraten und MPC für alles ab 160kbit MP3 deutlich überlegen. Die ganz durchgeknallten Highender mit zuviel Festplattenplatz nehmen eh gleich verlustlose Codecs, FLAC, Monkey Audio usw..

http://www.hydrogenaudio.org


--------------------
Defining winds
The siren sings
A shift within
New discipline
A second skin
An origin that marks the point of no return
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_Nautilus_*
Beitrag 22.11.2003, 15:54
Beitrag #3


Threadersteller




Gäste






Genau, wegen der Hardware-Unterstützung kommen Lossless Codecs leider nicht in Betracht.

Ob OGG bei hohen Bitraten besser ist als MP3, wäre noch zu beweisen. Kürzlich gab es auch einen Test in einer richtigen Hifi-Zeitschrift, was nicht heissen soll, dass die Hydrogenaudio-Leute nicht die besseren Experten sind.

Hab inzwischen mit Audacity (Freeware) experimentiert. Fraunhofer MP3 schneidet entgegen mancher Gerüchte und Tests bei hohen Bitraten nicht (mehr) "oben" ab. Meine eigenen Vergleiche zwischen Fraunhofer und Lame vielen bis 256kbps immer zugunsten Fraunhofer Codec aus. Ab 320 kbps hoere ich keine deutlichen Unterschiede mehr. Auch nicht auf Nautilus-Boxen ;-)

Dass ich von der Materie incl. den psycho-akustischen Modellen keine Ahnung habe, ist wohl mal wieder ein typischer Skeeve-Ärgerspruch ;-) Wir beide wissen ganz genau, dass auch das beste Akustikmodell nicht viel machen kann, wenn zum Zwecke hoher Kompressionsraten schon ab 15khz abgeschnitten wird.

Gruss,

Nautilus
Go to the top of the page
 
+Quote Post
SkeeveDCD
Beitrag 22.11.2003, 16:01
Beitrag #4



"Macro"- Master
****

Gruppe: Virenexperten
Beiträge: 567
Mitglied seit: 29.06.2003
Mitglieds-Nr.: 119
Virenscanner:
Avira Internal Betas



ZITAT
Ob OGG bei hohen Bitraten besser ist als MP3, wäre noch zu beweisen. Kürzlich gab es auch einen Test in einer richtigen Hifi-Zeitschrift, was nicht heissen soll, dass die Hydrogenaudio-Leute nicht die besseren Experten sind.


OGG wurde gar nicht für hohe Bitraten optimiert, lediglich für Sachen <= 128kbit.
Sagen die Coder selber, siehe Hydrogenaudio.

ZITAT
Hab inzwischen mit Audacity (Freeware) experimentiert. Fraunhofer MP3 schneidet entgegen mancher Gerüchte und Tests bei hohen Bitraten nicht (mehr) "oben" ab. Meine eigenen Vergleiche zwischen Fraunhofer und Lame vielen bis 256kbps immer zugunsten Fraunhofer Codec aus. Ab 320 kbps hoere ich keine deutlichen Unterschiede mehr. Auch nicht auf Nautilus-Boxen ;-)


Hol dir die Testsamples von Hydrogenaudio, bei dem Quantisierungsrauschen und Artefakten was MP3 (egal ob Fraunhofer oder LAME) da produziert bleibe ich doch lieber bei MPC. Ausserdem kann man deinem Text oben entnehmen das du CBR benutzt, oh graus...

ZITAT
Dass ich von der Materie incl. den psycho-akustischen Modellen keine Ahnung habe, ist wohl mal wieder ein typischer Skeeve-Ärgerspruch ;-) Wir beide wissen ganz genau, dass auch das beste Akustikmodell nicht viel machen kann, wenn zum Zwecke hoher Kompressionsraten schon ab 15khz abgeschnitten wird.


Seufz, du hast es wirklich nicht verstanden was das PA-Modell bewirken soll. Ausserdem, bist du ganz sicher das du Sachen über 16kHz überhaupt hören kannst? Schon mal ein Double-Blind-ABX Test gemacht?


--------------------
Defining winds
The siren sings
A shift within
New discipline
A second skin
An origin that marks the point of no return
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_Nautilus_*
Beitrag 22.11.2003, 16:06
Beitrag #5


Threadersteller




Gäste






"Hallo Herr _________!

Gerne würden wir Sie zum Hörtest in der c't einladen. Bitte geben Sie sich kurz zu erkennen, damit wir einen Termin vereinbaren können.

Mit freundlichen Grüßen,

____________________________________________________________
Sven Hansen mailto: sha@ct.heise.de
Redaktion c't Fon: ++49(0)511/5352 300
c´t Magazin für Computertechnik Fax: ++49(0)511/5352 417
Helstorfer Str. 7 30625 Hannover/Germany
http://www.heise.de/ct "
Go to the top of the page
 
+Quote Post
SkeeveDCD
Beitrag 22.11.2003, 16:15
Beitrag #6



"Macro"- Master
****

Gruppe: Virenexperten
Beiträge: 567
Mitglied seit: 29.06.2003
Mitglieds-Nr.: 119
Virenscanner:
Avira Internal Betas



ZITAT
Gerne würden wir Sie zum Hörtest in der c't einladen.


Und ich dachte immer, zum Hörtest muss man zum Arzt. wink.gif

Vom letzten c't Hörtest war ich nicht sonderlich angetan, wenn man bei gewissen Codecs nicht die optimalen Settings nimmt ist das Resultat nicht unbedingt aussagekräftig.


--------------------
Defining winds
The siren sings
A shift within
New discipline
A second skin
An origin that marks the point of no return
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Lucky
Beitrag 22.11.2003, 16:39
Beitrag #7



Gehört zum Inventar
Gruppensymbol

Gruppe: Freunde
Beiträge: 3.252
Mitglied seit: 21.04.2003
Mitglieds-Nr.: 51



hö?

Björn
Go to the top of the page
 
+Quote Post

Reply to this topicStart new topic
1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1 | Anonyme Besucher: 0)
0 Mitglieder:

 



Vereinfachte Darstellung Aktuelles Datum: 18.06.2024, 23:56
Impressum