Rokop Security

Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )

2 Seiten V  < 1 2  
Closed TopicStart new topic
> Verschlüsselung: Wer verschlüsselt sein System?
Verschlüsselung
Welche Daten werden auf dem System verschlüsselt?
Das komplette System [ 6 ] ** [15.79%]
Einzelne Partitionen [ 3 ] ** [7.89%]
Gezielt einzelne Dateien [ 11 ] ** [28.95%]
Keine [ 18 ] ** [47.37%]
Abstimmungen insgesamt: 38
  
Gast_Scrapie_*
Beitrag 12.01.2009, 22:06
Beitrag #21






Gäste






Hi

Der Treiber (truecrypt.sys) muss als Admin installiert werden.
Danach steht er (und somit TC im portable Modus) auch Usern mit eingeschränkten Rechten begrenzt zur Verfügung.

Zitat aus der Hilfe:
ZITAT
Q: Can I use TrueCrypt on Windows if I do not have administrator privileges?

A: Yes, but only after a system administrator installs TrueCrypt on the system (or after he or she gives you administrator privileges). The reason for that is that TrueCrypt needs a device driver to provide transparent on-the-fly encryption/decryption, and users without administrator privileges cannot install/start device drivers in Windows. After a system administrator installs TrueCrypt on the system, users without administrator privileges will be able to run TrueCrypt, mount/dismount any TrueCrypt volume, and create file-hosted TrueCrypt volumes on the system. However, users without administrator privileges cannot encrypt/format partitions, cannot create NTFS volumes, cannot install/uninstall TrueCrypt, cannot change passwords/keyfiles for TrueCrypt partitions/devices, cannot backup/restore headers of TrueCrypt partitions/devices, and they cannot run TrueCrypt in 'traveller' mode.


Scrapie

Der Beitrag wurde von Scrapie bearbeitet: 12.01.2009, 22:15
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Lucky
Beitrag 12.01.2009, 22:31
Beitrag #22



Gehört zum Inventar
Gruppensymbol

Gruppe: Freunde
Beiträge: 3.252
Mitglied seit: 21.04.2003
Mitglieds-Nr.: 51



Das ist nicht gut, denn so kann ich meine Idee wieder vergessen. Denn was mache ich an Systemen wo ich nur eingeschränkte Benutzerrechte habe, aber einen USB Stick anstecken darf? :|
Ich würde gerne mit TC verschlüsseln, aber die meisten Ideen fallen weg. ;*(
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_Scrapie_*
Beitrag 12.01.2009, 23:11
Beitrag #23






Gäste






Hi

Ja, ist leider bei (fast) allen Disc-Verschlüsselungen so.
Bleibt nur Dateiverschlüsselung übrig, die keinen Treiber braucht:

dsCrypt
PicoCrypt
Remora USB Disk Guard (sehr komischer GUI)
Drag'n'Crypt ULTRA
Blowfish Advanced CS
...

Alle Freeware, alle mit eingeschränktem Benutzer - aber alle nur für Files und nicht für Datenträger.
Außer Remora, was mir persönlich unsympatisch ist, was aber nichts heißen mag smile.gif

Habe mir daher vor einiger Zeit selber ein Programm geschrieben, womit ich meine Daten auf dem Stick schütze:


Scrapie
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Clinton
Beitrag 13.01.2009, 12:54
Beitrag #24



Fühlt sich hier wohl
****

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 507
Mitglied seit: 13.07.2004
Wohnort: Niederrhein
Mitglieds-Nr.: 1.208

Betriebssystem:
W7x64 / Linux Mint
Virenscanner:
EAM & Sandboxie
Firewall:
Router / Win FW



Das versteh ich jetzt aber nicht. Wenn ich zu Hause als Admin portableTC auf dem Stick installiert hab und auch Ordner angelegt habe, dann kann ich TC und jeden Ordner an jedem (zumindest) Windows Rechner öffnen. Egal welche Rechte ich daran habe.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_peks_*
Beitrag 13.01.2009, 13:27
Beitrag #25






Gäste






Weil es so schön zum Thema passt. Spätestens seit Anfang letzten Jahres wissen wir ja das die meisten Verschlüsselungssystem wie TrueCrypt, dm-crypt, bitlocker oder z.b. vile fault mittels Cold Boot Attack knackbar sind, d.h. falls "jemand" an den Rechner physisch herankommt und dieser sogar "kurz" zuvor abgeschaltet wurde...das nur noch mal als Erinnerung...für den "Normalgebrauch" sollte es aber (noch) ausreichend sicher sein.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Heike
Beitrag 13.01.2009, 13:54
Beitrag #26



Gehört zum Inventar
******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2.694
Mitglied seit: 15.04.2003
Wohnort: Hamburg
Mitglieds-Nr.: 13

Betriebssystem:
win2k, XP, Vista
Virenscanner:
keinen
Firewall:
keine



ZITAT(peks @ 13.01.2009, 13:26) *
Weil es so schön zum Thema passt....

Ich ergänze mal eine Info:
Wenn man einen Trojaner laufen hat:
1) besteht Vollzugriff auf alle Dateien, wenn sie gemountet sind
2) sind verschlüsselte Ordner/Partitionen remote sichtbar, auch die darin enthaltenen Container, beides ließe sich remote löschen.

Getestet mit Assasin, ich gehe aber davon aus, dass andere RATs sich da nicht unterscheiden.

Diese Tatsache ist vielen nicht bewußt, und ich denke jetzt auch an Leute, die wirklich wissen, wie RATs funktionieren, weil sie RATs gecodet haben. smile.gif

/add
3) das Passwort wäre über einen Keylogger zu "kriegen", verschlüsselte Files downloaden, Passwort hat man ja, alles klar. whistling.gif

Der Beitrag wurde von Heike bearbeitet: 13.01.2009, 13:56


--------------------


Lust auf Telefonsex? Unbeschwert nur hier.

Es ist besser für das, was man ist, gehasst, als für das, was man nicht ist, geliebt zu werden.
(Kettcar)
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_peks_*
Beitrag 13.01.2009, 14:01
Beitrag #27






Gäste






ZITAT(Heike @ 13.01.2009, 13:53) *
3) das Passwort wäre über einen Keylogger zu "kriegen", verschlüsselte Files downloaden, Passwort hat man ja, alles klar. whistling.gif
Ab wann ist ein Keylogger genau aktiv? Ich gebe z.B. das Passwort für meine System (komplettverschlüsselt) beim booten ein..wäre da ein Keylogger bereits fähig sowas mitzuzeichnen? Dürfte ja in diesem Fall nicht möglich sein, da das Passwort ja erst die entsprechenden Dateien auf der Festplatte "freischaltet", oder? Anders sieht es natürlich bei "nur" Containern aus...
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Manu
Beitrag 13.01.2009, 14:24
Beitrag #28


Threadersteller

Womanizer
Gruppensymbol

Gruppe: Freunde
Beiträge: 3.798
Mitglied seit: 05.05.2004
Mitglieds-Nr.: 765



ZITAT(peks @ 13.01.2009, 14:00) *
Ab wann ist ein Keylogger genau aktiv? Ich gebe z.B. das Passwort für meine System (komplettverschlüsselt) beim booten ein..wäre da ein Keylogger bereits fähig sowas mitzuzeichnen?

Wenn er den TC-Bootloader modifiziert hätte... smile.gif


--------------------
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Heike
Beitrag 13.01.2009, 15:56
Beitrag #29



Gehört zum Inventar
******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2.694
Mitglied seit: 15.04.2003
Wohnort: Hamburg
Mitglieds-Nr.: 13

Betriebssystem:
win2k, XP, Vista
Virenscanner:
keinen
Firewall:
keine



peks,

wenn Du einen Trojaner laufen hast, dann läuft er, wenn Du gebootet hast. smile.gif und dann hat er Deine Rechte. smile.gif

ZITAT
Dürfte ja in diesem Fall nicht möglich sein, da das Passwort ja erst die entsprechenden Dateien auf der Festplatte "freischaltet", oder?

dann hat er doch alles, was er braucht, oder nicht? ein nicht gestarteter PC ist remote eh etwas sinnfrei. wink.gif


--------------------


Lust auf Telefonsex? Unbeschwert nur hier.

Es ist besser für das, was man ist, gehasst, als für das, was man nicht ist, geliebt zu werden.
(Kettcar)
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Clinton
Beitrag 13.01.2009, 17:02
Beitrag #30



Fühlt sich hier wohl
****

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 507
Mitglied seit: 13.07.2004
Wohnort: Niederrhein
Mitglieds-Nr.: 1.208

Betriebssystem:
W7x64 / Linux Mint
Virenscanner:
EAM & Sandboxie
Firewall:
Router / Win FW



Jetzt verstehe ich. Der Irrtum liegt darin das ich geschrieben hatte das ich meine Sticks verschlüssele. Das stimmt so nicht ganz. Sorry. Ich erstelle einen Container auf einem z. B. 2GB Stick in der Größe von sagen wir mal 1.8GB. Dann portableTC drauf und fertig. Dann brauchts sicher keinen Adminzugang. Und Keylogger sind mir auch ziemlich egal dann. Sollten sie ruhig das PW von TC mitlesen. Mehr geht dann aber nicht, da ich auch nicht zwei mal den gleichen Rechner nutze. Der Rest der drinnen ist wie z. B. der Browser, da sind die wenigen PW (Mail, Chat) schon integriert und ich gebe nix mehr ein.

Natürlich kann jemand den Container löschen sollte ich den Stick verlieren, anfangen kann der Dieb aber nix damit. Den ganzen Stick verschlüsseln bringt m. E. keine Vorteile wenn ich ihn verliere. Man kann so oder so nix damit anfangen.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_Scrapie_*
Beitrag 13.01.2009, 18:42
Beitrag #31






Gäste






@Clinton:

Will ja nicht mosern, aber auch die von dir verlinkte portableTC benötigt (funktionsbedingt da Treiber) zwingend Adminrechte.
Steht auch ganz klar auf deren Seite und wird ebenfalls dort im Kommentblock reghaft disskutiert und als Minuspunkt gewertet.

Zitat vom dortigen "Hersteller":
ZITAT
Ich will hier mal kurz anreissen, wie man TrueCrypt “ans” Laufen bekommt - vom Stick oder auch vom normalen PC aus.
Wer weiss, dass er am zu nutzenden PC keine Adminrechte hat, kann gleich wegklicken


Ohne Adminrechte, bzw. ohne vorher mit adminrechten installiertem TC ist selbiges NICHT sinnvoll zu verwenden.
Bitte überprüfe daher mal genau deine Rechte, bzw. wie sind diese auf Rechnern, auf denen TC läuft, definiert!?


Gruß,
Scrapie

Der Beitrag wurde von Scrapie bearbeitet: 13.01.2009, 18:46
Go to the top of the page
 
+Quote Post

2 Seiten V  < 1 2
Closed TopicStart new topic
1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1 | Anonyme Besucher: 0)
0 Mitglieder:

 



Vereinfachte Darstellung Aktuelles Datum: 31.05.2024, 22:00
Impressum