Rokop Security

Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )

 
Closed TopicStart new topic
> Grübel, grübel...
Rokop
Beitrag 08.01.2004, 00:08
Beitrag #1



Leader of the Pack & Mr. Shishandis
Gruppensymbol

Gruppe: Administratoren
Beiträge: 4.412
Mitglied seit: 19.04.2003
Wohnort: Kaufungen
Mitglieds-Nr.: 43

Betriebssystem:
Mac OS 10.5 Leopard
Virenscanner:
keinen
Firewall:
keine



Ich hoffe das ich mich jetzt nicht blamiere, aber eines versteh ich gerade nicht:

Ich habe eine Partition mit Linux und eine mit W2k (NTFS). Damit ich Dateien unter beiden Systemen bearbeiten und tauschen kann, habe ich eine FAT32 Austauschpartition. Jetzt kommt aber das Problem: Schreibe ich eine Datei unter Windows drauf, ist sie unter Linux sichtbar und kann weiterverarbeitet werden. Schreibe ich jedoch eine Datei unter Linux drauf (z.B. eine Textdatei) ist sie unter Windows nicht sichtbar. Wo ist der Haken ? Und vor Allem, wo ist mein Denkfehler?


--------------------
(-- Roman --)
Go to the top of the page
 
+Quote Post
StormRider
Beitrag 08.01.2004, 07:02
Beitrag #2



Wohnt schon fast hier
*****

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1.230
Mitglied seit: 29.12.2003
Mitglieds-Nr.: 295

Betriebssystem:
LinuxMint
Virenscanner:
Virenscanner? Was'n das?



Das ist nicht nur bei Dir so.
Versuche mal, ob es klappt, wenn Du zuerst ein File mit Win dort ablegst und dann erst Linux-Files dort speicherst. Bei mit hatte das mal so funktioniert, wenn ich mich recht entsinne. Habe aber schon längere Zeit nichts dergleichen gemacht.
Warum das so ist, würde mich aber auch interessieren.

mfg
Reinhold
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_piet_*
Beitrag 08.01.2004, 11:48
Beitrag #3






Gäste






Hört sich eher nach einem Win-Problem an. whistling.gif Hier mit Win98-Partition funktioniert es tadellos. Mit was ist denn die FAT32-Partition erstellt worden?

piet

PS: Hier mal der fstab-Eintrag für die FAT32-Partition.

QUELLTEXT
/dev/hdb1 /mnt/win_c vfat codepage=850,umask=0,iocharset=iso8859-15 0 0


Der Beitrag wurde von piet bearbeitet: 08.01.2004, 11:51
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Rokop
Beitrag 08.01.2004, 11:51
Beitrag #4


Threadersteller

Leader of the Pack & Mr. Shishandis
Gruppensymbol

Gruppe: Administratoren
Beiträge: 4.412
Mitglied seit: 19.04.2003
Wohnort: Kaufungen
Mitglieds-Nr.: 43

Betriebssystem:
Mac OS 10.5 Leopard
Virenscanner:
keinen
Firewall:
keine



Mit Partition Magic 8


--------------------
(-- Roman --)
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_piet_*
Beitrag 08.01.2004, 12:01
Beitrag #5






Gäste






Als ob ich es geahnt hätte. Ich halt von dem Programm (eigene Erfahrung) nicht gerade viel. Aber das ist auch nebensächlich. Die Formatierung würde ich mal neu anlegen. Mit Win98-Boot-Disketten hab ich die besten Erfahrungen gemacht. Mit mkfs.vfat geht es natürlich auch.

piet

Der Beitrag wurde von piet bearbeitet: 08.01.2004, 12:02
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_piet_*
Beitrag 08.01.2004, 12:06
Beitrag #6






Gäste






Ich seh gerade das das Problem vorwiegend bei Win2k,XP-Systemen auftritt, jedoch nicht bei 98x. Liegts evtl doch nicht an PM8.

Vielleicht mal mit FAT16 dann probieren, oder den 2.6er kernel installieren und mutig auf NTFS schreiben. wink.gif

piet
Go to the top of the page
 
+Quote Post
DonQuijano
Beitrag 08.01.2004, 22:13
Beitrag #7



Fühlt sich hier wohl
****

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 431
Mitglied seit: 19.04.2003
Mitglieds-Nr.: 44

Betriebssystem:
Linux raspberrypi 3.6.11+



Also dieses Problem kenne ich nicht. Diesen Text habe ich eben unter Mandrake 9.2 aus Mozilla kopiert und auf eine FAT32 Partition kopiert.
>> Ich hoffe das ich mich jetzt nicht blamiere, aber eines versteh ich gerade nicht:

Ich habe eine Partition mit Linux und eine mit W2k (NTFS). Damit ich Dateien unter beiden Systemen bearbeiten und tauschen kann, habe ich eine FAT32 Austauschpartition. Jetzt kommt aber das Problem: Schreibe ich eine Datei unter Windows drauf, ist sie unter Linux sichtbar und kann weiterverarbeitet werden. Schreibe ich jedoch eine Datei unter Linux drauf (z.B. eine Textdatei) ist sie unter Windows nicht sichtbar. Wo ist der Haken ? Und vor Allem, wo ist mein Denkfehler?>>

Ich habe schon ganze Image Dateien, Ordner und Bilddateien von Mandrake oder Debian auf meine FAT32 Partitionen geschoben. Allerdings habe ich immer unter w2k formatiert, weil PM mir nach der Installation von Mandrake oder RedHat Fehler in der Partitionstabelle meldet. Den Text oben musste ich nur in.txt umbenennen.
Ich kann mir nur denken, dass die Formatierung unter PM nicht w2k konform ist, oder die Rechte der Dateien bei der Verschiebung nicht stimmen.

Viele Grüße

Bilbo

Der Beitrag wurde von DonQuijano bearbeitet: 08.01.2004, 22:24


--------------------

Es ist gut, dass wir verschiedener Meinung sind, sonst hätten wir beide Unrecht.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Rokop
Beitrag 08.01.2004, 23:28
Beitrag #8


Threadersteller

Leader of the Pack & Mr. Shishandis
Gruppensymbol

Gruppe: Administratoren
Beiträge: 4.412
Mitglied seit: 19.04.2003
Wohnort: Kaufungen
Mitglieds-Nr.: 43

Betriebssystem:
Mac OS 10.5 Leopard
Virenscanner:
keinen
Firewall:
keine



Hm, ich hab es gerade mal neu unter W2k formatiert und werde es jetzt ausprobieren.


--------------------
(-- Roman --)
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Rokop
Beitrag 09.01.2004, 00:55
Beitrag #9


Threadersteller

Leader of the Pack & Mr. Shishandis
Gruppensymbol

Gruppe: Administratoren
Beiträge: 4.412
Mitglied seit: 19.04.2003
Wohnort: Kaufungen
Mitglieds-Nr.: 43

Betriebssystem:
Mac OS 10.5 Leopard
Virenscanner:
keinen
Firewall:
keine



Bin jetzt wieder unter Windows und es funzt nun thumbup.gif

Danke an alle die geholfen haben!


--------------------
(-- Roman --)
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_SHAKAL_*
Beitrag 09.01.2004, 01:48
Beitrag #10






Gäste






Hi, meine Erfahrung hat gezeigt, dass es sinnvoller ist beide Systeme arbeitstechnisch wirklich zu trennen.
Windows ist einfach viel zu sturr um mit Linux klar zu kommen.
Allein das man als Windows Nutzer nicht normal auf Linux zugreifen kann.
Egal welcher Formatierung!
Linux ist da eben schon weiter und viel flexibler! Danke Mr. Torvalds ;-)
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Rokop
Beitrag 09.01.2004, 10:14
Beitrag #11


Threadersteller

Leader of the Pack & Mr. Shishandis
Gruppensymbol

Gruppe: Administratoren
Beiträge: 4.412
Mitglied seit: 19.04.2003
Wohnort: Kaufungen
Mitglieds-Nr.: 43

Betriebssystem:
Mac OS 10.5 Leopard
Virenscanner:
keinen
Firewall:
keine



Das Problem ist, dass ich wegen des ganzen Virenkrams immer wieder mal umschalten muss. Damit dies aber nicht zuuu oft sein muss, habe ich das mit der Austauschpartition gemacht. Ist zwar auch nur ein Kompromiss, aber was solls, geht ja jetzt.


--------------------
(-- Roman --)
Go to the top of the page
 
+Quote Post

Closed TopicStart new topic
1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1 | Anonyme Besucher: 0)
0 Mitglieder:

 



Vereinfachte Darstellung Aktuelles Datum: 03.06.2024, 22:51
Impressum