Rokop Security

Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )

 
Reply to this topicStart new topic
> Festplattendiagnose
bendi70
Beitrag 02.03.2005, 09:58
Beitrag #1



War schon oft hier
**

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 100
Mitglied seit: 02.01.2005
Mitglieds-Nr.: 1.709



Hallo,
wie kann ich zuverlässig prüfen, wie es um meine Festplatte steht?
Sie hat ca. 3,5 Jahre auf dem Buckel.
Danke und Grüße
bendi
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_Jens1962_*
Beitrag 02.03.2005, 10:35
Beitrag #2






Gäste






Schau Dir mal DTemp an. Ist in Englisch.
O&O Drive LED ist auf Deutsch, liefert aber meiner Ansicht nach ungenaue Ergebnisse.

Jens
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_NETELLIGENT_*
Beitrag 02.03.2005, 11:33
Beitrag #3






Gäste






kuck mal auf der Herstellerseite deiner HD, fast jeder Hersteller bietet eigene Utilitys (als boot-FD oder boot-CD) zur Diagnose. Bei Maxtor heisst das Teil z.B. Powermax bei Hitachi: Drive Fitness Test. Readme beachten
Go to the top of the page
 
+Quote Post
bendi70
Beitrag 02.03.2005, 12:03
Beitrag #4


Threadersteller

War schon oft hier
**

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 100
Mitglied seit: 02.01.2005
Mitglieds-Nr.: 1.709



Ich muss eine Seagate und eine Maxtor Platte prüfen. Von beiden Herstellern werden Tools angeboten. Nur bei Seagate bin ich mir nicht sicher, da das Tool so beschrieben wird:
QUOTE
Desktop edition works with most ATA, SATA, or SCSI drives in desktop systems and has a 98% accuracy rate. Our most popular version.

Nun bin ich mir nicht sicher was für eine Platte ich habe. Sicher keine Scsi. Bleibt ja eigentlich nur IDE, aber was bedeutet ATA?
Danke und Grüße bendi
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_NETELLIGENT_*
Beitrag 02.03.2005, 12:19
Beitrag #5






Gäste






QUOTE(bendi70 @ 02.03.2005, 12:02)
aber was bedeutet ATA?

h##p://www.elektronik-kompendium.de/sites/com/0501031.htm

Gruss
Go to the top of the page
 
+Quote Post
bendi70
Beitrag 02.03.2005, 12:27
Beitrag #6


Threadersteller

War schon oft hier
**

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 100
Mitglied seit: 02.01.2005
Mitglieds-Nr.: 1.709



@ NETELLIGENT danke für den Link.
So wie ich es verstehe kann ich also das Tool von Seagate nutzen, oder?
Grüße bendi
Go to the top of the page
 
+Quote Post
JFK
Beitrag 02.03.2005, 12:58
Beitrag #7



Virenreporter
Gruppensymbol

Gruppe: Freunde
Beiträge: 4.077
Mitglied seit: 15.04.2003
Mitglieds-Nr.: 6

Betriebssystem:
Win XP
Virenscanner:
KAV



QUOTE(bendi70 @ 02.03.2005, 12:26)
So wie ich es verstehe kann ich also das Tool von Seagate nutzen, oder?
Grüße bendi
[right][snapback]82491[/snapback][/right]


Wenn du eine Seagate hast, dann schon smile.gif

JFK


--------------------
Statt zu klagen, dass wir nicht alles haben was wir wollen, sollten wir lieber dankbar sein, dass wir nicht alles bekommen, was wir verdienen
Go to the top of the page
 
+Quote Post
bendi70
Beitrag 02.03.2005, 13:10
Beitrag #8


Threadersteller

War schon oft hier
**

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 100
Mitglied seit: 02.01.2005
Mitglieds-Nr.: 1.709



prima und danke; jetzt aber doch noch ein klitzkleines frägelchen:
Ich habe 2 Fesplatten im PC; eine Seagate und eine Maxtor.
Ist es nun sinnvoller diese mit den "hauseigenen" Tools zu prüfen oder doch das erwähnte DTemp zu benutzen, da ja 2 Platten in einem System sind.
danke bendi

Der Beitrag wurde von bendi70 bearbeitet: 02.03.2005, 13:11
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_NETELLIGENT_*
Beitrag 02.03.2005, 13:22
Beitrag #9






Gäste






QUOTE(bendi70 @ 02.03.2005, 12:26)
@ NETELLIGENT  danke für den Link.
So wie ich es verstehe kann ich also das Tool von Seagate nutzen, oder?

JA
sorry, ich dachte das geht aus dem Link hervor (und bietet zusätzlich noch ein paar Infos)

ach und wenn das Tool eine Support-Auswahl nach SCSI&ATA und ATA bietet nimm ATA ... bei ersterem werden zumindest beim Hitachi Tool noch Controller zur Auswahl gestellt . Wie das beim Seagate Tool aussieht weiss ich nicht da wir seit ein paar Jahren nur Maxtor und IBM/Hitachi Platten verwenden.

Ansonsten, wie JFK schon geschrieben hat: nimm das Tool passend zu deiner Platte/Hersteller auch wenn Tools anderer Hersteller funktionieren sollten und pass auf, dass du keine Restauration (Wiederherstellungs-/Reperatur-Optionen) wählst da diese unter Umständen deine gesamte oder Teile deiner Platte löschen oder überschreiben können (das meinte ich mit Readme beachten). Vorab-Datensicherung nicht vergessen (dürfte bei einer 3,5 Jahre alten Platte eh nicht verkehrt sein)

Gruss

PS/EDIT: zu deiner letzten Frage (war gerade noch nicht da bzw. nicht so schnell biggrin.gif ). Das Tool sollte deinen Bus nach verfügbaren Laufwerken scannen und dir dann eine Auswahl anbieten. Du solltest also in der Regel die Möglichkeit erhalten, das zu prüfende Laufwerk selber auszuwählen.

Der Beitrag wurde von NETELLIGENT bearbeitet: 02.03.2005, 13:26
Go to the top of the page
 
+Quote Post

Reply to this topicStart new topic
1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1 | Anonyme Besucher: 0)
0 Mitglieder:

 



Vereinfachte Darstellung Aktuelles Datum: 25.06.2024, 14:08
Impressum