Rokop Security

Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )

 
Closed TopicStart new topic
> Spam nicht auf meine richtige Adresse bekomme ich
Michail
Beitrag 13.12.2006, 09:52
Beitrag #1



Fühlt sich hier wohl
****

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 337
Mitglied seit: 27.04.2003
Mitglieds-Nr.: 57



Hi,
Letzte Zeit kommen immer öfter auf meine Adresse .....@worldonlene.de verschiedene Spams Wenn ich im OE6 Eingeschafften von dieser Email unter Register „Details“ anschaue, dann sehe ich vor @worldonline.de z.b.; To:<gmhaye@worldonline.de oder To:<harald schuester@worldonline.de usw. also alles außer meinen richtige Nick.

Wie kann ich dagegen mich Schutzen confused.gif

Vielen Dank voraus.
Michael
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Voyager
Beitrag 13.12.2006, 10:09
Beitrag #2



Ist unverzichtbar
*******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14.840
Mitglied seit: 05.07.2004
Mitglieds-Nr.: 1.143

Betriebssystem:
Windows 7 SP1 (x64)
Virenscanner:
NIS2013
Firewall:
NIS2013



Massenmails aus Botnetzen wo der Empfänger entweder zufällig oder aus illegal verkauften Emailadressen generiert wird , vieles wird dabei auch einfach nur gefälscht z.b. der Empfänger oder Vorname ist völlig anders aber es kommt trotzdem alles an. Die nächste Möglichkeit wäre jemand privates der deine Emailadresse im Programm hat dessen PC ist mit Spamtrojanern verseucht und dieser verbreitet Massenmails und trägt einfach alles aus dem Adressbuch ein.
Schutz gegen Spam ist nur ein gut funktionierender Filter der viele der verschiedenen Spammethoden kennt .

Der Beitrag wurde von bond7 bearbeitet: 13.12.2006, 10:10


--------------------
Der Beitrag wurde von Unbekannt bearbeitet: Morgen, 06:00
System:
Intel C2Q9550 , Gigabyte GA-P35-DS3L , 8GB Mushkin , XFX HD6670 , Samsung SATA2 (750GB, 500GB, 2x 1TB) , ATAPI & NEC DVDRAM , TFT Samsung T260 26" , Case Lian Li PC-7FNW , Corsair Accelerator SSD 60GB

"Irgendwelche Politiker mögen irgendwann mal einen cleveren Gedanken haben, aber in der Regel plappern sie nur die Agenda der Lobbyisten nach."
Lobbyismus für Dummies : http://www.youtube.com/watch?v=P_QVyOGnIrI
Einschätzung zur Wikileaks Lage : http://www.youtube.com/watch?v=HVJAUECLdo8 , http://www.youtube.com/watch?v=gWR4VAyva6s
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Yopie
Beitrag 13.12.2006, 14:05
Beitrag #3



Gehört zum Inventar
******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2.373
Mitglied seit: 15.04.2003
Wohnort: Monaco di Baviera
Mitglieds-Nr.: 20



ZITAT(Michail @ 13.12.2006, 09:51) [snapback]178268[/snapback]

Letzte Zeit kommen immer öfter auf meine Adresse .....@worldonlene.de verschiedene Spams Wenn ich im OE6 Eingeschafften von dieser Email unter Register „Details“ anschaue, dann sehe ich vor @worldonline.de z.b.; To:<gmhaye@worldonline.de oder To:<harald schuester@worldonline.de usw. also alles außer meinen richtige Nick.

Das ist der Unterschied zwischen "To:" und "Envelope-To:". Mehr dazu unter http://www.th-h.de/faq/headerfaq.php

ZITAT
Wie kann ich dagegen mich Schutzen confused.gif

Spamfilter, auf Client und/oder Server.


--------------------

But don’t forget the songs that made you cry
And the songs that saved your life
Yes, you’re older now, and you’re a clever swine
But they were the only ones who ever stood by you.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
StormRider
Beitrag 13.12.2006, 15:39
Beitrag #4



Wohnt schon fast hier
*****

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1.230
Mitglied seit: 29.12.2003
Mitglieds-Nr.: 295

Betriebssystem:
LinuxMint
Virenscanner:
Virenscanner? Was'n das?



Hast Du für Deine Emails eine Catch-All-Funktion? Falls ja, wird jeder X-beliebige Eintrag vor Deiner Domain als Mail zugestellt und Du ersäufst im Spam. Evtl. kannst Du diese Funktion ausschalten - oder vom Hoster ausschalten lassen. Dann mußt Du aber für jede Mailadresse, die zugestellt werden soll, einen Eintrag machen, wie z.B. für die Role-Accounts und Deine eigene Mailadresse bzw. der von weiteren Empfängern:

info@...de *)
webmaster@...de *)
Postmaster@...de *)
michail@...de
michails.freunde@...de
usw.

Alle Mails an andere Namenbereiche werden dann verworfen oder als Bounce zurückgesandt. Das Gros des Spams auf Deine Domain solltest Du so los werden. Role-Accounts (weiter oben mit *) gekennzeichnet) sollten für jede Domain existieren, sonst landet man irgendwann evtl. auf der RFC-Ignorant-Liste und werden meiner Erfahrung nach nur selten bespammt. Allerdings bekommst Du ohne Catch-All auch keine Mail mehr, wenn sich der Sender beim Namen nur vertippt hat.

Eine spamarme Domain wünscht

StormRider
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Sasser
Beitrag 19.01.2007, 13:23
Beitrag #5



Gehört zum Inventar
******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1.764
Mitglied seit: 31.07.2006
Wohnort: Hamburg
Mitglieds-Nr.: 5.175

Betriebssystem:
W7 Prof. /Linux div.
Virenscanner:
F-Secure / Eset
Firewall:
Router



biggrin.gif Ja das fragte ich mich auch schon mal, was eine Elena in meiner Adresse zu tun hat. Nun, das ist recht
einfach, du siehst nur eine von etlichen Adressen in der Zustellung, soll heißen, das ein Anderer deine Adresse empfängt, ihr Alle aber dieses Paket empfangt.
Als gute Lösung, ist der Webfilter zb. von G-Data beim AVK, der sich einstellen läßt, wieviel Empfänger
eingetragen sein dürfen, hier langt der Wert 15 völlig, alles andere landet im Spam-Ordner, leider bisher
nur für Outlook.
Eine andere phantastische Möglichkeit ist es mit nur diesem Programm, soviel ich bisher sah, den Sender
"abzustrafen" diesen Botton gibt es genau so. Soll heißen, der bekommt sein Paket mit allen
zwischen Absendern wieder um die Ohren geknallt.
thumbup.gif
Das Programm gibt es als 30Tage Trial und heißt "Spam Bully" wird angeboten unter der Homepage
von a Squared. Ich habe mich hier für die Beta 4.0 entschieden, die neueste Version, die bei mir als Kaufversion bereits läuft. Solltest du das Programm kaufen, achte darauf, das die Bestätigungsmail
mit deinem Reg.Code nicht im Spam-Ordner, zb.bei Web.de so geschehen landet und du vergeblich auf
die Freischaltung wartest. Auch sollte man 5-7 Tage Geduld haben, da dies über die Staaten läuft. rolleyes.gif

Beim Surfen sollte man nur Alias-Adressen wie mein Vorredner bereits demonstrieren wollte benutzen.
Bei Web.de kannste als Mitglied ( 60.-Euro pro Jahr) 15 versch.Adressen nutzen, die du ständig ändern darfst.
Hier werden Sie mit dem Zusatz @deutschland.ms oder @smart.ms oder@flirt.ms in etlichen Variationen angeboten.
Du suchst dir alle Zeichen vor dem @ und dann die Endung aus der Vorgabe aus. Solltest du dann an einen
Spamm-Bomber geraten, verwirfst du einfach die Adresse, lösch Sie dann einfach und das wars.

Der Beitrag wurde von Sasser bearbeitet: 19.01.2007, 13:30


--------------------
Sicherheit ist kein Zustand sondern ein stetiger Prozess.

Das Leben ist ein Stirb und Werde.










Go to the top of the page
 
+Quote Post
StormRider
Beitrag 19.01.2007, 19:48
Beitrag #6



Wohnt schon fast hier
*****

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1.230
Mitglied seit: 29.12.2003
Mitglieds-Nr.: 295

Betriebssystem:
LinuxMint
Virenscanner:
Virenscanner? Was'n das?



ZITAT(Sasser @ 19.01.2007, 13:22) [snapback]182546[/snapback]

Eine andere phantastische Möglichkeit ist es mit nur diesem Programm, soviel ich bisher sah, den Sender
"abzustrafen" diesen Botton gibt es genau so. Soll heißen, der bekommt sein Paket mit allen
zwischen Absendern wieder um die Ohren geknallt.

Meiner Meinung nach ist das Bullshit. Ein Spammer, der diesen Titel verdient, gibt seinen Absender niemals an. Er läßt spammen - also andere die Drecksarbeit machen. Er verwendet Botnetze, und/oder fälscht seinen Absender. Ein zurücksenden des ganzen Spams ist als asoziales Verhalten zu betrachten, da man dadurch nur den Netztraffic unnötig erhöht und unschuldige Opfer des Spammers trifft. Du bekommst Spam, sendest es zurück, aber den Absender gibt es nicht, und dann kommt das ganze wieder zu Dir, oder den Absender gibt es, aber der hat garnix mit der Sache zu tun.

Ein Beispiel - selber erlebt:
Spammer versendet massenhaft Mails und gibt meine Mailadresse als Sender an. Jeder Backfight, jede Beschwerde, jeder Wunsch auf Austragung, jeder Bounce schlug in meinem Mailaccount auf. Der Zähler der im Eingangskorb befindlichen Mails lief schneller, als meine Uhr. Ergo: Mailaccount verbrannt - nie mehr nutzbar und daher gelöscht, mitsamt tausenden ungelesener Mails.

Man kann manchmal einem Spammer dadurch in die Suppe spucken, dass man ihn bei seinem Hoster anschwärzt, wenn er eine Webseite betreibt. Obacht: manche Hoster unterstützen Spammer oder sind sogar selber der Urheber - wer mit einer guten Mailadresse eine Beschwerde geschickt hat, bekommt bald doppelten Spam und hat wieder mal eine Adresse verbrannt. Außerdem verwenden heute Spammer auch Webseiten, die auf gehijackten Rechnern laufen. Hier könnte nur der ISP den Stecker ziehen, aber nach wenigen Minuten dürfte das Routing bereits auf einen anderen Rechner zeigen (nur eine Vermutung von mir).

Das schlimmste, was einem Spammer widerfahren kann: nutze NIE sein Angebot, kaufe NIE die beworbenen Artikel!

mfg
StormRider
Go to the top of the page
 
+Quote Post

Closed TopicStart new topic
1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1 | Anonyme Besucher: 0)
0 Mitglieder:

 



Vereinfachte Darstellung Aktuelles Datum: 04.06.2024, 04:09
Impressum