Rokop Security

Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )

4 Seiten V   1 2 3 > »   
Reply to this topicStart new topic
> Kriterien für ein gutes AV-Programm, worauf ist zu achten ?
rOOMer
Beitrag 30.12.2004, 16:41
Beitrag #1



War schon oft hier
**

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 68
Mitglied seit: 28.12.2004
Wohnort: MAK/BY
Mitglieds-Nr.: 1.693

Betriebssystem:
windowsXPpro SP2
Virenscanner:
GDATA AV 2008
Firewall:
comodo pro



angeregt durch den test in der aktuellen c't 1/2005 habe ich mich wieder mal etwas mehr in die thematik der antivirensoftware vertieft und mußte feststellen, daß es da vieles gibt, was mich als laien vor ziemliche fragen stellt.
begriffe wie "eingebettete OLE", "Laufzeitkomprimierung", "ADS", "ZIP-bomben" usw. ...kann ich nicht wirklich sehr viel mit anfangen.
welche eigenschaften der software sind besonders wichtig, worauf sollte man besonders achten...
vielleicht habt ihr mehr ahnung von der materie, um hier eine kleine tipp-sammlung für "ahnungslose" fortzuführen ???
ich und bestimmt manch anderer leser wären darüber sehr dankbar.

also haut in die tasten und leistet etwas entwicklungshilfe notworthy.gif

Der Beitrag wurde von roomer bearbeitet: 30.12.2004, 17:52
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_rock_*
Beitrag 30.12.2004, 17:11
Beitrag #2






Gäste






na von einem "zeitschriften-test" allein kannst du nicht ausgehen...ncihtmal von "drei" test's...

man "muss" diverse scanner am system "erlebt" haben, um sagen zu können...okey, der oder der harmoniert komplett mit allen...und die erkennung ist auch okey...

vielleicht hilft dir die testserie von rokop-security:
http://www.rokop-security.de/main/categori...atid=5&screen=1

http://www.rokop-security.de/main/article....=thread&order=0
_________
hier bekommst du für DREI monate trendmicro, panda, symantec usw...
http://www.microsoft.com/athome/security/d...ds/default.mspx

good luck wink.gif

ph34r.gif

Der Beitrag wurde von rock bearbeitet: 30.12.2004, 17:12
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Visitor
Beitrag 30.12.2004, 17:21
Beitrag #3



Wohnt schon fast hier
*****

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 896
Mitglied seit: 22.12.2004
Mitglieds-Nr.: 1.681

Betriebssystem:
Windows 7 x64
Virenscanner:
immer Aktuell
Firewall:
Brain.exe & 112



Mittlerweile lege ich sehr großen Wert darauf das ein Virentool möglichst so weit wie möglich sofort schützen kann und nicht erst nach dem Erhalt von aktuellen Virensignaturen.
Das es möglich ist beweist ja schon ein hier besprochenes Virentool mit seiner Advanced Heuristik.

Ich finde alle Hersteller sollten in dieser Richtung noch viel mehr Anstrengungen unternehmen um solche Techniken noch wesentlich effektiver zu machen.

Dieses ganze "Festbeißen" das ein On Access möglichst alle Archivformate lesen können muß, das halte ich für übertrieben. Erstmal geht ein stetiges scannen von allen Archiven enorm zu Lasten von Geschwindigkeit bis hin zu unakzeptabler Benutzung des Systems und zweitens ist es unnötig, solange das Archiv nicht entpackt wird, solange entsteht kein Schaden. Man muß sich halt disziplinieren das man grundsätzlich jedes Archiv vor dem Entpacken OnDemand checkt und das geht ja immerhin auch automatisch.

Eine gute Heuristik erkennt (oder sollte zumindest) mittlerweile auch die meisten Schädlinge die sich in Unpacking-Engines verstecken, also auch kein Problem.

Ein gutes Virentool sollte auch zumindest gute Erkennungsraten haben um Trojaner zu entdecken, das ist bekanntermaßen eine große Stärke von Kaspersky und immer noch Vorbild. Aber zum Glück gibt es ja noch die "Spezialisten" wie TDS-3, Trojan Hunter oder wie man ja nun öfter auch hier lesen kann Ewido. Mit diesen Tools kann man seinen ansonsten guten Virenscanner der nur bei der Trojanererkennung Schwächen zeigt optimal unterstützen und so für einen ausgewogenen Schutz sorgen.


--------------------
»Visitor«
„Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.“


This System is protected with Brain.exe
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Internetfan1971
Beitrag 30.12.2004, 17:33
Beitrag #4



Wohnt schon fast hier
*****

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 749
Mitglied seit: 15.04.2003
Mitglieds-Nr.: 22

Betriebssystem:
WindowsXP Home SP2
Firewall:
AVM, SP2 FW



Wichtig wäre noch das auch der Wächter mit vielen Laufzeitkomprimierern umgehen kann, aber da haben wohl so einige ihre Probleme... notworthy.gif


--------------------
Gruß
Internetfan1971
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Helena
Beitrag 30.12.2004, 17:41
Beitrag #5



Wohnt schon fast hier
*****

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 940
Mitglied seit: 17.03.2004
Wohnort: Erzgebirge
Mitglieds-Nr.: 499

Betriebssystem:
Win XP SP 2
Virenscanner:
KAV 5 & Ewido 4.0
Firewall:
XP Firewall



Ein (zusätzlicher) Punkt ist mir persönlich wichtig geworden:
Läßt sich das AV Programm auch im eingeschränktem Benutzerkonto aktualisieren?
Einige Programme haben da so ihre Probleme.

Na sonst das übliche:
- gute Erkennungsraten (schau mal in den Rokop Test)
- häufige Updates
- Wie verträgt sich das Proggi mit deinem System?


--------------------
Viele Grüsse von Helena
Go to the top of the page
 
+Quote Post
forge77
Beitrag 30.12.2004, 17:46
Beitrag #6



Fühlt sich hier wohl
****

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 439
Mitglied seit: 10.06.2003
Mitglieds-Nr.: 102



@Visitor
QUOTE(Visitor @ 30.12.2004, 17:20)
Man muß sich halt disziplinieren das man grundsätzlich jedes Archiv vor dem Entpacken OnDemand checkt und das geht ja immerhin auch automatisch.[right][snapback]69373[/snapback][/right]
Nein, eben gerade das muss man ja nichtmal, da jeder Wächter sofort "anspringt", wenn man ein infiziertes Archiv entpackt. Gerade deshalb ist ja Scannen von Archiven durch den Wächter nicht nur etwas, sondern eigentlich _völlig_ überflüssig (zumindest wenn es nur um die eigene Sicherheit geht). smile.gif


QUOTE
Eine gute Heuristik erkennt (oder sollte zumindest) mittlerweile auch die meisten Schädlinge die sich in Unpacking-Engines verstecken, also auch kein Problem.
Das würde ich so nicht sagen. Falls du auf die AH von Nod32 anspielst: die ist ein Sonderfall... wink.gif
Gerade "herkömmliche" Heuristiken sind sehr auf gute Unpack-Fähigkeiten des AVs angewiesen, da sie sonst den echten Code einer gepackten Datei ja gar nicht sehen und untersuchen können.

Mit Unpack-Engine bezeichnet man übrigens die Komponente des AV-Scanners, die gepackte Dateien entpackt. Damit keine Missverständnis auftreten... wink.gif

Der Beitrag wurde von forge77 bearbeitet: 30.12.2004, 18:07


--------------------
"Scheinsicherheit" - wie leicht lassen sich Viren- und Trojanerscanner austricksen?
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Visitor
Beitrag 30.12.2004, 18:07
Beitrag #7



Wohnt schon fast hier
*****

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 896
Mitglied seit: 22.12.2004
Mitglieds-Nr.: 1.681

Betriebssystem:
Windows 7 x64
Virenscanner:
immer Aktuell
Firewall:
Brain.exe & 112



QUOTE(forge77 @ 30.12.2004, 17:45)
Mit Unpack-Engine bezeichnet man übrigens die Komponente des AV-Scanners, die gepackte Dateien entpackt. Ein kleines Missverständnis... wink.gif
[right][snapback]69380[/snapback][/right]


Du hast natürlich Recht, ich habe mich unglücklich ausgedrückt.

Das die Heuristik von NOD vieleicht ein Sonderfall ist und sich eventuell positiv von den anderen Herstellern hervorhebt mag sein, aber das ist ja kein Grund warum die anderen nicht auch versuchen sollten ihre eigene Heuristik zu verbessern.

Edit....gelöscht weil ich dich falsch verstanden hatte, das mit dem Archiven stimmt. notworthy.gif

Der Beitrag wurde von Visitor bearbeitet: 30.12.2004, 18:12


--------------------
»Visitor«
„Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.“


This System is protected with Brain.exe
Go to the top of the page
 
+Quote Post
rOOMer
Beitrag 30.12.2004, 18:15
Beitrag #8


Threadersteller

War schon oft hier
**

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 68
Mitglied seit: 28.12.2004
Wohnort: MAK/BY
Mitglieds-Nr.: 1.693

Betriebssystem:
windowsXPpro SP2
Virenscanner:
GDATA AV 2008
Firewall:
comodo pro



alles schön und gut, nur das bei vielen PCs und so auch bei mir mehrere benutzer daran arbeiten... die leider wenig ahnung haben.
deshalb soll mein AV.prog möglichst zuverlässig im hintergrund seinen preis abarbeiten.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Visitor
Beitrag 30.12.2004, 18:23
Beitrag #9



Wohnt schon fast hier
*****

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 896
Mitglied seit: 22.12.2004
Mitglieds-Nr.: 1.681

Betriebssystem:
Windows 7 x64
Virenscanner:
immer Aktuell
Firewall:
Brain.exe & 112



QUOTE(roomer @ 30.12.2004, 18:14)
alles schön und gut, nur das bei vielen PCs und so auch bei mir mehrere benutzer daran arbeiten... die leider wenig ahnung haben.
deshalb soll mein AV.prog möglichst zuverlässig im hintergrund seinen preis abarbeiten.
[right][snapback]69386[/snapback][/right]


Wenn du jetzt damit meinst das bei dir mehrere Benutzerkonten laufen, dann wird die Auswahl in der Tat schon enger, leider haben noch viel zu viele Programme da unverständliche Fehler und "harken" manchmal.
Ich glaube in der aktuellen C'T wird darauf ja auch eingegangen. Wenn ich es richtig in Erinnerung habe hat da Kaspersky den positivsten Eindruck hinterlassen.

Wenn sich alle Benutzer auf einem Konto "vergnügen", dann ist es ja kein problem. Man kann alles so konfigurieren wie man es möchte, zumindest bei den meisten Programmen. Auch in WinRar oder WinZip kann man mittels Parameter Archive seinem Virentool zum checken übergeben bevor sie entpackt werden.


--------------------
»Visitor«
„Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.“


This System is protected with Brain.exe
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_Poulsen_*
Beitrag 30.12.2004, 18:26
Beitrag #10






Gäste






Da ich genau diese Frage vor einigen Stunden hier gestellt habe...
Eine Bitte an die Leute, die sich mit sowas auskennen....
Verfallt jetzt bitte nicht wieder in eine Endlosdiskussionsrunde.....
Was der Threadsteller mit Sicherheit nicht beabsichtigt hat. Sondern stellt Euer Wissen in den Dienst der User (mich inbegriffen) die dieses Wissen eben nicht haben und zeigt Punkte, auf die es wirklich ankommt. Was für diese Leute zählt ist was unterm Strich bei rauskommt. Mit andern Worten: Fakten, Fakten, Fakten...und immer an die Leser denken.
Ich glaube dieses Zitat ist jedem bekannt. contract.gif
In diesem Sinne.....Lasst die Tastatur glühen dry.gif
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Visitor
Beitrag 30.12.2004, 19:00
Beitrag #11



Wohnt schon fast hier
*****

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 896
Mitglied seit: 22.12.2004
Mitglieds-Nr.: 1.681

Betriebssystem:
Windows 7 x64
Virenscanner:
immer Aktuell
Firewall:
Brain.exe & 112



QUOTE(Poulsen @ 30.12.2004, 18:25)
In diesem Sinne.....Lasst die Tastatur glühen  dry.gif
[right][snapback]69389[/snapback][/right]


Ich glaube das ist gar nicht mal so zwingend nötig. Wenn du hier in diesem Board aufmerksam liest wirst du schon viele gute Empfehlungen,Tipps und auch Vorschläge finden welche Programme nun brauchbar sind oder auch nicht.
In der Regel sind eigentlich alle hier oft genannten Programme (mit ganz wenigen Ausnahmen vieleicht) zu empfehlen.
Jedes System ist anders und demzufolge wird auch von den unteschiedlichsten Fehlern berichtet, bei allen Programmen.
Man kommt einfach nicht umhin eine engere Auswahl zu treffen und diese dann selber auf seinem System zu testen, ist ja auch kein Problem, fast jeder Hersteller bietet dafür ja Testversionen an.

Bei der Vorauswahl kann man ja darauf achten das bestimmte Vorgaben vom Programm (Hersteller) erfüllt werden.
1. Wenigstens 1x Täglich Online-Update
2. Support mit guter Erreichbarkeit auch über Tel. ohne 0190 wink.gif
3. Resourcenschonend und universelle Einstellmöglichkeiten
4. gute Statusinformationen und Kontrolle über Programmteile (wie z.b. dem Shield)
5. regelmäßige Programmupdates

Leider habe ich auch noch kein Programm gefunden das alle Vorzüge vereint, ich suche auch noch. lmfao.gif


--------------------
»Visitor«
„Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.“


This System is protected with Brain.exe
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_Poulsen_*
Beitrag 30.12.2004, 19:08
Beitrag #12






Gäste






QUOTE(Visitor @ 30.12.2004, 18:59)
Bei der Vorauswahl kann man ja darauf achten das bestimmte Vorgaben vom Programm (Hersteller) erfüllt werden.
1. Wenigstens 1x Täglich Online-Update
2. Support mit guter Erreichbarkeit auch über Tel. ohne 0190  wink.gif
3. Resourcenschonend und universelle Einstellmöglichkeiten
4. gute Statusinformationen und Kontrolle über Programmteile (wie z.b. dem Shield)
5. regelmäßige Programmupdates

Leider habe ich auch noch kein Programm gefunden das alle Vorzüge vereint, ich suche auch noch.  lmfao.gif
[right][snapback]69390[/snapback][/right]



Na das sind doch schon mal die ersten brauchbaren Kriterien. Zu meiner eigenen Schande muss ich gestehen (Asche auf mein Haupt) über
die Punkte 2 + 4 habe ich mir bis jetzt die wenigsten Gedanken gemacht. whistling.gif

Der Beitrag wurde von Poulsen bearbeitet: 30.12.2004, 19:11
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Internetfan1971
Beitrag 30.12.2004, 19:15
Beitrag #13



Wohnt schon fast hier
*****

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 749
Mitglied seit: 15.04.2003
Mitglieds-Nr.: 22

Betriebssystem:
WindowsXP Home SP2
Firewall:
AVM, SP2 FW



Hallo,

für die die so sellten auf die HP von Rokop schauen wie ich whistling.gif

Hier gibt es eine Rokop Security AV-Programme FAQ

http://www.rokop-security.de/main/article.php?sid=686

Aber wo ist das SecurityLexikon geblieben? sad.gif

error 404: Datei nicht gefunden!


--------------------
Gruß
Internetfan1971
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_Poulsen_*
Beitrag 30.12.2004, 19:26
Beitrag #14






Gäste






@Internetfan1971
Diesen Link sehe ich das erste mal stirnklatsch.gif
Da werd ich morgen mal eifrig lesen. Bevor's dann zum cheers.gif geht.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Ted
Beitrag 30.12.2004, 20:10
Beitrag #15



War schon oft hier
**

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 50
Mitglied seit: 08.06.2004
Mitglieds-Nr.: 965



Ich finde ihr macht euch da zuviel Gedanken, es ist ja gut das ihr nicht blind irgendwas macht - aber es würde sicher reichen wenn ihr die 2-3 besten Scanner auf dem Markt _selbst_ ausprobiert und dann schaut womit ihr am besten klar kommt. Welche das sind ist doch prima in diesen Tests zu sehen.

Das wichtigste wird wohl sein das ihr euch überlegt worauf ihr am leichtesten an einem Scanner verzichten könnt, denn kein Scanner bietet alles. Irgendeinen Mangel hat einfach jeder. Jetzt liegt es an euch zu entscheiden welcher dieser "Mängel" euch nicht stört. Mir sind z.B. tägliche Updates egal, wenn ich alle 2-3 Tage meinen Scanner update ist das für mich bestens - man kanns auch übertreiben und bei wirklich kritischen Bedrohungen reagieren glaube ich alle Hersteller sehr gut, auch die die sonst alle 2-3 Tage mal ein Update bringen.

Alle gängigen Viren (und die werden es in erster Linie sein die euren Rechner eventuell bedrohen) werden von jedem dieser Programme erkannt. Ich nutze das Netz relativ oft und hatte in den letzten 3 Jahren 1x Kontakt mit einem Virus (den der Scanner dann gleich löschte bevor er überhaupt auf die Platte kam). Damit will ich nur sagen das man nicht gleich aufgeschmissen ist nur weil der verwendete Scanner lediglich 99,9% der Viren in einem (Labor-) Test erkannte. smile.gif
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Remover
Beitrag 01.01.2005, 07:30
Beitrag #16



"Sir Remover"
******

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1.726
Mitglied seit: 04.02.2004
Mitglieds-Nr.: 397

Betriebssystem:
Windows 7 x64
Virenscanner:
MS



Krieterien auf die man achten sollte:

Stabilitaet und Kompatibilitaet zum eigenen System
Schnelle und solide Updates der Signaturen (damit gute Erkennungsrate)
Leichte Updatemoeglichkeit des Programms
Guter Uebersichtliche und verstaendliche Grafische Oberflaeche
Getrennte Einstellungsmoeglichkeiten fuer On Access und On Demand
Guenstiger erreichbarer Support der sich um Probleme kuemmert
Gute Unpackingengine
Heuristische und generische Erkennung bei wenig Fehlalarmen
Akzeptable Arbeitsgeschwindigkeit

Ich moechte noch darauf hinweisen, das unter Windows XP
die schnelle Benutzerumschaltung nicht bei allen Scannern 100% funktioniert,
darunter z.b. KAV 5 Personal!


--------------------
Gruss R E M O V E R
If you think you are paranoid,
. . .you are not paranoid enough!
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Hase
Beitrag 03.01.2005, 13:40
Beitrag #17



Kennt sich hier aus
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 227
Mitglied seit: 06.11.2004
Wohnort: Berlin
Mitglieds-Nr.: 1.549

Betriebssystem:
Windows XP /Windows 7/ !0
Virenscanner:
Kaspersky 2017 360TotalS
Firewall:
integriert



Salut,

Wenn nicht bereits erwähnt:

Erstellung funktionsfähiger Rettungsmedien, insbesondere bootfähige CDs mit der Möglichkeit aktueller Signaturen (vorbildlich in dieser Hinsicht BD und AVK, katastrophal Norton Antivirus sowie McAfee und viele andere, die noch im Zeitalter von Disketten leben), die erstens überhaupt und zweitens auch auf Laptops funktionieren.

Geschwindigkeit (wirklich katastrophal in dieser Hinsicht, leider leider, AVK selbst in der Version 2005 mit der neuen Kaspersky-Engine, sensationell schnell mit akzeptabler Performance auch im im Test der c't NOD 32)

Bedienungsfreundlichkeit (auch für Einsteiger): vorbildlich Antiviren Kit 2005 und BD sowie Norton Antivirus, unübersichtlich leider Nod

Die Integration mit der verwendeten Firewall sollte funktionieren.

Hilfestellung zur Beseitigung hartnäckiger Viren (die Internet-Seiten von Norton Antivirus und McAfee verdienen hier ausnahmsweise einmal ein besonderes Lob)

MhG C
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_Jens1962_*
Beitrag 03.01.2005, 18:25
Beitrag #18






Gäste






QUOTE(Hase @ 03.01.2005, 13:39)
Erstellung funktionsfähiger Rettungsmedien

Wozu?
Wenn der Rechner so zerschossen ist, daß er nicht mehr bootet, ist eine Reparatur durch einen Virenscanner eher unwahrscheilich. Hier wird Dir nur noch ein gutes Image weiterhelfen (meine Empfehlung: Acronis).

QUOTE
Geschwindigkeit

Wozu?
Am Anfang mal ein fullscan, dann aller paar Wochen oder bei Verdacht. Hier ist es relativ egal, wie lange der Scanner benötigt - Hauptsache Du kannst in der Zeit weiterarbeiten. Die Zeit zwischen den fullscan's ist dem Wächter vorbehalten, dieser sollte dann eine möglichst geringe Systembelastung verursachen

QUOTE
Bedienungsfreundlichkeit

= Geschmackssache. Was mir gefällt, ist evtl. in Deinen Augen der letzte Dreck.

QUOTE
Die Integration mit der verwendeten Firewall sollte funktionieren.

Ist inzwischen oft so, daß beide Produkte möglichst von einem Hersteller sein sollten.

QUOTE
Hilfestellung zur Beseitigung hartnäckiger Viren
[right][snapback]70087[/snapback][/right]

Erstens hast Du ja (s.o.) Dein aktuelles Image, und
zweitens bekommt ein Scanner, der relativ oft diese Hilfestellung notwendig macht, die fristlose Kündigung.

Gruß Jens
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Hase
Beitrag 04.01.2005, 14:21
Beitrag #19



Kennt sich hier aus
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 227
Mitglied seit: 06.11.2004
Wohnort: Berlin
Mitglieds-Nr.: 1.549

Betriebssystem:
Windows XP /Windows 7/ !0
Virenscanner:
Kaspersky 2017 360TotalS
Firewall:
integriert



Salut,

Zum Thema Rettungsmedien und reparieren infizierter Dateien vgl. den Test von Virenschutzprogrammen in der PC professionell 1/2005 (bitte hier keine Grundsatzdiskussion über den Sinn und Unsinn von entsprechenden Tests, auf die sich im Forum dann aber doch viele gerne beziehen). Die Quote von reparierten Dateien reicht bei den verschiedenen Programmen von 15 bis 80 Prozent (McAfee). Panda kommt noch auf relativ gute 60 Prozent, der Rest ist Schweigen. Es gibt also Programme, die eine vergleichsweise gute Erkennung aufweisen und infizierte Dateien auch noch vergleichsweise gut reinigen können, ohne irreparable Schäden zu verursachen. Das mag nicht immer wichtig sein, und selig sind die, die drei Backups im Schrank liegen haben, wenn es aber eine Diplomarbeit oder ein anderes wichtiges Dokument Von Normalsterblichen trifft, die von entsprechenden Backup-Programmen noch nie etwas gehört oder es zuletzt vor zwei Wochen verwendet haben, ist es wenigstens komfortabel, auf eine halbwegs vernünftige Wiederherstellung Vertrauen zu können.

Die von vielen und auch von mir hochgeschätzte Engines von Kaspersky und AVK sind in diesem Punkte auch leider ziemlich katastrophal, die neuen Versionen sind leider nicht besser, sondern schlechter geworden. Nach meiner eigenen Erfahrungen gilt das sogar für Makro-Viren in Office-Dokumenten, hier schneidet wiederum wie sonst viel gescholtene Engine von mit McAfee am besten ab (Computerbild 14/2004 in einem konzeptionell guten Test).

zum Thema Image-Software: die beiden Marktführer Acronis und Ghost sind in der neuesten Version mittlerweile ziemlich ausgereift und gleichwertig, aber auch hier kann man unliebsame Überraschungen erleben, zum Beispiel nicht unterstützte Festplatten,CD-DVD-Laufwerke (hier muß Acronis immer noch nachbessern), Verschwinden von Dateien mit besonders langen Namen (> 32 Buchstaben) oder Umlauten (Acronis bis Version 7) und vieles mehr. Die entsprechenden Foren können hiervon ein Lied singen. Der Hinweis ist natürlich richtig, auch deswegen, weil der letzten Zeit die Preise für externer und kleine USB-Festplatten auf 2.0 Basis und einem Gewicht von 150 Gramm erheblich gefallen sind. Vernünftige Exemplare mit 60 bis 80 Gigabyte gibt es bereits für 120 € (ich selber verwende TEAC und bin damit sehr zufrieden).

Die von BD und AVK2005 bereitgestellten Rettungsmedien laufen, wie bekannt, auf Linux-Basis, so daß abgesehen vom Reinigen der Platte mit aktuellen Signaturen über die DOS Ebene auch immer die Möglichkeit besteht, im worst case Datendateien zu sichern. Warum andere Hersteller hier dermaßen schlampen, ist vollkommen unverständlich und auch völlig unnötig.

MhG C
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_Jens1962_*
Beitrag 04.01.2005, 18:15
Beitrag #20






Gäste






QUOTE(Hase @ 04.01.2005, 14:20)
Die Quote von reparierten Dateien reicht bei den verschiedenen Programmen von 15 bis 80 Prozent (McAfee). Panda kommt noch auf relativ gute 60 Prozent

Was will ich mit einem nur noch zu 40% befallenen Rechner confused.gif

QUOTE
oder ein anderes wichtiges Dokument Von Normalsterblichen trifft

Es gibt Disketten, CD's, USB-Sticks...; s.u. whistling.gif

QUOTE
zum Thema Image-Software: die beiden Marktführer Acronis und Ghost ...zum Beispiel nicht unterstützte Festplatten,CD-DVD-Laufwerke (hier muß Acronis immer noch nachbessern)

Soweit ich weiß, erkennt Acronis alles das, was auch Windows erkennt. Die Rettungs-CD wird doch auch gebrannt, oder?

QUOTE
Verschwinden von Dateien mit besonders langen Namen (> 32 Buchstaben)

Kann das beim Brennen wg. Joliet sein?

QUOTE
Die von BD und AVK2005 bereitgestellten Rettungsmedien...Warum andere Hersteller hier dermaßen schlampen
[right][snapback]70308[/snapback][/right]

Ich verwende das Windows-eigene Rettungsmedium. Sämtliche wichtigen Daten
liegen nicht auf der Windows-Partition whistling.gif

Gruß Jens
Go to the top of the page
 
+Quote Post

4 Seiten V   1 2 3 > » 
Reply to this topicStart new topic
1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1 | Anonyme Besucher: 0)
0 Mitglieder:

 



Vereinfachte Darstellung Aktuelles Datum: 25.06.2024, 02:12
Impressum