![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
![]() ![]() |
![]() |
Gast_ahora2010_* |
![]()
Beitrag
#781
|
Gäste ![]() |
der optimizer kram nutzt eh nix und gehört in den n360, der kann es besser . habe den einmal genutzt (die nis 2010 optimierung7Start/defrag), das ding werkelt da rum , in der zeit ist der n360 längst durch
![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#782
|
|
![]() Wohnt schon fast hier ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 1.480 Mitglied seit: 15.10.2008 Wohnort: Schmitten Mitglieds-Nr.: 7.176 Betriebssystem: windows8 x64 Virenscanner: ...Windows Firewall: ...Windows ![]() |
Ich glaube, da wird auch nur die windowseigene Defragm. angeworfen. Bin aber nicht sicher
![]() Ansonsten mein Lieblingssenf zu dem Thema: [attachment=5717:gedanken.jpg] |
|
|
![]()
Beitrag
#783
|
|
![]() Ist unverzichtbar ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 14.840 Mitglied seit: 05.07.2004 Mitglieds-Nr.: 1.143 Betriebssystem: Windows 7 SP1 (x64) Virenscanner: NIS2013 Firewall: NIS2013 ![]() |
Man kann die Erkennung von Norton noch weit verbessern indem man die Malware nicht nur auf der Platte über einen manuellen Scan prüft sondern die Dateien auch mit den Symantec Cloud Servern abgleicht , da kommt erstaunliches zutage.
Aus meinen Virenordnern mit ca. zusammen 340 Dateien hab ich 70 Erkennungen bekommen indem ich das einfach absichtlich ONLINE abgleiche über Norton Insight mit Firefox oder dem IE. Das geht beispielsweise über einen lokalen http-server wo man den OrdnerInhalt im Firefox anzeigen lassen kann und die Dateien direkt im Firefox downloaden und in einen leeren Ordner speichern. Die Online Erkennungen sind hier ausschliesslich Clouderkennungen die bezeichnet sind als Reser.Reputation.1 , Reser.Adware.1 , Reser.Viral1 , Reser.Heuristic.3 , Reser.Spyware.1 , Reser.Emerging.2 , dafür gibts keine Signatur daher wird beim Lokalscan auf der HDD auch nichts beanstandet . Log-Auszug : ![]() http://www.abload.de/img/2lqo1.jpg Warum beim Manuellen Scan online nichts abgeglichen wird weiss ich nicht aber mit meiner Methode übern Firefox wo das Insight dabei ist geht das prima, dauert nur 340 Dateien einzeln zu speichern und Norton die Datenbanken abfragen lassen. ![]() Für Virentester wie beispielsweise AV-Comparatives ist das besonders interessant und wissenwert weil die Jungs die Dateien nur stur im Ordner scannen und nicht wissen das die einzelne Bedrohung über Cloud im Webbrowser dann doch erkannt wird. Symantec bastelt derzeit gerade an einer weit verbesserten Clouderkennung über den Webbrowser mit Insight die die jetzige Erkennung in den Schatten stellen wird und mit dem nächsten Patch erscheint , ich bin mir aber nicht sicher ob bereits gespeicherte Viren auf der Festplatte dann ebenso erkannt wird oder nicht , das wird sich zeigen. -------------------- Der Beitrag wurde von Unbekannt bearbeitet: Morgen, 06:00
System: Intel C2Q9550 , Gigabyte GA-P35-DS3L , 8GB Mushkin , XFX HD6670 , Samsung SATA2 (750GB, 500GB, 2x 1TB) , ATAPI & NEC DVDRAM , TFT Samsung T260 26" , Case Lian Li PC-7FNW , Corsair Accelerator SSD 60GB "Irgendwelche Politiker mögen irgendwann mal einen cleveren Gedanken haben, aber in der Regel plappern sie nur die Agenda der Lobbyisten nach." Lobbyismus für Dummies : http://www.youtube.com/watch?v=P_QVyOGnIrI Einschätzung zur Wikileaks Lage : http://www.youtube.com/watch?v=HVJAUECLdo8 , http://www.youtube.com/watch?v=gWR4VAyva6s |
|
|
![]()
Beitrag
#784
|
|
![]() Gehört zum Inventar ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 1.517 Mitglied seit: 01.07.2007 Wohnort: in der schönen Pfalz! Mitglieds-Nr.: 6.291 Betriebssystem: macOS 12.0.1 Monterey ![]() |
Hallo
also ich habe NIS wieder deinstalliert. Es ist mir einfach zu unübersichtlich was zu Norton gesendet wird und was nicht. Dann kann man da viel zu viel rumklicken, da gibt es Norton Insight, den Leerlauf und natürlich die ganzen Sachen die im Leerlauf geprüft werden u.v.m. Da hat man ja ein schlechtes Gewissen wenn man den PC aus stellt! Ne für mich ist NIS 2010 nix ich bleib bei meiner Firma aus good old Germany! Vielen Dank Der Beitrag wurde von Tiranon bearbeitet: 06.01.2010, 03:52 |
|
|
![]()
Beitrag
#785
|
|
War schon oft hier ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 104 Mitglied seit: 30.10.2009 Wohnort: Deutschland Mitglieds-Nr.: 7.813 Betriebssystem: Win 7 64 Virenscanner: ? Firewall: Netgear Router ![]() |
ZITAT Es ist mir einfach zu unübersichtlich was zu Norton gesendet wird und was nicht. - Informationen zu Produktname und Version der installierten Software, die Updates anfordert - Hersteller und Modell des Computers - Versionsinformationen zu Betriebssystem und Browser - Landes- und Spracheinstellung - Globale eindeutige LiveUpdate-Kennung (LU ID) und aktuelle Sitzungs-ID - Version des LiveUpdate-Clients und Informationen darüber, wie die LiveUpdate-Sitzung gestartet wurde - Patch-Dateiname oder Fehlercode für Updates, die nicht heruntergeladen oder korrekt installiert wurden. - Ihre IP (Internet Protocol)-Adresse wird aufgezeichnet, wenn Sie eine Verbindung zu einem Symantec LiveUpdate-Server herstellen. Und daher mögen viele Norton eher nicht. -------------------- Ich bin dafür Verantwortlich was ich schreibe. Nicht dafür, was ihr versteht.
|
|
|
![]()
Beitrag
#786
|
|
![]() Ist unverzichtbar ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 14.840 Mitglied seit: 05.07.2004 Mitglieds-Nr.: 1.143 Betriebssystem: Windows 7 SP1 (x64) Virenscanner: NIS2013 Firewall: NIS2013 ![]() |
Ich glaube kaum das das etwas mit Norton zu tun hat , das werden alle Hersteller genau so machen.
-------------------- Der Beitrag wurde von Unbekannt bearbeitet: Morgen, 06:00
System: Intel C2Q9550 , Gigabyte GA-P35-DS3L , 8GB Mushkin , XFX HD6670 , Samsung SATA2 (750GB, 500GB, 2x 1TB) , ATAPI & NEC DVDRAM , TFT Samsung T260 26" , Case Lian Li PC-7FNW , Corsair Accelerator SSD 60GB "Irgendwelche Politiker mögen irgendwann mal einen cleveren Gedanken haben, aber in der Regel plappern sie nur die Agenda der Lobbyisten nach." Lobbyismus für Dummies : http://www.youtube.com/watch?v=P_QVyOGnIrI Einschätzung zur Wikileaks Lage : http://www.youtube.com/watch?v=HVJAUECLdo8 , http://www.youtube.com/watch?v=gWR4VAyva6s |
|
|
![]()
Beitrag
#787
|
|
![]() Wohnt schon fast hier ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 1.492 Mitglied seit: 21.12.2008 Mitglieds-Nr.: 7.287 Betriebssystem: Arch, Win 8 Pro Virenscanner: EAM Firewall: Win ![]() |
Hehe wenn du den vollständigen Verlauf öffnest, dann erhälst du alle Information die du brauchst. Und wie @Voyager schon sagte, andere tun das auch und bei vielen ist es eher unübersichtlicher als bei Norton.
Der Beitrag wurde von aido bearbeitet: 07.01.2010, 10:53 -------------------- System: Intel Core2 Duo, Broadcom NetXtreme II GB-LAN, 4 TB, 8 GB Corsair, Zotac GTX275
------------------------------------------------------------------------------------------------------------- serpent's embrace Chas Computer Club Sabayon Linux Das Fedora Projekt Computerguard Wilders Security 28C3 behind enemy lines The White Stripes: http://www.youtube.com/watch?v=0J2QdDbelmY frei.Wild: http://www.youtube.com/watch?v=CYxrCtFlXEA |
|
|
Gast_ahora2010_* |
![]()
Beitrag
#788
|
Gäste ![]() |
|
|
|
![]()
Beitrag
#789
|
|
War schon oft hier ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 104 Mitglied seit: 30.10.2009 Wohnort: Deutschland Mitglieds-Nr.: 7.813 Betriebssystem: Win 7 64 Virenscanner: ? Firewall: Netgear Router ![]() |
ZITAT das werden alle Hersteller genau so machen Einfach mal so ins blaue behauptet.Man kann ja mal die Datenschutzbestimmungen anderer Hersteller lesen, ich spare mir jetzt die Unterschiede darzulegen, kann jeder selbst nachlesen. Hier noch mal ein Part aus den Symantec Bestimmungen: ZITAT An Symantec gesandte Informationen, mit Ausnahme von Kreditkartennummern, werden als NICHT VERTRAULICH betrachtet. Sie gewähren Symantec eine uneingeschränkte, unwiderrufliche Lizenz zum Anzeigen, Nutzen, Ändern, Reproduzieren, Übertragen und Verteilen sämtlicher Informationen, die Sie an Symantec senden, für kommerzielle und nicht kommerzielle Zwecke. An Symantec gesandte Informationen, also auch was Norton sendet. ...nicht zu vergessen das Norton auch noch jede angewählte Webseitenadresse und jeden Dateidownload übermittelt, natürlich ganz anonym. ![]() Der Beitrag wurde von Zwergnase bearbeitet: 07.01.2010, 11:16 -------------------- Ich bin dafür Verantwortlich was ich schreibe. Nicht dafür, was ihr versteht.
|
|
|
![]()
Beitrag
#790
|
|
![]() Ist unverzichtbar ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 14.840 Mitglied seit: 05.07.2004 Mitglieds-Nr.: 1.143 Betriebssystem: Windows 7 SP1 (x64) Virenscanner: NIS2013 Firewall: NIS2013 ![]() |
Wo hast du denn diese Bestimmungen her , das sieht mir nach selbst ausgedacht aus.
ZITAT ...nicht zu vergessen das Norton auch noch jede angewählte Webseitenadresse und jeden Dateidownload übermittelt, natürlich ganz anonym. Ich bin mir sicher das du weisst was du für einen Quatsch hier herlaberst , wenn du´s nicht weisst tuhst du mir leid. Saubere URLs und saubere Download-Adressen werden nicht übertragen . Wenn Community Watch Übertragungen gegen Datenschutzrechtliche Bestimmungen verstossen hätte man das schon längst auf Heise gelesen. Mach dein eigenes Thema auf wenn du lange Weile hast. Der Beitrag wurde von Voyager bearbeitet: 07.01.2010, 11:39 -------------------- Der Beitrag wurde von Unbekannt bearbeitet: Morgen, 06:00
System: Intel C2Q9550 , Gigabyte GA-P35-DS3L , 8GB Mushkin , XFX HD6670 , Samsung SATA2 (750GB, 500GB, 2x 1TB) , ATAPI & NEC DVDRAM , TFT Samsung T260 26" , Case Lian Li PC-7FNW , Corsair Accelerator SSD 60GB "Irgendwelche Politiker mögen irgendwann mal einen cleveren Gedanken haben, aber in der Regel plappern sie nur die Agenda der Lobbyisten nach." Lobbyismus für Dummies : http://www.youtube.com/watch?v=P_QVyOGnIrI Einschätzung zur Wikileaks Lage : http://www.youtube.com/watch?v=HVJAUECLdo8 , http://www.youtube.com/watch?v=gWR4VAyva6s |
|
|
![]()
Beitrag
#791
|
|
Gehört zum Inventar ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 2.607 Mitglied seit: 17.02.2009 Mitglieds-Nr.: 7.363 ![]() |
Naja ausgedacht ist das nicht aber aus dem Kontext gerissen:
http://www.symantec.com/de/de/about/profil...icies/legal.jsp Ich bin mir nicht sicher ob sie die Informationen nur auf die Webseite oder auch auf die Produkte bezieht. Der Text ist darauf bezogen in meinen Augen nicht schlüssig. Da müsste man wahrscheinlich einen Rechtsexpert befragen. -------------------- "If You Run Naked Around a Tree, at about 87 km/h, there is a possibilty of f4cking your self."
Albert Einstein |
|
|
![]()
Beitrag
#792
|
|
Gehört zum Inventar ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 2.607 Mitglied seit: 17.02.2009 Mitglieds-Nr.: 7.363 ![]() |
So, das hier sollte nun Hand und Fuß haben:
ZITAT 4. Vertraulichkeit; Datenschutz. Von Zeit zu Zeit erfasst die Software bestimmte Informationen des Computers, auf dem sie installiert ist. Dazu gehören: Informationen zu potenziellen Sicherheitsrisiken sowie URL-Adressen besuchter Websites, die von der Software als potenziell betrügerisch eingeschätzt werden. Die URLs enthalten möglicherweise personenbezogene Daten, die eine potenziell betrügerische Website ohne Ihr Einverständnis zu erfassen versucht. Diese Daten werden von Symantec nur zu dem Zweck erhoben, die Fähigkeiten von Symantec-Produkten beim Erkennen bösartiger Aktivitäten sowie von Websites mit potenziell betrügerischem Charakter und von anderen Internetsicherheitsrisiken zu analysieren und zu verbessern. Diese Informationen werden nicht mit personenbezogenen Daten abgeglichen. EXE-Dateien (PE, Portable Executable), die als potenzielle Schadprogramme identifiziert wurden, einschließlich Informationen über die von diesen Dateien zum Zeitpunkt der Installation ausgeführten Aktionen. Diese Dateien werden mithilfe der automatischen Übermittlungsfunktion der Software an Symantec weitergeleitet. Die gesammelten Dateien enthalten möglicherweise personenbezogene Daten, die von den Schadprogrammen ohne Ihr Einverständnis erfasst wurden. Dateien dieses Typs werden von Symantec ausschließlich zu dem Zweck gesammelt, die Fähigkeit der Symantec-Produkte zur Erkennung bösartiger Aktivitäten zu verbessern. Symantec nimmt keinen Abgleich dieser Dateien mit personenbezogenen Daten vor. Die automatische Übermittlungsfunktion kann im Anschluss an die Installation deaktiviert werden. Folgen Sie hierzu den in der Dokumentation des jeweiligen Produkts enthaltenen Anweisungen. Der Name, den der Computer, auf dem die Software installiert wird, bei seiner Ersteinrichtung erhielt. Falls dieser Name erfasst wurde, wird er von Symantec als Kontoname für den betreffenden Computer verwendet. Unter diesem Kontonamen können Sie weitere Services beziehen und/oder bestimmte Funktionen der Software nutzen. Den Kontonamen können Sie nach der Installation der Software jederzeit ändern (empfohlen). Statusinformationen bezüglich Installation und Betrieb der Software. Diese Informationen teilen Symantec mit, ob die Installation der Software erfolgreich abgeschlossen wurde und ob in der Software ein Fehler aufgetreten ist. Die Statusinformationen können nur dann personenbezogene Daten enthalten, wenn diese Art von Informationen im Namen der Datei oder des Ordners enthalten sind, die von der Software zum Zeitpunkt der Installation oder des Fehlers gefunden wurden. Die Statusinformationen werden von Symantec zu dem Zweck erhoben, die Erfolgsrate der Leistung und Installation von Symantec-Produkten zu bewerten und zu verbessern. Diese Informationen werden nicht mit personenbezogenen Daten abgeglichen. Informationen in E-Mail-Nachrichten, die Sie über die Software an Symantec senden, um Spam oder fälschlicherweise als Spam erkannte Nachrichten zu melden. Die E-Mail-Nachrichten können personenbezogene Daten enthalten und werden nur mit Ihrer Zustimmung an Symantec weitergeleitet. Diese Nachrichten werden nicht automatisch gesendet. Symantec verwendet diese Art von Nachrichten nur zu dem Zweck, die Erkennungsfunktionen der Antispam-Technologie von Symantec zu verbessern. Symantec nimmt keinen Abgleich dieser Dateien mit anderen personenbezogenen Daten vor. Die IP-Adresse des Computers, auf dem die Software installiert ist, und weitere generelle statistische Daten, die für die Lizenzverwaltung und Produktanalyse sowie für die Verbesserung der Produktfunktionalität verwendet werden. Diese Informationen werden nicht mit personenbezogenen Daten abgeglichen. Die oben beschriebenen gesammelten Informationen werden zu dem Zweck erfasst, die Funktionsweise von Symantec-Produkten zu optimieren. Diese Informationen können an die Symantec Group in den USA oder in anderen Ländern weitergeleitet werden, in denen möglicherweise weniger strikte Datenschutzgesetze gelten als in der Region, in der Sie sich befinden (einschließlich der Europäischen Union). Symantec hat jedoch entsprechende Maßnahmen ergriffen, damit die erfassten Informationen bei einer möglichen Übertragung ausreichend geschützt sind. Symantec kann die gesammelten Informationen offenlegen, falls das Unternehmen von einem Vollstreckungsbeamten im Rahmen und nach Zulässigkeit geltender Gesetze dazu aufgefordert wird oder falls diesbezüglich eine gerichtliche Anforderung vorliegt. Zur Förderung von Bekanntheitsgrad, Erkennung und Abwehr von Internetsicherheitsrisiken ist Symantec berechtigt, bestimmte Informationen an Forschungseinrichtungen oder andere Sicherheitssoftwareanbieter weiterzugeben. Symantec ist des Weiteren berechtigt, die aus den Informationen gewonnenen statistischen Daten für die Aufzeichnung und Veröffentlichung von Berichten zu Trends bei Sicherheitsrisiken zu verwenden. Durch Nutzung der Software erklären Sie sich damit einverstanden, dass Symantec diese Informationen zu den genannten Zwecken sammeln, übertragen, speichern, offenlegen und analysieren darf. Quelle:http://www.symantec.com/content/de/de/about/downloads/NIS10_DE.pdf Hervorgehoben von mir. Das einzige was mir dabei gegen den Strich geht ist der Punkt der die e-Mails betrifft. Der Beitrag wurde von Habakuck bearbeitet: 07.01.2010, 13:03 -------------------- "If You Run Naked Around a Tree, at about 87 km/h, there is a possibilty of f4cking your self."
Albert Einstein |
|
|
![]()
Beitrag
#793
|
|
Gehört zum Inventar ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 2.607 Mitglied seit: 17.02.2009 Mitglieds-Nr.: 7.363 ![]() |
Bei dem Thema fällt mir Kasperksy grade positiv auf. Die schreiben nämlich folgendes in der EULA zur IS:
ZITAT Sollten Sie nicht wünschen, dass die von der Software gesammelten Informationen an den Rechtsinhaber geschickt werden, sollten Sie den Kaspersky Security Network Service nicht aktivieren und/oder deaktivieren. http://support.kaspersky.com/de/faq/?qid=207619598Das bedeutet, dass KIS wirklich nur dann Infos sammelt wenn man das KSN aktiviert hat. Ist es nicht aktiviert wird absolut nichts an Informationen gesammelt! Der Beitrag wurde von Habakuck bearbeitet: 07.01.2010, 13:13 -------------------- "If You Run Naked Around a Tree, at about 87 km/h, there is a possibilty of f4cking your self."
Albert Einstein |
|
|
![]()
Beitrag
#794
|
|
![]() Ist unverzichtbar ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 14.840 Mitglied seit: 05.07.2004 Mitglieds-Nr.: 1.143 Betriebssystem: Windows 7 SP1 (x64) Virenscanner: NIS2013 Firewall: NIS2013 ![]() |
Norton Community Watch muss man bei der Erstinstallation auch bestätigen und kann diese Funktion dort auch abwählen , wird genau dasselbe erreicht. .
ZITAT Das einzige was mir dabei gegen den Strich geht ist der Punkt der die e-Mails betrifft. Diese Nachrichten werden nicht automatisch gesendet. Der Beitrag wurde von Voyager bearbeitet: 07.01.2010, 13:27 -------------------- Der Beitrag wurde von Unbekannt bearbeitet: Morgen, 06:00
System: Intel C2Q9550 , Gigabyte GA-P35-DS3L , 8GB Mushkin , XFX HD6670 , Samsung SATA2 (750GB, 500GB, 2x 1TB) , ATAPI & NEC DVDRAM , TFT Samsung T260 26" , Case Lian Li PC-7FNW , Corsair Accelerator SSD 60GB "Irgendwelche Politiker mögen irgendwann mal einen cleveren Gedanken haben, aber in der Regel plappern sie nur die Agenda der Lobbyisten nach." Lobbyismus für Dummies : http://www.youtube.com/watch?v=P_QVyOGnIrI Einschätzung zur Wikileaks Lage : http://www.youtube.com/watch?v=HVJAUECLdo8 , http://www.youtube.com/watch?v=gWR4VAyva6s |
|
|
Gast_ahora2010_* |
![]()
Beitrag
#795
|
Gäste ![]() |
gibt es bei NIS nicht die funktion nach Virenprüfung ausschalten (runterfahren etc ??
|
|
|
![]()
Beitrag
#796
|
|
War schon oft hier ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 104 Mitglied seit: 30.10.2009 Wohnort: Deutschland Mitglieds-Nr.: 7.813 Betriebssystem: Win 7 64 Virenscanner: ? Firewall: Netgear Router ![]() |
ZITAT Wo hast du denn diese Bestimmungen her , das sieht mir nach selbst ausgedacht aus. Du solltest sie eigentlich kennen!Nach deiner Signatur hast du doch NIS installiert, und damit die Bedingungen abgenickt! ZITAT Ich bin mir nicht sicher ob sie die Informationen nur auf die Webseite oder auch auf die Produkte bezieht. Da steht: An Symantec gesandte Informationen, mit Ausnahme von KreditkartennummernUnd was NIS und NAV senden sind auch Informationen. Und was der Quatsch soll das angeblich Saubere URLs und saubere Download-Adressen nicht übertragen werden, überleg ![]() Da ist wohl jemand der Meinung, das er mit Norton, Informationen über ca. 15 Milliarden existiernder Webseiten und und einer unendlichen Zahl von Dateien auf seinem Rechner liegen hat? Und nicht das da etwa beim Aufruf irgendwas irgendwo abgelichen wird. ZITAT Norton Community Watch muss man bei der Erstinstallation auch bestätigen und kann diese Funktion dort auch abwählen , wird genau dasselbe erreicht. . Aber nur fast. Schon mal in der Aufgabenplanung (jedenfalls bei Windows7) gesehen das ein Symantec Error Reporter zu bestimmten Zeiten Daten sendet. Was da drin steht kann man sich denken, was bringt ein Error Report ohne Hardwareaustattung, Treiber + Software? Eher nix. Und der wird auch installiert wenn man am Anfang abwählt das man Daten senden möchte. Und Habakuck, du hast irgendwie die falschen Teile im Zitat fett gemacht! wichtiger wäre z.B. Die URLs enthalten möglicherweise personenbezogene Daten Die gesammelten Dateien enthalten möglicherweise personenbezogene Daten und weitere generelle statistische Daten (kann alles sein) -------------------- Ich bin dafür Verantwortlich was ich schreibe. Nicht dafür, was ihr versteht.
|
|
|
Gast_Solaris_* |
![]()
Beitrag
#797
|
Gäste ![]() |
Und nicht das da etwa beim Aufruf irgendwas irgendwo abgelichen wird. Es ist weder möglich, noch effektiv 10 Millionen User-Daten von sauberen Webseiten pro Tag auszuwerten. Vor allem nach welchen Kriterien? Selbst Malware-Domains bieten saubere Downloads an...ist die Seite dann sicher, weil ich ein sauberes File auf dem PC habe (oder hatte), oder ist sie schädlich? Wie will man das File auswerten? Per Hash? MD5? Es gibt ja schließlich auch Nicht-Erkennungen vom AV. Ich weiß nicht, wieviele Daten Symantec, Kaspersky und Co verschicken. Aber das wissen wir im gesamten Leben weder beim Telefonieren, noch beim Installieren von Windows, noch beim Versenden von E-Mails, noch, noch, noch. In der Datenschutzerklärung von F-Secure steht beispielsweise: Obwohl die übermittelten Daten gemäß einiger Rechtsprechungen möglicherweise als persönlich angesehen werden, werden Ihre Daten während des Prozesses geschützt. Wir sorgen für eine sichere Übertragung der Daten, entfernen nicht erforderliche perönliche Angaben und verarbeiten die Daten anonym in einem aggregierten Format . So können die Angaben nicht mit Ihrer Person in Verbindung gebracht werden. Über das Realtime Protection Network werden keine Informationen zu Benutzerkonto, IP-Adresse oder Lizenz übermittelt. Die Verschlüsselung der Daten bei der Übertragung sorgt für einen zusätzlichen Schutz. ![]() Fett von mir Gruß, Solaris |
|
|
Gast_J4U_* |
![]()
Beitrag
#798
|
Gäste ![]() |
Da ist wohl jemand der Meinung, das er mit Norton, Informationen über ca. 15 Milliarden existiernder Webseiten und und einer unendlichen Zahl von Dateien auf seinem Rechner liegen hat? Du hast natürlich Recht.Und nicht das da etwa beim Aufruf irgendwas irgendwo abgelichen wird. Millionen von Norton-Installationen gleichen je Aufruf alle ca. 15 Mrd. Webseiten daraufhin ab, ob der geneigte Norton-User diese gewünschte Seite auch aufrufen darf. Um diesen Traffic zu bewältigen wird empfohlen, Norton-Produkte nur bei einer DSL-Verbindung jenseits der 16.000 einzusetzen. Nehm' ich itze den ![]() ![]() Bei so einem Geschreibsel wie dem Deinen steht mir aber am ehesten der Sinn nach dem: ![]() J4U |
|
|
Gast_OOmatrixOO_* |
![]()
Beitrag
#799
|
Gäste ![]() |
wie paranoid doch die welt ist. der eine jammert über google, der andere über symantec, der dritte über sein handy. aber am ende nutzen sie doch wieder "solche software, die irgendwas irgendwo hin sendet".
![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#800
|
|
![]() Wohnt schon fast hier ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 1.492 Mitglied seit: 21.12.2008 Mitglieds-Nr.: 7.287 Betriebssystem: Arch, Win 8 Pro Virenscanner: EAM Firewall: Win ![]() |
Diese Datensammelwut kann man nicht unterbinden. Wenn die Regierung mittels Gesetz schon sowas beschließt (siehe Vorratsdatenspeicherung), ja warum sollen es Unternehmen und Hersteller nicht genau so tun?
Wenn man sich dem entziehen will, dann muss man alle INet-Aktivitäten abstellen, das Telefen abklemmen und nach guter alter Tradition die Informationen persönlich überbringen. Der Beitrag wurde von aido bearbeitet: 07.01.2010, 23:02 -------------------- System: Intel Core2 Duo, Broadcom NetXtreme II GB-LAN, 4 TB, 8 GB Corsair, Zotac GTX275
------------------------------------------------------------------------------------------------------------- serpent's embrace Chas Computer Club Sabayon Linux Das Fedora Projekt Computerguard Wilders Security 28C3 behind enemy lines The White Stripes: http://www.youtube.com/watch?v=0J2QdDbelmY frei.Wild: http://www.youtube.com/watch?v=CYxrCtFlXEA |
|
|
![]() ![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 11.08.2025, 16:16 |