![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
![]() |
Gast_Faith_* |
![]() ![]()
Beitrag
#1
|
Gäste ![]() |
E-Mail-Überwachung ab 1. Januar 2005
Ab dem 1. Januar 2005 sind sämtliche Provider laut der Telekommunikationsüberwachungsverordnung (TKÜV) zur Überwachung des gesamten über ihren Server laufenden Mailverkehr verpflichtet. Das bedeutet, dass alle versendeten Mails kontrolliert werden, damit "verdächtige" Exemplare den Sicherheitsbehörden zur Verfügung gestellt werden können. Nicht nur die Privatsphäre der User wird damit stark angegriffen, auch die Providerbranche trifft die Verpflichtung zur E-Mail-Überwachung hart: die Durchführung der Vorschriften gestaltet sich schwierig und kostenintensiv. Einige Provider versuchen bereits, die immensen Kosten auf ihre Kunden abzuwälzen und verlangen eine entsprechende Gebühr: damit zahlt letztlich der Kunde für die staatlich angeordnete Überwachung seiner E-Mails. Quelle: heise online 5.11.2004 Der Beitrag wurde von Faith bearbeitet: 18.12.2004, 00:43 |
|
|
![]() |
![]() ![]()
Beitrag
#2
|
|
![]() Netzwerkrouter ![]() Gruppe: Freunde Beiträge: 1.792 Mitglied seit: 22.04.2003 Mitglieds-Nr.: 52 Betriebssystem: Windows ![]() |
Meine Idee mit dem gemieteten Server scheint ja wohl niemanden zu interessieren...
![]() |
|
|
Gast_Cobra_* |
![]()
Beitrag
#3
|
Gäste ![]() |
QUOTE(docprantl @ 21.12.2004, 00:06) Meine Idee mit dem gemieteten Server scheint ja wohl niemanden zu interessieren... ![]() [right][snapback]67415[/snapback][/right] Wenn Du nur senden willst, ist das ja in Ordnung. Willst Du aber auch empfangen, ist das doch für die Katz': jeder, der Mails an Dich sendet, oder Dir antwortet (und gar zitiert ![]() Cobra |
|
|
![]() ![]()
Beitrag
#4
|
|
![]() Netzwerkrouter ![]() Gruppe: Freunde Beiträge: 1.792 Mitglied seit: 22.04.2003 Mitglieds-Nr.: 52 Betriebssystem: Windows ![]() |
QUOTE(Cobra @ 18.12.2004, 13:17) Ich habe sowohl privat als auch persönlich Zugriff auf Mailserver, die nicht unter die TKÜV fallen. Das nutzt nur leider nicht viel gegen Witzbolde, die mir von einem anonymen Relay Nachrichten schicken wie: "Danke für die Zünder. Die Sache steigt dann wie geplant Donnerstag um 12:00." Cobra[right][snapback]66740[/snapback][/right] QUOTE(Cobra @ 21.12.2004, 00:17) Wenn Du nur senden willst, ist das ja in Ordnung. Willst Du aber auch empfangen, ist das doch für die Katz': jeder, der Mails an Dich sendet, oder Dir antwortet (und gar zitiert ![]() Cobra[right][snapback]67420[/snapback][/right] Ob nun jemand eine Mail per Anon-Remailer schickt oder über einen Server der EU, nimmt sich ja wohl offensichtlich nichts. Was ist denn eigentlich der Unterschied zu der bisherigen Verfahrensweise? Bei den Providern stehen schon seit Jahren Black Boxes, mit denen staatliche Stellen bei Bedarf die Kommunikation anzapfen können, es konnten auch bisher Mails abgefangen und gescreened werden. Was ist ab Januar neu? Daß nicht nur verdachtsabhängig, sondern generell gescreened wird? Wir sollten erstmal überlegen, wovor wir uns schützen wollen. Mir ginge es darum, daß von mir gesendete Mails nicht mir persönlich zugeordnet werden können, damit kein Persönlichkeitsprofil oder gar ein "Freundschaftsnetz" erstellt wird. Dann wäre mir auch egal, ob die Mail gescreened wird. Was kann ich also tun? Mich unter falschem Namen bei einem Freemailer anmelden? Oder wäre es generell besser, auf Freemailer außerhalb der EU auszuweichen? Ich könnte mir auch einen Mailserver zuhause aufsetzen, denn privat falle ich ja nicht unter die TKÜV. ![]() docprantl |
|
|
![]() ![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 13.07.2025, 14:38 |