![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
![]() |
Gast_Faith_* |
![]() ![]()
Beitrag
#1
|
Gäste ![]() |
E-Mail-Überwachung ab 1. Januar 2005
Ab dem 1. Januar 2005 sind sämtliche Provider laut der Telekommunikationsüberwachungsverordnung (TKÜV) zur Überwachung des gesamten über ihren Server laufenden Mailverkehr verpflichtet. Das bedeutet, dass alle versendeten Mails kontrolliert werden, damit "verdächtige" Exemplare den Sicherheitsbehörden zur Verfügung gestellt werden können. Nicht nur die Privatsphäre der User wird damit stark angegriffen, auch die Providerbranche trifft die Verpflichtung zur E-Mail-Überwachung hart: die Durchführung der Vorschriften gestaltet sich schwierig und kostenintensiv. Einige Provider versuchen bereits, die immensen Kosten auf ihre Kunden abzuwälzen und verlangen eine entsprechende Gebühr: damit zahlt letztlich der Kunde für die staatlich angeordnete Überwachung seiner E-Mails. Quelle: heise online 5.11.2004 Der Beitrag wurde von Faith bearbeitet: 18.12.2004, 00:43 |
|
|
![]() |
![]()
Beitrag
#2
|
|
Wohnt schon fast hier ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 1.234 Mitglied seit: 08.12.2003 Mitglieds-Nr.: 261 Betriebssystem: WinXP SP3 Virenscanner: KAV 2009 ![]() |
@cobra:
Ich denke, wir sind da gar nicht soweit auseinander. Wir sehen das Problem nur von verschiedenen Seiten. Ich arbeite nicht mal entfernt im EDV-Bereich. Ich mache das nur als "Hobby". In meinem Bekannten-/Kollegenkreis bin ich mit Abstand derejenige, der sich am meisten mit dieser Materie befasst, insbesondere unter dem Sicherheitsaspekt. Und der größere Teil meiner Freunde/Bekannnten/Kollegen sind Akademiker z. T. in hochverantwortlichen Positionen. Ich sehe das Problem von der Benutzerseite. Alles, was derzeit am Markt ist, ist für diese Benutzer viel zu komplex, weil die Einarbeitung und die Installation viel zu komplex sind - Zeitfaktor!!!. So geht es nicht! Die genannten Personen können das ganze nur outsourcen, z. B. an mich oder aber an Mitarbeiter des jeweiligen Hauses aus den IT-Abteilungen - die auch eine Menge Mist machen ![]() Natürlich würde ich mir eine selbsterklärende oder assistentengeführte Verwendung der Public-Key-Verschlüsselung wünschen. Mein Verfahren ist schlicht nur einfacher zu handhaben. Darin sehe ich den entscheidenden Vorteil. Und es einfach zu erklären. Wenn sehr viele diese Form der Verschlüsselung wählen, wird dein Argument der Verdächtigung wegen Verschlüsselung obsolet. btw: Wenn man Dich verdächtigt, wird man Deinen PC kompromittieren - durch direkten Zugriff! Für völlige Sicherheit müsstest Du eine Vollverschlüsselung Deines PCs wie Safe Guard Easy o. ä. einsetzen. @Manu: Für die Verschlüsselung von Dateien verwende ich derzeit "Truecrypt". Der Quellcode ist erhältlich und geprüft. Link: http://truecrypt.sourceforge.net/ Recht funktional ist auch: "pc-encrypt" Link: http://www.pc-encrypt.com/ Das ist aber nicht imQuellcode frei. Gruß! MyThinkTank -------------------- |
|
|
Gast_Cobra_* |
![]()
Beitrag
#3
|
Gäste ![]() |
QUOTE(MyThinkTank @ 20.12.2004, 22:43) Ich denke, wir sind da gar nicht soweit auseinander. Wir sehen das Problem nur von verschiedenen Seiten. Ich arbeite nicht mal entfernt im EDV-Bereich. Ich mache das nur als "Hobby". In meinem Bekannten-/Kollegenkreis bin ich mit Abstand derejenige, der sich am meisten mit dieser Materie befasst, insbesondere unter dem Sicherheitsaspekt. Und der größere Teil meiner Freunde/Bekannnten/Kollegen sind Akademiker z. T. in hochverantwortlichen Positionen. Jo, wir sind da in vergleichbaren Situationen angesiedelt. QUOTE Ich sehe das Problem von der Benutzerseite. Alles, was derzeit am Markt ist, ist für diese Benutzer viel zu komplex, weil die Einarbeitung und die Installation viel zu komplex sind - Zeitfaktor!!!. So geht es nicht! Die genannten Personen können das ganze nur outsourcen, z. B. an mich oder aber an Mitarbeiter des jeweiligen Hauses aus den IT-Abteilungen - die auch eine Menge Mist machen ![]() Und wieder vergleichbare Situationen und Meinungen. QUOTE Natürlich würde ich mir eine selbsterklärende oder assistentengeführte Verwendung der Public-Key-Verschlüsselung wünschen. Mein Verfahren ist schlicht nur einfacher zu handhaben. Darin sehe ich den entscheidenden Vorteil. Und es einfach zu erklären. Das mußt Du mir allerdings noch einmal erklären. Warum ist Dein Verfahren einfacher? Ist es momentan einfacher, oder immer, selbst bei einer idealen Integration von GPG? Ist es einfacher als RAR-Archive zu versenden? Bitte hilf mir auf die Sprünge. QUOTE Wenn sehr viele diese Form der Verschlüsselung wählen, wird dein Argument der Verdächtigung wegen Verschlüsselung obsolet. Yep. Das gilt natürlich für alle Formen der Verschlüsselung. QUOTE btw: Wenn man Dich verdächtigt, wird man Deinen PC kompromittieren - durch direkten Zugriff! Für völlige Sicherheit müsstest Du eine Vollverschlüsselung Deines PCs wie Safe Guard Easy o. ä. einsetzen. Eine Vollverschlüsselung halte ich nicht für notwendig. Sicherheitskritische Komponenten verschlüssele ich allerdings tatsächlich. ![]() Cobra |
|
|
![]() ![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 13.07.2025, 13:59 |