![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
![]() |
Gast_Faith_* |
![]() ![]()
Beitrag
#1
|
Gäste ![]() |
E-Mail-Überwachung ab 1. Januar 2005
Ab dem 1. Januar 2005 sind sämtliche Provider laut der Telekommunikationsüberwachungsverordnung (TKÜV) zur Überwachung des gesamten über ihren Server laufenden Mailverkehr verpflichtet. Das bedeutet, dass alle versendeten Mails kontrolliert werden, damit "verdächtige" Exemplare den Sicherheitsbehörden zur Verfügung gestellt werden können. Nicht nur die Privatsphäre der User wird damit stark angegriffen, auch die Providerbranche trifft die Verpflichtung zur E-Mail-Überwachung hart: die Durchführung der Vorschriften gestaltet sich schwierig und kostenintensiv. Einige Provider versuchen bereits, die immensen Kosten auf ihre Kunden abzuwälzen und verlangen eine entsprechende Gebühr: damit zahlt letztlich der Kunde für die staatlich angeordnete Überwachung seiner E-Mails. Quelle: heise online 5.11.2004 Der Beitrag wurde von Faith bearbeitet: 18.12.2004, 00:43 |
|
|
![]() |
Gast_Witti_* |
![]()
Beitrag
#2
|
Gäste ![]() |
@ Jens1962
Es geht nun mal um die Überwachung von Mails und nicht des gesamten Datenverkehrs im Internet - zumindest noch nicht. Insofern ist docprantls Vorschlag eine Überlegung wert, allerdings nicht in den USA. |
|
|
Gast_Jens1962_* |
![]()
Beitrag
#3
|
Gäste ![]() |
QUOTE(Witti @ 20.12.2004, 08:22) @ Jens1962 Es geht nun mal um die Überwachung von Mails und nicht des gesamten Datenverkehrs im Internet ... [right][snapback]67183[/snapback][/right] Mag sein, ich trau denen (konkret dem Teil unserer Politiker, die mir unter ausgeprägter Paranoia zu leiden scheinen) nur nicht über den Weg. Wie weiter oben geschrieben: Im Rennsteigtunnel (A 71) ist eine Überwachungssoftware gelaufen die: der kranken Phantasie einiger Leute entsprungen ist, über die nur mal am Rande nachgedacht wurde, die vielleicht mal in Zukunft entwickelt werden könnte, die lediglich mal versuchshalber an Hand von Einzelbildern im Labor ausprobiert wurde, die vom Entwicklungsstand her absolut nicht einsatzfähig ist, und auf einmal ist sie gelaufen, weil sie ein (!) übereifriger Beamter aufgespielt und aktiviert hat. Das ist keinesfalls meiner Phantasie entsprungen. Die Geschichte ist real passiert und die Chronologie der oben stehenden "Begründungen" war u.a. in der Tagespresse nachzulesen. Der letzte Satz (noch?) mit Augenzwinkern: Hast Du Dich auch schon mal gefragt, wieso es Zustellzeiten von Mails unter vergleichbaren Bedingungen zwischen wenigen Sekunden und mehreren Stunden gibt? Jens |
|
|
![]() ![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 12.05.2025, 11:28 |