![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
![]() |
Gast_Faith_* |
![]() ![]()
Beitrag
#1
|
Gäste ![]() |
E-Mail-Überwachung ab 1. Januar 2005
Ab dem 1. Januar 2005 sind sämtliche Provider laut der Telekommunikationsüberwachungsverordnung (TKÜV) zur Überwachung des gesamten über ihren Server laufenden Mailverkehr verpflichtet. Das bedeutet, dass alle versendeten Mails kontrolliert werden, damit "verdächtige" Exemplare den Sicherheitsbehörden zur Verfügung gestellt werden können. Nicht nur die Privatsphäre der User wird damit stark angegriffen, auch die Providerbranche trifft die Verpflichtung zur E-Mail-Überwachung hart: die Durchführung der Vorschriften gestaltet sich schwierig und kostenintensiv. Einige Provider versuchen bereits, die immensen Kosten auf ihre Kunden abzuwälzen und verlangen eine entsprechende Gebühr: damit zahlt letztlich der Kunde für die staatlich angeordnete Überwachung seiner E-Mails. Quelle: heise online 5.11.2004 Der Beitrag wurde von Faith bearbeitet: 18.12.2004, 00:43 |
|
|
![]() |
![]()
Beitrag
#2
|
|
![]() Netzwerkrouter ![]() Gruppe: Freunde Beiträge: 1.792 Mitglied seit: 22.04.2003 Mitglieds-Nr.: 52 Betriebssystem: Windows ![]() |
Wie sieht es in den USA aus? Gibt es dort ähnliche Bestrebungen? Es wäre ja möglich, dort einen Server zu mieten und den ganzen Datenverkehr (Mail und Web) darüber laufen zu lassen...
|
|
|
Gast_Jens1962_* |
![]()
Beitrag
#3
|
Gäste ![]() |
QUOTE(docprantl @ 20.12.2004, 00:26) Wie sieht es in den USA aus? Gibt es dort ähnliche Bestrebungen? Es wäre ja möglich, dort einen Server zu mieten und den ganzen Datenverkehr (Mail und Web) darüber laufen zu lassen... [right][snapback]67163[/snapback][/right] Wie willst Du das hinbekommen? Eine Direktverbindung nach USA verlegen? Schau Dir mal eine Webverbindung an, über wieviele Zwischenstationen das geht. Selbst eine Standleitung ist (zumindest in Deutschland) keine Direktverbindung, sondern nur eine Kabel- und Serverkapazität, die für teuer Geld freigehalten wird. Jens Der Beitrag wurde von Jens1962 bearbeitet: 20.12.2004, 00:35 |
|
|
![]()
Beitrag
#4
|
|
![]() Netzwerkrouter ![]() Gruppe: Freunde Beiträge: 1.792 Mitglied seit: 22.04.2003 Mitglieds-Nr.: 52 Betriebssystem: Windows ![]() |
QUOTE(Jens1962 @ 20.12.2004, 00:34) Wie willst Du das hinbekommen? Eine Direktverbindung nach USA verlegen? Schau Dir mal eine Webverbindung an, über wieviele Zwischenstationen das geht. Selbst eine Standleitung ist (zumindest in Deutschland) keine Direktverbindung, sondern nur eine Kabel- und Serverkapazität, die für teuer Geld freigehalten wird. Jens[right][snapback]67166[/snapback][/right] {Man|ich|wir|"jemand"} mietet in den VSA oder einen anderen Land einen Server. Ein dedizierter Server mit 1 HE und Windows 2003 könnte pro Monat nicht mehr als sagen wir mal 50$ kosten. Da ist dann auch alles dabei, was man braucht: ein POP3/SMTP-Server, eigene Zertifizierungsstelle, und eine Proxysoftware läßt sich auch irgendwie beschaffen. Die Verbindung von Deutschland aus wird dann per VPN bzw IPSec hergestellt. Deutsche Behörden haben sicherlich keinen Zugriff auf diese Appliance. Und die Amis kennen mich nicht, Carnivore wird denen also auch nichts nützen. Außerdem, das System soll ja nicht zur Vorbereitung von Straftaten genutzt werden, sondern für die ganz normalen alltäglichen Dinge im Web (Surfen, Chatten, Mailen, Livestreams etc). docprantl |
|
|
![]() ![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 12.05.2025, 11:23 |