![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
![]() |
Gast_Faith_* |
![]() ![]()
Beitrag
#1
|
Gäste ![]() |
E-Mail-Überwachung ab 1. Januar 2005
Ab dem 1. Januar 2005 sind sämtliche Provider laut der Telekommunikationsüberwachungsverordnung (TKÜV) zur Überwachung des gesamten über ihren Server laufenden Mailverkehr verpflichtet. Das bedeutet, dass alle versendeten Mails kontrolliert werden, damit "verdächtige" Exemplare den Sicherheitsbehörden zur Verfügung gestellt werden können. Nicht nur die Privatsphäre der User wird damit stark angegriffen, auch die Providerbranche trifft die Verpflichtung zur E-Mail-Überwachung hart: die Durchführung der Vorschriften gestaltet sich schwierig und kostenintensiv. Einige Provider versuchen bereits, die immensen Kosten auf ihre Kunden abzuwälzen und verlangen eine entsprechende Gebühr: damit zahlt letztlich der Kunde für die staatlich angeordnete Überwachung seiner E-Mails. Quelle: heise online 5.11.2004 Der Beitrag wurde von Faith bearbeitet: 18.12.2004, 00:43 |
|
|
![]() |
![]()
Beitrag
#2
|
|
Wohnt schon fast hier ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 1.234 Mitglied seit: 08.12.2003 Mitglieds-Nr.: 261 Betriebssystem: WinXP SP3 Virenscanner: KAV 2009 ![]() |
@witti:
Es spricht nichts gegen enigmail, außer dass 90% der Anwender damit überfordert sind. Ich schätze mal, dass ich es hinbekommen habe, aber mein Kenntnisstand und die Zeit , die ich dafür aufwenden kann, steht den meisten Usern nicht zur Verfügung. Nötig ist eine viel einfachere Lösung! Sonst wird das nämlich nichts mit der sicheren Mail für alle. Gruß! MyThinkTank -------------------- |
|
|
![]()
Beitrag
#3
|
|
![]() Wohnt schon fast hier ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 1.230 Mitglied seit: 29.12.2003 Mitglieds-Nr.: 295 Betriebssystem: LinuxMint Virenscanner: Virenscanner? Was'n das? ![]() |
QUOTE(MyThinkTank @ 19.12.2004, 10:15) Nötig ist eine viel einfachere Lösung! Sonst wird das nämlich nichts mit der sicheren Mail für alle. [right][snapback]66950[/snapback][/right] Den Text kann ich unterschreiben... Ich habe -wie sicherlich viele anderen auch- WinXP Home. Habe GnuPG geladen und möchte installieren: 1. Hürde: Installation benötigt ein Admin-Konto ok, Ausführen als gewählt und Installiert. Nun der erste Start... 2. Hürde: ein Haufen Fehlermeldungen, die sich hintereinander verstecken und in einer schiebe-/klickorgie enden, wehe man bekommt die Reihenfolge nicht hin - hatte das Programm als User gestartet, aber ok, nächster Versuch, Start als Admin, geht, Schlüssel erzeugen, geht, Programm beenden und als User neu starten..... 3. Hürde: kein Schlüssel mehr da...hö? ![]() Aber /me ist nicht so leicht kleinzukriegen, neustart als Admin, Schlüssel exportieren... (und nun gibts richtig Huddel, da ich das Programm in div. Versionen schonmal installiert hatte und scheinbar in der Registry noch was übrig gelassen hatte, das kann aber jedem User passieren) 4. Hürde: ich kann exportieren, was ich will, scheinbar passiert nix, ich kann keine Schlüssel als User importieren, das Schlüsselfeld bleibt immer leer - humm -, da wird wohl der Inder in mir gefordert? Nagut, mal nachsehen, wo die Dinger denn nun versteckt sind und ins Userkonto kopieren... 1. Erfolgserlebnis: Nun sind die Schlüssel endlich auch im Userkonto vorhanden Wieviele Leute hätten schon längst vorher aufgegeben? Und nun sollte ja der bequemlichkeit halber noch ein Tool in den Mailer eingebunden werden, wo ähnliche Hürden lauern.... Ich denke noch daran, als wir dieses Programm auf einigen Rechnern in unserer Firma benötigten und keiner hatte sich scheinbar jemals vorher mit Verschlüsselung befasst, selbst die Spezis in der EDV waren da nicht Sattelfest ![]() Als einfachere Alternative könnte man folgendes überlegen: Sender und Empfänger vereinbaren, daß die Mail als verschlüsseltes HTML versendet wird, der Schlüssel muß anderweitig irgendwie vereinbart und geheimgehalten werden. Sender verschlüsselt seine Mail und sendet diese an den Empfänger, dieser öffnet die HTML-Mail in einem Javascript-fähigen Mailer oder Browser, gibt das Passwort ein und kann lesen. Ist sicher nicht so elegant, wie GnuPG/PGP mit offener Schlüsselverwaltung (Vorsicht bei Keyservern, mißbrauch des Mailaccountes durch Spammer möglich), jedoch für ungeübte User evtl. einfacher zu handhaben. Wer damit mal experimentieren möchte, schaue sich den Encrypter von Elmüsoft an: *EDITED* (Grund: Siehe 2 Postings weiter unten! -> Joerg) mfg Reinhold, der meint, daß GnuPG sich schonmal leichter installieren ließ; ggf. ist er gealtert oder das BS macht mehr zicken Der Beitrag wurde von Joerg bearbeitet: 19.12.2004, 12:44 |
|
|
Gast_Witti_* |
![]()
Beitrag
#4
|
Gäste ![]() |
QUOTE(StormRider @ 19.12.2004, 11:56) dieser öffnet die HTML-Mail in einem Javascript-fähigen Mailer Mit aktivierten JavaScript in Mails tut man sich bestimmt keinen Gefallen. @ kool_savas Wo denn? |
|
|
![]()
Beitrag
#5
|
|
![]() Feuerteufel ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 2.228 Mitglied seit: 22.08.2004 Mitglieds-Nr.: 1.348 ![]() |
QUOTE(Witti @ 19.12.2004, 12:20) @ kool_savas Wo denn? [right][snapback]66970[/snapback][/right] Es handelt sich dabei um Exploit.Java.Bytverify (2x) und Trojan.Java.Femad (2x). -------------------- |
|
|
![]() ![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 12.05.2025, 11:05 |