![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
![]() |
Gast_Faith_* |
![]() ![]()
Beitrag
#1
|
Gäste ![]() |
E-Mail-Überwachung ab 1. Januar 2005
Ab dem 1. Januar 2005 sind sämtliche Provider laut der Telekommunikationsüberwachungsverordnung (TKÜV) zur Überwachung des gesamten über ihren Server laufenden Mailverkehr verpflichtet. Das bedeutet, dass alle versendeten Mails kontrolliert werden, damit "verdächtige" Exemplare den Sicherheitsbehörden zur Verfügung gestellt werden können. Nicht nur die Privatsphäre der User wird damit stark angegriffen, auch die Providerbranche trifft die Verpflichtung zur E-Mail-Überwachung hart: die Durchführung der Vorschriften gestaltet sich schwierig und kostenintensiv. Einige Provider versuchen bereits, die immensen Kosten auf ihre Kunden abzuwälzen und verlangen eine entsprechende Gebühr: damit zahlt letztlich der Kunde für die staatlich angeordnete Überwachung seiner E-Mails. Quelle: heise online 5.11.2004 Der Beitrag wurde von Faith bearbeitet: 18.12.2004, 00:43 |
|
|
![]() |
![]() ![]()
Beitrag
#2
|
|
Wohnt schon fast hier ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 1.234 Mitglied seit: 08.12.2003 Mitglieds-Nr.: 261 Betriebssystem: WinXP SP3 Virenscanner: KAV 2009 ![]() |
Wie wäre es denn, wenn man mal damit beginnen würde, in die Email-Programme eine sinnvolle symmetrische Verschlüsselung einzubauen. Das ist einfach zu handhaben und würde einen Großteil der Mails schon unlesbar machen.
Geschätzt etwa 4/5 aller meiner Mails gehen an eine relativ gleichbleibende Gruppe von Freunden und Bekannten. Ich würde gerne gleich im Mailadressbuch hier die Passphrase zum Verschlüsseln der Mails mitangeben. Entsprechend wird die Mal bei Empfänger gleich entschlüsselt. (Sichere Implementierung und sicherer Algorithmus mal vorausgesetzt). Natürlich ist das Verfahren relativ unsicherer als mit PGP, denn ich muss die Passphrase für jeden Empfänger getrennt festlegen und auch irgendwie kommunizieren. Dafür ist das Verfahren ziemlich simpel und schließt das Mitlesen beim Provider definitiv aus. Für Dinge die nicht sicherheitsrelevant sind, dürfte das Verfahren völlig ausreichen, um die einfache Privatsphäre zu schützen. Gibt's sowas schon? Ich habe so etwas leider noch nicht gefunden. Vielleicht als nettes Plugin für Thunderbird? ![]() Gruß! MyThinkTank -------------------- |
|
|
![]() ![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 12.05.2025, 11:23 |