![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
![]() |
Gast_Faith_* |
![]() ![]()
Beitrag
#1
|
Gäste ![]() |
E-Mail-Überwachung ab 1. Januar 2005
Ab dem 1. Januar 2005 sind sämtliche Provider laut der Telekommunikationsüberwachungsverordnung (TKÜV) zur Überwachung des gesamten über ihren Server laufenden Mailverkehr verpflichtet. Das bedeutet, dass alle versendeten Mails kontrolliert werden, damit "verdächtige" Exemplare den Sicherheitsbehörden zur Verfügung gestellt werden können. Nicht nur die Privatsphäre der User wird damit stark angegriffen, auch die Providerbranche trifft die Verpflichtung zur E-Mail-Überwachung hart: die Durchführung der Vorschriften gestaltet sich schwierig und kostenintensiv. Einige Provider versuchen bereits, die immensen Kosten auf ihre Kunden abzuwälzen und verlangen eine entsprechende Gebühr: damit zahlt letztlich der Kunde für die staatlich angeordnete Überwachung seiner E-Mails. Quelle: heise online 5.11.2004 Der Beitrag wurde von Faith bearbeitet: 18.12.2004, 00:43 |
|
|
![]() |
![]()
Beitrag
#2
|
|
![]() Wohnt schon fast hier ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 1.230 Mitglied seit: 29.12.2003 Mitglieds-Nr.: 295 Betriebssystem: LinuxMint Virenscanner: Virenscanner? Was'n das? ![]() |
Ich meine, daß nicht nur unser Papa Staat wissen möchte, was wir so schreiben (und somit denken! Wenn man an die Gedanken rankommen könnte...), sondern auch noch etliche andere Staaten und Institutionen versuchen, in den Mails rumzufischen, ob evtl. was brauchbares (z.B. Industriespionage, wirtschaftl. Angelegenheiten etc.pp.) darin zu finden ist. Ich finds pervers.
Verschlüsselung ist zwar gut und schön, aber bisher hat mir noch nie jemand eine verschlüsselte Mail gesandt. Diese Dinge dringen scheinbar einfach nicht ins Bewußtsein der Netizens - oder wurde dort etwa durch unsere Medienlandschaft manipuliert? Wenn ich dieses Thema in unserem Büro mal anspreche, erreiche ich höchstens ein abwinken oder müdes gähnen. Scheinbar hat sich die "mir doch egal, hab eh nix zu verbergen" Mentalität durchgesetzt. Kann man den Schlüsselprogrammen eigentlich trauen? Gibts wirklich keinen Passpartout? Was ist mit Steganografie? Kommen wir nicht alle bald in den Knast (natürlich als rechtlose Terroristen), wenn wir starke Verschlüsselung verwenden oder andere dazu "anstiften"? In Frankreich z.B. war Verschlüsselung ein Verstoß gegen das Waffengesetz ![]() Übrigens: ich bin mir sicher, daß nicht nur in Mails gefummelt wird, sondern im gesamten Netzverkehr (Chat, Foren, Usenet, ...); daher sollte man dieses Board sofort verschlüsseln ![]() Aus gegebenem Anlaß mal gerade GNUPG.DE besucht - Mist, wegen Protest geschlossen - ah da gehts weiter hm, irgendwie artet das Programm unter XP-Home in eine ziemliche pfriemelei aus, die unbedarfte User zum Handtuch werfen bringen könnte, aber: -----BEGIN PGP MESSAGE----- Version: GnuPG v1.2.1 (MingW32) - WinPT 0.5.6 hQEOA5.......... -----END PGP MESSAGE----- es funktioniert. mfg Reinhold PS: Da unsere Staatsdiener nicht so blöd sein können, um zu glauben, Verbrecher würden ihre Taten offen per Telefon oder Mail austauschen, muß hinter dem ganzem Vorgehen ein anderer - geheimgehaltener - Zweck stecken. Hat jemand Ideen darüber? |
|
|
![]() ![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 12.05.2025, 11:35 |